Bremse geht morgens bzw. abends nicht beim starten
Hallo zusammen,
habe folgendes Problem mit meinen 307 HDI 135 BJ 2004 immer bzw. meist wenn ich morgen zur Arbeit
fahren will, lass den Motor an, funktioniert die Bremse nicht, das Bremspedal ist komplett hart lässt sich
nicht runter drücken, erst nach cirka 1 min (manchmal früher oder später) funktioniert die Bremse ohne
Probleme, das gleiche ist auch wenn ich nach der Arbeit nach Hause fahren will.
So das geht jetzt bestimmt schon seit 2 Monate und war schon bei zwei Vertragswerkstätten,
die erste wo ich das Auto gekauft habe, hat es zweimal probiert ohne Erfolg,
die zweite Werkstatt hat erst gar nichts gemacht, weil ich da sowieso schon der Buhmann bin,
(durch mein erste 307er, der nur Probleme gemacht hat) weil ich wegen jedem Fehler kommt der
angeblich keiner sein soll, wie dieser hier zum Beispiel, würde sogar belehrt wie die Bremse funktioniert !!
und ich fahre schon meinen zweiten 307er !
Würde heute informiert das ich in ihrem Hause nicht mehr erwünscht sein und jegliche Reparatur ablehnen
obwohl ich erweiterte Garantie mit Service und Verschleiß habe.
Dürfen die das überhaupt ? Ich denke nicht dass es im Sinne der Marke Peugeot ist.
Wenigsten haben Sie die Rückruf-Aktion gemacht weil mein Auto davon betroffen war.
So war er nicht ganz umsonst in der Werkstatt.
Aber ich schweife ab möchte endlich das Problem mit der Bremse gelöst habe, es macht mählich kein Spaß
morgen im Halbschlaf (grins) aus der Garage fahren und merken das das Auto nicht zum stehen kommt.
Bin jeden Tipp Dankbar.
Gruß und Danke
jojo1394
54 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Ivanhoe
Hallo,mein Wagen ist Bj. 07/2006 und hat derzeit 43.000km drauf,2.0 HDI mit Partikelfilter...Ansonsten bin ich recht zufrieden damit, wenn er nur bremsen würde.
Bin mal gespannt, was bei der Reparatur bzw. Rückrufaktion rauskommt. Insbesondere möchte ich eine Auskunft über die letze Reparatur, denn die Aussage mit dem defekten Bremskraftsverstärker glaube ich, und jetzt wohl ein zweiter Fehler. Je länger ich drüber nachdenke, desto mehr schwindet mein Vertrauen in meinen Wagen...
ich halte euch auf dem laufenden, viele Grüße Ive
Ich drück dir die Daumen und wie gesagt, ich finde es heftig das Peugeot dich mit so was wieder auf die Straße lässt! 😠
...danke, kann ich gebrauchen,
bis denne, Ive
Hallo ive besteh drauf das sie den Schlauch vom Bremskraftverstärker zur
Pumpe mit erneuern!
gruss Talbot
HI Talbot,
werde ich machen, ist der nicht automatisch bei der neuen Unterdruckpumpe mit dabei?!
Danke und viele Grüße, Ive
Ähnliche Themen
Habe noch folgenden Link zum Thema gefunden... http://www.die-topnews.de/...7-407-rueckruf-wegen-bremsproblemen-33396
ist doch irgendwie interessant... bis demnächst, Ive
Zitat:
Original geschrieben von MacBundy
Auf die Produktionsdaten bezueglich Rueckrufen wuerde ick nicht viel geben...
Eine zeitlang halten sie sich (werksseitig) dran, irgendwann werden (immer mal wieder) die selben fehlerhaften Teile verbaut...
Ob dein Wagen betroffen ist, kann wohl nur der Haendler mit Sicherheit sagen.
Nur der Händler oder auch eine Peugeot-Werkstatt?
Hab nämlich keinen Bock erst bis TF zu fahren.
Zitat:
Original geschrieben von patti106
Nur der Händler oder auch eine Peugeot-Werkstatt?
