Bremse geht nicht mehr - ABS entlüften? Hauptbremszylinder defekt?
Hallo zusammen,
Mir ist bei meinem A4 eine Bremsleitung vorne links geplatzt (Glücklicherweise auf einem Parkplatz vor Fahrtantritt!). Der Bremsflüssigkeitsbehälter ist leer gelaufen.
Nun nach Tausch der Leitung hab ich entlüftet bzw. versucht zu entlüften.
Insgesamt habe ich mehr 3 Liter pro Sattel durchgejagt.
Ich vermute nun, dass a) das ABS Luft gezogen hat - weiß aber nicht wie ich das Entlüftet bekomme und b), dass auch der HBZ defekt ist, da das Bremspedal komplett durchgedrückt werden kann.
Einen Flüssigkeitsverlust hab ich jetzt keinen mehr feststellen können. Der Ausgleichsbehälter bleibt unverändert voll.
Was ich bisher schon probiert habe:
- Bremsen entlüften ohne und mit Zündung an.
- Bremsen entlüften mit laufenden Motor (in der Hoffnung, dass das ABS die Ventile öffnet)
- Mit VCP und O***S-E in den Grundeinstellungen vom STG03 "Bremsen entlüften" mit Login 40168
- Mit O***S-S Geführte Fehlersuche, aber da kein Fehler eingetragen ist, hat er nichts vorgeschlagen.
- Minimal das Pedal zusätzlich pumpen, während es mit Überdruck entlüftet.
Nun ist es so, dass bei den Grundeinstellungen "Bremsen entlüften" direkt eine Störmeldung (rot) im Tacho erscheint, dass die Bremse nicht geht und der Wagen abgestellt werden muss. Mehr passiert nicht. Auch mit der Stellglieddiagnose bin ich nicht weitergekommen. Hier meldet er "Außerhalb Bereich", wenn man die ABS Ventile versucht anzusteuern.
Aus den Sätteln kommt blasenfreie Flüssigkeit, dennoch geht das Pedal ins "Leere".
Nach dem letzten Entlüftungsversuch, wo ich zusätzlich minimal das Pedal gepumpt habe, hab ich nun einen Druckpunkt (also das Pedal geht nicht mehr bis auf Anschlag ans Bodenblech, dennoch lässt es sich nahezu ohne Wiederstand bis zu diesem Druckpunkt drücken und auch beim Druckpunkt ist die Bremsleistung null (Wenn man das Pedal drückt, lassen sich die Räder trotzdem drehen).
Wenn man das Pedal schnell hintereinander pumpt, baut sich kurzfristig ein leichter Druck auf dem Pedal auf, ist aber, wenn man aufhört zu pumpen, direkt wieder weg.
Entlüftet hab ich mit 2bar Überdruck auf dem Ausgleichsbehälter.
Habt ihr Rat, was alles Defekt sein könnte? Hauptbremszylinder und viel wichtiger: Wie ich das ABS entlüfte?
Danke.
Viele Grüße
Alex
66 Antworten
@homefs danke dir. Deine Antwort kam parallel zu dem wann ich geschrieben hab.
Ja stimmt. Jetzt wo du es sagst... Das Geräusch ist auch nicht normal. Danke für den Hinweis.
Pedal wird hart, wenn der Motor aus ist (Überprüfe ich aber später nochmal)
Wäre cool, wenn du mal nachmessen könntest, ob deiner ähnlich lang braucht, um Druck aufzubauen.
HBZ und BKV Original Audi, wobei der HBZ von TRW und der BKV von ZF produziert wurden
hier von den Autodoktoren eine sehr interessante Lösung wegen Luft im Bremssystem was man nicht so einfach entlüftet bekommt.
Gibt's angeblich öfter das Problem im gesamten VAG Konzern.
Auch mal darauf achten wie hoch die den Druck einstellen zum Bremsen entlüften...
Fängt an ab Minute 5
https://youtu.be/L05XpKUb5GY?si=7xMQb8Js_i0l31ue
VG
Bremsdruck von 130bar bei Motor aus oder an?
Kann ich gern nachprüfen mit einem 1.5 TFSI - welchen Motor hast du denn?
