Bremsbeläge wechseln bei el. Parkbremse
Hallo, ich möchte in den nächsten Tagen die Bremsbeläge wechseln, Anzeige ist vor ein paar Tagen angegangen und Nervton piepst beim Einschalten der Zündung. Habe mal mit VCDS nachgeschaut, habe aber keinen Hinweis bekommen, ob er die Vorderen oder Hinteren Beläge anmeckert. Da V u. H nicht mehr wirklich viel Belag haben, habe ich beschlossen alle auszutauschen, da es mich eh nur das Material kostet und ich dann die nächste Zeit Ruhe habe. Schraube zwar schon seit vielen Jahren, mit vcds bin ich aber noch ein ziemlicher Grünschnabel. Wenn ich die hinteren Beläge wechseln möchte, muß ich vermutlich die El. Parkbremse zuerst komplett zurück fahren. Habe hier im Forum folgende Befehle gefunden.
Auszug aus openobd:
Steuergerät Grundeinstellung
STG 53 (Feststellbremse) auswählen
STG Grundeinstellung -> Funktion 04
Messwertgruppe 006 (Bremsen schließen)
Messwertgruppe 007 (Bremsen öffnen)
Messwertgruppe 010 (Funktionsprüfung)
Die Bremse öffnet und schließt 3 mal.
Messwertgruppe 020 (Neigungswinkel-Sensor kalibrieren)
Das Fahrzeug muss in Fahrtrichtung auf einer ebenen Fläche stehen und darf weder erschüttert, noch bewegt werden. Die el. Parkbremse/Handbremse muss gelöst sein. Der Gangwählhebel muss in Stellung P stehen und die Zündung muss eingeschaltet sein.
Nach ca. 2 Sekunden ohne Bewegung wird der Wert gespeichert, nach weiteren ca. 12 Sekunden ist die Grundeinstellung beendet.
Denke ich muß zuerst die Bemse komplett öffen?! (STG 53, Funktion04, 007)
dann die Beläge wechseln, und dann die restliche Prozedur?!
Beste Antwort im Thema
Hallo,
Bremse vorne ist kein Thema. Fahrzeug aufbocken.
Deckel vom Bremsflüssigbehälter öffnen und immer Auge behalten, vor allem beim Kolbeneindrücken!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Rad abnehmen.
Bremsenleitung aus Halter nehmen, damit sie wenn der Sattel fält nicht abreist. (Gummitülle mit Silikonöl ein wenig einsprühen dann gehts besser)
Verschleißanzeige trennen / ausbauen
Kappen am Sattel (Vor den Inbusschrauben) entfernen.
Klammer vorne am Sattel entfernen. (Achtung in der mitte ist eine Wiederharken der in die Bremsklotzhalterung greift)
Imbusschrauben lösen.
Sattel abnehmen und Klötze entfernen (Sattel kann unter umständen nicht abgenommen da die Scheibe eingelaufen sein kann un der Klotz hinter der Kante hängt, dann einfach aufdrücken mit Schraubendreher.)
Schrauben vom Sattelträger öffnen (Achtung die sind mit 190 Nm angezogen und gehen verdamt schwer auf)
Imbusschraube von der Bremsscheibe entfernen und Bremsscheibe abnehmen.
Zusammenbau
Die Scheibe aufsetzen und Imbusschraube mit 5 Nm anziehen
Wenn noch nicht geschehen Kolben zurück drücken (Bremsflüssigkeitsbehälter im Auge behalten!!!!)
Sattelhalter reinigen / Bremsenstaub mit Drahtbürste reinigen.
Sattel wieder anbauen. Neue Schrauben verwenden!
Schrauben mit 196 Nm anziehen
(Anmerkung: Ich habe auf die Klotzlaufflächen Keramikpaste aufgetragen damit der Klotz besser läuft)
Klötze in sattel einsetzen
Sattel auf Halter setzen und Schrauben mit 35 Nm anziehen und Kappen wieder aufsetzen
Feder vorne am Sattel wieder einsetzen Vorsicht wenn die abrutscht gibt es Macken am Auto und ohne Handschuhe auch in der Hand.
Verschleißanzeige einbauen und Bremsleitung auch wieder einhängen.
Rad anbauen.
Seitenwechsel.
Wenn die andere Seite fertig, dann 5x aufs Bremspedal treten damit der Klotz wieder "anliegt".
Hinten:
Fehlerspeicher muss leer sein! Wenn nicht fehler beheben!
Auto sichern damit es nicht wegrollt.
Ladegerät anschließen WICHTIG!
Handbremse lösen
Mit VCDS im Steuergerät 53 (EPB) Grundstellung in Kanal 007 zurückfahren.
Wenn fertig Zündung aus
Auto aufbocken
Rad abnehmen
Sechskandschrauben am Sattel entfernen.
