Bremse ging auf einmal nicht
Hallo Liebe Forum-Freunde.
Hab hier ein etwas riesiges Problem. Meine Bremse ging auf einmal nicht.
Der Ablauf: Der Wagen stand an der Straße, wie immer. Montag nachmittag abgestellt und mittwoch morgen wollte ich losfahren. Vorwährts aus der Parklücke raus und richtung erster Kreuzung gefahren. Linienbus steht an der Kreuzung. Sachte den Fuß auf das Bremspedal gestellt und runtergedrückt. NICHTS. Der Abstand wird kleiner. Fester gedrückt und auch mein linken Fuß aufs Pedal gestellt. NICHTS. Der Abstand wird noch kleiner zum Bus. Pedal ist Steinhart.
Notlösung: Handbremse bis zum Anschlag gezogen. Geschätzte 20 cm vorher zum stehen gekommen. Der Schock saß tief.
Nach einem Moment der Schockstarre, pumpte ich die Pedale und ich habe normalen druck drauf. Nach ein paar meter Fahrt war alles wie immer.
Hab gleich die Reifen runter genommen um zu sehen ob Beläge oder Scheiben runter waren, aber die sind mehr als gut. Bremsflüssigkeit auch gut.
Lange rede, kurzer Sinn. Wo dran kann das liegen?
Danke und bis bald
22 Antworten
Du hattest warscheinlich keine Bremskraftverstärkung vermutlich durch fehlenden Unterdruck im Bremskraftverstärker
Normalerweise speichert der Bremskraftverstärker einen Teil des Unterdrucks der durch Motor oder Unterdruckpumpe erzeugt wird
Ist eine undichtigkeit da ist nach längerer Standzeit kein Unterdruck mehr vorhanden
Resultat der Pedaldruck der Bremse ist zuerst steinhart
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von rolli1959
Du hattest warscheinlich keine Bremskraftverstärkung vermutlich durch fehlenden Unterdruck im Bremskraftverstärker
Normalerweise speichert der Bremskraftverstärker einen Teil des Unterdrucks der durch Motor oder Unterdruckpumpe erzeugt wird
Ist eine undichtigkeit da ist nach längerer Standzeit kein Unterdruck mehr vorhanden
Resultat der Pedaldruck der Bremse ist zuerst steinhartGruß
Das kann so nicht richtig sein! Jedes Fahrzeug lässt sich auch ohne Bremskraftverstärker abbremsen! Man muß eben nur ein wenig fester in die Eisen gehen und da der Kollege geschrieben hat, er hätte mit 2 Füßen auf dem Bremspedal gestanden, hätte auch die Bremse ohne Verstärker funktionieren müssen! Ausserdem ist kurz nach dem Anlassen des Motors unter normalen Umständen sofort Unterdruck da, das kann es also nicht sein. Auch die Sache mit dem Loch ( Marderbiss ) funktioniert so nicht, dann wäre der Bremsflüssigkeitsbehälter ja dann leer!!! Leider kann ich mir auch keinen anderen Reim darauf machen, vielleicht ist hier noch ein Spezi, der da mehr Ahnung hat, tut mir leid, nicht helfen zu können. Sicherheitshalber würde ich aber eine Fachwerkstatt für Dein Problem aufsuchen, stell Dir mal Bremsversagen auf der Autobashn vor und denke an Deine Gesundheit und die der anderen!
Gruß : Actros2554
Ähnliche Themen
Spontan fällt mir überalltete Bremsflüssigkeit mit zu hohem Wasseranteil ein, falls kein Defekt in Dichungen des Hauptbremszylindres vorliegen sollte. Denn es wundert mich schon, daß der Ausfall nicht dauerhaft auftritt. Das würde eine mögliche Dampfblase im Bremssystem erklären, die nach Abkühlung und dem vorgenommenne Pumpen durch Te nicht mehr spürbar ist.
dann wäre das Bremspedal ohne Bremswirkung bis zum Bodenblech gefallen .
Die Erklärung von Rolli erscheint mir am plausibelsten. Je nach Gefälle und Geschwindigkeit des Mondi und Kraft des TE kann es durchaus unmöglich sein, die Geschwindigkeit merklich zu verringern, wenn null Unterdruck da ist.
Es ist zwar gefühlte Ewigkieten her, im Bergischen Land schleppte ich mit einem Golf einen Bekannten aus der Einöde nachts ab. Da qualmten die Bremsen, Scheiben waren rotglühend und ich hatte genau den gleichen Effekt, wie vom TE beschrieben. Konnte nur noch mit Handbremse anhalten. Nach etwas stehendem Abkühlen, war damals auch Winter, dann Pumpen, gingen die Bremsen wieder. Sehr vorsichtig und Gefälle im ersten Gang weiter.
Bremsflüssigkeit war veraltet, wie sich am nächsten Werktag in der Werkstatt im Test bestätigte.
Bis sich echte Dampfblasen bilden, da muss die Scheibe samt Sattel extrem heiß sein. Das geht nach dem Losfahren nicht, wenn der Wagen eineinhalb Tage stand. Scheidet aus. Nicht mal wenn die Bremse fest ist, wird das bis zur ersten Kreuzung schon so heiß.
