Bremse VA defekt, welche neue einbauen?
Hallo,
wie ihr gelesen habt ie vergangenen Tage scheint meine TT5 zu mucken... Vorgestern dann bei einem Getriebespezialisten gewesen, eine Stunde Testfahrt... Jetzt ist meine Bremse an der VA wieder im Eimer. Dauernd gebremst, beschleunigt, gebremst... Nie stark, aber oft 😉 im September kamen neue Orig. Audi-Beläge drauf und die ATE powerdisc. Das war der zweite Satz, bekam ich auf Kulanz wegen dauerndem bremsenflattern und rubbeln und fürchterlichen Geräuschen ausgetauscht. Die neuen jetzt machen das gleiche wieder. Hab mir mehr von der ate-Scheibe erwartet. Mit den Orig. hatte ich früher das selbe Problem. Und nun??? Was würdet ihr machen?? Kann gut sein dass das tt5-Problem auch mit den bremsen zusammenhängt... Is aber jetzt egal, der Karen soll man langer als drei Monate sauber bremsen und vor allem mal stärkere Bremsungen aushalten!! Taugen die Brembo max was?? Meine HA ist, denke ich, iO. Beim bremsen mit der Handbremse kein Geräusch oder Sonstiges. Wurde komplett mit Audi-teilen auch im September erneuert.
Bremse müsste die 312 sein.
Bitte nun um Hilfe, vielen dank und grüße
29 Antworten
Haste du nen Service heft mit solch einem Aufkleber auf der ersten Seite? da sollte irgendwo 0N5 oder 0N6 stehen glaube
Zitat:
Original geschrieben von A6-4,2-V8
Gut da musste dann auf die warten die die 312 fahren ich finde diese Kullerbremse schon am äussersten was in ein solch ein auto gehört.Ja für info`s bäuchte ich mal deine Spurbreite hinten und vorne schaue ich mal ob ich noch etwas finde in Form von Bremsscheiben oder eben ne HP2 mit 321 scheiben
na gut das wir hier nicht in einem anderen forum unterwegs sind...sonst käm jetzt wieder so ein wiesel mit seinem erhobenen zeigefinger,von wegen aufrüsten der bremse!😁😁😁
Wiesel???? Wie meinen??
Wegen der Spurbreite mach ich mich morgen schlau 🙂
Sonst noch wer Erfahrung mit anderen Scheiben??
Ähnliche Themen
wir hatten schon alles. Einer schwört auf das, der andere auf jenes. Und der Dritte sagt, auf was du da schwörst, ist Schrott.
Ist ein sehr schwieriges Thema.
Danke Frank,
dabei will ich gar keine stärkere Bremse, nur eine die nicht nach 1000 km wieder rubbelt und verglast 🙁
Suche mal Zimmermann. Der eine, geil, das ist es. Der nächste klagte über verzogene Scheiben, der nächste über Rost, gerissen. Meist wurde diese mit ATE Bremsbelägen gefahren.
ATE, was auch werksseitig verbaut ist, gab es gutes Feedback.
Ich denke mal, du willst eine recht preiswerte Bremse, mit recht guter Standfestigkeit.
Also meine ATE liefen gut. Dann habe ich welche fast geschenkt bekommen, deshalb nahm ich die. Ware falsch bestellt. Die waren nix. Marke fällt mir vielleicht wieder ein
Powerdisc, Brembo, Santler wenig Erfahrungen.
EBC_Beläge gingen wieder die Meinungen weit auseinander.
Ich fahre deshalb meine Bremse warm, aber auch wieder kalt. Dann sollte so etwas nicht so schnell passieren, hoffe ich 😁
Wie wird deine Bremse sonst belastet??
Habe mir letztes Jahr im Mai für 200 € Textar Bremsscheiben Pro (320x30) und Textar Beläge gekauft.
Fahre diese nun seit ca. 20.000 km ohne Probleme.
Bremsleistung entspricht Serie
Hallo, danke für die antworten 🙂 vielleicht sollte ich einfach wieder zur serienbremse wechseln 🙂 und sonst wird sie nicht belastet. Nur drei mal im Jahr mit 2,3 t an Haken, fir etwa 100 km 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Ralle180
na gut das wir hier nicht in einem anderen forum unterwegs sind...sonst käm jetzt wieder so ein wiesel mit seinem erhobenen zeigefinger,von wegen aufrüsten der bremse!😁😁😁
Kein Problem, das könnt Ihr von mir haben.
