Bremse

VW Polo 2 (86C)

Hallo,

kurze Frage: Habe die Bremsscheiben vorn neu gemacht, aber die alten Steine drauf gelassen, weil diese vom Belag her noch ganz gut ausgesehen haben. Gut, nach einiger Zeit der Probebremsungen habe ich jetzt gesehen, dass die Scheibe aussen nur zur Hälfte "bebremst" wird, sprich man sieht, dass außen nicht die ganze Fläche der Bremsscheibe beim Bremsen benutzt wird. Innen aber wohl schon. Ist das okay, und wird sich das noch hinschleifen oder eher lieber gleich auch die Steine noch tauschen?

Dann noch eine andere Frage: Wenn ich bremse dann kann ich das Pedal bis fast zur Hälfte treten bevor die Bremswirkung einsetzt. Er bremst dann auch, aber ich würde tippen, der Hauptbremszylinder hat einen Schlag. Der von der Werkstatt meinte, passt aber bei meinem alten Polo war das nicht so. Da kam die Bremse im oberen Drittel. Hier dachte ich im ersten Moment, ich kann durchtreten. Anlage ist auch entlüftet. Was meint ihr?

Danke & Gruß

14 Antworten

Wird sich vermutlich einarbeiten. Würde allerdings dennoch die Steine tauschen. Anti-quietsch-Paste nicht vergessen 😉

Das mit dem Bremspedal habe ich bei meinem Projekt Auto auch so. Bin gespannt auf die anderen Antworten.

Wie wurde entlüftet, nur vorne ?

Ich würde einfach nochmal alle 4 Bremsen erneut entlüften und schauen ob der Pedalweg nun kürzer ist.
Wie war eigentlich der Pedalweg vor dem Wechsel der Bremsscheiben ?

Wenn die alten Bremsscheiben außen recht wellig oder gar tiefe Riefen hatten, würde ich die Beläge tauschen, sonst dauert das recht lange, bis die komplett flächig an den neuen Bremsscheiben anliegen.

MfG

Aha. Entlüftet wurde von hinten nach vorne. Ringsrum, weil hinten neue Radbremszylinder eingebaut wurden inklusive Beläge hinten. Pedalweg vorher weiß ich nicht mehr genau, aber beim baugleichen (meinem alten) ist der wesentlich kürzer. Jedenfalls war der vorher mal nicht auffällig, wäre mir sicher negstiv aufgefallen unf hätte als Grund herhalten dürfen, meinen alten Polo zu retten vorm Rost. Beim Entlüften wurde jedes Mal Bremsflüssigkeit gepumt. Allerdings mussten wir vorne nur einmal randvoll machen und danach de-facto nichts mehr drauf kippen..

Gut, dann mach ich neue Beläge drauf, hab ich schon da aber nur nicht montiert, weil noch gut. Wirklich wellig waren die alten Scheiben nicht. Was mich wundert ist, dass auf beiden Seiten jeweils außen nur die Hälfte der Bremsfläche für das Bremsen benutzt wird und zwar die äußeren Bereiche. Das schließt eigentlich aus, dass zum Beispiel der Sattel hin ist. Und bei der Montage vom Sattel kann man ja eigentlich nix verkehrt machen. Sind ja nur zwei Schrauben....

Entlüftet wurde schon richtig, aber eventuell ist doch etwas Luft im System verblieben.
Wichtig ist das die Bremsflüssigkeit ohne Luftblasen ins Auffanggefäß gepumpt wird.
Wenn vorher nichts auffällig war, mit dem Pedalweg, sollte das nach dem Bremsenwechsel nicht schlechter werden, eher besser.

Wenn die alten Scheiben nicht groß wellig waren, können sich die Beläge einschleifen, auf die neuen Scheiben.
Kontrollier mal die Anlageflächen, der Beläge, einmal Richtung Bremssattel, nicht das die da nicht mehr gerade aufliegen und die Beläge nicht parallel zum Bremssattel stehen.

Der Bremsbelag in den Führungen, sollte auch leichtgängig sein. Hatte schon öfters, das die Bremsbeläge in den Führungen fest saßen und man die nur mit dem Hammer überreden konnten sich von ihrem Platz zu lösen.

MfG

Ähnliche Themen

Ahja. Könnte natürlich sein, dass die leicht fest sind. Der Bock stand jetzt 4Jahre in einer trockenen Scheune, aber will ja nix heißen. Nehme an, wirklich leichtgängig sind die nicht...

Luftblasen kamen nicht wirklich, allerdings haben wir den hinten auf Eampen gefahren, damit wir leichter an die Schrauben kommen. Hätte beim Pumpen nur gedacht, dass wir wenigstens einmal vorne Bremsflüssigkeit nachfüllen müssen beim Pumpen. Aber war nicht. Und wir haben locker 10-15mal pro Bremse gepumpt.

Zitat:

@spacestar schrieb am 29. Oktober 2015 um 17:39:15 Uhr:



Was mich wundert ist, dass auf beiden Seiten jeweils außen nur die Hälfte der Bremsfläche für das Bremsen benutzt wird und zwar die äußeren Bereiche.