Bei mir war dieses nachsacken nur bei Abs Block mit Luft gefüllt und nach der dritten Durchführung des Abs entlüften war's plötzlich weg
Ein Luftpolster hinten erzeugt das nachsacken Imho nicht
@Bluesky007
Danke. Das Video schaue ich mir an 🙂 bin gespannt
@homefs 130bar bei Motor an. Komme bis maximal auf 200, aber das nur mit Gewalt. Und eben maximal -925mbar Unterdruck im BKV in den oben genannten Zeitabständen
Also ihr denkt auch noch Luft im ABS.
Das wäre dann das 4. mal ABS Entlüften…
Ähnliche Themen
@Bluesky007 also ich habe mir das Video angeschaut.
Vielen Dank dir fürs Teilen. Auf jeden Fall interessant. Den Tipp glaub ich hab ich sogar hier schon bekommen, aber (noch) nicht umgesetzt.
Ich werde es auf jeden Fall probieren mit gelösten Sättel. Schaden kann das auf keinen Fall.
Auch mal mit weniger Druck.
Dass sie nur 1bar Druck drauf geben, liegt glaub ich am Alter des Fahrzeugs. Die Ausgleichsbehälter werden mit dem Alter spröde und wenn’s den zerreißt, ists ne riesige Sauerei.
Trotzdem ist es ja so, dass ich ein hartes Pedal hab, was gegen Luft im System spricht. Also nichts schwammiges mehr.
@homefs bei Motor aus wird das Pedal nach 3 bis 4 mal Pumpen steinhart. Und gibt auch bei Motor aus nicht nach.
Sobald aber der Motor läuft, hab ich einen Druckpunkt (soweit normal). Der Druckpunkt selbst wandert aber dann langsam.
Dazu eben diese luftigen Geräusche beim schnellen wiederholenden Pumpen im Fußraum.
Viele Grüße
was mir noch etwas Bedenken macht, ist die von dir verwendete niederviskose Bremsflüssigkeit ATE SL6.
Auch wenn diese als viel besser bei ATE angepriesen wird, ist dann doch ein deutlicher Unterschied in der Viskosität zur standard DOT4.
Vorgeschrieben ist DOT4 und nicht mehr.
Was ich sagen möchte, manchmal ist weniger mehr! ;-))
Das trifft auch auf die Stahlflexleitungen an den Bremsen zu, was du nachgerüstet hattest.
Auch die unzähligen und mehrfachen Updates der Stg's inkl. dem ABS, finde ich dann doch too much.
VG
die Updates der Steuergeräte ist kein Problem, ist ja alles original Software und hatte ja auch vorher funktioniert. Zudem wenn du Ersatzsteuergeräte bestellst, haben die auch meist einen neueren Softwarestand. Ich habe auch so ziemlich alles geupdatet was ging, allerdings auch versucht es über SVM zu machen oder zumindest SVM konform. Bisher keine Probleme aber neue Zusatzfunktionen wie das automatische Schließen der Parkbremse oder auch die Abschaltfunktion des keyless entry um mal nur 2 zu nennen...
Hi zusammen,
danke euch @Bluesky007 und @spuerer
Bezüglich der SL.6: Hat wie gesagt vorher in meinem Audi funktioniert und funktioniert in 4 weiteren VAG Fahrzeugen und einem Fiat innerhalb der Familie. Warum sollte das nun nicht mehr funktionieren?
Bezüglich Stahlflex: Mag vielleicht nicht notwendig sein, ok. Ausbauen tue ich diese aber deshalb jetzt nicht mehr 😉
Zum Thema Software: Hier sehe ich keinen kausalen Zusammenhang zu meinem Problem. Die Software ist 100% Original Software. Nichts modifiziert oder sonst etwas. Würde ich ein jüngeres Fahrzeug kaufen oder das Teil tauschen, hätte ich auch die Hardware mit neuerem SW Stand verbaut. Gäbe es eine Beanstandung bei Audi, wo gemäß TPI ein Update gemacht wird, wird ja auch nichts anderes gemacht, als die neueste Software auf das Steuergerät geflasht.
@spuerer Ja genau: Automatische Handbremse lässt sich halt erst mit den neueren Softwareständen codieren. Zwar reine Bequemlichkeit, aber missen wollen würd ichs auch nicht mehr 😉
Ich war heut nochmal beim Auto und hab mir nochmal notiert, was das Pedal macht:
1) Also bei Motor aus: Bremspedal wird bei pumpen (3 Mal) hart und gibt keinen mm nach!
