Bremse vorn quietscht beim Abbiegen

Audi A3 8P

Hallo
Bei meinem 140PS TDI macht meine Bremse forne quietschende Geräusche beim abbiegen oder rangieren auf parkplätzen. Aber nur wenn ich nicht bremse, wenn ich leicht aufs Pedal steige ist das Geräusch weg! Ist das ein bekanntes problem? Die Bremse hat jetzt 25.000KM runter.
MfG Thomas

26 Antworten

@ZZ69

Ja, es sollte vorne heißen. Ohne Kommentar...

Zum Thema Bremse: Das blöde ist ja, dass meine Bremse nur quietscht wenn ich nicht bremse!

MfG Thomas

Hat die Scheibe einen Schlag? Dann könnte es auch quitschen.

@Businessman
Wie kann man das am besten überprüfen, ob die Scheibe einen Schlag hat? Sollte das die Werkstatt nicht schon gemacht haben?
Gibt es eine kleine Aussicht auf Kostenbeteiligung seitens Audi bei 1,5 Jahren Fahrzeugalter?
Sollte ich die Bremse vorne bei Audi für ca. 350€ machen lassen, oder meiner Onkel (KFZ-Mechaniker) bitten und die Teile z.B. bei D&W Online für 140€ kaufen.
PS: Ich habe schon mal über ein Bremsenrubbeln gejammert, welches nicht zu finden ist. Es rubbelt aber nur bei lagsammer fahrt und leichtem Bremsen. Bei Autobahntempo und einer Vollbremsung ist kein rubbeln zu spüren. Könnte das ein Hinweis auf eine schadhafte Bremsscheibe sein, die rein äußerlich fast wie neu ausschaut?
MfG Thomas

Das Rubbeln könnte ein Hinweis auf einen Schlag in der Scheibe sein. Den Schlag prüft man mit einer Messuhr, was aber selten jemand macht.
Audi wird da wahrscheinlich nichts mehr übernehmen.

Wenn sie tatsächlich einen Schlag haben, würde ich original Audi Scheiben und Beläge nehmen und deinen Onkel machen lassen. Mit original Teilen bist du auf der sicheren Seite.

Ähnliche Themen

Ich habe exakt das gleiche Problem mit den quietschenden Bremsen. Da mir vor kurzem mein Radio gestohlen wurde und ich nun momentan keine Musik im Auto hören kann, fällt es mir natürlich besonders auf.

Es quietscht bei mir nur bei langsamer Fahrt und hört sofort beim Betätigen der Bremse auf. Es kommt bei mir von vorne rechts und quietscht vor allem in Rechtskurven. Manchmal quietscht es bei langsamer Geradeausfahrt nicht, und fängt dann sofort wieder an, wenn ich nur einen ganz leichten Schwenker nach rechts mache.

Mein Wagen ist nun auch 1,5 Jahre alt und hat ca. 35000 km runter. Bei der letzten Inspektion habe ich dieses Problem mal moniert, woraufhin die Werkstatt die Bremsen "gebrochen" hat. Ich habe bisher nie darüber nachgedacht was das wohl bedeutet. Ich weiß nur, dass es 50€ gekostet hat, und das quietschen nun seit einigen Wochen wieder da ist.

Die Beschreibung trifft es ziemlich genau, auch ist das Alter und die KM identisch. Das Kantenbrechen der Beläge ist eine Lösung die aber nicht von Dauer ist. Zuletzt wurde der betreffende Bremssattel getauscht, was nicht half.
Jetzt warte ich schön über einen Monat auf meinen Händler, der auf ein Anweisung vom Distriktleiter wartet, da er eigenverantwortlich nichts mehr unternehmen möchte. Das Problem ist nur, das der Distriktleiter nicht erreichbar sein soll! So langsam geht mir aber die Gedult aus, und demnächst auch die Garantie.
MfG Thomas

Es geht weiter mit der Bremse:

Geänderte Bremsbeläge gibt es keine, also werden diese auch nicht getauscht. Es wurde am Bremssattel irgendeine Nase abgefeilt auf Anweisung des Reisenden Audimitarbeiters. Jetzt heißt es abwarten und Ohren spitzen.

