Bremsbeläge Vorne.....
Hi Jungs,
habe meine Beläge Vorne mal jetzt gewechselt, die neuen haben so komische Gewichte dran auf den Aussenbelägen, ist das Normal? Marco meinte ich soll die Dinger ausbohren und in die Tonne stecken! Ist da was wahres dran?
Hatte bis dato immer welche ohne diese dicken Gewichte daher die Frage.
Beläge sind von ATE...
Beste Antwort im Thema
HI,
also.
Wenn keine originalen Klötze drin sind, kann billigmist schon mal Quitschen.
gegen quitschen ist der Aufkleber auf der Klotzrückseite ebenso angebrachte Tilger die auch bei den Originalen, danke für die Fotos von originalklötzen, sowie sehr wichtig die richtige Montagepaste an den richtigen Stellen wo der Klotz am Träger bzw. Sattel anliegt. Es geht auch Plastilube / Keramikpaste mit dem Hinweis für Bremsenmontage.
Alles andere bringt nichts.
Woanders gehört keine Paste hin.
Du reibst dich auch nicht mit gleitgel am ganzen körper ein, sondern nur da wo gebraucht 😁
Ich habe originale neue Klötze in der Bucht für 80 gekauft, da selbst ich noch über 200 für die originalen bezahlen sollte.
Man muss nur etwas suchen und warten.
Ich glaube Metin, ich hatte dir sogar damals den link gesendet.
So und nun das wichtigste !!!
Immer gerne von mir verwendet.
BREMSEN, so mit das wichtigste am Auto.
Geschultes Fachpersonal.
Ich weiss, bremsen reparieren kann jeder....
Dennoch halte ich Metin für geeignet, da er... ich kenn ihn halt.
Und nun mal wieder zum anständigen und richtigen Ton zurück.
danke
mfg
226 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ambesten
Du reibst dich auch nicht mit gleitgel am ganzen körper ein, sondern nur da wo gebraucht 😁
😰 nicht komplett einschmieren? ach Mensch..aber heisst es denn dann noch über die Frau rüberrutschen?😁😁
Zitat:
Original geschrieben von Psychobiken
😰 nicht komplett einschmieren? ach Mensch..aber heisst es denn dann noch über die Frau rüberrutschen?😁😁Zitat:
Original geschrieben von ambesten
Du reibst dich auch nicht mit gleitgel am ganzen körper ein, sondern nur da wo gebraucht 😁
OT: drüberrutschen kannst ohne Freundin beim Apresski oder ahnlichen veranstaltungen.
Ich sehe es anders 😉
Aber weiss was du meinst... als ich mal jung war, ging auch nur ums drüberrutschen.
Nun ist Marlene 3 Jahre und 9 Monate alt.
BTT:
Morgen wissen wir mehr, was nun bei Metin quitscht oder nicht mehr quitscht.
metin, kannst auch 100km fahren.
Ich habe die richtige Paste da... auch reichlich kaffee 😉
Zitat:
Original geschrieben von ambesten
BTT:
Morgen wissen wir mehr, was nun bei Metin quitscht oder nicht mehr quitscht.
😁😁😁 ohjeee....ich halte mich zurück....Treffen wird lustig.......
Zitat:
Original geschrieben von Psychobiken
😁😁😁 ohjeee....ich halte mich zurück....Treffen wird lustig.......Zitat:
Original geschrieben von ambesten
BTT:
Morgen wissen wir mehr, was nun bei Metin quitscht oder nicht mehr quitscht.
Genau das... in 7 tagen haben wir alle die lampe an 😁😁😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von gandhara05
Das weiß ich, war eben auch eigentlich mehr ironisch auf den Beitrag von Nogaro gemünzt. Von ihm wollte ich die Prüfbedingungen wissen 😉
Soso, Du wolltest ihn also auflaufen lassen. Eigentlich sind solche Stalker- und Stänkereien mein Job 😁
Besonders wir im deutschen Raum werden ja wo es geht vom Staat gegängelt, d. h. mit vielen Vorschriften, Regeln, Verordnungen, Richtlinien und Verboten überzogen. Und so denkt halt der Bürger, das wirklich wichtige Dinge wie die Qualität von Bremsteilen auch geregelt wären.