Normal reicht eine komplette Authorisierung zur Service Box (also nicht nur der Jedermann Zugang).
Da kann ueber die Fahrgestellnummer der jeweilge Status der Serviceaktionen eingesehen werden.
Bis zum Beweis des Gegenteils behaupte ick also (wie immer 😉 ) das kann jede Peugeot Werkstatt...
Hallo,
habe heute nix von der Werkstatt gehört und habe dabei kein sonderlich gutes Gefühl. Bin mittlerweile der festen Überzeugung, dass bei meinem Wagen (mindestens) zwei unterschiedliche Bremsendefekte vorhanden sind..
Währenddessen fahre ich den kleinen 207cc diesel weiter, fährt sich wie ein Gocart der kleine,
viele Grüße, Ive
Hallo nochmal,
habe heute meinen 307cc hdi 2,0 wieder zurückbekommen; der Händler hat mir mitgeteilt dass ich einer der ersten bin bei dem die Aktion YKL durchgeführt wird, d.h. es handelt sich um eine Rückrufaktion seitens Peugeot welche die Ventile behandelt, die zur Steuerung des Bremskraftverstärkers dient. Was dies genau bedeutet kann ich nicht verifizieren, aber er meinte damit müssten alle Fehler beseitigt sein. Ich bin zwar irgendwie noch Skeptisch bleibe aber hoffnungsfroh.
Der Wagen wurde noch von der Werkstatt vollgetankt sowie innen und außen komplett gereinigt...ein netter Zug, will hoffen dass der wagen auch bremst. Bin mal gespannt wie es am Wochenende aussieht, denn da steht mein Wagen grds. mehr als 12 Stunden. Allen anderen sei gesagt, dass demnächst eine Rückrufaktion bei den Diesel Modellen von 307 Bj. 2005-2006 kommt,
bis denne, viele Grüße, Ive
Ich auch für dich. Aber was mich gerade etwas stört, zuerst die Rückrufaktion bei den 2002er Modellen wegen dem ABS und jatzt auch bei den 2005 - 2006.
Fahre das erste mal einen Peugeot und sorry, wenn ich so was wie hier lese, schwindet mein Vertrauen sehr in diese Marke.
Zitat:
Original geschrieben von Ivanhoe
habe heute meinen 307cc hdi 2,0 wieder zurückbekommen; der Händler hat mir mitgeteilt dass ich einer der ersten bin bei dem die Aktion YKL durchgeführt wird, d.h. es handelt sich um eine Rückrufaktion seitens Peugeot welche die Ventile behandelt, die zur Steuerung des Bremskraftverstärkers dient.
Da ick das schonmal vor zwei Wochen schrieb, kannste glauben, dass du moeglicher Weise einer der ersten in deinem Autohaus warst, aber sicher nicht einer der ersten...
Geben tut es diese Aktion schon laenger...
Bleibt zu hoffen, dass deine Probleme nun behoben sind... 😉
Hier ein kleines Update zum Bremsproblem unseres 307 SW: Der Wagen war letzte Woche in der Werkstatt, dort wurden zusätzlich zum bekannten Rückruf vom Februar 2008 weitere Komponenten rund um den Bremskraftverstärker getauscht bzw. geprüft. Laut Werkstatt liegt irgendeine Undichtigkeit vor, was dazu führt, dass nach relativ kurzer Standzeit kein Unterdruck im Bremskraftverstärker mehr vorhanden ist. Man war jedoch nicht in der Lage, das Leck ausfindig zu machen.
Sowohl mein Vater als auch die Werkstatt schrieben daraufhin eine Darstellung des Sachverhalts an Peugeot Österreich. Dies ist jetzt eine Woche her, bis heute hat lediglich die Werkstatt die Info erhalten, dass es keine "Norm" gibt, wie lange der sich der Unterdruck im Bremskraftverstärker bei stehendem Motor halten muss. Trotzdem will die Werkstatt morgen in Eigenregie noch etwas an einem Ventil ausprobieren, mal sehen, was dabei herauskommt.
