Bremse geht nicht mehr - ABS entlüften? Hauptbremszylinder defekt?

Audi A4 B9/8W

Hallo zusammen,

Mir ist bei meinem A4 eine Bremsleitung vorne links geplatzt (Glücklicherweise auf einem Parkplatz vor Fahrtantritt!). Der Bremsflüssigkeitsbehälter ist leer gelaufen.

Nun nach Tausch der Leitung hab ich entlüftet bzw. versucht zu entlüften.
Insgesamt habe ich mehr 3 Liter pro Sattel durchgejagt.

Ich vermute nun, dass a) das ABS Luft gezogen hat - weiß aber nicht wie ich das Entlüftet bekomme und b), dass auch der HBZ defekt ist, da das Bremspedal komplett durchgedrückt werden kann.

Einen Flüssigkeitsverlust hab ich jetzt keinen mehr feststellen können. Der Ausgleichsbehälter bleibt unverändert voll.

Was ich bisher schon probiert habe:

  • Bremsen entlüften ohne und mit Zündung an.
  • Bremsen entlüften mit laufenden Motor (in der Hoffnung, dass das ABS die Ventile öffnet)
  • Mit VCP und O***S-E in den Grundeinstellungen vom STG03 "Bremsen entlüften" mit Login 40168
  • Mit O***S-S Geführte Fehlersuche, aber da kein Fehler eingetragen ist, hat er nichts vorgeschlagen.
  • Minimal das Pedal zusätzlich pumpen, während es mit Überdruck entlüftet.

Nun ist es so, dass bei den Grundeinstellungen "Bremsen entlüften" direkt eine Störmeldung (rot) im Tacho erscheint, dass die Bremse nicht geht und der Wagen abgestellt werden muss. Mehr passiert nicht. Auch mit der Stellglieddiagnose bin ich nicht weitergekommen. Hier meldet er "Außerhalb Bereich", wenn man die ABS Ventile versucht anzusteuern.

Aus den Sätteln kommt blasenfreie Flüssigkeit, dennoch geht das Pedal ins "Leere".
Nach dem letzten Entlüftungsversuch, wo ich zusätzlich minimal das Pedal gepumpt habe, hab ich nun einen Druckpunkt (also das Pedal geht nicht mehr bis auf Anschlag ans Bodenblech, dennoch lässt es sich nahezu ohne Wiederstand bis zu diesem Druckpunkt drücken und auch beim Druckpunkt ist die Bremsleistung null (Wenn man das Pedal drückt, lassen sich die Räder trotzdem drehen).

Wenn man das Pedal schnell hintereinander pumpt, baut sich kurzfristig ein leichter Druck auf dem Pedal auf, ist aber, wenn man aufhört zu pumpen, direkt wieder weg.

Entlüftet hab ich mit 2bar Überdruck auf dem Ausgleichsbehälter.

Habt ihr Rat, was alles Defekt sein könnte? Hauptbremszylinder und viel wichtiger: Wie ich das ABS entlüfte?

Danke.

Viele Grüße
Alex

66 Antworten

Hi zusammen,

@Bluesky007 wenn der Bremslichtschalter das Ding ist, was unten am HBZ befestigt ist, wo man den Stecker einstecken kann, dann war bereits ein neuer auf dem neuen HBZ drauf. Habe keine alten Anbauteile vom alten HBZ/ BKV demontiert und wiederverwendet.

Ansonsten kurzes Update

1) Bremsen hab ich nochmal entlüftet:
>Zunächst kurze Probefahrt mit zwei ABS Bremsungen.
>Dann zwei mal mal die Prozedur mit ABS entlüften über Tester. Erst vorne, dann hinten. Interessanterweise reicht hier ein Druck von unter 2 bar nicht aus, damit die BF aus beiden Sätteln während der ABS Entlüftung herauskommt!
>Danach normal entlüften mit vorgegebener Reihenfolge und auch mit bissl weniger Druck (zwischen 1,2 und 1,5 bar), wo ich auch jeweils den Bremssattel demontiert und geschwenkt habe.

--> Es kamen beim ersten ABS Entlüften vorne links noch zwei kleine Bläschen raus. Mehr nicht - auch nicht bei den anderen Sätteln.

--> Pedalweg ist unverändert. Bremsdruck auch. Erreicht werden ca. 130bar bei mittelfesten bis stärkerem Bremsdruck.

--> Auch, dass bei schnellem Pumpen ein Druckpunkt aufgebaut wird, der nach hinten wandert, bleibt, so wie im Video gezeigt.

2) Ich bin nun heute mit dem A5 von meinem Vater unterwegs.
Zu meinem großen Erstaunen arbeitet das Bremssystem vom A5 (8T) genauso, wie mein B9 !?! Also Pedal geht auch recht weit nach hinten. Ich kann einen früheren Druckpunkt kurzzeitig mit schnellem Pumpen herbeiführen, dieser gibt aber bei konstanten Druck nach, bis das Pedal recht weit in den Fußraum absinkt. Also wie bei meinem.

Nun frage ich mich, ob das System nicht doch so arbeitet, wie es soll.
Vom A5 hab ich auch mal ein Video gemacht, wie beim A4.

Werde mal Bilder von beiden machen, wie weit das Pedal tatsächlich in Richtung Fußraum bewegt werden kann und den Abstand zwischen Pedal und Bodenblech messen. Vielleicht kann ja jemand hier vergleichsweise auch mal nachmessen, wie weit das Bremspedal geht... ?

Viele Grüße

Hi,

weiß jemand, wie hoch der Abstand zwischen Bodenblech und Bremspedal minimal (also bei voll gedrücktem Pedal) sein darf/ soll?