Zitat:
Ich bin immernoch der Meinung, dass jeder halbwegs vernünftig denkende Mensch merken muss, dass es KEIN einheitliches Prüfsystem geben kann, das wirkungsvoll ist, sonst würden wir alle 5€ Beläge fahren, die dann ja auch nicht schlechter wären 😉
Naja, eigentlich zeigt die ECE R90 Reglung schon wie es gehen könnte. Das Originalteil ist die Referenz und das zuzulassende Ersatzteil wird daran gemessen.
Aber es scheitert an der Durchführung. Es werden viel zu wenige Disziplinen geprüft, und die erlaubten Abweichungen sind viel zu gross.
Wenn die Ersatzbremsbeläge aber in mehr Disziplinen geprüft werden würden und nur geringe Abweichungen erlaubt wären, könnten diese nie und nimmer so billig wie es jetzt der Fall ist angeboten werden.
Aber so ein "scharfes" Prüfverfahren hätte auch wieder den Nachteil das Spezialbremsbeläge, bei denen man bewusst Nachteile in einigen Disziplinen zugunsten bestimmter Vorteile in Kauf nimmt, keine Chance hätten. Beispielsweise hätte damit die ganze Blase um ATE "Ceramic" ein Ende.
FP
Zitat:
Original geschrieben von s6v8freund
Anscheinend ließt keiner den kleinen weißen Zettel
in verschieden Sprachen darunter auch in Deutsch.
Da steht das es meistens Universalklötzer sind die auch an andere
Automarken passen wie z.b Ford.
Da ist genau aufgeführt wer diese Gewichte dran hat jedenfalls
keine Audi mit HP 2 Bremse.MfG.
OK.. Marco hast recht. An meinen ATE habe ich diese Tilgergewichte nicht dran. Aber an meinen NK sind sie montiert...das ist schon sehr merkwürdig.
Zitat:
OK.. Marco hast recht. An meinen ATE habe ich diese Tilgergewichte nicht dran. Aber an meinen NK sind sie montiert...das ist schon sehr merkwürdig.
Das einzig merkwürdige ist die Ansicht, das orig. Audi Beläge für HP-2 Sättel solche Tilgergewichte nie hätten.
Ebenso merkwürdig ist, das die meisten Leuten immer nur von "den HP-2 Belägen" oder "den HP-2 Sätteln" reden, so als ob es nur eine Ausführung davon gäbe.
Alleine bei C4 Modellen gibt es 3 verschiedene HP-2 Sättel.
@ metinyueksel - ich empfehle zu versuchen, die Klebeflächen auf irgendeine Art wieder zu aktivieren. Vielleicht kleben sie nach sorgfältiger Reinigung von alleine wieder, ansonsten kann man mit geeigneten (hitzebeständigen und entsprechend elastischen) Klebstoffen nachhelfen.
Insbesondere wenn die Tilgergewichte entfernt werden halte ich das für wichtig. Die Stützfeder sowie die Klebepads sind Teil der Befestigung der äusseren Beläge. Ohne diese beiden Mit-Befestigungen geht es zwar auch, aber eben nicht optimal.
FP
Beide Beläge sind anhand meiner HSN und TSN erkannt worden für meinen S6.
Ich kann mir nicht vorstellen das Audi für die HP2 verschiedene Bremssättel hergestellt hat. Das wäre auch in der Produktion viel zu teuer geworden. Ein Unterschied zwischen den "normalen" C4 und den S wäre dagegen logisch. Meines Wissens haben die S Modelle alle die gleiche Bremsanlage ausser dem S6 Plus der hat ja auch größere Scheiben vorn.
Hi FP,
ich war Heute Morgen bei Audi, und du hast recht es gibt die Beläge mit den Gewichten aber auch ohne, hatte beide Heute Morgen in der Hand. Der Werkstattmeister (sollte eignetlich Ahnung haben) sagte zu mir, wie du es auch erwähnt hast! Je nach Felgen müssen wir die ohne Gewichte nehmen, aber die mit Gewichten sind eigentlich die richtigen, aber auch er sagte mir das die keinen Unterschied bemerken mit oder ohne Gewichte.