Es scheint sich in unserem Fall um einen von der Rückrufaktion unabhängigen Defekt zu handeln, sonst hätte der Defekt ja durch die im Rahmen der Rückrufaktion durchgeführten Maßnahmen behoben sein sollen.
Was bei uns noch dazu kommt ist dass unser Löwenservice Plus Paket (bekamen wir beim Kauf als "Zuckerl" dazu) in ca. 8000 km abläuft und dann "normale" Reparaturen aus eigener Tasche zu zahlen sind. Wenn man sich bei Peugeot nun also etwas Zeit lässt und es sich nicht um einen "Rückruf - Schaden" handelt...
Hallo,
hört sich erstmal nicht so gut an; wie ich schon schrieb, war die erste Auswechselaktion bei meinem Wagen ein Bremskraftverstärker, der mit einem Riss in der Membrane diagnostiziert worden ist; nach Auskunft der Peugeot Werkstatt müssen die alle defekten Teile innerhalb der Garantie irgendwie zerlegen und unter genauer Nennung des Defektes nach Peugeot melden. Die endgültige Fehlerbehebung war bei meinem Wagen erst im Rahmen der Rückrufaktion. Somit sind faktisch zwei Defekte an der Bremse vorgelegen.
Der Fehler bei meinem Wagen trat nur am Wochenende auf, d.h. der Zeitraum in dem der Wagen länger als zehn Stunden stand, d.h. bei 12-14 Std. Standzeit war die Bremse mangels Unterdruck beim Starten nicht mehr funktionsfähig.
Komischerweise ist bei meinem Oldtimer dieser Effekt nie spürbar, obwohl das gute Stück immer 4Wochen steht und v.a. im Winter nur zu Bewegungsfahrten aus der Garage gelockt wird; der Bremsdruck muss normalerweise unmittelbar nach dem Motorstart da sein, da ab dann der Wagen auch in Betrieb genommen wird, also betriebssicher sein muss, alles andere ist popanz. Ein Mechaniker hat mir auch beim esten Termin gesagt, ich möge den Wagen doch erst eine Minute laufen lassen, wahrscheinlich hat er an meinem Gesichtsausdruck gemerkt, dass ich da nicht soo mit einverstanden war...
Würde mich auf jeden Fall - auch unter Einbeziehung der knappen Restgarantie - nicht von Peugeot abspeisen lassen...
Viele Grüße, Ive
@Ivanhoe: was für einen Oldie fährst Du denn? Der Unterdruck im Bremskraftverstärker steht je nach Erzeugung mehr oder weniger schnell zur Verfügung. Bei einem Ottomotor mit Drosselklappe wird der Unterdruck über das Saugrohr erzeugt; sollte der Bremskraftverstärker kaum noch Unterdruck haben (durch Undichtigkeit oder Bremsenbetätigung nach Abstellen des Motors) wird der Unterdruck sehr schnell wieder aufgebaut. Bei Dieselmotoren (und Ottomotoren wie die Valvetronic-Motoren von BMW) ohne Drosselklappe wird der Unterdruck über eine Unterdruckpumpe erzeugt. Diese benötigt eine gewisse Zeit, um den Unterdruck wieder aufzubauen (wenn keiner mehr vorhanden ist). Da diese Pumpe i. d. R. von der Nockenwelle angetrieben wird, ist die Geschwindigkeit des Unterdruckaufbaus drehzahlabhängig. Wenn man direkt nach dem Start etwas mehr auf's Gas geht, sollte der Bremskraftverstärker schneller evakuiert sein.
Haben die, die Ursache immer noch nicht gefunden???
Haben sie noch nicht die Unterdruckpumpe mit Schlauch
zum Bremskraftverstärker erneuert.???
So die Unterdruckpumpe hat bei 800 U/min einen
Unterdruck von 0,8 Bar mehr schafft sie nicht und
mehr braucht sie nicht schaffen.
Die Elektroventile: ich habs ausprobiert: ich hab
die Schläuche von den Ventilen abgezogen und
bin gefahren und konnt keinen Unterschied
bemerken: weil in den Abzweigern Beipäße sind
die den Luftstrom reduzieren.
gruss talbot