--> Würde ein defekter HBZ auch bei Motor aus nachgeben? Wenn ja, könnte ich den HBZ ausschließen.
2) Bei Motor start geht das Pedal (anders als ich oben mal geschrieben hatte) doch zurück und wird weich, sobald Unterdruck im BKV ist.
3) Bei moderaten bis mittelkräftigen Druck lässt sich das Bremspedal bis Ende durchdrücken.
4) Bei ruckartigen Druck oder Pumpen, wird das Pedal hart und hat einen Druckpunkt, welcher aber bei weiterem Druck nach hinten wandert, wie im Video gezeigt.
5) Bei schnellem Pumpen vom Pedal gibt es luftige Geräusche im Fußraum.
--> Am wahrscheinlichsten sind aus euren Ratschlägen und auch mMn
a) noch Luft im System, b) Defekt im HBZ und/ oder c) Defekt beim BKV
Für den nachlassenden Druckpunkt spricht der HBZ. Wobei bei Motor aus das Pedal hart ist.
Würde das gegen HBZ und Luft im System sprechen?
Viele Grüße
Der nachlassende Druckpunkt könnte auch der BKV sein, wenn die Membran gerissen oder undicht ist und dann einfach wegsackt
Aber ich glaube eher du hast noch komprimierbare Luft im Abs Block oder den Steuerventilen
Hbz ist bei Motor aus ja dicht, hart, knackig also alles gut
danke dir @homefs
Dann also Luft und/ oder BKV.
Werde es dann nochmal mit Entlüften probieren. Auch mit gelösten Sätteln, wie im Video von @Bluesky007
Wenn keine Besserung eintritt, dann baue ich den alten BKV ein und schaue, ob es dann besser wird.
@homefs kann das luftige Geräusch im Fußraum von einer defekten Membran kommen?
zu deinen Fragen.
Das ist mittlerweile nicht einfach zu sagen was da noch als Ursache in Frage kommt mit dem wandernden Druckpunkt von dem Bremspedal.
Ist der neue HBZ und BKV denn genau passend von der Teile Nr. für dein B9?
Anschlüsse am HBZ sind 100% dicht?
Weshalb soll ein neuer originaler HBZ so schnell kaputt gehen? Da gibt's eigentlich noch keine Korrosion innen wo die Manschetten kaputt macht wenn man das Bremspedal weit durch drückt oder pumpt.
Sind die Stahlflexleitungen denn 100% dicht?
Kann sich da an den Anschlüssen evtl. Luft halten oder Luft ziehen?
Zu den Stg's Updates. Manchmal ändert sich auch die Hardware vom Stg was dann mit einem neuen Update nicht so passend wäre...
Was sich aber oftmals trotzdem flashen lässt, auch wenn die Hardware nicht passt.
Jede Software ist nicht 100% Fehlerfrei.
Ja, bei manchen Updates gibt's manchmal neue Funktionen, dann aber evtl. auch neue Fehler...
Wer garantiert einem, dass ein update 100% zu der Hardware (Stg) passt, wenn man selbst das jeweilige Stg flasht?
Ja, neue Stg's haben aktuelle SW Stände. Das natürlich zusammen mit der neusten Hardware und garantiert vom Autobauer, dass beides dann 100% funktioniert für das jeweils passende Auto.
Audi und viele andre Autobauer halten sich da bewusst zurück um alle alten Stg's auf den letzten SW stand zu bringen. Wenn das so gut und super wäre, würden die Autobauer das sicherlich sofort für alle Stg's anbieten...
Der B9 ist zum Glück kein Microsoft Windows wo nach einem update, oftmals überhaupt nichts mehr funktioniert. Stichwort, bluescreen... ;-))
VG
Danke für die kritischen Worte, vor allem hinsichtlich der Software @Bluesky007
Ich selbst habe schon sehr viele Steuergeräte geflasht - mMn wichtig ist, dass man mit Hirn und Respekt an die Sache rangeht. D.h. Software kontrollieren, ob die über die vorgänger-Version geflasht werden kann (z.B. in odx umwandeln und sich den Code anschauen. Da stehen dann oftmals die Vorgängerversionen drin - Ebenfalls eine Schutzmaßnahme bei ODIS, dass unpassende Versionen nicht einfach dürber geflasht werden können). Ebenfalls gibts bei mir einen prüfenden Blick in TPIs oder Auszüge aus der NHTSA. Ebenfalls kontrolliere ich zusätzlich vorab mit Bildern von anderen Steuergeräten, welche Hardware mit welcher Software vom Werk ausgeliefert wird. Und zu guter Letzt suche ich noch in einem Forum, gezielt danach, ob z.B. jemand das Update schon gefahren hat (Erfahrung, Erfolg) und/ oder frage nach etc.
