ForumW211
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Bremse defekt - Anhalten - Jetzt hat es mich auch erwischt...

Bremse defekt - Anhalten - Jetzt hat es mich auch erwischt...

Mercedes E-Klasse W211
Themenstarteram 21. September 2012 um 20:58

Nun hat es mich auch erwischt, auf dem Weg zur Werkstatt.

Allerdings war nur ein Kaffeeklatsch geplant.

 

Autobahnabfahrt, Kolonne vor einer roten Ampel, auf die Bremse, und erst dann:

Rotes Display - ESP-Leuchte - Feststellbremsleuchte - Akustischer Warnton.

Hier möchte ich dennoch allen noch nicht Betroffenen ein wenig Mut machen.

 

Ok, das Pedal läßt sich weiter als gewohnt durchtreten, es gibt auch

keinen definierten Druckpunkt und man muß schon kräftig auf's Pedal

treten. Aber das Fahrzeug bremst und wer nicht in Panik gerät, kann

das auch kontrollieren.

 

In der Werkstatt die SD angeschlossen und nun wird es spannend:

Es ist keine Kommunikation mit der SBC-Einheit und auch nicht mit

dem ESP-Steuergerät möglich. Alle anderen Steuergeräte können

angesprochen werden. CAN-Verbindungen vom Verteiler bis zur SBC

haben wir auf Kurzschluß und Unterbrechung geprüft. Ohne Ergebnis.

Spannungsversorgungen auch grün.

Beim Einschalten der Zündung kommt auch zunächst keine Fehlermeldung

im KI. Erst bei Betätigung der Bremse gibt es Alarm.

Eine provisorisch angesteckte (nur elektrisch) neue SBC bringt das gleiche

Ergebnis.

 

Nun kommunizieren SBC und ESP untereinander und sind über das

SAM-Front mit dem Diagnose-Anschluß verbunden.

Der Hauptverdächtige ist zunächst einmal das SAM, daß eventuell

die CAN-Signale nicht weiter gibt.

 

Ok, das war weit ausholend, aber vielleicht hat jemand einen heißen Tip.

 

Nein, es ist kein defekter Bremslichtschalter und auch die Batterien sind

Ctek-Grün.

 

Ein schönes Wochenende, jetzt erst recht.

 

 

 

 

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 23. September 2012 um 11:26

Zitat:

Original geschrieben von ekdahl

jaaa , das weiss ich ja auch ..... 

 

Was ist den nu mit dem Aston Martin DB9 :D:D

Ich weiss, das Du weisst... War ganz allgemein...

Wenn ich jetzt mit einem neuen Auto anfange, passiert das:

39 weitere Antworten
Ähnliche Themen
39 Antworten

Diese Konstruktion finde ich immer grausamer. Egal von wem, egal in welchem Auto...die Vorstellung das das bremsen an dermassen vielen Zwischenfaktoren hängt ist für mich inakzeptabel. Es müsste eine normale Bremsung möglich sein und das jederzeit solange die Bremse als solches ok ist.

Themenstarteram 23. September 2012 um 11:26

Zitat:

Original geschrieben von ekdahl

jaaa , das weiss ich ja auch ..... 

 

Was ist den nu mit dem Aston Martin DB9 :D:D

Ich weiss, das Du weisst... War ganz allgemein...

Wenn ich jetzt mit einem neuen Auto anfange, passiert das:

A-1

Zitat:

Original geschrieben von fr348ts

Zitat:

Original geschrieben von ekdahl

jaaa , das weiss ich ja auch ..... 

 

 

Was ist den nu mit dem Aston Martin DB9 :D:D

Ich weiss, das Du weisst...

Ich weiss mehr und es freut mich ungemein ;)

 

Gerade bei einem so schön gepflegtem 211er wie bei Deinem , war die Entscheidung klar !

 

 

Lisa

Zitat:

Original geschrieben von fr348ts

Zitat:

Original geschrieben von mangafa2

Irgendwie ist es mir aufgefallen das es immer 2002 - 2004(Anfang) der Fehler kommt, seit dem August 2004 wurde die SBC Software laut meinem Freund der bei Mercedes arbeitet überarbeitet incl. neuer Software, dort sollte der Fehler nicht auftauchen. Und wenn dann ist es kein Produktionsfehler oder sonst was.

Naja was ich noch sagen wollte bei meinem BMW E39 ist die bremse auch ausgefallen ... war lange her ^^

- Diese Bj. haben in der Regel auch die meisten Bremsvorgänge/Pumpenlaufzeit hinter sich.

- Mein Fahrzeug hat auch dieses Software-Update, erkennbar an Q11

- Das 'End of Service-Life' ist programmiert.

Für Details: SuFu

{ ich hab schon Q11 drauf (aufatmen) :eek:

Themenstarteram 27. September 2012 um 17:20

So, nu kommt Butter bei die Fische:

 

An letzten Freitag hatten wir ja die Fehlersuche beendet, da kein

Zugriff auf SBC und ESP per SD möglich war.

Am Montagmorgen dann einen anderen 211er an die SD gehängt,

und siehe da: Kein Zugriff---

Na ja, was soll ich sagen: Ein neues Kabel vom Multiplexer zur

Diagnose-Buchse, und alles war gut.

 

Oder auch nicht:

 

Als Fehlerursache wurde die BOU (Signalgeber/Bremszylinder/Bremsdruck-

Simulator) angezeigt und gleichzeitig  auch die Prüfung der SBC-Einheit

vorgeschrieben.

 

Die BOU ist ja nicht einfach mal so ausgebaut, da muss u.A. auch die

Pedalerie entfernt werden.

Alles in Allem kostet das teuer. (BOU € 900,00 plus Bremsflüssigkeit,

Einbau und entlüften)

 

Also, Auto wieder zusammengeschraubt und am Dienstag ab zum

Freundlichen, um einen Kulanzantrag zu stellen.

Keine zwei Stunden später kam die Nachricht mit der Kosten-

übernahme für die komplette Reparatur. Material und Arbeit.

Die SBC-Einheit ist einwandfrei und wurde nicht getauscht.

Kulanz für eine intakte Baugruppe zu erwarten, ist ja auch nicht

wirklich relistisch. Auto war gestern fertig.

 

Jetzt noch ein Gedanke ohne Anspruch auf Wahrheitsgehalt:

Pflegt Eure Fahrzeuge, auch innen und außen, dann klappt’s

auch ohne vollständig ausgefülltem Scheckheft.

 

Gruß

Freut mich für dich.

Glückwunsch;)

Gerade bei Dir freut es mich sehr ;)

 

 

 

Lisa

Bei deinem gepflegten W211 hat sich das voll ausgezahlt!

Ich gratuliere zu der erfolgreichen Kulanzregelung!

danke für die RM und Glückwunsch ;)

(Übrigens ... kenne das mit dem Kabel als ... "Duplizität der Ereignisse")

Themenstarteram 27. September 2012 um 19:44

Für Eure (An-) Teilnahme möchte ich mich herzlich bedanken. :)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Bremse defekt - Anhalten - Jetzt hat es mich auch erwischt...