Bremsbeläge Vorne.....
Hi Jungs,
habe meine Beläge Vorne mal jetzt gewechselt, die neuen haben so komische Gewichte dran auf den Aussenbelägen, ist das Normal? Marco meinte ich soll die Dinger ausbohren und in die Tonne stecken! Ist da was wahres dran?
Hatte bis dato immer welche ohne diese dicken Gewichte daher die Frage.
Beläge sind von ATE...
Beste Antwort im Thema
HI,
also.
Wenn keine originalen Klötze drin sind, kann billigmist schon mal Quitschen.
gegen quitschen ist der Aufkleber auf der Klotzrückseite ebenso angebrachte Tilger die auch bei den Originalen, danke für die Fotos von originalklötzen, sowie sehr wichtig die richtige Montagepaste an den richtigen Stellen wo der Klotz am Träger bzw. Sattel anliegt. Es geht auch Plastilube / Keramikpaste mit dem Hinweis für Bremsenmontage.
Alles andere bringt nichts.
Woanders gehört keine Paste hin.
Du reibst dich auch nicht mit gleitgel am ganzen körper ein, sondern nur da wo gebraucht 😁
Ich habe originale neue Klötze in der Bucht für 80 gekauft, da selbst ich noch über 200 für die originalen bezahlen sollte.
Man muss nur etwas suchen und warten.
Ich glaube Metin, ich hatte dir sogar damals den link gesendet.
So und nun das wichtigste !!!
Immer gerne von mir verwendet.
BREMSEN, so mit das wichtigste am Auto.
Geschultes Fachpersonal.
Ich weiss, bremsen reparieren kann jeder....
Dennoch halte ich Metin für geeignet, da er... ich kenn ihn halt.
Und nun mal wieder zum anständigen und richtigen Ton zurück.
danke
mfg
226 Antworten
Dass die Beläge von verschiedenen Herstellern sind wusste ich. Aber warum sollen die Beläge der gleichen Firma aus dem Internet nicht identisch mit denen bei audi sein? optische Unterschiede hab ich nicht entdeckt, spürbare Unterschiede beim Bremsen auch nicht. Die letzten die ich draufhatte habe ich bei audi direkt gekauft.
In der Regel sollte man auch keinen Unterschied merken zwischen Original und Aftermaket Produkt. Bei z.B. Bremscheiben gibts da Unterschiede in der Tolleranz der vorgegebenen Vorschriften ( siehe anderer Thread wo wir das schon mal behandelt haben ).
Grundsätzlich muss jedes Teil die vorgegebenen Prüfungen bestehen um an das Auto montiert werden zu dürfen. Sonst bekommt der Hersteller keine Genemigung dafür.
Zitat:
Original geschrieben von mit18a6fahren
Dass die Beläge von verschiedenen Herstellern sind wusste ich. Aber warum sollen die Beläge der gleichen Firma aus dem Internet nicht identisch mit denen bei audi sein?
Naja, sich die Frage nach dem "sollen" zu stellen ist eigenlich müßig. Es ist halt erst mal so.
Grund ist einmal der Herstellungsaufwand = Kosten. Die originalen Beläge kosten in der Herstellung viel mehr als die AfterMarket Beläge.
Die wenigen Bremsbelaghersteller welche tatsächlich und exklusiv für VW Audi die originalen Bremsbeläge produzieren, machen einen Belagtyp in mindestens 3 verschiedenen Qualitäten:
1. Original Fzg.-Hersteller, 2. eigene AfterMarket Fachhandelsproduktlinie 3. billigere AfterMarket Produktlinie und / oder Produktion für andere Anbieter, teilweise sogar in richtig billiger Ausführung. Wobei ab einem bestimmten Billigkeitsgrad geht halt meistens nichts mehr mit Fertigung in Deutschland.
Optisch sieht man mit geübtem Auge manchmal schon Unterschiede, z. B. an Anbauten oder beim Reibbelag. Wesentliche Unterschiede im Belagaufbau sieht man aber von aussen nicht.
Der andere Grund für die Unterschiede auch bei den hochwertigen AfterMarket Belägen ist die vertragliche Regelung seitens VW Audi mit dem Hersteller. Den Belag hat ja VW Audi mit einem hohen Aufwand entwickelt. Das Entwicklungsergebnis will VW Audi natürlich sich selbst vorbehalten, deshalb gibt es entsprechend harte Vertragsvereinbarungen die meistens sogar noch mittels Kontrollsystemen permanent überprüft werden.
FP
Ich wüsste dann gern mal die Prüfbedingungen für Bremsbeläge. Am besten dann auch noch für Scheiben. Kann ja kein Schrott aufm Markt sein, ist ja alles geprüft.