Bremskraftverstärker bzw zuerst dessen Unterdruckleitungen prüfen. Hatte es Minusgrade? In ganz seltenen Fällen könnte (!) im Unterdruckteil Feuchtigkeit / Wasser sein, das nach Gefrieren die Leitung zusetzt und verhindert, dass die Unterdruckpumpe sofort ausreichend oder überhaupt Unterdruck im Vorratsbehälter erzeugt. Resultat: Pedal ist steinhart, wer das nicht gewohnt ist, meint dass es null Bremswirkung hat, Bergab und mit etwas Speed kann das schon sein. Vielleicht war auch ein Marder an der Unterdruckleitung dran .. dann fehlts evtl. etwas länger am Unterdruck.
Hier würde ich ansetzen. Die Bremsflüssigkeit zu prüfen(nicht den Stand sondern den Wassergehalt) bzw wechseln zu lassen, ist trotzdem ne gute Idee.
Zitat:
Original geschrieben von ermüdungsbruch
Bis sich echte Dampfblasen bilden, da muss die Scheibe samt Sattel extrem heiß sein. Das geht nach dem Losfahren nicht, wenn der Wagen eineinhalb Tage stand. Scheidet aus. Nicht mal wenn die Bremse fest ist, wird das bis zur ersten Kreuzung schon so heiß.Bremskraftverstärker bzw zuerst dessen Unterdruckleitungen prüfen. Hatte es Minusgrade? In ganz seltenen Fällen könnte (!) im Unterdruckteil Feuchtigkeit / Wasser sein, das nach Gefrieren die Leitung zusetzt und verhindert, dass die Unterdruckpumpe sofort ausreichend oder überhaupt Unterdruck im Vorratsbehälter erzeugt. Resultat: Pedal ist steinhart, wer das nicht gewohnt ist, meint dass es null Bremswirkung hat, Bergab und mit etwas Speed kann das schon sein. Vielleicht war auch ein Marder an der Unterdruckleitung dran .. dann fehlts evtl. etwas länger am Unterdruck.
Hier würde ich ansetzen. Die Bremsflüssigkeit zu prüfen(nicht den Stand sondern den Wassergehalt) bzw wechseln zu lassen, ist trotzdem ne gute Idee.
Hallo,
Also Wasser im Unterdrucksystem würde ich mal ausschließen. Aber ein Wasserpropfen in der Bremsflüssigkeit ( bei Minusgraden im Bremszylinder! ) könnte ich mir schon vorstellen. Frage: Wurde schon mal die Bremsflüssigkeit erneuert? Da würde ich mal ansetzen, oder aber es könnte auch ein defekter Bremszylinder sein. Noch mal: Auch ohne Bremskraftunterstützung kann ich Bremsen, halt nur mit mehr Kraftaufwand! Der TE schreibt aber, das keine Bremswirkung da war und das Bremspedal sich nicht bewegen liess, auch nicht mit 2 Füßen, Ich glaube nicht, das er keine Kraft in den Beinen hat! Wer laufen kann, hat für eine Bremse ohne Bremskraftunterstützung auch genug Kraft in den Beinen.
Gruß. Actros2554
OK, habs überlesen, daß er Auto erst frisch nach einer Nacht gestartet hat. Dann ist die Theorie mit einem Eispropfen nicht ganz abwegig, falls sich genug Wasseranteil in Bremsflüssigkeit aus der Luft gezogen haben sollte. Bleibt alles graue Theorie. Ein fachkundiger Check nach vorheriger Schilderung der Symptome in einer Werkstatt ist allemal sinnvoller, als hier Rätselraten zu betreiben.
Bei den Minusgraden könnte sich auch zwischen Bremszsylinder und Belägen durch abtropfende Nässe irgendwo ein Eisbelag gebildet haben, der die Bremskolben am Ausfahren blockierte. Auch nur ein theoretischer Blick.
Zitat:
Original geschrieben von artkos
OK, habs überlesen, daß er Auto erst frisch nach einer Nacht gestartet hat. Dann ist die Theorie mit einem Eispropfen nicht ganz abwegig, falls sich genug Wasseranteil in Bremsflüssigkeit aus der Luft gezogen haben sollte. Bleibt alles graue Theorie. Ein fachkundiger Check nach vorheriger Schilderung der Symptome in einer Werkstatt ist allemal sinnvoller, als hier Rätselraten zu betreiben.
Genau meine Meinung!
Gruß: Actros2554
der TE hat nen Diesel ......vermute die Unterdruckgeschichte war die Ursache entweder doch undichtigkeit oder die Unterdruckpumpe hing ..
MfG
Moin.
War gestern unterwegs, um noch bischen nachzufragen woran es gelegenhaben könnte.
Der Ford-Schrotthändler in Hamburg-Wilhelmsburg meinte, das eventuell etwas an der Vakuumleitung sein kann. Direkt nachgeschaut, aber nichts zu finden.
Hab in der SB-Werkstatt dann die Bremsflüssigkeit gewechselt. Die war auch noch gut.
Was mir aufgefallen ist, das die Scheiben irgendwie nicht richtig gut aussehen. Nicht abgenutzt sondern verfärbt. Ich bin Metaller und weis wenn metall leicht bläuig schimmert, das er heiss geworden ist. Die scheibe ist gehärtet, vermute ich mal.
War die Tage vorher auf dem Brocken im Harz. Hab ich die Bremsen vielleicht dort kaputt bekommen?
Neue Bremscheiben habe ich jetztmal bestellt und auch neue belege.
Danke an euch alle, die mich unterstütz haben.