Bremse geht nicht mehr - ABS entlüften? Hauptbremszylinder defekt?

Audi A4 B9/8W

Hallo zusammen,

Mir ist bei meinem A4 eine Bremsleitung vorne links geplatzt (Glücklicherweise auf einem Parkplatz vor Fahrtantritt!). Der Bremsflüssigkeitsbehälter ist leer gelaufen.

Nun nach Tausch der Leitung hab ich entlüftet bzw. versucht zu entlüften.
Insgesamt habe ich mehr 3 Liter pro Sattel durchgejagt.

Ich vermute nun, dass a) das ABS Luft gezogen hat - weiß aber nicht wie ich das Entlüftet bekomme und b), dass auch der HBZ defekt ist, da das Bremspedal komplett durchgedrückt werden kann.

Einen Flüssigkeitsverlust hab ich jetzt keinen mehr feststellen können. Der Ausgleichsbehälter bleibt unverändert voll.

Was ich bisher schon probiert habe:

  • Bremsen entlüften ohne und mit Zündung an.
  • Bremsen entlüften mit laufenden Motor (in der Hoffnung, dass das ABS die Ventile öffnet)
  • Mit VCP und O***S-E in den Grundeinstellungen vom STG03 "Bremsen entlüften" mit Login 40168
  • Mit O***S-S Geführte Fehlersuche, aber da kein Fehler eingetragen ist, hat er nichts vorgeschlagen.
  • Minimal das Pedal zusätzlich pumpen, während es mit Überdruck entlüftet.

Nun ist es so, dass bei den Grundeinstellungen "Bremsen entlüften" direkt eine Störmeldung (rot) im Tacho erscheint, dass die Bremse nicht geht und der Wagen abgestellt werden muss. Mehr passiert nicht. Auch mit der Stellglieddiagnose bin ich nicht weitergekommen. Hier meldet er "Außerhalb Bereich", wenn man die ABS Ventile versucht anzusteuern.

Aus den Sätteln kommt blasenfreie Flüssigkeit, dennoch geht das Pedal ins "Leere".
Nach dem letzten Entlüftungsversuch, wo ich zusätzlich minimal das Pedal gepumpt habe, hab ich nun einen Druckpunkt (also das Pedal geht nicht mehr bis auf Anschlag ans Bodenblech, dennoch lässt es sich nahezu ohne Wiederstand bis zu diesem Druckpunkt drücken und auch beim Druckpunkt ist die Bremsleistung null (Wenn man das Pedal drückt, lassen sich die Räder trotzdem drehen).

Wenn man das Pedal schnell hintereinander pumpt, baut sich kurzfristig ein leichter Druck auf dem Pedal auf, ist aber, wenn man aufhört zu pumpen, direkt wieder weg.

Entlüftet hab ich mit 2bar Überdruck auf dem Ausgleichsbehälter.

Habt ihr Rat, was alles Defekt sein könnte? Hauptbremszylinder und viel wichtiger: Wie ich das ABS entlüfte?

Danke.

Viele Grüße
Alex

66 Antworten

ok. Probiere ich.
Das mit dem defekten HBZ hatte ich aber auch schon im Hinterkopf...

Ich probiers morgen nochmal und wenn sich wirklich gar nichts ändert, bestell ich wohl einen neuen HBZ...

Anschlussfrage:

Sofern ich den HBZ ersetzen muss: Weiß jemand, ob ich den 4N0611021 (Ersetzt durch 4N0611021E bzw. 4N0611021DREP) anstelle des 8W0611021 (Ersetzt durch 8W0611021C und 8W0611021DREP) verwenden kann?

Danke.

Ich bezweifle, dass der 4N0 passt...

ok danke. Hintergrund der Frage ist, dass der 4N0 im RS4 in Verbindung mit Keramik-Bremse (und natürlich auch im A8) verbaut ist. Da er im RS4 B9 auch zum Einsatz kommt die Frage, ob der Baugleich, und sich nur im größerem Zylinder-Durchmesser (26,99mm anstelle von 25,4m) unterscheidet, oder sich auch in der Bauform unterscheidet. Kostentechnisch sind beide gleich. Wenn der mit größerem Zylinder passen würde, hätt ich direkt den größeren genommen.

Ähnliche Themen

Frage: aus welchem Grund ist der Bremsschlauch geplatzt ? Habe ich noch nie gehört, dass ein Bremsschlauch ohne Fremdeinwirkung platzt . Hat hier evtl. ein Marder sein Werk getan? Klingt alles sehr seltsam. Habe auch noch nie von einem Ausfall HBZ gehört. Wie alt ist das Fahrzeug und wie viel km gelaufen?