Ähnliche Themen
Wo gibts dafür glaubwürdige Fakten und Belege? der Preisunterschied könnte auch einfach dadurch gerechtfertigt sein, dass audi einfach auf alles nochmal mindestens 100% Preisaufschlag macht, siehe z.b Öl. Ich weiß wo es herkommt und wie viel es eigentlich kostet und was es bei audi kostet.
Zitat:
Original geschrieben von gandhara05
Ich wüsste dann gern mal die Prüfbedingungen für Bremsbeläge.
Soso, sind wir jetzt im Wunschkonzert ? Was meinst Du was ich alles gerne wüsste ? 😉😁
Für AfterMarket Beläge gibt es die ECE - R90 Vorschriften. Und die sind ein Witz.
Die ECE R90 Norm legt die Mindestanforderungen für nicht orig. vom Fzg.-Hersteller stammende Bremsbeläge fest. Und das sind wirklich nur Mindestanforderungen und diese Mindestanforderungen werden nur in wenigen Disziplinen geprüft. Der Ersatz-Bremsbelag darf dabei in den geprüften Disziplinen schlechter sein als der Originalbelag. Er muss eben nur die Mindestanforderungen erfüllen um eine R90 (90R.....) Nummer zu bekommen.
Für originale Bremsbeläge vom Fahrzeughersteller gibts keine eigenen Vorschriften. Das Zeug ist ja schon mit der Gesamt-ABE des Autos geprüft worden.
Zitat:
Am besten dann auch noch für Scheiben. Kann ja kein Schrott aufm Markt sein, ist ja alles geprüft.
Die ganzen AfterMarket Bremsscheiben müssen nicht geprüft werden. Da hat sich die EU noch nicht durchringen können...
FP
Zitat:
Original geschrieben von Fuhr-Parker
Soso, sind wir jetzt im Wunschkonzert ? Was meinst Du was ich alles gerne wüsste ? 😉😁Zitat:
Original geschrieben von gandhara05
Ich wüsste dann gern mal die Prüfbedingungen für Bremsbeläge.Für AfterMarket Bremsbeläge gibt es die ECE - R90 Vorschriften. Und die sind ein Witz.
Die ECE R90 Norm legt die Mindestanforderungen für nicht orig. vom Fzg.-Hersteller stammende Bremsbeläge fest. Und das sind wirklich nur Mindestanforderungen und diese Mindestanforderungen werden nur in wenigen Disziplinen geprüft. Der Ersatz-Bremsbelag darf dabei in den geprüften Disziplinen schlechter sein als der Originalbelag. Er muss eben nur die Mindestanforderungen erfüllen um eine R90 (90R.....) Nummer zu bekommen.
Für originale Bremsbeläge vom Fahrzeughersteller gibts keine eigenen Vorschriften. Das Zeug ist ja schon mit der Gesamt-ABE des Autos geprüft worden.
Zitat:
Original geschrieben von Fuhr-Parker
Die ganzen AfterMarket Bremsscheiben müssen nicht geprüft werden. Da hat sich die EU noch nicht durchringen können...Zitat:
Am besten dann auch noch für Scheiben. Kann ja kein Schrott aufm Markt sein, ist ja alles geprüft.
FP
Das weiß ich, war eben auch eigentlich mehr ironisch auf den Beitrag von Nogaro gemünzt. Von ihm wollte ich die Prüfbedingungen wissen 😉
Ich bin immernoch der Meinung, dass jeder halbwegs vernünftig denkende Mensch merken muss, dass es KEIN einheitliches Prüfsystem geben kann, das wirkungsvoll ist, sonst würden wir alle 5€ Beläge fahren, die dann ja auch nicht schlechter wären 😉
Also 100% Preisaufschlag wäre bei Bremsbelägen und Bremsscheiben schon mal gar nichts. 😁
ATE käme damit nie und nimmer zurecht. Schon eine freie Werkstatt bekommt auf ATE Bremsscheiben und Klötze um die 50 % Rabatt; d. h. der alleine haut schon 100% drauf. Dazu kommen noch Naturalrabatte, Prämien, Sonderaktionen etc. Und der Grosshändler muss ja auch noch seine Spanne haben.
Und ATE selbst braucht nochmals eine grosse Spanne. Denkt mal was die ganze Werbung kostet. ATE betreibt wohl am intensivsten Werbung, auf verschiedene und z. T. moralisch bedenkliche Arten.
FP
Zitat:
Original geschrieben von nogaroc4
Ich habe bisher auch nur Beläge mit diesen Tilgergewichten gesehen für die HP2 Bremse. Meine aktuellen haben die dran und meine kommenden ATE Beläge auch.
