Bremsbeläge wechseln bei el. Parkbremse
Hallo, ich möchte in den nächsten Tagen die Bremsbeläge wechseln, Anzeige ist vor ein paar Tagen angegangen und Nervton piepst beim Einschalten der Zündung. Habe mal mit VCDS nachgeschaut, habe aber keinen Hinweis bekommen, ob er die Vorderen oder Hinteren Beläge anmeckert. Da V u. H nicht mehr wirklich viel Belag haben, habe ich beschlossen alle auszutauschen, da es mich eh nur das Material kostet und ich dann die nächste Zeit Ruhe habe. Schraube zwar schon seit vielen Jahren, mit vcds bin ich aber noch ein ziemlicher Grünschnabel. Wenn ich die hinteren Beläge wechseln möchte, muß ich vermutlich die El. Parkbremse zuerst komplett zurück fahren. Habe hier im Forum folgende Befehle gefunden.
Auszug aus openobd:
Steuergerät Grundeinstellung
STG 53 (Feststellbremse) auswählen
STG Grundeinstellung -> Funktion 04
Messwertgruppe 006 (Bremsen schließen)
Messwertgruppe 007 (Bremsen öffnen)
Messwertgruppe 010 (Funktionsprüfung)
Die Bremse öffnet und schließt 3 mal.
Messwertgruppe 020 (Neigungswinkel-Sensor kalibrieren)
Das Fahrzeug muss in Fahrtrichtung auf einer ebenen Fläche stehen und darf weder erschüttert, noch bewegt werden. Die el. Parkbremse/Handbremse muss gelöst sein. Der Gangwählhebel muss in Stellung P stehen und die Zündung muss eingeschaltet sein.
Nach ca. 2 Sekunden ohne Bewegung wird der Wert gespeichert, nach weiteren ca. 12 Sekunden ist die Grundeinstellung beendet.
Denke ich muß zuerst die Bemse komplett öffen?! (STG 53, Funktion04, 007)
dann die Beläge wechseln, und dann die restliche Prozedur?!
Beste Antwort im Thema
Hallo,
Bremse vorne ist kein Thema. Fahrzeug aufbocken.
Deckel vom Bremsflüssigbehälter öffnen und immer Auge behalten, vor allem beim Kolbeneindrücken!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Rad abnehmen.
Bremsenleitung aus Halter nehmen, damit sie wenn der Sattel fält nicht abreist. (Gummitülle mit Silikonöl ein wenig einsprühen dann gehts besser)
Verschleißanzeige trennen / ausbauen
Kappen am Sattel (Vor den Inbusschrauben) entfernen.
Klammer vorne am Sattel entfernen. (Achtung in der mitte ist eine Wiederharken der in die Bremsklotzhalterung greift)
Imbusschrauben lösen.
Sattel abnehmen und Klötze entfernen (Sattel kann unter umständen nicht abgenommen da die Scheibe eingelaufen sein kann un der Klotz hinter der Kante hängt, dann einfach aufdrücken mit Schraubendreher.)
Schrauben vom Sattelträger öffnen (Achtung die sind mit 190 Nm angezogen und gehen verdamt schwer auf)
Imbusschraube von der Bremsscheibe entfernen und Bremsscheibe abnehmen.
Zusammenbau
Die Scheibe aufsetzen und Imbusschraube mit 5 Nm anziehen
Wenn noch nicht geschehen Kolben zurück drücken (Bremsflüssigkeitsbehälter im Auge behalten!!!!)
Sattelhalter reinigen / Bremsenstaub mit Drahtbürste reinigen.
Sattel wieder anbauen. Neue Schrauben verwenden!
Schrauben mit 196 Nm anziehen
(Anmerkung: Ich habe auf die Klotzlaufflächen Keramikpaste aufgetragen damit der Klotz besser läuft)
Klötze in sattel einsetzen
Sattel auf Halter setzen und Schrauben mit 35 Nm anziehen und Kappen wieder aufsetzen
Feder vorne am Sattel wieder einsetzen Vorsicht wenn die abrutscht gibt es Macken am Auto und ohne Handschuhe auch in der Hand.
Verschleißanzeige einbauen und Bremsleitung auch wieder einhängen.
Rad anbauen.
Seitenwechsel.
Wenn die andere Seite fertig, dann 5x aufs Bremspedal treten damit der Klotz wieder "anliegt".
Hinten:
Fehlerspeicher muss leer sein! Wenn nicht fehler beheben!
Auto sichern damit es nicht wegrollt.
Ladegerät anschließen WICHTIG!
Handbremse lösen
Mit VCDS im Steuergerät 53 (EPB) Grundstellung in Kanal 007 zurückfahren.
Wenn fertig Zündung aus
Auto aufbocken
Rad abnehmen
Sechskandschrauben am Sattel entfernen.