Natürlich dann beim Update genügend Strom zur Verfügung stellen versteht sich von selbst.
Mit dieser Prozedur habe ich bisher noch kein einziges Steuergerät gebruzelt.
Und viele bzw. die meisten Updates hatten bisher immer einen Grund. Sei es eine Funktion die freigeschaltet, ein Fehler, der behoben wird oder einfach eine Funktionsverbesserung (wie z.B. das ACC - mit der neuen Software regelt das viel viel smoother und schöner)
Aber genug Offtopic und btt:
Dass die Leitungen irgendwo undicht sind, war auch meine erste Vermutung. Diese habe ich nun aber schon mehrmals kontrolliert. Alle Leitungen sind dicht. Egal ob die Stahlflex oder auch die Anschlüsse am HBZ.
Bremsflüssigkeit bleibt auch auf dem selben Stand. Habe kein BF-Verlust (ebenfalls nun mehrmals kontrolliert).
Mit deiner Aussage, dass der neue HBZ aller Wahrscheinlichkeit nicht kaputt ist, da gehe ich mit. Der HBZ war meine erste Vermutung, weil ich eben schonmal beim Golf einen HBZ durch die 2-Mann-Methode kaputt gemacht hab und das selbe Phänomen hatte (nachlassender Druckpunkt). Aber da der ja, wie du schreibst neu ist und zudem bei Motor aus nicht nachgibt (danke @homefs), kann ich den wahrscheinlich ausschließen.
Teilenummern von HBZ und BKV passen. Habe die neueste HW-Revision verbaut: 8W0 611 021 D und 8W0 612 107 C.
Viele Grüße
bezüglich dem flashen von Stg's bist du ja wirklich sehr gewissenhaft und du weißt was du tust. Super!
Mit dem wandernden Druckpunkt bei Motor an, denke ich auch, dass da irgendwo noch Luft im System ist.
Dass der B9 da so zickig ist mit dem entlüften...?
Vielleicht kann man die Methode mit dem abschrauben vom Bremssattel beim entlüften auch mal an der VA probieren...
Hier war mal ein thread wo das Bremspedal geknirscht hatte nach einem Bremsflüssigkeits Wechsel, in einer Werkstatt, mit DOT4 plus.
Diese DOT4 plus, ist auch etwas dünnflüssiger. Deshalb auch meine Bedenken mit der SL6.
https://www.motor-talk.de/.../...eusch-im-bremspedal-t7627154.html?...
VG
Danke dir @Bluesky007
Ich werde kommendes WE nochmal Entlüften. Sowohl das ABS, als auch die Bremssättel. Werde alle Bremssättel lösen und diese schwenken, wie im Video. Mehr entlüften geht aber dann nicht.
Wenn es da keine Besserung gibt, baue ich den alten BKV wieder ein. Das wäre der zweite Verdächtige nach Luft.
Danke auch für den Link. Leider hat der TE keine Rückmeldung mehr gegeben, ob das Problem gelöst wurde und wenn ja, was die tatsächliche Ursache für das knirschende Pedal war. Also ob nun HBZ, BKV, die DOT4 Plus, Luft oder doch was anderes Schuld war. Wäre interessant @Schalast, ob du uns dazu noch Rückmeldung geben könntest 😉
was mir gerade dazu noch einfällt.
Wo du den HBZ und BKV gewechselt hattest, hast du bei der Gelegenheit auch den Bremslichtschalter unten am HBZ ausgetauscht/erneuert?
Dieser Bremslichtschalter sendet u.a. auch Signale an den ABS Block...
Der Bremslichtschalter spinnt auch gerne mal ohne jegliche Fehlermeldungen. Siehe Video.
Hatte diesen Bremslichtschalter bei meinem auch schon ausgetauscht. Im eingebauten Zustand von HBZ und BKV eine fast unmögliche Arbeit...
https://youtu.be/dcJwTP4BaXc?si=vcUuw_AAwm6Zi-VG
VG