Anscheinend ließt keiner den kleinen weißen Zettel
in verschieden Sprachen darunter auch in Deutsch.
Da steht das es meistens Universalklötzer sind die auch an andere
Automarken passen wie z.b Ford.
Da ist genau aufgeführt wer diese Gewichte dran hat jedenfalls
keine Audi mit HP 2 Bremse.
MfG.
Zurück zum Thema!
Morgen kommen die Bremsen noch mal runter!
Die ganze Kupferpaste wird abgewaschen und nur noch einige Stellen mit Keramikpaste eingeschmiert, ist die Richtige für diesen zweck und nur an den Notwendigen Stellen, wie es FP schon geschrieben hat!
Die Klebeflächen müssen nicht unbedingt sein, man kann es auch ohne einbauen!
Die Gewichte müssen nicht dran bleiben, sollen aber keine Wirkung bei der HP2 Bremse haben, also kommen sie raus, hatte noch nie welche mit Gewichten gehabt und auch gefahren, ausserdem finde ich die Gefährlich, wenn die abreissen sieht es bestimmt scheisse aus!
Dann sollte alles passen!
Zitat:
Original geschrieben von metinyueksel
Zurück zum Thema!
Jawoll !
Zitat:
Morgen kommen die Bremsen noch mal runter!
Warum ? Wenn das Zeug doch seit der letzten Aktion mit der Kupferpaste nicht mehr quietscht und immer noch einigermaßen bremst würde ich es doch so lassen wie es ist.
Zitat:
Die Klebeflächen müssen nicht unbedingt sein, man kann es auch ohne einbauen!
Ja man kann auch Bauklötze anstelle der Bremsbeläge einbauen.
Warum zum Henker meinst Du, dass diese Variante der HP-2 Sättel von Haus aus damit ausgerüstet wurde ? Mit Klebepads und mit Tilgergewichten ? Zum Spaß oder wie ?
Zitat:
Die Gewichte müssen nicht dran bleiben, sollen aber keine Wirkung bei der HP2 Bremse haben
Ja genau, wird bei VW Audi immer so gemacht. Tilgergewichte kommen auf die Beläge weil sie wirkungslos sind.
Zitat:
, also kommen sie raus, hatte noch nie welche mit Gewichten gehabt und auch gefahren, ausserdem finde ich die Gefährlich, wenn die abreissen sieht es bestimmt scheisse aus!
Dann sollte alles passen!
Die Tilgergewichte sind nicht lebenswichtig, sie helfen Bremsenquietschen zu reduzieren. VW Audi musste aus Platzgründen bei einigen Bremsanlagen mit HP-2 Sätteln auf die Tilgergewichte verzichten und halt schauen, wie sie mit anderen Maßnahmen die Quietschgefahr reduzieren.
Und natürlich kannst Du mit Deinem Auto machen was Du willst. Aber als Begründung solltest Du nicht anführen, das solche Tilgergewichte allgemein keinen Sinn und keine Wirkung hätten, ebenso gilt das für die Klebepads.
Verlässliche Aussagen darüber, was an welche Bremsklötze gehört, würde ich weder von kleinen weißen Zetteln noch von grossen grünen Männchen einholen. Wie der Fahrzeughersteller es macht ist für mich erst mal der Maßstab. Alles andere muss erst mal begründet werden.
Und über Aussagen, das die bzw. irgendwelche für Audi HP-2 Sättel gedachten Beläge eine Art "Universalbeläge" wären, und nur beim Einbau in Ford Fahrzeugen Tilgergewichte bräuchten, darüber brauchen wir doch nicht ernsthaft diskutieren, oder ?
FP
PS: Hier mal noch ein paar weitere Fotos von originalen Belägen dieser Bauart - damit Ihr in Eurem Leben wenigstens ein Mal sowas seht 😁
Ich habe mit einem Auditechniker gesprochen der mir erklärte, das die Klebeflächen nicht Notwendig sind, schon besser als ohne, aber es würde auch ohne gehen. Mann könnte, da meine ja jetzt nicht mehr kleben, andere Klebebänder nehmen, muss aber nicht unbedingt sein!
Ein Kumpel arbeitet bei Audi bei dem hatte ich angefragt wegen den Gewichten und der hat gesagt das die nicht wirklich was bringen, und die auch ohne einbauen und auch mit und die würden keine Unterschiede bemerken! Quietschen würden die bei beiden nicht haben! Und wie du schon schreibst, bei kleineren Felgen sind die eh Störend!