Ich habe aktuelle ca. 8 cm zwischen Bodenblech und Unterkante Bremspedal bei vollem Durchdrücken und 13 cm in Ruhestellung.

Hi @alexander_s_93

welche Bremsflüssigkeit ist in dem A5 8T, von deinem Vater?

Also bei meinem B9 geht das Bremspedal bei laufendem Motor und 4 - 5 mal pumpen, dann ca. 1 cm nach unten bei festem Druck darauf. Dann auch mit harten und konstanten Druckpunkt.

VG

Hi,

Danke dir @Bluesky007
D.h. dein Pedal hat nur 1cm Pedalweg, also von Ruheposition zum absoluten Endanschlag?
Krass. So wenig hab ich bisher in keinem Fahrzeug gehabt.
Muss mal nachmessen, aber so wenig hab ich nichtmal, wenn der Motor aus ist und das Pedal hart ist.

BF im A5 ist auch die SL.6 - hatte ich ja erwähnt, dass diese seit Jahren bei all unseren Fahrzeugen im Einsatz ist.
Allerdings, hat mein A4 nun die ATE SL DOT4 drin - musste ja eh neue BF ordern zum Nachentlüften und hab mir deinen Rat zu Herzen genommen und eine dickflüssigere BF dafür gekauft.

Viele Grüße

Ähnliche Themen

@alexander_s_93

das mit dem Bremspedal, hast du nicht ganz richtig verstanden.

Ich meinte, dass z.B. bei meinem B9, bei laufendem Motor und dann 4 - 5 mal pumpen, dann das Bremspedal, bei festem Druck mit dem Fuß, ca. 1 cm noch nach unten geht und dann ein fester und konstanter Druckpunkt da ist.

Wie viel Pedalweg das dann insgesamt sind, habe ich nicht nachgemessen. Auf jeden Fall mehr als 1 cm.

Bezüglich ATE SL6 Bremsflüssigkeit.

Diese ist für arktische Klimaverhältnisse ausgelegt. Deshalb ist diese so niederviskos.

Lese hier mal die Produktbeschreibung dazu.

https://www.oil-center.de/...ginal-Bremsfluessigkeit-DOT-4-SL6-1-Liter

Normalerweise sollte jetzt das Bremsystem an deinem B9 100% entlüftet sein und normal funktionieren, ohne wandernden Druckpunkt bei laufendem Motor.

VG

Ah ok. Danke fürs Aufklären.

Danke auch für den Link.
Wie geschrieben, hab ich die SL.6 bisher immer und in allen Fahrzeugen verwendet. D.h. sie ist in beiden Golfs, dem A5 und unserem 124 Spider. Nur mein A4 hat jetzt die normale SL DOT4.
Werde aber die BF der anderen Fahrzeuge erst wieder tauschen, wenn die BF 2 Jahre alt im jeweiligen Fahrzeug ist.

Bremse denke ich auch ist zu 100% entlüftet. Mehr als den Aufwand zum Entlüften, den ich betrieben hab, geht nicht.

Die Frage ist, ob der Endanschlag/ Druckpunkt mit 8cm Platz zwischen Pedal und Fußraum der richtige Druckpunkt ist. Ich kann ganz schnell (bei laufenden Motor) pumpen und dann hab ich kurzfristig ein härteres Pedal, welches dann aber bis zum Endanschlag (8cm) nachgibt. So, wie wenn man ein hartes Pedal hat und den Motor startet.

Ich bilde mir ein, dass der Endanschlag/ Druckpunkt vor dem Tausch von HBZ und BKV früher war und nicht so weit hinten (kürzerer Pedalweg). Aber nachdem im A5 eins zu eins genau das selbe Pedalverhalten ist, bin ich stutzig und frage mich, ob das nicht normal so ist, wie es nun ist und ich Wind um Nichts gemacht hab... ?

Viele Grüße

Guten Abend,

Möchte mich hier mal zu dem Thema dankend zuworte melden.

Und zwar hat gestern ein Kumpel an seinem A4 B9 die Bremsen reinigen wollen, weil diese gequietscht haben, dabei hat er vorher vergessen die Kolben in Wartungs Position zu fahren und die Bremsen sind bei demontierten Bremssattel zugefahren, sprich, hinten links fiel der Bremskolben raus.

Alles halb so wild, bis er jedoch den Kolben wieder reinsteckte, ohne die entlüftungsschraube zu lösen, sprich er drückt das ganze Volumen des Kolben einmal komplett in das bremsensystem und das Ende vom Lied war, Hinterachse komplett Druckkosten, Bremspedal ohne Widerstand bis zum Boden.

Ich habe mich hier in diesem thread mit allen Antworten befasst und habe alles erdenklich umgesetzt, außer der Hardware Tausch. Wir haben bestimmt 7-8 Liter Bremsflüssigkeit durchs System gejagt, ohne Erfolg, bis wir an dem Punkt ankamen, den ABS Block zu entlüften und parallel an den entlüftungsschrauben zu entlüften.

Also sind wir 3x die Prozedur durchgelaufen und am Ende, nach ca 12 Stunden Arbeit, steht das Auto wieder mit intakter Bremse auf der Straße!

Wollte hiermit nur mitteilen, das das einmalige Bremsen entlüften oder auch das einmalige ABS Block entlüften alleine nichts bringt, man sollte bei solchen Fällen mehrfach diese Prozeduren durchlaufen lassen.

Vielen Dank für die vorarbeit, das wir binnen 1,5 Tage den Fehler beheben konnten!

Deine Antwort
Ähnliche Themen