Bremsbeläge wechseln bei el. Parkbremse
Hallo, ich möchte in den nächsten Tagen die Bremsbeläge wechseln, Anzeige ist vor ein paar Tagen angegangen und Nervton piepst beim Einschalten der Zündung. Habe mal mit VCDS nachgeschaut, habe aber keinen Hinweis bekommen, ob er die Vorderen oder Hinteren Beläge anmeckert. Da V u. H nicht mehr wirklich viel Belag haben, habe ich beschlossen alle auszutauschen, da es mich eh nur das Material kostet und ich dann die nächste Zeit Ruhe habe. Schraube zwar schon seit vielen Jahren, mit vcds bin ich aber noch ein ziemlicher Grünschnabel. Wenn ich die hinteren Beläge wechseln möchte, muß ich vermutlich die El. Parkbremse zuerst komplett zurück fahren. Habe hier im Forum folgende Befehle gefunden.
Auszug aus openobd:
Steuergerät Grundeinstellung
STG 53 (Feststellbremse) auswählen
STG Grundeinstellung -> Funktion 04
Messwertgruppe 006 (Bremsen schließen)
Messwertgruppe 007 (Bremsen öffnen)
Messwertgruppe 010 (Funktionsprüfung)
Die Bremse öffnet und schließt 3 mal.
Messwertgruppe 020 (Neigungswinkel-Sensor kalibrieren)
Das Fahrzeug muss in Fahrtrichtung auf einer ebenen Fläche stehen und darf weder erschüttert, noch bewegt werden. Die el. Parkbremse/Handbremse muss gelöst sein. Der Gangwählhebel muss in Stellung P stehen und die Zündung muss eingeschaltet sein.
Nach ca. 2 Sekunden ohne Bewegung wird der Wert gespeichert, nach weiteren ca. 12 Sekunden ist die Grundeinstellung beendet.
Denke ich muß zuerst die Bemse komplett öffen?! (STG 53, Funktion04, 007)
dann die Beläge wechseln, und dann die restliche Prozedur?!
Beste Antwort im Thema
Hallo,
Bremse vorne ist kein Thema. Fahrzeug aufbocken.
Deckel vom Bremsflüssigbehälter öffnen und immer Auge behalten, vor allem beim Kolbeneindrücken!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Rad abnehmen.
Bremsenleitung aus Halter nehmen, damit sie wenn der Sattel fält nicht abreist. (Gummitülle mit Silikonöl ein wenig einsprühen dann gehts besser)
Verschleißanzeige trennen / ausbauen
Kappen am Sattel (Vor den Inbusschrauben) entfernen.
Klammer vorne am Sattel entfernen. (Achtung in der mitte ist eine Wiederharken der in die Bremsklotzhalterung greift)
Imbusschrauben lösen.
Sattel abnehmen und Klötze entfernen (Sattel kann unter umständen nicht abgenommen da die Scheibe eingelaufen sein kann un der Klotz hinter der Kante hängt, dann einfach aufdrücken mit Schraubendreher.)
Schrauben vom Sattelträger öffnen (Achtung die sind mit 190 Nm angezogen und gehen verdamt schwer auf)
Imbusschraube von der Bremsscheibe entfernen und Bremsscheibe abnehmen.
Zusammenbau
Die Scheibe aufsetzen und Imbusschraube mit 5 Nm anziehen
Wenn noch nicht geschehen Kolben zurück drücken (Bremsflüssigkeitsbehälter im Auge behalten!!!!)
Sattelhalter reinigen / Bremsenstaub mit Drahtbürste reinigen.
Sattel wieder anbauen. Neue Schrauben verwenden!
Schrauben mit 196 Nm anziehen
(Anmerkung: Ich habe auf die Klotzlaufflächen Keramikpaste aufgetragen damit der Klotz besser läuft)
Klötze in sattel einsetzen
Sattel auf Halter setzen und Schrauben mit 35 Nm anziehen und Kappen wieder aufsetzen
Feder vorne am Sattel wieder einsetzen Vorsicht wenn die abrutscht gibt es Macken am Auto und ohne Handschuhe auch in der Hand.
Verschleißanzeige einbauen und Bremsleitung auch wieder einhängen.
Rad anbauen.
Seitenwechsel.
Wenn die andere Seite fertig, dann 5x aufs Bremspedal treten damit der Klotz wieder "anliegt".
Hinten:
Fehlerspeicher muss leer sein! Wenn nicht fehler beheben!
Auto sichern damit es nicht wegrollt.
Ladegerät anschließen WICHTIG!
Handbremse lösen
Mit VCDS im Steuergerät 53 (EPB) Grundstellung in Kanal 007 zurückfahren.
Wenn fertig Zündung aus
Auto aufbocken
Rad abnehmen
Sechskandschrauben am Sattel entfernen.
Sattel abnehmen
Klötze entfernen
Führungsfedern der Klötze entfernen
Bei 16" Bremsen kann der Träger am Fahrzeug verbleiben (ansonsten Träger entfernen und Schrauben durch neue ersetzen 196 Nm Drehmoment.)
Imbusschraube aus Scheibe entfernen und Scheibe abnehmen
Träger reinigen und Führungsfedern einsetzen
(Anmerkung: Ich habe auf die Klotzlaufflächen/Federn Keramikpaste aufgetragen damit der Klotz besser läuft)
Klötze in die Führungen (Federn) einsetzen.
Kolben in den Sattel DRÜCKEN NICHT DREHEN!