Also noch mal, wenn die Gewichte Original an Audibelägen wirklich dran sind, so werde ich die mal erst drauf lassen, den Rest wie erwähnt abwaschen und mit Keramikpaste einschmieren. Kupferpaste darf laut Audi (wurde mir von einem Audimechaniker gesagt) nicht da drauf. Keramikpaste ist o.K.
Sollte es wieder Quietschen kommen die Gewichte ab!
Rest folgt Morgen......
Zitat:
Original geschrieben von Fuhr-Parker
Jawoll !Zitat:
Original geschrieben von metinyueksel
Zurück zum Thema!
Zitat:
Original geschrieben von Fuhr-Parker
Warum ? Wenn das Zeug doch seit der letzten Aktion mit der Kupferpaste nicht mehr quietscht und immer noch einigermaßen bremst würde ich es doch so lassen wie es ist.[/quoteZitat:
Morgen kommen die Bremsen noch mal runter!
Was für eine Diskussion wegen so einem Scheiss.
Zitat:
Die Klebeflächen müssen nicht unbedingt sein, man kann es auch ohne einbauen![/quote
Ja man kann auch Bauklötze anstelle der Bremsbeläge einbauen.
Warum zum Henker meinst Du, dass diese Variante der HP-2 Sättel von Haus aus damit ausgerüstet wurde ? Mit Klebepads und mit Tilgergewichten ? Zum Spaß oder wie ?
Zitat:
Die Gewichte müssen nicht dran bleiben, sollen aber keine Wirkung bei der HP2 Bremse haben[/quote
Ja genau, wird bei VW Audi immer so gemacht. Tilgergewichte kommen auf die Beläge weil sie wirkungslos sind.
Zitat:
, also kommen sie raus, hatte noch nie welche mit Gewichten gehabt und auch gefahren, ausserdem finde ich die Gefährlich, wenn die abreissen sieht es bestimmt scheisse aus!
Dann sollte alles passen!
[/quoteDie Tilgergewichte sind nicht lebenswichtig, sie helfen Bremsenquietschen zu reduzieren. VW Audi musste aus Platzgründen bei einigen Bremsanlagen mit HP-2 Sätteln auf die Tilgergewichte verzichten und halt schauen, wie sie mit anderen Maßnahmen die Quietschgefahr reduzieren.
Und natürlich kannst Du mit Deinem Auto machen was Du willst. Aber als Begründung solltest Du nicht anführen, das solche Tilgergewichte allgemein keinen Sinn und keine Wirkung hätten, ebenso gilt das für die Klebepads.
Verlässliche Aussagen darüber, was an welche Bremsklötze gehört, würde ich weder von kleinen weißen Zetteln noch von grossen grünen Männchen einholen. Wie der Fahrzeughersteller es macht ist für mich erst mal der Maßstab. Alles andere muss erst mal begründet werden.
Und über Aussagen, das die bzw. irgendwelche für Audi HP-2 Sättel gedachten Beläge eine Art "Universalbeläge" wären, und nur beim Einbau in Ford Fahrzeugen Tilgergewichte bräuchten, darüber brauchen wir doch nicht ernsthaft diskutieren, oder ?
FP
PS: Hier mal noch ein paar weitere Fotos von originalen Belägen dieser Bauart - damit Ihr in Eurem Leben wenigstens ein Mal sowas seht 😁
HI,
also.
Wenn keine originalen Klötze drin sind, kann billigmist schon mal Quitschen.
gegen quitschen ist der Aufkleber auf der Klotzrückseite ebenso angebrachte Tilger die auch bei den Originalen, danke für die Fotos von originalklötzen, sowie sehr wichtig die richtige Montagepaste an den richtigen Stellen wo der Klotz am Träger bzw. Sattel anliegt. Es geht auch Plastilube / Keramikpaste mit dem Hinweis für Bremsenmontage.
Alles andere bringt nichts.
Woanders gehört keine Paste hin.
Du reibst dich auch nicht mit gleitgel am ganzen körper ein, sondern nur da wo gebraucht 😁
Ich habe originale neue Klötze in der Bucht für 80 gekauft, da selbst ich noch über 200 für die originalen bezahlen sollte.
Man muss nur etwas suchen und warten.
Ich glaube Metin, ich hatte dir sogar damals den link gesendet.
So und nun das wichtigste !!!
Immer gerne von mir verwendet.
BREMSEN, so mit das wichtigste am Auto.
Geschultes Fachpersonal.
Ich weiss, bremsen reparieren kann jeder....
Dennoch halte ich Metin für geeignet, da er... ich kenn ihn halt.
Und nun mal wieder zum anständigen und richtigen Ton zurück.
danke
mfg