DIe Klebefläche auf den Belägen sind wohl sowas wie durchgehend klebend, also die Fläche die jetzt mit Kupferpaste bezogen ist solle ich mit Bremsenreiniger reinigen und wieder so drauf machen, würden sich nach erhitzen durch Bremsungen wieder zum Kleben aktivieren. Ich solle auch die bestimmten Punkte mit der Keramikpaste einschmieren und auf den Laufflächen am Sattel dies nach ca. 100 bis 200 KM wiederholen (geht ja ohne demontage der Beläge) Die Federn soll ich nach der Montage nochmals auf richtigen Sitz Prüfen (ist für mich selbstverständlich). Es könnte dann immer noch sein das es etwas Quitscht, aber würde nach paar 100 KM weg sein.
Na dann wollen wir das mal Heute über die Bühne bringen......🙂
Zitat:
Original geschrieben von metinyueksel
Je nach Felgen müssen wir die ohne Gewichte nehmen, aber die mit Gewichten sind eigentlich die richtigen, aber auch er sagte mir das die keinen Unterschied bemerken mit oder ohne Gewichte.
Das führe ich darauf zurück, das bei den originalen Belägen ohne Tilgergewichte eben noch andere quietschhemmende Maßnahmen im Aufbau der Beläge vorhanden sind.
Die richtigen Beläge sind erst mal die, die von Audi genau für das Auto vorgesehen sind.
Die Sache mit den Felgen ist mehr theoretischer Natur, u. a. gab es (z. T. spezifisch für einige Länder) Vorschriften, das der am weitesten abstehende Teil einer Radbremse nicht Teil des Bremsbelages sein soll, weiter das zwischen dem am weitesten abstehendem Teil einer Radbremse und der Felge ein Abstand von mindestens xy mm vorhanden sein soll.
Zitat:
DIe Klebefläche auf den Belägen sind wohl sowas wie durchgehend klebend, also die Fläche die jetzt mit Kupferpaste bezogen ist solle ich mit Bremsenreiniger reinigen und wieder so drauf machen, würden sich nach erhitzen durch Bremsungen wieder zum Kleben aktivieren.
Naja, wenn mit dem Bremsenreiniger auch die Klebeschicht abgeht, ist da nichts mehr mit Aktivierung durch Hitze. Aber das merkst Du beim wegputzen der Kupferpaste selbst. Man kann ja testweise mit sanfteren Lösungsmitteln beginnen.
FP
Habe jetzt nicht alles aufmerksam gelesen aber was ich immer gemacht habe sind die Führungen wo die Beläge gleiten ganz vorsichtig glatt gefeilt.1-2 Hiebe reichen meist schon.
Quitschen ist meistens auch die ersten 50-100km normal.Zumindest ging es bei mir immer kurz danach weg.
Kommt schwer auf die Beläge an. Gibt durchaus Beläge die auch nach 20tkm und mehr noch quietschen, aber nur in bestimmten Temperaturbereichen. EBC hat da so Kollegen im Sortiment. Im Anbetracht der Bremsleistung ist mir das aber egal.
Quietschen hatte ich noch nie dank guter Montagepaste. Ausser beim S4 hinten, dann hab ich die Bremsen mal runtergenommen, saubergemacht und mit Montagepaste die Führungen der Beläge eingestrichen und das quietschen war passé.
Und wenn die Beläge ne Klebefläche haben, die mit ner Folie abgedeckt ist, würde ich die nicht mit irgendwas bestreichen. Wie FP schon meinte, einfach den Sattel an der Stelle wo der Belag "draufgeklebt" wird saubermachen, die Folie abziehen und draufkleben.
Zitat:
Original geschrieben von 2.8VR6
Noch was...ich habe bereits viel Bremsenmäßig ausprobiert.
Bosch überrascht immer wieder positiv😉
Über die Scheiben von Bosch hab ich leider schon viel negatives gehört.