Bremsbelagfühler so ungenau?
Hallo,
möchte nächste Woche eine Urlaubsreise mit dem 5er antreten und bat meine Werkstatt mal kurz ein Blick auf die wichtigsten Sachen zu werfen. Ergebnis: Bremsen vorn sind runter, laut Aussage meines Ansprechpartners. Als ich ihm sagte, dass der BC aber noch 24tkm Rest anzeigt und die Beläge aussen noch bestimmt 4mm aufweisen, meinte er ja aber die inneren sind schneller runter und hätten nicht mehr viel Luft. Wir haben uns das unter dem Auto angeschaut, aber ich konnte das nicht erkennen.
Ich verstehe so aber nun nicht ganz wieso der BC dann noch 24tkm Rest zeigt? Der hätte doch dann gerade viel eher melden müssen, da der Fühler schon längst die erste Berührungsstelle erreicht hätte!?
Hat hier schon mal jemand so eine große Abweichung gehabt? Wenn die Meldung z.B. 7tkm gezeigt hätte, brauchen wir hier nicht um 5tkm diskutieren, aber 24tkm und Bremsen runter, kann ich kaum glauben.
17 Antworten
Naja die Anzeige taugt oftmals tatsächlich nichts. Der Sensor eigentlich schon. Ich glaube wenn der anschlägt hat man noch 3000 km (ohne Gewähr, kann mich nicht mehr genau erinnern).
Das heißt es kann durchaus sein, dass sich dann die Anzeige im BC schlagartig verringert.
Im Zweifel selbst mal nachschauen oder eventuell zweite Meinung einholen😉
Beim Bremsenwechsel sind manche Werkstätten teilweise - ich nenne es mal - übermotiviert.
Auf die Fühler kann man sich nicht verlassen. Bei mir steht im BC nach 42.000 km vorne 100.000 km und hinten 90.000 km. Statt weniger wird es immer mehr. Daher muss man die Beläge immer wieder selbst prüfen.
Die Anzeige im BC hat aber nichts mit den Fühlern zu tun, solange diese nicht angeschliffen wurden.
Wenn sie defekt sind, was auch öfter vorkommt, dann gibt es keine Meldung.
Ähnliche Themen
Doch dann kommt sofort ne Meldung soweit ich weiß...
Aber selbst wenn ein Fühler angeschliffen ist, ist ja noch eine Reserve vorhanden, das sind bestimmt nicht nur 1000km. Ich nehme jetzt ein Rad runter und schau nach, das lässt mir keine Ruhe.
..auf jeden Fall ungenau.
Vorn links und hinten rechts - jeweils außen - sind Fühler in die Belagträger eingesteckt, die ab ca. 4mm Restbelag bei jedem Zünden eine Warnung werfen. Das nervt ohne Ende, da man noch etliche TKM fahren kann - gerade, wenn man schonend bremst.
Diese Warnung kann man nicht löschen. Der Reset findet n u r durch Einbau eines Neuteils statt. Der Fühler kostet bei BMW 30€ im Netz 10-12€.
Ich habe die Fühler aus den Belägen gezogen und mit Kabelbindern an den Querlenkern befestigt. Den Check mache ich beim Radwechsel - so wie damals.
Zu bedenken ist, dass man die kolbenseitigen Belägen sehr schlecht prüfen kann. Wenn man gesittet bremst, nutzen sie sich aber nicht wesentlich mehr ab als die äußeren.
Wenn man schon eine Überwachung installiert, müsste sie an Schwimmsätteln an den kolbenseitigen Belägen sein.
mm
Habe 41000km runter(530d F11 xdrive aus 06-2014) und der Fühler sagt seid ich 20000km passiert habe noch 5000km voraus. Der Meister beim Freundlichen hat nur gelacht und nach der Besichtigung der Beläge gesagt, damit fahren sie ja bald nochmal 40000km.
LG
Zitat:
Wenn man schon eine Überwachung installiert, müsste sie an Schwimmsätteln an den kolbenseitigen Belägen sein.
Hallo maxmosley,
wenn das bei Dir nicht so ist, ist da was schief gelaufen! Die Fühler waren bei meinen BMW immer Kolbenseitig verbaut, so auch hier. Wenn alles klappt steht hier gleich ein Bild von meinen Sätteln drin.
So habe jetzt gemessen und es sind überall zwischen 5-6mm. Deshalb keine Meldung. Für mein Verständniss würde ich sagen weiter fahren bis Meldung kommt und dann in Ruhe einen Termin machen, oder sehe ich das zu locker?
...nein, das ist o.k.!
Der Fühler spricht bei ca. 4mm an, d.h. es sind noch jede Menge km drin. Deshalb ist es ja so schlimm, dass die Warnung bei jedem Start kommt.
mm
Wenn die Beläge nicht gleichmäßig abgenutzt werden, ist meistens das Gleiten des Sattels nicht einwandfrei gewährleistet.
Die Fühler sitzen nur in den außen liegenden Bremsbelägen. Wenn der Schwimmsattel aber etwas festgegammelt ist, nutzen sich die inneren Bremsbeläge schneller ab, weil hier der Druck des Kolbens für mehr Anpressdruck sorgt. Die Anzeige im BC ist so lange nur eine grobe Schätzung an Hand der Fahrstrecke und der über die Gyrosensoren geschätzte Abnutzung, bis einer der Fühler Kontakt mit der Bremsscheibe bekommt. Erst dann weiß der BC, daß nur noch 4mm drauf sind und die Anzeige springt um auf 5000km Restreichweite. Wie weit die inneren Beläge runter sind, weiß er aber nicht.
Solange die Bremsbelagverschleißanzeigen nicht leuchtet, brauchst Du keine Bremsen wechseln.
Ich fahre solange, bis die Lampe leuchtet und dann sind immer noch 2-3mm drauf
...es ist halt besser - so wie früher - beim halbjährlichen Radwechsel selbst zu checken, wie weit die Beläge abgenutzt sind, dann ist man durch die Gimmickanzeige nicht irritiert und spart sich den Belagfühlertausch...und Schwimmsattelbremsen müssten eh verboten werden.😉
mm