Bremse schleift nach Belag und Scheibenwechsel :( HILFE
Hallo zusammen,
bei meinem Bora Variant (110KW 1.9 TDI) wurden die Bremsscheiben und -beläge vorne gewechselt.
Nun nach einigen KM habe ich komische/kratzende Geräusche wahrgenommen.
Auf den ersten Blick habe ich Riefen gesehen. Also aufgebockt und das Rad gedreht. Ca. ne halbe Umdrehung lässt es sich normal drehen und die andere Hälfte läuft das Rad schwer und es kratzt.
Also Rad runtergemacht. Habe dann gesehen, dass die Bremszangen oben und unten an der Scheiben "anstehen" und schleifen. (Schleifende Stellen siehe Markierung in den Fotos)
http://www7.pic-upload.de/thumb/10.04.12/vqkcnljydows.jpg
http://www7.pic-upload.de/thumb/10.04.12/ew6dvw7d9tgs.jpg
An was liegt das?
Bitte helft mir!
Vielen Dank schon mal!!! 🙂
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Gripzange
... meinte ich natürlich einseitig aus dem Radlagergehäuse, falls das Radlager nicht richtig eingepresst, bzw. und/oder der Sicherungsring vergessen wurde und in Kürze die Bremsscheibe oder der Bremssattelträger in einer Kurve bricht.... Du kannst jetzt schon ein klein wenig stolz auf Dich sein.
Sorry, um Stolz geht es mir nicht, sondern nur um korrekte Angaben. 😉
Selbst wenn Bremsscheibe und Bremssattelträger demontiert sind und der Sicherungsring das äußere Gleichlaufgelenk nicht mehr sichert kann dieses nicht aus dem Radlagehäuse fallen (siehe Grafik).
Es wird gesichert durch die Achsmutter und den massiven Kragen vom Gleichlaufgelenk. Solange das Radlagergehäuse seinen Halt durch das Achsgelenk am Querträger, Federbein und der Spurstange hat, kann das Gleichlaufgelenk nicht rausfallen, da von beiden Seiten gesichert.
Selbst wenn das Radlagergehäuse seinen Halt verliert und wegknickt, steckt das Gleichlaufgelenk, Radlager und Nabe noch immer im Radlagergehäuse. Dann wäre nur das äußere Gleichlaufgelenk von der Antriebswelle gesprungen.
Gruß
Axcell
49 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von mimazuhaus
Wenn sie nicht richtig eingepresst wurde....Zitat:
...Kann die Nabe "runterrutschen"? Wie gesagt, am Anfang war ja alles i.O.
- Radnabe sitzt im Radlager (Tonne)
- Antriebswelle sitzt in der Radnabe
- Neue Achswellenmutter spannt das Lager und sichert mit hohem Drehmoment die Radnabe
- Achswellenmutter ist selbstsichernd
- Antriebswelle ist gegenüber am Getriebe angeflanscht.
Frage mich, wie sich da die Radnabe lösen und eiern soll? 😕
Wenn die Bremsscheibe halbseitig schleift und halbseitig leicht läuft, ist die entweder verzogen oder sitzt nicht richtig auf dem Radnabenflansch.
Gruß
Axcell
Nochwas zu den Bremsscheiben.
Auch beim Bora/G4 werden unter anderem auch Mehrlochbremsscheiben verbaut, net nur die Standart 5+1 Loch 😉
Ate bietet diese ebenfalls an, genauso wie Zimmermann usw usw.
Somit passen die Scheiben ja auch auf verschiedene Fahrzeuge wie zB VW/Audi mit 5x112er Lochkreis.
Was das eigentliche Problem angeht, bin ich mal gespannt, was die Werkstatt sagt.
Gruß Roger
Die Radnabe war denfinitiv sauber als die Scheibe drauf gekommen ist.
Morgen gehts sowies aussieht in die Werkstatt. Ich werde dann berichten...
@Axcell
Auch wenn die Scheibe ne halbe Umdrehung läuft, ist auch hier der Abstand zur Bremszange zu gering. Aber stimmt. Runter sollte die Nabe nicht springen.
Zitat:
Original geschrieben von Golf Var TDI
Runter sollte die Nabe nicht springen.
??? Deine ganze Gelenkwelle kann rausfallen.
Also auf keinen Fall mehr fahren.
Warum machst Du uns keine Fotos von innen?
GZ
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Gripzange
??? Deine ganze Gelenkwelle kann rausfallen. ...Zitat:
Original geschrieben von Golf Var TDI
Runter sollte die Nabe nicht springen.
Eine solche Aussage sollte auch belegt werden. 😉
Bei meinem früheren Golf 2 war mal das Achsgelenk ausgeschlagen. Da sprang die Kugel aus der Pfanne des Achsgelenks mit der Folge, dass das Antriebsgelenk außen (Gleichlaufgelenk) von der Antriebswelle absprang. Das Rad knickte weg und hing nur noch an der Spurstange.
Die Gelenkwelle selbst fiel nicht raus. Der Sicherungsring für das innere Gleichlaufgelenk ist schon konstruktiv ein ganz anderer wie der vordere. Zur ganzen Gelenkwelle gehören zudem inneres wie äußeres Gleichlaufgelenk. Das innere Gleichlaufgelenk ist am Getriebeflansch verschraubt, kann also kaum rausfallen. Das das Achsgelenk vorliegend einen Schaden hat ist bislang nicht erörtert.
Insoweit sehe ich die Aussage als nicht haltbar.
Gruß
Axcell
Zitat:
Original geschrieben von Axcell
Eine solche Aussage sollte auch belegt werden. 😉Zitat:
Original geschrieben von Gripzange
??? Deine ganze Gelenkwelle kann rausfallen. ...
