Bremsbeläge wechseln
Hallo alle PASSAT fahrer,
eine frage hat jemand hintere Bremsbeläge gewechselt.
Wenn ja, WIE?????????????
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Theresias
Da wird nichts passieren, die einzige Möglichkeit der Rückstellung ist über Diagnose.Abschließend sollte folgendes klar sein, jeder Eingriff einer Privatperson in dieses System hat Garantieverlust zur Folge - gerade die Parkbremse ist beim Wechsel verhältnismäßig anfällig bzw. man kann einige Fehler machen wenn man sich nicht explizit an die Anweisungen hält.
1.das du dich da mal nicht teuscht!!
2. für jedes system gibt es ein gegensystem
3.das fahrzeug ist auch einmahl garantiefrei ..und dann?
4. du wirsd sehen, das rücksteller schon bald um wenige € am markt käuflich sind.(und sie werden nur aus einem relais bestehen)
5. und was heist privatperson?
mfg
km
37 Antworten
Wäre mal interessant sich den Softwarestand der Feststellbremse anzuschauen, bei irgendeinem Modell gab es da eine Korrektur wegen zu starker Abnutzung der Beläge.
Zitat:
Original geschrieben von Theresias
Wäre mal interessant sich den Softwarestand der Feststellbremse anzuschauen, bei irgendeinem Modell gab es da eine Korrektur wegen zu starker Abnutzung der Beläge.
Muss die Software dafür seperat aufgespielt werden oder wird das bei einem "normalen" Softwareupdate gemacht?? (waren ja nicht wenige in den letzten Monaten).
Wann wurde diese Korrektur vorgenommen und kann ich das auslesen lassen??
MfG
Zitat:
Original geschrieben von Theresias
Wäre mal interessant sich den Softwarestand der Feststellbremse anzuschauen, bei irgendeinem Modell gab es da eine Korrektur wegen zu starker Abnutzung der Beläge.
Hi Sebastian,
welchen Softwarestand muss denn die "Feststellbremse" haben, damit die Korrektur enthalten ist?
Kannst Du DETAILLIERT erklären (... oder Quellenangabe), wie Software die el. Feststellbremse beeinflusst/regelt/steuert?
Wo und wofür gibt es bei diesem Ding Sensoren?
Danke und gruss jonny
Zitat:
Original geschrieben von jonnys23
...welchen Softwarestand muss denn die "Feststellbremse" haben, damit die Korrektur enthalten ist?
Es gab die Aktion 46E4, dabei wurde u.a. der SW-Stand der Feststellbremse aktualisiert was aber nur die allerersten Modelle betraf. Der aktuelle/letzte Softwarestand ist 3C0-907-801-B @ 0001.
ErWinZitat:
Original geschrieben von jonnys23
Kannst Du DETAILLIERT erklären (... oder Quellenangabe), wie Software die el. Feststellbremse beeinflusst/regelt/steuert?
Wo und wofür gibt es bei diesem Ding Sensoren?
: SSP 346
Zitat:
Original geschrieben von ichbindat
Muss die Software dafür seperat aufgespielt werden oder wird das bei einem "normalen" Softwareupdate gemacht??
Es gibt kein generelles Softwareupdate fürs Fahrzeug, jedes Steuergerät hat eine eigene Software und kann/muss eigenständig aktualisiert werden. Normalerweise wird z.B. bei Aktionen auch immer mehrere Steuergerät abgearbeitet bzw. viele Servicebetriebe kümmern sich in Eigeninitiative darum das das Kundenfahrzeug auf den aktuellen Stand kommt.
Zitat:
Original geschrieben von ichbindat
Wann wurde diese Korrektur vorgenommen und kann ich das auslesen lassen??
Nachdem ich noch ein wenig weiter geschaut habe sollte den aber jeder haben - und die von mir angesprochenen Änderungen betreffen nur Audi Modelle.
Ähnliche Themen
Hi, wie siehts aus mit dem Wechsel der vorderen Beläge/Scheiben..... muss ich das auch elektronisch zurückstellen und deswegen in der Werkstatt machen lassen oder kann ich den Kolben wie schon bei den "alten Kisten" einfach mit einer Schraubzwinge nach hinten drücken????
THX
Hallo ,
vorne ist nichts elektronisch und wird nach alter Väter Sitte der Kolben mechanisch nach innen gedrückt 😉
Grüße zwei0
So geht es auch (weiß leider die Quelle nicht mehr):
Zitat:
BREMSBELÄGE HINTEN WECHSELN
Erstellt am 22. September 2009 um 13:33:19 Uhr
Vosskopf (Themenstarter)
So LEuts da ich bis vorgestern genau das gleich problem hatte wie manch andere hier habe ich mich jetzt gezwungen hier auch etwas mal reinzuschreiben, damit mal gezeigt wird wie die ganzen Autokonz. den leuten das geld "FÜR NICHTS!!" aus der tasche ziehen.
habe mir für hinten bremsbeläge bestellt...und wollte die selber wechseln, aber da ich hier und auch sonst nirgends eine passende anleitung gefunden habe,....habe ich mein kopf mal eingeschalten und siehe da...alles funzt wieder!!!
Viele von euch sagen, das man hinten die bremsen nicht selber wechseln kann, da man ein diagnosegerät benötigt...und wenn ich sage ihr braucht ne Leiter um aufs KLO zu kommen, dann glaubt ihr da bestimmt auch.ALLES ABZOCKE!
BREMSBELAGWECHSEL!!!!!!!!
