Bremse vorne erneuern

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo zusammen,

beim Räderwechsel meinte die Werkstatt die Bremsen vorne wären fällig.

Jetzt traue ich der Werkstatt nicht immer so ganz (aber beim Räderwechsel sind sie unschlagbar günstig), die wollen nämlich doch ganz gerne verkaufen.

Eigentlich hätte ich gedacht, dass die Elektronik schlau genug ist mir mitzuteilen, wenn die Bremsen dran sind (alles mögliche Andere teilt sie einem ja auch mit).

Daher mal die Frage an die Profis hier: Kann ich von außen (ohne die Räder abmontieren zu müssen) feststellen, ob die Bremsen getauscht werden müssen, oder nicht?

Ich muss diesen Monat noch zum TÜV. Wäre blöd, wenn die mich deswegen wieder nach Hause schicken.

Danke & Gruß

Neelix

53 Antworten

Das hängt halt davon ab,wieviel schon von der original dicke runter ist und wieviel noch bleibt bis zur Grenze. Ich habe es bisher so gehalten,bei jedem 2. Wechsel der Beläge auch die Scheiben zu tauschen.

Also ich wechsel immer Scheiben und Klötze zusammen.

In meiner Ausbildung lernte ich
2x Beläge auf eine Scheibe

Aber wie schon gesagt hatte wurde, man sollte die Scheibe vorm Wechsel messen

Zitat:

@einfach_ICH schrieb am 24. Juni 2023 um 16:57:47 Uhr:


Also ich wechsel immer Scheiben und Klötze zusammen.

Bei jedem wechsel?

vorne und hinten?

Ähnliche Themen

Miss doch einfach die Scheiben. Ist die Mindestdicke bereits erreicht oder unterschritten, mach die Scheiben mit neu. Haben die Scheiben noch 50% oder mehr und das Laufbild ist in Ordnung, dann nur die Beläge. Ist doch keine Raketenwissenschaft. Ich mache auch immer pauschal Scheiben und Beläge neu…

@Dreamer0000 Ja... ich mach das immer zusammen und dann ist eine ganze Zeit wieder ruhe.

Nun gut. Jeder wie er es für richtig hält.

Zitat:

@-VenDeTTa- schrieb am 24. Juni 2023 um 17:50:24 Uhr:


Miss doch einfach die Scheiben. Ist die Mindestdicke bereits erreicht oder unterschritten, mach die Scheiben mit neu. Haben die Scheiben noch 50% oder mehr und das Laufbild ist in Ordnung, dann nur die Beläge. Ist doch keine Raketenwissenschaft. Ich mache auch immer pauschal Scheiben und Beläge neu…

Die Werkstatt sagt: Entweder komplett oder gar nicht. Das ist ein sicherheitselevantes Bauteil und sie müssen dafür gerade stehen.

Ich warte jetzt auf ein definitives Angebot.

Wenn die Scheibe noch nicht platt ist, weil noch genug Restdicke vorhanden ist, ist die per se sicher. Also noch zu erhalten. Was anderes wäre es, wenn die fast Scheibe fast fertig ist.
Aber durchs nachmessen kann man sich ja sofort ausrechnen wie viel Prozent an Scheibendicke verloren gegangen sind mit den ersten Belägen und das dann auf die nächsten Beläge ummünzen.
Sind nur noch über 40% übrig, würde ich die alten Scheiben lassen.

Gensu so sehe ich das auch. Anscheinend hat er nicht die Möglichkeit sie zu messen.
Dann würde ich aber erstmal eine andere Werkstatt fragen. Direkt die Aussage,muss beides neu und ohne Begründung warum,würde ich nicht so stehen lassen.

Wie gut das man als Besitzer selbst entscheiden kann, was gemacht wird…

Zitat:

@Dreamer0000 schrieb am 26. Juni 2023 um 11:29:06 Uhr:


... muss beides neu und ohne Begründung warum,würde ich nicht so stehen lassen.

Sicherheitsrelevantes Bauteil, Haftung muss die Werkstatt übernehmen

Evtl eine Ausrede, weil sie evtl Ärger mit Kunden hatten

Son Messschieber für die Bremsen ist nicht teuer

Klar ist das sicherheitsrelevant. Wenn sie das plausibel einem erklären können,dann gerne.

Nehmen wir die 40%, die @6N1 als Beispiel genannt hat, bei dem er die Scheibe lassen würde.

Nun baut die Scheibe mit den neuen Belägen schneller ab
Dann hat die Scheibe deutlich Untermaß und bricht

Der Kunde, so wie der TE, der selbst die Teile besorgt, weil es günstig sein muss, steht bei dir vor der Tür und will den Schaden von dir erstattet haben

Auch kann der Grat an Scheibe recht hoch sein und da würde der neue Belag nicht sauber aufliegen

Ich würde auf der Rechnung die gemessene Scheibendicke festhalten

Bei nem Stadtauto hätte ich weniger Bauchweh, als bei einem Autobahnheizer
So ne Bremsung aus 150 beansprucht die Bremse ein wenig

Die Frage ist nur warum neue Beläge (insb. selber Fabrikation) jetzt schneller abbauen sollten? Und auch bei 1mm Untermaß fliegt die Scheibe nicht sofort auseinander. Und die Rennstreckenambitionen dürfte man dem TE bei 135tkm auf den ersten Klötzen (und die immer noch ohne Verschleißanzeige, daher also eher 140tkm bis Fälligkeit) eher aberkennen.

Ich habe allerdings selber auch noch die ersten Klötze drauf, die erst gegen Ende des Jahres durch sein sollten (ca 105tkm). Beim letzten Reifenwechsel war der Kragen der Scheiben noch sehr verhalten.
Packt der Golf idR zwei Satz Klötze pro Scheibe, oder ist es eher üblich, dass bereits nach dem ersten Satz alles platt ist?
Von meinem Mini (deutlich niedrigere Laufleistung pro Klotz kenne ich 2-3 Sätze pro Scheibe, vom E90 3 Sätze pro Scheibe).

Deine Antwort
Ähnliche Themen