Sattel aufsetzen
Neue Schrauben für Sattel nutzen und mit 35 Nm anziehen
Rad aufsetzen
Seitenwechsel.
Wenn fertig Zündung wieder an
Steuergerät 53 Grundstellung 006
Wenn die Handbremsled noch in Störung ist einmal Handbremse anziehen und lösen dann sollte es wieder "normal" sein.
Fehlerspeicher von der EPB auslesen und ggf löschen ("Grundstellung nicht durchgeführt - Sporadisch" kann hinterlegt sein)
Fertig.
Wenn die Bremsescheiben verölt sind mit Bremsenreiniger vorher reinigen!
Vorm Zerlegen der Hinterradbremse bitte überprüfen ob man das Werkzeug dafür hat! (Träger ist nocht so ohne weiteres zu entfernen! nur bei >16"😉
Benötigtes Werkzeug:
21 Nuss
8 Imbus
13 Nuss
14 Ring/Maulschlüssel
Drehmomentenschlüssel von 30 - 200 Nm
Schraubendreher dick und dünn
Kolbeneindreh- oder -drückwerkzeug
LADEGERÄT
Hinweis in eigener Sache: Das ist alle recht "einfach". Doch man sollte sich die Ruhe antun. Auch die Sache mit dem Ladegerät ist wichtig. Ich habe ein Fronius Acctiva Professional. Das ist bei der Nummer zwar gestorben, warum keine Ahnung, ist aber getauscht worden auf Garantie (andere Sache). Es kann bei der Grundstellung sonnst passieren, dass die Steuergeräte der EPB bei Unterspannung stierbt. Also wichtig!
Hoffe habe dir etwas geholfen! Viel Spaß beim Tauschen.
Ach ja um Ärger mit der Frau vorzubeugen das dauert ca 4- 4 1/2 Std 😉
215 Antworten
Zitat:
@bandscheib71 schrieb am 13. Oktober 2024 um 08:46:04 Uhr:
.......... und die sind bei ATE separat und nicht bei den Belägen dabei.
Das kann ich so leider nicht bestätigen !
Bei mir waren immer Klammern mit im ATE Paket. (in dem Karton der Beläge)
EDIT:
Und wie gesagt, vielleicht waren die anderen Klammern auch schon falsch, da sie ja sehr schwer raus gingen beim Wechseln. Ich hätte am Sattel jedenfalls nicht rumgefeilt !
Seit ca. 10 Jahren waren die bei den ATE Belägen bei meinen Einkäufen nicht mehr inklusive.
Egal ob beim örtlichen Teilehändler oder bei den Lieferanten wie Departo, ATP, Wagner und Teufel.
Zuletzt waren nicht mal mehr die Schrauben für den Sattel inklusive bei ATE.
Dann sollte ich vielleicht doch langsam mal nach anderen Zulieferern schaun?
Wo beziehst du den deine Teile wenn ich fragen darf?
Zitat:
@bandscheib71 schrieb am 13. Oktober 2024 um 10:42:51 Uhr:
Seit ca. 10 Jahren waren die bei den ATE Belägen bei meinen Einkäufen nicht mehr inklusive.
Egal ob beim örtlichen Teilehändler oder bei den Lieferanten wie Departo, ATP, Wagner und Teufel.
Zuletzt waren nicht mal mehr die Schrauben für den Sattel inklusive bei ATE.
Dann sollte ich vielleicht doch langsam mal nach anderen Zulieferern schaun?
Wo beziehst du den deine Teile wenn ich fragen darf?
Ich kaufe meist bei ebay oder Autoteile24 zum Beispiel...
Kaufe aber dann immer ATE und scanne mit der App ob es original ATE ist.
Mal davon ab, diese Klammern kann man reinigen und wiederverwenden und wenn keine neuen Schrauben dabei sind diese auch reinigen und mit Locktide wiederverwenden.
Wie gesagt, ich hab alles nach Teilenr. und PR bestellt...nur halt Textar kein ATE.
Die Klammer sehen 1zu1 so aus wie die wo drin waren von der Werkstatt her. Hier noch ein Bild von der anderen Seite wo sie noch nicht draußen waren.
Auf der anderen Seite hatte ich dieses Problem übrigens nicht. Da ging nach dem Saubermachen alles "Leicht" und interessehalber nachgemessen hatten alle Nasen um die 7,3mm.
Ich kanns nicht sagen, ich schiebs jetzt auf den einen Sattelträger.
Den Dicken hatte ich wegen Platzmangel bisher damit nicht in der Mangel deshalb hab ichs die Werkstatt machen lassen.
Beim A1 hatte ich so Probleme nie :P
Noch eine Frage interessehalber: ist es beim Funktionstest der EPB normal das die Motoren versetzt fahren?
Mfg
Ähnliche Themen
Zitat:
@Gluehkerze404 schrieb am 13. Oktober 2024 um 13:08:55 Uhr:
.....
Noch eine Frage interessehalber: ist es beim Funktionstest der EPB normal das die Motoren versetzt fahren?Mfg
Meine sind bisher immer gleichzeitig auf/zugefahren
Hattest Du Motor an oder Ladegerät angeschlossen ?
Es war ein Ladegerät angeschlossen und die Batterie vorher die ganze Nacht geladen.
Ich kann mich auch täuschen aber mir kam es vom Geräusch her so vor als ob die mit einem gewissen Versatz zueinander gefahren wären. Fehler oä wurden aber nicht abgelegt, Programm durgefahren und fertig.
Mfg