Wegen meinem Problem mit dem rubbeln / zittern der Bremse:

Mittlerweile habe ich bemerkt, dass dieses "zittern" nicht nur beim Bremsen auftritt, sondern auch beim ausrollen im Bereich von 20-0 km/h. Beim sanften bremsen allerdings stäker spürbar. Jetzt wurde foren eine Pendelstütze ausgetauscht.
Frage: Ist damit die Koppelstange zwischen Stabi und Stoßdämpfer gemeint?
Jetzt meine ich, dass er nicht mehr zittert. Ich muss aber noch ein paar KM fahren, um ganz sicher zu sein. Kann es sein, dass die Pendelstütze der Grund fürs zittern war? Der Meister meinte es sei nur schwer vorstell für ihn.
Hatte schon jemand eine defekte Pendelstütze und ähnliche Nebenwirkungen?

MfG Thomas

bei mir ist die quitscherei hinten rechts. Und zwar bei jeder umdrehung des Rades scheint es einen Punkt zu geben, wo nicht genügend Abstand zwischen Bremsscheibe und Klötzen ist. Dann mal ganz kurz die Handbremse etwas anziehen und es ist wieder für ein paar KM gut.
Ist auch nur während langsamer Fahrt zu hören und ab ca. 50km/h isses weg und auch nur, bei längeren Strecken wenn paarmal gebremst wurde. Im "kalten" zustand kurz nach dem losfahren ist ruhe.
Hab schon paar mal kontrolliert ob die Bremsanlage oder Felge sonderlich warm werden, aber alles im normalen Bereich.
Ob Ambitionfelgen im Sommer oder die wesentlich offeneren Winterfelgen spielt keine Rolle, ist mit beiden deutlich zu vernehmen.

Hat jemand schon eine Lösung gefunden? Bei meinem Audi ist auch beim langsamen Bremsen ein deutliches Schleifgeräuch. Bremsscheiben+ Belege vorne+ hinten erneuert worden (auf Garantie/Kulanz). Dann wars weg. Aber nach 1-2 Wochen gings dann wieder langsam los. Es nervt total und ich kann es nicht nachvollziehen, dass es dafür keine Lösung gibt...?!

Hi, bin auf der Suche nach Hinweisen zu meinem Problem hierauf gestoßen.
Ich habe quasi das gleiche Problem, nur bei einem anderen Fahrzeug (Golf V+, Bj. 2005).
Exakt wie beschrieben, nur bei mir ist es hinten rechts.

* Beim Losfahren im kalten Zustand: Alles gut, kein Quietschen.
* Nach ca. 8-10 km: Quietschen, abhängig von der Geschwindigkeit. Ab ca. 30km/h hört das Quietschen wieder auf.
* Bei einer Linkskurve hört das Quietschen auf, sobald wieder geradeaus gefahren wird fängt es wieder an.
* Wird die Bremse (leicht) betätig - Sowohl Fuß-Bremse oder Handbremse - hört das Quetschen für ein paar Meter auf.
* Wenn der Wagen für ein paar Minuten abgestellt, hat man dann auch ein paar Minuten Ruhe - dies ist besonders doof wenn man das Problem der Werkstatt vorführen möchte. Selbst 5 Minuten reichen aus, das Quietschen für einige Zeit zu unterbinden.

Mir ist keine besondere Hitzeentwicklung (z.B. Unterschied zwischen links und rechts) aufgefallen. Habe mit einem Infrarot-Thermometer nachgemessen, nach ca. 20km Fahrt, war ein Unterschied von ca. 5°C messbar, aber das kann auch messbedingt sein, also kann man da keine Aussage treffen.

Auf der einen Seite mache ich mir Sorgen, nicht dass ich irgendwann whd. des Lockdowns oder so liegen bleibe.
Auf der anderen Seite ist das schon seit einem Jahr so, es ist keine Verschlimmerung feststellbar, TÜV ging klar.

Habe ich auch und habe gestern festgestellt, das der Kolben komplett gestgefressen ist, da die Manschette eingerissen ist ??

Allerdings hinten

Deine Antwort
Ähnliche Themen