Warum die geplatzt ist weiß ich nicht. Biss-Spuren waren keine vorhanden.

HBZ geht von alleine nicht kaputt, wenn man aber den HBZ weiter ausrücken lässt, als er sich normalerweise bewegt (z.B durch 2-Mann Methode oder durch ein Pedal, das bis zum Bodenblech geht), dann kann der Teil des Zylinders, der sonst nicht in Berührung mit der Gummidichtung kommt und evtl. Flugrost angesetzt hat, die Dichtung kaputt machen (dadurch dass der Flugrost über die Dichtung geschoben wird).

Ist bei mir nicht auszuschließen, weil das Pedal ja mehrmals bis Bodenblech ging und der HBZ viel weiter ausrücken musste als er normalerweise macht.

Durch die 2-Mann Methode hab ich bereits einen HBZ in meinem Golf zerstört. Deshalb bin ich auch kein großer Fan mehr davon. Beim Golf hatte ich aber trotz defektem HBZ noch Druck auf dem Pedal und Widerstand (und normale Bremsleistung). Das Pedal konnten man nur dann weiterdrücken und ging langsam mit viel Widerstand bis zum Bodenblech. Also ein bisschen anders als jetzt beim Audi, wo das Pedal kein Druck aufbaut.

Auto hat 211.000km und ist 7 1/2 Jahre alt.

Viele Grüße
Alex

Meine Vermutung ist, dass der Kolben vom HBZ am Endanschlag sitzt. Daher bewegst du zwar das Bremspedal aber der Stössel geht ins leere. Vorschlag Bremsklötzer VA eine Seite ausbauen und dann die Kolben zurückdrücken, damit müsste der Kolben HBZ wieder in seine Ausgangsstellung gelangen.

Wow! Vielen Dank für den Tipp! Das probiere ich auf jeden Fall!
Geb auf jeden Fall Rückmeldung

Kurze Rückmeldung: Habe es heute nicht zum Auto geschafft und konnte folglich weder das mit der Notbremsfunktion, noch das mit dem Kolben am Sattel zurückdrücken probieren. Werde es erst wieder ab der Woche vom 10.06. schaffen mich ums Auto zu kümmern. Gerne geb ich euch dann nochmal Feedback 🙂

Danke euch

Viele Grüße
Alex

Ein Update

War nun wieder am Auto.
Habe nun den Tipp von @WAUZZZ8E25 probiert und die Klötze zurückgestellt.
Leider hat das nichts gebracht.

Auch nochmal mit VCP und O**S probiert - diesmal mit verschiedenen Sessions. U.a. auch die Entwickler und VW EOL Session. Aber auch hier weder bei den Grundeinstellungen noch bei Stellglieddiagnose Erfolg gehabt.

Auto wurde nun in die Werkstatt geschleppt. Mal schauen was die sagen.

Vielen Dank euch nochmal für eure Tipps!

Hi zusammen,

ein weiteres Update:

Das Fahrzeug wurde heute in der Werkstatt entlüftet. Insgesamt 2 mal (einmal mit Gerät und einmal angesteuert per Diagnose). Luft ist keine mehr drin. Dennoch geht das Pedal unverändert durch.

D.h. es muss was anderes defekt sein. Was genau ist aber aktuell unbekannt. Der Werkstattmeister meinte entweder HBZ oder ABS Modul würde er jetzt vermuten.

Ist nach zurückdrücken der Kolben vom Bremssattel der Füllstand im Vorratsbehälter gestiegen ? Versuch mal rückwärts zu entlüften, d.h. Druck über Entlüfterventil aufbauen, dann muss der Füllstand im Vorratsbwhälter steigen, das geht aber nur wenn der Kolben im HBZ in Endstellung ist.

Hi,

vielen Dank dir!

Ja Füllstand ist gestiegen. Behälter ist sogar übergelaufen (habe die überschüssige BF noch nicht abgesaugt gehabt und nach dem Urlaub vergessen, dass der noch Übervoll ist).

Was brauch ich für Werkzeug, um über den Entlüftungsnippel Druck aufzubauen?

Viele Grüße
Alex

Konntest Du die Notbremsfunktion testen? Falls die funktioniert, liegt es nicht am ABS-Block. Und auch wenn der ABS Block defekt wäre, müsste das Pedal normal funktionieren.
Ich denke, der HBZ ist defekt.

Hi,

Danke. Nein. Hab ich nicht mehr getestet. Hab einen neuen HBZ bestellt.

Viele Grüße
Alex

Deine Antwort
Ähnliche Themen