Sattel abnehmen
Klötze entfernen
Führungsfedern der Klötze entfernen
Bei 16" Bremsen kann der Träger am Fahrzeug verbleiben (ansonsten Träger entfernen und Schrauben durch neue ersetzen 196 Nm Drehmoment.)
Imbusschraube aus Scheibe entfernen und Scheibe abnehmen
Träger reinigen und Führungsfedern einsetzen
(Anmerkung: Ich habe auf die Klotzlaufflächen/Federn Keramikpaste aufgetragen damit der Klotz besser läuft)
Klötze in die Führungen (Federn) einsetzen.
Kolben in den Sattel DRÜCKEN NICHT DREHEN!
Sattel aufsetzen
Neue Schrauben für Sattel nutzen und mit 35 Nm anziehen
Rad aufsetzen
Seitenwechsel.
Wenn fertig Zündung wieder an
Steuergerät 53 Grundstellung 006
Wenn die Handbremsled noch in Störung ist einmal Handbremse anziehen und lösen dann sollte es wieder "normal" sein.
Fehlerspeicher von der EPB auslesen und ggf löschen ("Grundstellung nicht durchgeführt - Sporadisch" kann hinterlegt sein)
Fertig.
Wenn die Bremsescheiben verölt sind mit Bremsenreiniger vorher reinigen!
Vorm Zerlegen der Hinterradbremse bitte überprüfen ob man das Werkzeug dafür hat! (Träger ist nocht so ohne weiteres zu entfernen! nur bei >16"😉
Benötigtes Werkzeug:
21 Nuss
8 Imbus
13 Nuss
14 Ring/Maulschlüssel
Drehmomentenschlüssel von 30 - 200 Nm
Schraubendreher dick und dünn
Kolbeneindreh- oder -drückwerkzeug
LADEGERÄT
Hinweis in eigener Sache: Das ist alle recht "einfach". Doch man sollte sich die Ruhe antun. Auch die Sache mit dem Ladegerät ist wichtig. Ich habe ein Fronius Acctiva Professional. Das ist bei der Nummer zwar gestorben, warum keine Ahnung, ist aber getauscht worden auf Garantie (andere Sache). Es kann bei der Grundstellung sonnst passieren, dass die Steuergeräte der EPB bei Unterspannung stierbt. Also wichtig!
Hoffe habe dir etwas geholfen! Viel Spaß beim Tauschen.
Ach ja um Ärger mit der Frau vorzubeugen das dauert ca 4- 4 1/2 Std 😉
215 Antworten
Ich wollte heute auch bei unseren neu erworbenen A6 3.0 TDI die hinteren Bremsen wechseln.
Im FIS kommt hin und wieder die Fehlermeldung mit dem großen roten Symbol, verbunden mit dem 3-maligen Piepen.
Scheiben und Beläge habe ich vom Vorbesitzer mitbekommen.
Für die EPB habe ich mir den Carista Dongle besorgt und die passende App installiert. Verbindung zum Fahrzeug funktioniert auch.
Bremse im Servicemodus öffnen funktionierte augenscheinlich auch, Geräusch an der HA war ca. 10 sek zu vernehmen.
App sagt, Bremse ist geöffnet und kann gewechselt werden.
Wagen aufgebockt, Rad abgenommen.
Beläge liegen aber immer noch an der Scheibe an. Bremssattel bewegt sich nach Lösen der beiden Schrauben auch keinen Millimeter...
Fragen an euch:
1. Müsste sich das Rad nach dem Aufbocken leicht bewegen/drehen lassen oder sitzt es in der Servicestellung fest?
Meines sitzt fest.
2. Ist es normal, dass beim Fahren in die Servicestellung mit der Software das Symbol der Parkbremse im FIS und am Schalter blinkt? Nach dem die App ihr okay gibt, blinkt die noch ca. 30 sek weiter.
Ich vermute, dass die Bremse nicht wirklich in Servicestellung war, da beim Wiedereinschalten der Zündung plötzlich die Parkbremse leuchtet also demzufolge angezogen ist...
Habt ihr einen Rat für mich?
Gruß Thomas
Du musst die Steine noch auseinander drücken !
Die elektrische Park Bremse ist nur die Hand Bremse, das ganze System funktioniert aber mich hydraulisch wie vorne.
Vielleicht sollte man sich VORHER informieren bevor man sich an etwas so sensibles wie die Bremsanlage wagt !
Och, bitte keine Belehrungen.
Ist nicht der erste Bremsenwechsel, den ich mache.
Aber der erste mit EPB bei Audi.
Eine Antwort auf meine Fragen wäre wirklich hilfreicher.
Gruß
1. Muss sich drehen
2. Ja
Wofür benötigst du einen Rat?
Ähnliche Themen
Danke. Das ist doch mal was.
