Bremse defekt - Anhalten - Jetzt hat es mich auch erwischt...
Nun hat es mich auch erwischt, auf dem Weg zur Werkstatt.
Allerdings war nur ein Kaffeeklatsch geplant.
Autobahnabfahrt, Kolonne vor einer roten Ampel, auf die Bremse, und erst dann:
Rotes Display - ESP-Leuchte - Feststellbremsleuchte - Akustischer Warnton.
Hier möchte ich dennoch allen noch nicht Betroffenen ein wenig Mut machen.
Ok, das Pedal läßt sich weiter als gewohnt durchtreten, es gibt auch
keinen definierten Druckpunkt und man muß schon kräftig auf's Pedal
treten. Aber das Fahrzeug bremst und wer nicht in Panik gerät, kann
das auch kontrollieren.
In der Werkstatt die SD angeschlossen und nun wird es spannend:
Es ist keine Kommunikation mit der SBC-Einheit und auch nicht mit
dem ESP-Steuergerät möglich. Alle anderen Steuergeräte können
angesprochen werden. CAN-Verbindungen vom Verteiler bis zur SBC
haben wir auf Kurzschluß und Unterbrechung geprüft. Ohne Ergebnis.
Spannungsversorgungen auch grün.
Beim Einschalten der Zündung kommt auch zunächst keine Fehlermeldung
im KI. Erst bei Betätigung der Bremse gibt es Alarm.
Eine provisorisch angesteckte (nur elektrisch) neue SBC bringt das gleiche
Ergebnis.
Nun kommunizieren SBC und ESP untereinander und sind über das
SAM-Front mit dem Diagnose-Anschluß verbunden.
Der Hauptverdächtige ist zunächst einmal das SAM, daß eventuell
die CAN-Signale nicht weiter gibt.
Ok, das war weit ausholend, aber vielleicht hat jemand einen heißen Tip.
Nein, es ist kein defekter Bremslichtschalter und auch die Batterien sind
Ctek-Grün.
Ein schönes Wochenende, jetzt erst recht.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von ekdahl
jaaa , das weiss ich ja auch .....Was ist den nu mit dem Aston Martin DB9 😁😁
Ich weiss, das Du weisst... War ganz allgemein...
Wenn ich jetzt mit einem neuen Auto anfange, passiert das:
39 Antworten
Ehrlich gesagt @Hellmi ich auch 😉
Bin andere Autos gefahren da war die bremse ganz ganz anders ... Freund sein Mopf die Bremse ist zwar gut aber bei der SBC hat es mehr kraft das merkt man. Mann kann auch ein Bremsentest machen und schauen welche bremse mehr nm hat 😉
Bin überzeugt von der SBC, natürlich wenn es kaputt geht ist es nicht gut ^^
Hallo,
ich hatte selber auch SBC Ausfall und es wurde es wurde auf Kulanz erneuert.
So nach ca. 2 Monate später wieder gleiches Problem, BREMSE DEFEKT ANHALTEN !!!!
Das Auto wieder nach Mercedes gebracht und die haben festgestellt das es BREAK OPERATING UNIT so heisst das Teil defekt sei.
Es wurde auch auf Kulanz getauscht, jetzt habe ich ca. 7000 km gefahren ohne Probleme die SBC funktioniert super .
Was ich damit sagen will, es gibt auch andere Teile die zum diesen Problem führen können es muss nicht sofort die SBC Einheit sein.
Ich denke bei mir lag es das erste mall auch an deisen Teil und nicht an der SBC Einheit selber.
Das Teil ist für den Bremsendruck auf den Pedal zuständig und simuliert den Bremsendruck so wie bei den Autos mit Bremsverstärker .
Das Teil sieht so aus wie auf den Foto zu sehen .
Zitat:
Original geschrieben von Hellmi
Würde es die SBC im 212er noch geben, ich hätte sie wieder genommen.
Ich habe kein Problem damit, den 211er mit der reparierten Bremse
weiter zu fahren.
Ein kleiner Auszug aus dem Gespräch mit meiner Frau von heute morgen:
- Kann das mit der Bremse wieder passieren ?
- Die Wahrscheinlichkeit, daß ...
- Das ist eine einfache Frage: Ja oder nein ?
- Ja
- Auch auf der Autobahn bei 200 ?
- Ja, aber ...
- Ja oder nein ?
- Ja
- Und so wie neulich, als der Blödmann urplötzlich nach links zog. Hätten wir das
auch mit der kaputten Bremse geschafft ?
-Nein
- Da steig ich nicht mehr ein.
- Dann müssen wir einen SLK kaufen.
- Nein
- Doch
Mittagessen gab es aber noch...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Hellmi
Sag doch gleich Du willst einen neuen haben😛😁😉
[/quote
Da hast Du mich ertappt.... Meine Frau auch ...
- Passt da auch der Hund mit rein ?
- Nein, aber...
- Das ist eine einfache Frage, Ja oder Nein ?
- Nein, aber...
- Und meine Mutter ?
- Nein, aber...
- Und hast du das Geld für so ein Auto ?
- Nein, aber...
Nein, ganz so lief das dann doch nicht ab. Mal sehen was am Montag wird.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von fr348ts
Sag
- Und meine Mutter ?
- Nein, aber...Gruß
Alleine das ohne dieses ,,Aber`` ist schon ein Grund zu kaufen 😁
Ich habe da einen schönen Aston Martin gesehen 😉
und zu SBC .... der Fehler liegt anderswo .... bald wissen wir mehr 😉
Lisa
(danke für die sachliche Beschreibung, damit kann man endlich einmal etwas anfgangen..) und bin auch gespannt !