Sattel abnehmen
Klötze entfernen
Führungsfedern der Klötze entfernen
Bei 16" Bremsen kann der Träger am Fahrzeug verbleiben (ansonsten Träger entfernen und Schrauben durch neue ersetzen 196 Nm Drehmoment.)
Imbusschraube aus Scheibe entfernen und Scheibe abnehmen
Träger reinigen und Führungsfedern einsetzen
(Anmerkung: Ich habe auf die Klotzlaufflächen/Federn Keramikpaste aufgetragen damit der Klotz besser läuft)
Klötze in die Führungen (Federn) einsetzen.
Kolben in den Sattel DRÜCKEN NICHT DREHEN!
Sattel aufsetzen
Neue Schrauben für Sattel nutzen und mit 35 Nm anziehen
Rad aufsetzen
Seitenwechsel.
Wenn fertig Zündung wieder an
Steuergerät 53 Grundstellung 006
Wenn die Handbremsled noch in Störung ist einmal Handbremse anziehen und lösen dann sollte es wieder "normal" sein.
Fehlerspeicher von der EPB auslesen und ggf löschen ("Grundstellung nicht durchgeführt - Sporadisch" kann hinterlegt sein)
Fertig.
Wenn die Bremsescheiben verölt sind mit Bremsenreiniger vorher reinigen!
Vorm Zerlegen der Hinterradbremse bitte überprüfen ob man das Werkzeug dafür hat! (Träger ist nocht so ohne weiteres zu entfernen! nur bei >16"😉
Benötigtes Werkzeug:
21 Nuss
8 Imbus
13 Nuss
14 Ring/Maulschlüssel
Drehmomentenschlüssel von 30 - 200 Nm
Schraubendreher dick und dünn
Kolbeneindreh- oder -drückwerkzeug
LADEGERÄT
Hinweis in eigener Sache: Das ist alle recht "einfach". Doch man sollte sich die Ruhe antun. Auch die Sache mit dem Ladegerät ist wichtig. Ich habe ein Fronius Acctiva Professional. Das ist bei der Nummer zwar gestorben, warum keine Ahnung, ist aber getauscht worden auf Garantie (andere Sache). Es kann bei der Grundstellung sonnst passieren, dass die Steuergeräte der EPB bei Unterspannung stierbt. Also wichtig!
Hoffe habe dir etwas geholfen! Viel Spaß beim Tauschen.
Ach ja um Ärger mit der Frau vorzubeugen das dauert ca 4- 4 1/2 Std 😉
215 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Jonnyrobert
Ich hatte das gleiche Problem, keine Bremswirkung auf der einen Seite, durchgefallen !!!Zwei Wochen später war ich beim PIT STOP, dort wurde der Bremscheck kostenlos durchgeführt....
Die Bremsen waren TOP !!!Gleiche Bremswirkung auf beiden Seiten...deshalb nach Möglichkeit erst mal damit 1 Woche fahren und einbremsen...
Klingt nach verschlissenen Bremssattel.
Verschlissen waren die nicht, wir haben sogar alles gereinigt, Bremssattel usw.
Die Bremsen müssen sich auf jeden Fall einarbeiten.....
Zitat:
Original geschrieben von thomania
Ich fahre doch schon 3-4 Monate damit, fast jeden Tag. Damit sollten die Beläge doch nun inzwischen eingebremst sein.Zitat:
Kann man die Feststellbremse nachstellen? Ich habe nämlich hinten ziemlich neue Bremsbeläge drauf. Die sind erst 3-4 Monate drauf.
Ok.... hatte ebend nur "neue Bremsen" im Kopf.
Aber das sollte lange reichen ....
Auch beim Scheibenwechsel hinten braucht man nur die Schrauben vom Sattel entfernen - und die Imbusschraube, die die Scheibe fixiert
Zitat:
Original geschrieben von da.heim
@rubi73Du musst nur die Feder und die Schrauben vom Sattel entfernen. Die Schrauben vom Träger nur wenn du die Scheiben wechselst!
Die Imbusschrauben vom Sattel sind mit 35 Nm angezogen!
@ladadens
Schließt du, wenn du die hintere Bremse in dGrundstellung fährst, ein Ladegerät an? Wenn ja was für eins?
Ähnliche Themen
Hallo,
ist schon etwas älter der Beitrag......
Noch eine Frage kein man auch ein Werkstattladegerät
http://www.elektron-bremen.de/.../wlg-4.html
anschließen um die Bremsen zu tauschen oder beschädigt man damit das Steuergerät??
Würde mich über eine Antwort freuen.
Wenn Du den Stecker von der elektrischen Parkbremse abziehst, dann ist das Steuergerät von der Parkbremse getrennt. Wenn Du nun das Ladegerät an die Parkbremse anhängst, dann ist das Steuergerät nicht im Stromkreis und kann daher auch nicht beschädigt werden.
LG
Longtommy
Zitat:
@explicit-ii schrieb am 21. Juni 2015 um 09:11:21 Uhr:
Hallo,ist schon etwas älter der Beitrag......