Leider ist nach dem Auffahren in der App das Rad immer noch blockiert, obwohl man den Motor arbeiten hört. Also kann es sein, das der Stellmotor nicht richtig öffnet?
Und wie gesagt, wenn ich dann in dem Zustand die Zündung anmache, ist auf einmal die EPB am Leuchten, also angezogen...
Zitat:
@tkoehler78 schrieb am 29. Februar 2020 um 20:04:34 Uhr:
Danke. Das ist doch mal was.
Leider ist nach dem Auffahren in der App das Rad immer noch blockiert, obwohl man den Motor arbeiten hört. Also kann es sein, das der Stellmotor nicht richtig öffnet?
Und wie gesagt, wenn ich dann in dem Zustand die Zündung anmache, ist auf einmal die EPB am Leuchten, also angezogen...
Du musst auch mal lesen was da steht !!!!!!!!!!!
Klar ist die Taste der EPB am leuchten denn sie befindet sich im Diagnosebetrieb (geöffnet durch Software)
NACH dem elektrischen öffnen MUSST Du die Steine noch auseinander drücke da das HydraulischeSystem die Steine noch anliegen lässt.
ALSO erst elektrisch (mit Deiner App( öffnen dann mechanisch die Steine auseinander drücken--- wenn alles fertig dann Fußbremse betätigen zum Steine anlegen und DANN elektrisch (per App) die EPB schließen.
Zitat:
@tkoehler78 schrieb am 29. Februar 2020 um 18:53:51 Uhr:
Och, bitte keine Belehrungen.
Ist nicht der erste Bremsenwechsel, den ich mache.
Aber der erste mit EPB bei Audi.
Eine Antwort auf meine Fragen wäre wirklich hilfreicher.Gruß
Es scheint aber der erste mit elektrischer Parkbremse zu sein 😉
Okay danke.
Wusste ich noch nicht.
Also Bremsbeläge nach dem elektrischen Auffahren vorsichtig (mit Schlitzschraubendreher?) von der Scheibe wegdrücken, richtig?
Hatte ich bisher noch nicht auf dem Schirm. Dachte der Bremsattel geht ohne weiteres so runter.
Die EPB musst du dir so vorstellen da ist eine kleine Gewindestange drin die vom E-Motor gedreht wird wenn du die Bremse in Wechsel Stellung bringst dreht sich das Gewinde aus dem Kolben raus damit du ihn zurück drücken kannst wenn das nicht gemacht wird und man drückt den Kolben einfach so zurück was eh nicht geht glaube ich kannst du den Sattel zerstören weil man das Gewinde verbiegt oder verdrückt.
Mann kann die Beläge auch ohne Software wechseln wenn man 12V an die Motor klemmen anschließt und den Motor so zurück dreht aber da muss man schon Wissen was man tut.
Oder man baut den Motor ab und dreht Manuell das Gewinde zurück das geht auch noch aber alles auf eigene Gefahr.
Danke dir.
Die anderen beiden Methoden kenne ich auch.
Aber ich werde gleich nochmal das Zurückfahren testen.
Rückmeldung:
Bremsen hinten sind gewechselt. Alles i.O.
Hab es mit der manuellen Methode machen müssen, da es mit dem elektrischen Auffahren und anschließendem Auseinanderdrücken nicht funktioniert hat.
Dank der sehr guten Beschreibungen hier im Forum war aber alles kein Problem!
Danke für die Ratschläge und schönen Sonntag Abend!
Zitat:
@schmidmi schrieb am 5. März 2020 um 11:43:18 Uhr:
Was meinst du denn mit manueller Methode?
Steht doch eine Beschreibung weiter oben...
Ahh ok.
Du meinst das hier:
"Oder man baut den Motor ab und dreht Manuell das Gewinde zurück das geht auch noch aber alles auf eigene Gefahr."
Das hat ich glatt überlesen und mich gewundert weil man die Beläge immer manuell zurückdrücken muss.
So jetzt häng ich mich hier mal ran. Da ich die letzten Tage rumgerätselt habe oder einfach nur zu blöd bin brauche ich
Input!
Ich möchte hinten die Beläge wechseln. Mir ist das Grundsätzliche Prozedere bekannt aber bei mir Scheitert es schon
am fahren der EPB in Servicestellung...diesen Menüpunkt gibt es bei mir nicht 😕
Das einzige was ich im Dropdown des Bremsenmenüs habe ist die Kalibierung des Lenkwinkelsensors.
Auch manuell komme ich nur bis Block 2 nicht 6 😕😕😕
Dachte es läge vielleicht an der Batteriespannung also über Nacht geladen aber nix.
Bremsen STG ist ohne Fehler,Zündung ist an, Stellung P, EPB offen. Was mache ich Falsch??
VCDS ist aktuell mit einem HEX-NET.
Mfg