1. Radbolzen lösen
2. 1. Gang einlegen und Festellbremse lösen
3. Auto mittels Wagenheber aufbocken
4. Rad abnehmen
5. die 2 Sechskantschrauben am bremsattel lösen
6. Bremsattel mit feststellmotor abnehmen
7. neue Bremsbeläge einlegen
8. JETZT WIRD NICHT MEHR ABGEZOCKT!!!!
der feststellmotor ist mit 2 torxschrauben auf den bremssattel geschraubt - lösen
9. den motor sanft runterhebeln (vorsicht dichtung)
10. jetzt sieht man eine t45 torx schraube, diese im uhrzeigersinn 2-3 mal drehen,danach geht
der Bremskolben ganz leicht zurückzudrücken. Diese proziedur so oft wiederholen bis der sattel
auf die bremsbeläge passt
11. motor wieder draufsetzen, musste noch n paar mal hin und her drehen bis er wieder
hineingeflutscht ist aber ging.
12. motor wieder, am besten mit 2 neuen selbstsichernden schrauben befestigen
13. bremsattel mit 2 neuen selbstsich. 13 sechskantschrauben befestigen.
14. rad drauf
15 fertig
SO JETZT DIE FRAGE....warum brauchen die ein diagnosegerät? ....äääääääja bestimmt damit sie die feststellbremse wieder neu justiern können....VOLL DEr UNFUG!!!!!!!!!!
sie benötigen das alleine nur um die Druckmutter die im bremskolben sitzt mittels motor bis zum anschlag zurück zu drehen!!!!!! das haben wir manuell mit torxschlüssel gemacht!
JEtzt fragt bestimmt wieder einer.... ja und wie funktioniert das jetzt,woher weiss die bremse wie und wo sie hinzufahren hat!
ganz einfach...beim drücken des bremsknopfes....sagt das steuergerät sen motoren an den bremsen...los gehts!....sie drehen und drehen und drehen...BIS das steuergerät irgendwann mal merkt...ups der MEISTER motor brauch mehr strom....aber CHEF Steuergerät sagt nein und schaltet ab.
wer sich n bisl mit elektrik auskennt weiss bescheid...der motor wir bei überstrom abgeschalten..und das passiert wenn die bremse geschlossen ist...
so und auch den rest erledigt die ganze bremseinheit alleine...
also lasst euch nicht verarschen...und legt selbst hand an...ich bin bei solchen sachen eigentlich auch immer vorsichtig...aber als ich das selber gemacht habe...und gesehn habe wie leicht das geht...bin ich fast aus den latschen gekippt!!!!!!!!!!!
euer Vosskop
shit, jetzt hab ich schon meinen Termin ausgemacht!! kostet mir 300 € der wechsel....hät ich selber auch machen können!!
Was lernt man daraus - erst Fragen, dann lesen, dann handeln!!!
Was kosten die Beläge und Scheiben eig. für den 3c Variant 2,0 TDI?? schon gscheide, kein schrott!!
THX
Zitat:
Original geschrieben von VWAN8888
Danke Jüngshabt ihr problem mit hinteren Bremsen, daß sie schneller verschleißen als die vorderen? Meine vorderen sind no zu 50% noch gut, aber die hinteren fast verschließen.
Das ist zwar ein Uraltthread, aber trotzdem. Meiner (7/2009) war gerade bei der 90.000 Inspektion und die haben HINTEN Beläge und Scheibe getauscht, das hat mich doch sehr überrascht. Vorne wurde noch nix an den Bremsen gemacht.
Kann mir auch wurscht sein, ist ja nicht mein Auto, aber so etwas habe ich noch nicht erlebt, ist das üblich?
Habe jetzt erst deine Rep. Anleitung gelesen. Klasse geschrieben hat mir gefallen. Aber an alle die an sowas noch nicht gearbeitet haben und null Ahnung von der Praxis haben "Finger weg". Gruß aus Berlin
Hallo,
die Anleitung ist super und funktioniert auch.
Nun aber noch eine dringende Frage: wenn ich die hinteren Scheiben wechseln will, muss dann der Bremssattelträger weg? und wenn ja, was brauche ich dazu an Werkzeug (irgendwas spezielles) ????
Gibt es vielleicht eine bebilderte Anleitung?
danke an alle !!
Super Anleitung funktioniert auch prima, nur habe ich vergessen die Stecker für den/die Motor/Motoren aufzustecken.
Zündung an, bremse betätigt, Fehlermeldung. Ist ja auch klar.
Also Zündung aus, Stecker aufgesteckt, auf beiden Seiten. Nach neuem Zünden funktioniert jetzt nur eine Seite und die Feststellbremse blinkt, und die MFA zeigt Fehler Parkbremse, auch nach mehrmals Zündung an und aus und starten und Bremse betätigen.
Was nun?? Hat jemand eine Idee?? (außer Werkstatt natürlich, auf die Idee bin ich auch schon gekommen)
Da hast du wenn du Pech hast mit Hilfe der "Super Anleitung" wohl den Motor oder das Steuergerät zerschossen, zumindest ist das beschriebene Fehlerbild häufig nur durch Tausch zu beheben. Kommt halt davon wenn man keinen Plan hat von dem was man tut und dann noch meint sämtliche Richtlinien bzw. Vorgaben zu missachten.
Diagnosegerät anklemmen, Fehlerspeicher ALLER Systeme auslesen und hoffen das du noch etwas Glück hast...
Naja, VCDS ist doch nicht für jedermann 🙄
Sagt auch niemand, wobei ich nicht davon überzeugt bin das er auch wirklich alle VW Richtlinien befolgt hat. Kaum jemand hat zum Beispiel ein ordentliches Ladegerät zu Hause und gerade die EPB2 im 3C (MJ 2006/2007) ist extrem anfällig was Unterspannung angeht.