Bremse rechts erhöhter Verschleiß
Hallo Leute,
ich habe seit einiger Zeit das Problem, dass der Bremsenabrieb vorne rechts wesentlich stärker ist als vorne links.
Ich war hier vor zwei Jahren schon einmal am Werk und habe wie in den angehangenen Fotos gezeigt festgestellt, dass die Führungsbolzen des Sattels korrodiert waren.
Meine Vermutung daher diese blockieren die Funktion, so dass nach erfolgter Bremsung der Sattel wieder in Ruheposition fährt, also sich ein kleines Stück zurück bewegt.
Damals habe ich die Bolzen nur abgeschliffen, gefettet und wieder eingebaut. Nun wieder ein sehr starker Verschleiß.
Meint ihr es reicht die Bolzen bei Audi neu zu ordern oder ist an dem Sattel sonst noch etwas hin, was erfahrungsgemäß das Festsitzen verursacht.
LG
Jurij
28 Antworten
Danke für die Info !
Ähnliche Themen
Frage: Wie empfindet ihr euren Bremspedalweg in Relation zu anderen Automatikfahrzeugen? Hintergrund: Auf Grund meiner subjektiven Meinung, der Pedalweg wäre etwas weit und die Stahlbremse auch nicht knackig genug( um das Wort „weich“ nicht zu nutzen) habe ich beim Bremsenwechsel meines S8 (Scheiben + Steine vorn und hinten) Stahlflexleitungen verbaut. Leider hat sich nichts an meiner Wahrnehmung geändert. Der Pedalweg ist wie gewohnt, mir persönlich etwas zu weit weg und auch nicht knackig genug. Wie empfindet ihr das bei eurem Wagen?
Knackig und leistungsfähig, wenig Bremsdruck und Pedalweg gibt schon ordentlich Verzögerung, habe die 380x36mm Anlage.
Wohl eher 380x36mm aber ist vielleicht ein Tippfehler.
Habe die 400x38mm und mit der Dosierung und Pedalweg zufrieden.
Gibts da außer dem üblich Hinweis nochmal zu entlüften noch anderer mögliche Fehlerquellen oder mögliche Defekte? Wenn der Bremsassi aktiv wird dann packt die Bremse schon sehr ordentlich zu. Kann man das Pedal evtl. justieren? Größerer HBZ, sollte es überhaupt einen für den Wagen geben, soll wohl mehr Betätigungsdruck benötigen. Bin etwas ratlos.
HBZ da gibt es nur einen für alle Modelle.
Wie wurde entlüftet?
Manchmal hilft es über die klassische 2 Mann Methode besser zu entlüften.
Nach meinem Umbau auf 400x38 habe ich auch mehrere Male entlüftet.
Überdruck Entlüfter auf den Bremsflüssigkeitsbehälter und ABS Block mit dem Diagnosegerät ansteuern kann helfen. Oder die schon beschriebene 2 Mann Methode, damit haben wir das 20 Jahre lang gemacht.
Ich meine, ich hätte im Netz einen HBZ mit 26 mm Bohrung gesehen, evtl. für die gepanzerten Modelle, für um die 700€. Die Werkstatt hat mit einem Überdruckgerät gearbeitet. Ich hab den Wagen seit 2018, der bremst schon immer so, der Pedalweg ist auch schon immer so. Zwischendurch wurde im Rahmen der fälligen Services auch die Bremsflüssigkeit gewechselt. Das Pedal hält auch den Druck und wird bei ausgeschaltetem Motor nach 2-3 x Pumpen hart und hält auch den Druck. Hätte gedacht, dass man evt. irgendwas mechanisch justieren kann.
Vom Sonderschutzfahrzeug bin ich jetzt nicht ausgegangen.
Vielleicht mal einen Umbau auf 400x38mm 6 Kolben in Erwägung ziehen.
Hinten hast du schon die große Bremse ab Werk drin.
Was mich an der S8 Anlage nur stört ist, sie quietscht gerne mal.
Mal mehr mal weniger je nach Temperatur.
2 verschiedene Beläge gleiches Verhalten mit oder ohne Dämpfungsscheiben gleich.
Ich hab die 400er 6 Kolben Brembo schon verbaut. Sollte doch beim S8 mMn Serie sein. Bis auf die Keramikbremse gibts da wohl kein Upgrade mehr. Dann wird das wohl erstmal so bleiben müssen. Gequietscht hat die Bremse bis jetzt bei mir nie. Angenehmer Nebeneffekt des Bremsentauschs war, dass ich die Werkstatt bat die 4 Niveausensoren zu lösen und auf Freigängigkeit zu testen. Der Wagen hatte seit ca. 2 Jahren wenn es kalt war übelst geknarzt. Was soll ich sagen, jetzt ist Ruhe. Die Werkstatt hat die Sensoren gelöst, die Gelenke großzügig mit einem Schmierstoff behandelt und wieder eingebaut. Von der Seite her wenigstens ein lachendes Auge.