Wenn die inneren Bereiche mehr genutzt werden sieht das so aus 😕 😕 😠

Top-bremse

Zitat:

@spacestar schrieb am 29. Oktober 2015 um 17:39:15 Uhr:


Aha. Entlüftet wurde von hinten nach vorne. Ringsrum,
weil hinten neue Radbremszylinder eingebaut wurden inklusive Beläge hinten.

WELCHE ? mir sind 3 Größen bekannt

Zitat:

allerdings haben wir den hinten auf Eampen gefahren, damit wir leichter an die Schrauben kommen.

? ? ? wieso habt ihr das nicht gleich gemacht ? 😕

Habt ihr hinten ALLES neu gemacht ?
oder bei den An- / Einbauteilen den alten Gammel beibehalten ?

Geprüft ob Einstellkeil frei gängig ist ?

MFG

Vw-ha-bremse00x

Wird der Pedalweg deutlich kürzer, wenn die Handbremse angezogen
ist?

Gruss Werner

Zitat:

@katzabragg schrieb am 29. Oktober 2015 um 22:03:02 Uhr:


Wird der Pedalweg deutlich kürzer, wenn die Handbremse angezogen
ist?

Werner meint natürlich beim

zweiten

Mal Bremse treten !

Also Handbremse anziehen . .
beim 1. X Bremse treten wie gewohnt . . .
und wenn dann beim 2. X treten der Pedalweg kürzer ist funzt die Selbstnachstellung (Keil) nicht 😠

(ist der Weg gleich lang hast Du ein anderes Problem)

MFG

Also hinten sind Zylinder reingekommen, die zumindest gleiche Abmaße wie die alten hatten. Die Keile hinten sollten gängig sein, da ich ja für die Beläge alles umhängen musste von den Federn etc. Anbauteile haben wir nicht neugemacht: Nur Radbremszylinder und Beläge. Der Rest sah noch gut aus und die Federn hatten auf jeden Fall noch Spannkraft.

Was aber war, dass wir einige Probleme mit der Handbremse hatten, bzw. beim Einhängen dergleichen. Scheinbar hing das Seil irgendwo, weil beim starken Bremsen mit der Handbremse diese erst anzog und dann plötzlich stark nachgab. Hatten vorher die Schraube am Handbremshebel sehr stark lösen müssen, um dass Seil überhaupt einhängen zu können. Dann haben wir die wieder eingestellt und gut war. Bremst jetzt so, wie erwartet.

Mit Brense und Handbremse in Kombination muss ich noch ausprobieren. Auto ist gegenwärtig beim Schweißer um die einzige Roststelle im Schweller zu reparieren, die vom alten Unfall wieder aufgegangen ist.

Nachtrag: Radbremszylinder hinten hat einen Durchmesser von 15,8mm. Oder wie sonst unterscheiden die sich. Hätte gedacht, die einzige Unterscheidung dürfte in mit oder ohne Bremskraftregler liegen. Den hat er nicht, sonst hätte ich den Block hinten sehen müssen...

Zitat:

@spacestar schrieb am 30. Oktober 2015 um 08:37:50 Uhr:



Nachtrag: Radbremszylinder hinten hat einen Durchmesser von 15,8mm.
Oder wie sonst unterscheiden die sich.
Hätte gedacht, die einzige Unterscheidung dürfte in mit oder ohne Bremskraftregler liegen.
Den hat er nicht, sonst hätte ich den Block hinten sehen müssen...

Wenn`s `n 2f ohne BDR ist sind die 15,87er richtig.

Zitat:

aber beim baugleichen (meinem alten) ist der wesentlich kürzer.

da hier wohl die Wenigsten schon das

2016er update

auf ihrer Glakugel haben wäre Bj. / TdeZ oder FIN etwas aussagekräftiger ! 😁 😁 😁

RBZ`s gibt`s noch in 14,29; 17,46 u. 19,05 mm,
bei Letzteren wäre ein längerer Pedalweg sogar logisch.

Zitat:

Scheinbar hing das Seil irgendwo, weil beim starken Bremsen mit der Handbremse diese erst anzog und dann plötzlich stark nachgab.
Hatten vorher die Schraube am Handbremshebel sehr stark lösen müssen, um dass Seil überhaupt einhängen zu können.

Da habt ihr vmtl i-wo

ganz grossen Murks gebaut

🙄

Die Seile müssen sich doch

OHNE

jegliche weiteren Maßnahmen aus- u. einhängen lassen !

MFG

Der alte Polo ist ein 86C Bhj91, AAU. Der neue ist ein 86C, Bhj 92, AAU.

Tja, das mit dem Seil war schon komisch. Kann aber eigentlich einen Fehleinbau der Bremse hinten fast ausschließen. Hab ich ja schon öfters gemacht. Seil muss dann weiter vorne irgendwo gehangen haben, weil wir schon beim Ausbau eigentlich fiese Schwierigkeiten hatten das Bremsseil auszuhängen an den Belägen - jetzt wo ich drüber nachdenke...

So, beim Anziehen der Handbremse und Treten der Bremse gibt es keinen Unterschied. Auch nicht beim zweiten Mal...also ist es nicht der Nachstellkeil...

Deine Antwort
Ähnliche Themen