Hallo ins Forum,
Zitat:
Original geschrieben von mangafa2
Bin andere Autos gefahren da war die bremse ganz ganz anders ... Freund sein Mopf die Bremse ist zwar gut aber bei der SBC hat es mehr kraft das merkt man. Mann kann auch ein Bremsentest machen und schauen welche bremse mehr nm hat 😉
eins vorweg, ich bin auch von der SBC überzeugt (hat sicher einem verkehrswidrig Abbiegenden das Leben gerettet, aber dies ist ein anderes Thema) und war nicht glücklich, als der Mopf ohne gekommen ist. Das Bremsverhalten ist natürlich anders, aber ehrlich hab' ich keinen Kraftunterschied gemerkt.
Auf einem Bremsenprüfstand werden m.E. beide Bremsen die gleichen Nm bringen. Die hängen nämlich vom Reibwert der Reifen und von der Leistung an den Bremskolben ab, die am Bremsdruck im System hängt (der nicht geändert wurde). Diese beiden Faktoren hängen aber nicht davon ab, was "oben" dranhängt. Einen Unterschied kann es im Bremsweg geben, da die SBC Bruchteile schneller den Bremsdruck auf Maximum hat (Druckspeicher sei Dank) als der danach verbaute "konventionelle" Bremsassistent. Dies dürfte aber m.E. im Maximum im Zentimeterbereich sein (auch wenn's die entscheidenden cm sein können).
Die Ablösung der SBC erfolgte aus zwei Gründen. Zum einen sind die konventionellen Anlagen weiter entwickelt worden, so dass sie die Funktionen der SBC vollständig übernehmen konnten. Zum anderen war es dadurch möglich, auf die aufwendige (und sehr teure) SBC zu verzichten.
Beim TE ist die Fehlerstruktur m.E. untypisch. Normal kommt die Meldung, wenn die Maximalbremsungen erreicht ist und dann der Tausch hilft. Aber dass die SBC nicht erreichbar ist, ist schon untypisch. Mal sehen, was am Ende rauskommt.
Viele Grüße
Peter
Zitat:
Original geschrieben von ekdahl
Ich habe da einen schönen Aston Martin gesehen 😉und zu SBC .... der Fehler liegt anderswo .... bald wissen wir mehr 😉
Lisa
Das habe ich übersehen. Eifersucht auf den DB 9 ?
Wat in Fraun und Autos so vorsich geht...
Nun , es geht hier auch um den Familiensegen und da würde der DB9 einiges zu beitragen .....
Frage doch mal deine Frau , ob ja oder nein 😁
PS: das mit der Schwiegermutter dürfte dann auch geklärt sein 😁😁
Lisa
Zitat:
Original geschrieben von 212059
Hallo ins Forum,
Zitat:
Original geschrieben von 212059
eins vorweg, ich bin auch von der SBC überzeugt (hat sicher einem verkehrswidrig Abbiegenden das Leben gerettet, aber dies ist ein anderes Thema) und war nicht glücklich, als der Mopf ohne gekommen ist. Das Bremsverhalten ist natürlich anders, aber ehrlich hab' ich keinen Kraftunterschied gemerkt.Zitat:
Original geschrieben von mangafa2
Bin andere Autos gefahren da war die bremse ganz ganz anders ... Freund sein Mopf die Bremse ist zwar gut aber bei der SBC hat es mehr kraft das merkt man. Mann kann auch ein Bremsentest machen und schauen welche bremse mehr nm hat 😉Auf einem Bremsenprüfstand werden m.E. beide Bremsen die gleichen Nm bringen. Die hängen nämlich vom Reibwert der Reifen und von der Leistung an den Bremskolben ab, die am Bremsdruck im System hängt (der nicht geändert wurde). Diese beiden Faktoren hängen aber nicht davon ab, was "oben" dranhängt. Einen Unterschied kann es im Bremsweg geben, da die SBC Bruchteile schneller den Bremsdruck auf Maximum hat (Druckspeicher sei Dank) als der danach verbaute "konventionelle" Bremsassistent. Dies dürfte aber m.E. im Maximum im Zentimeterbereich sein (auch wenn's die entscheidenden cm sein können).
Die Ablösung der SBC erfolgte aus zwei Gründen. Zum einen sind die konventionellen Anlagen weiter entwickelt worden, so dass sie die Funktionen der SBC vollständig übernehmen konnten. Zum anderen war es dadurch möglich, auf die aufwendige (und sehr teure) SBC zu verzichten.
Beim TE ist die Fehlerstruktur m.E. untypisch. Normal kommt die Meldung, wenn die Maximalbremsungen erreicht ist und dann der Tausch hilft. Aber dass die SBC nicht erreichbar ist, ist schon untypisch. Mal sehen, was am Ende rauskommt.
Viele Grüße
Peter
Ich tippe auf "SAM DEFEKT"
Lisa
Ja, wie unser gemeinsamer Meister vermutet: SAM - Front.
Ich habe auch mal Info's gesammelt:
- Es gibt einen speziellen CAN-SBC, über den mit dem ESP-Modul
kommuniziert wird. Signale der Radsensoren werden z.B. erst an
das SBC-Modul, und erst dann an's ESP übertragen.
- Das SBC-Wake Up - Signal kommt vom SAM-Front - dann über
CAN-SBC zum ESP-Modul.
Könnte gut sein, daß SAM die Kollegen SBC und ESP pennen läßt...