Noch eine Frage kein man auch ein Werkstattladegerät
http://www.elektron-bremen.de/.../wlg-4.html
anschließen um die Bremsen zu tauschen oder beschädigt man damit das Steuergerät??
Würde mich über eine Antwort freuen.
Jungs, ihr braucht doch nur die Stecker von der PB abziehen, den Bremskolben mit ein wenig Druck zurückdrücken und
dann per externer 12 Volt Batterie , zwei Kabeln mit Klemmen zuerst probieren ob der Kolben heraus - oder hereinfährt
und so dann die Parkbremse zurückfahren. Nach erfolgreichem Wechsel der Beläge und Zusammenbau der Bremse
per Betriebsbremse mehrmals die Bremse betätigen und dann die Parkbremse mehrmals per Knopf auf - und zufahren.
Und schon ist die Sache erledigt und nichts geht kaputt !
Nikki
Genau so habe ich es vor Jahren auch gemacht als ich noch kein VCDS hatte. Jetzt mit VCDS mache ich es natürlich anders aber ohne VCDS würde ich es wieder so machen - aber es wird nicht lange dauern und die "üblichen Verdächtigen" werden sich melden und uns mitteilen wie falsch das ist 😉
Solange das so klappt, kein Problem.
Muß aber nicht immer glatt gehen und dann hast Du ohne VCDS, Samstag nachmittags, ein ganz arges Problem.
Mir hat bisher noch niemand wirklich fundiert sagen können was da nicht klappen soll bzw. kaputt gehen könnte.
Keine Frage, wenn man VCDS hat wäre man doof es nicht mit VCDS zu machen aber sogar kbankett (ein User mit exzellentem Wissen und hier im Forum zurecht sehr angesehen nur leider bereits sehr lange nicht mehr hier aktiv) hat mal in einem Thread auch hinterfragt was dabei schon kaputt gehen soll.
Kaputt machen geht immer !
Ohne die "vorgeschaltete Intelligenz" von VCDS muß man wieder selber denken.
Wer also mit einer Starterbatterie oder seinem 20A Ladegerät ohne hinzusehen die Motoren auf die Endstelung, speziell die geschlossene ohne Klötze, knallen läst schaft sich mit Sicherheit ein Problem. Das liegt dann aber nicht an der Methode sondern an der eigenen Unfähigkeit noch ohne PC denken zu können.
mfg
Da gibt's eigentlich nichts dazu zu sagen 😛 100% Zustimmung, ohne denken nützt das beste Equipment nichts und umgekehrt kann man mit denken so manche Arbeiten trotz fehlendem Equipment erledigen 😉
Zitat:
@Audipredator schrieb am 23. Juni 2015 um 13:26:04 Uhr:
Mir hat bisher noch niemand wirklich fundiert sagen können was da nicht klappen soll bzw. kaputt gehen könnte.
Keine Frage, wenn man VCDS hat wäre man doof es nicht mit VCDS zu machen aber sogar kbankett (ein User mit exzellentem Wissen und hier im Forum zurecht sehr angesehen nur leider bereits sehr lange nicht mehr hier aktiv) hat mal in einem Thread auch hinterfragt was dabei schon kaputt gehen soll.
Es hat schon jemand geschafft zu vergessen umzupolen und hat den Motor so zerwürgt, ein anderer hat geschafft die EPB per Software zuzuführen bevor Steine und Scheiben verbaut waren.... 😁
Es gibt hier nichts was es nicht gibt 😉
Zitat:
@derSentinel schrieb am 23. Juni 2015 um 22:43:18 Uhr:
Es hat schon jemand geschafft zu vergessen umzupolen und hat den Motor so zerwürgt, ein anderer hat geschafft die EPB per Software zuzuführen bevor Steine und Scheiben verbaut waren.... 😁Zitat:
@Audipredator schrieb am 23. Juni 2015 um 13:26:04 Uhr:
Mir hat bisher noch niemand wirklich fundiert sagen können was da nicht klappen soll bzw. kaputt gehen könnte.
Keine Frage, wenn man VCDS hat wäre man doof es nicht mit VCDS zu machen aber sogar kbankett (ein User mit exzellentem Wissen und hier im Forum zurecht sehr angesehen nur leider bereits sehr lange nicht mehr hier aktiv) hat mal in einem Thread auch hinterfragt was dabei schon kaputt gehen soll.Es gibt hier nichts was es nicht gibt 😉
Wobei wir aber beim DENKEN sind - nicht die Methode war die Ursache sondern Gedankenlosigkeit. Wenn man die Steine und Scheiben nicht verbaut und dann mit VCDS zufährt kann es natürlich auch nicht funktionieren (trotz dem tollen Equipment) 😉
Und wenn man vergisst umzupolen muß man sich auch nicht wundern wenn's anfängt komisch zu riechen 😁