...
Insoweit sehe ich die Aussage als nicht haltbar.
Als ich davon sprach, dass die Gelenkwelle rausfällt, meinte ich natürlich einseitig aus dem Radlagergehäuse, falls das Radlager nicht richtig eingepresst, bzw. und/oder der Sicherungsring vergessen wurde und in Kürze die Bremsscheibe oder der Bremssattelträger in einer Kurve bricht.
Aber das war Dir bestimmt klar, Du wolltest natürlich eigentlich nur klarstellen, dass selbstverständlich nicht die ganze Gelenkwelle einfach so in ihrer Gesamtheit ohne Grund aus dem Auto rausfällt - sehr gut beobachtet und 100% korrekt dargestellt. Du kannst jetzt schon ein klein wenig stolz auf Dich sein.
GZ
Zitat:
Original geschrieben von Gripzange
... meinte ich natürlich einseitig aus dem Radlagergehäuse, falls das Radlager nicht richtig eingepresst, bzw. und/oder der Sicherungsring vergessen wurde und in Kürze die Bremsscheibe oder der Bremssattelträger in einer Kurve bricht.... Du kannst jetzt schon ein klein wenig stolz auf Dich sein.
Sorry, um Stolz geht es mir nicht, sondern nur um korrekte Angaben. 😉
Selbst wenn Bremsscheibe und Bremssattelträger demontiert sind und der Sicherungsring das äußere Gleichlaufgelenk nicht mehr sichert kann dieses nicht aus dem Radlagehäuse fallen (siehe Grafik).
Es wird gesichert durch die Achsmutter und den massiven Kragen vom Gleichlaufgelenk. Solange das Radlagergehäuse seinen Halt durch das Achsgelenk am Querträger, Federbein und der Spurstange hat, kann das Gleichlaufgelenk nicht rausfallen, da von beiden Seiten gesichert.
Selbst wenn das Radlagergehäuse seinen Halt verliert und wegknickt, steckt das Gleichlaufgelenk, Radlager und Nabe noch immer im Radlagergehäuse. Dann wäre nur das äußere Gleichlaufgelenk von der Antriebswelle gesprungen.
Gruß
Axcell
So es gibt Neuigkeiten:
Habe vorhin mit der Werkstatt telefoniert. Der Sicherungsring vom Radlager hat wohl gefehlt. Dadurch ist die Nabe nach außen gerutscht... Also neues Lager usw. Bin mal gespannt was das jetzt kostet. 🙁
Zitat:
Original geschrieben von Golf Var TDI
So es gibt Neuigkeiten:... Der Sicherungsring vom Radlager hat wohl gefehlt. ...
Das Radlager selbst hat keinen Sicherungsring. 😉
Gruß
Axcell
Zitat:
Original geschrieben von Golf Var TDI
...Habe vorhin mit der Werkstatt telefoniert. Der Sicherungsring vom Radlager hat wohl gefehlt. Dadurch ist die Nabe nach außen gerutscht... Also neues Lager usw. Bin mal gespannt was das jetzt kostet. 🙁
Nun ist mir klar, was die meinen:
Die meinen den
Seegerring Radlagergehäuse. Dieser schließt die Einzugsöffnung für das Radlager und sichert damit das Radlager. Die Nut für den Ring ist im Radlagergehäuse.
Man könnte sicherlich auch sagen: Seegerring
zumRadlager.
Kosten sollten Dir keine entstehen, da das ein Einbaufehler der Werkstatt ist. 😉
Zu Gute halten muss man der Werkstatt, dass die einen so dummen Fehler eingestehen.
Gruß
Axcell
Zitat:
Original geschrieben von Axcell
Nun ist mir klar, was die meinen:Zitat:
Original geschrieben von Golf Var TDI
...Habe vorhin mit der Werkstatt telefoniert. Der Sicherungsring vom Radlager hat wohl gefehlt. Dadurch ist die Nabe nach außen gerutscht... Also neues Lager usw. Bin mal gespannt was das jetzt kostet. 🙁
Die meinen den Seegerring Radlagergehäuse. Dieser schließt die Einzugsöffnung für das Radlager und sichert damit das Radlager. Die Nut für den Ring ist im Radlagergehäuse.
Man könnte sicherlich auch sagen: Seegerring zum Radlager.Kosten sollten Dir keine entstehen, da das ein Einbaufehler der Werkstatt ist. 😉
Zu Gute halten muss man der Werkstatt, dass die einen so dummen Fehler eingestehen.
Gruß
Axcell
Genau der Ring, wie auch immer der in der Fachsprache heißt 😉
War in ner anderen Werkstatt! Zu der Werkstatt die das Radlager ursprünglich eingebaut hat fahre ich aus mehren Gründen nicht mehr!
Vielen Dank Euch nochmal!
Zitat:
Original geschrieben von Golf Var TDI
Genau der Ring, wie auch immer der in der Fachsprache heißt 😉War in ner anderen Werkstatt! Zu der Werkstatt die das Radlager ursprünglich eingebaut hat fahre ich aus mehren Gründen nicht mehr!
Besten Dank für's Feedback.
Hinfahren brauchste auch nicht, würde denen deinen Regressanspruch mit Fristsetzung per Post schicken. 😉
Gruß
Axcell
Zitat:
Original geschrieben von Golf Var TDI
Der Sicherungsring vom Radlager hat wohl gefehlt. Dadurch ist die Nabe nach außen gerutscht...
Das kann aber auch nicht sein, wenn rutscht das Radlager mit Nabe nach außen und streckt die Antriebswelle.