Ohne zu wissen was genau an der derzeitigen, serienmässigen Bremse stört, ob sie aus besonderen Gründen "kaputt" ist oder durch normalen Verschleiss, finde ich es nich angebracht über einen Umbau nachzudenken.
Die meisten Bremsscheiben gehen nicht durch primäre Überlastung kaputt, sondern vergammeln dadurch, das sie zu wenig belastet werden. In solchen Fällen würde dann eine Vergrösserung der Bremsen eine schnellere Vergammelung nach sich ziehen...
ATE ist nicht werksseitig betr. Bremsscheiben und Klötze verbaut.
EBC Beläge - da gehen die Meinungen weit auseinander weil auch die Qualitäten weit auseinandergehen. Besonders scheinen die BlackStuff Klötze negativ aufzufallen, insbesondere bei intensiverer Beanspruchung...
Sandtler Scheiben gibts viele, von der billig produzierten Ersatzbremsscheibe über löchrige Zimmermann Ware bis zu recht hochwertigen mehrteiligen Scheiben.
Textar Deutschland produziert viele orig. Beläge sowie mit diesen meist nicht identische, aber doch ordentliche Ersatzbeläge. Probleme könnte es geben wenn gerade mal wieder eine Fertigung abbrennt oder aus "normalen" Gründen die Textar Ersatzbeläge aus preisgünstigeren Fertigungen stammen. Textar bzw. TMD Friction ist seit einiger Zeit in Insolvenz, aber das ist ja nichts Aussergewöhnliches in der Autobranche.
FP
JA das ableben einiger Firmen geht heut zutage schneller als uns lieb ist. Aber ich muss Fuhrparker schon recht geben die genau Ursache ist nocht nicht wirklich bekannt. Aber ich denke man kann bei regelmässiger Nutzung und auch das öfterer Benutzen eines Klaufix, nicht von angegammelter Bremse ausgehen kann. Sonst parkt er wohl neben der einfahrt zu einem Salzbergwerk 😁😁😁
Aber möglich is alles von rostigen Scheiben und festen Sätteln
Hi! Probier doch mal Zimmermann (gelocht und innenbelüftet) aus. Die Beläge haben bei mir über 65 tkm gehalten, trotz Wohnwagen und sonstigem Anhängerbetrieb (Umzug). Kosten nicht die Welt und gibt´s u.a. bei D&W, W&K (Wäc htersbach)u. anderen bekannten Zubehörläden. Die HA läuft auch mit Zimmermann (nur gelocht) - hier kommen die Beläge allmählich (123 tkm).
Grüße, Martin
Ehe ihr hier alles empfehlt, was ihr schonmal gelesen habt, wie wäre es denn einfach mal mit einer Suche nach der Ursache. Eine Bremsscheibe wird nicht einfach durch Belastung krumm. Oft liegen die Probleme woanders. Wie oft sehe ich heutzutage Radnaben, die einen Planschlag außerhalb der Toleranz haben. Wenn man da neue Scheiben draufbaut, passiert längere Zeit erstmal gar nichts. Die Scheibe schleift es dann in der Regel an einer Stelle mehr ab, wodurch langsam eine Unwucht auftritt und alle sind der Meinung, die Scheiben selbst sind schuld daran. Deswegen ist es wichtig, in einem solchen Fall die Scheibendicke mal genau zu messen...diese darf keine Schwankungen in der Dicke aufweisen. Wenn doch, wird als nächstes die Radnabe auf Planschlag untersucht...die Toleranz würde ich hier bei max. 3/100mm ansiedeln.
Oft ist eben auch der berühmte, nicht entfernte Schmutz auf der Auflagefläche der Bremsscheibe schuld an den Sorgen.
Behaltet im Hinterkopf, dass diese Probleme umso mehr auffallen, desto größer die Unwuchtprobleme...die Hebelarme werden immer länger.
Kurz zur Langzeiterfahrung (über 3 Jahre) mit den Textar Bremsscheiben Pro (320x30) mit Textar Belägen:
Bremsverhalten: entspricht Serie
Probleme: keine
Haltbarkeit: in meinem Fall ca. 100.000 km