Bremsbeläge Vorne.....

Audi S6 C4/4A

Hi Jungs,

habe meine Beläge Vorne mal jetzt gewechselt, die neuen haben so komische Gewichte dran auf den Aussenbelägen, ist das Normal? Marco meinte ich soll die Dinger ausbohren und in die Tonne stecken! Ist da was wahres dran?
Hatte bis dato immer welche ohne diese dicken Gewichte daher die Frage.
Beläge sind von ATE...

Img-0002
Beste Antwort im Thema

HI,

also.

Wenn keine originalen Klötze drin sind, kann billigmist schon mal Quitschen.

gegen quitschen ist der Aufkleber auf der Klotzrückseite ebenso angebrachte Tilger die auch bei den Originalen, danke für die Fotos von originalklötzen, sowie sehr wichtig die richtige Montagepaste an den richtigen Stellen wo der Klotz am Träger bzw. Sattel anliegt. Es geht auch Plastilube / Keramikpaste mit dem Hinweis für Bremsenmontage.
Alles andere bringt nichts.
Woanders gehört keine Paste hin.

Du reibst dich auch nicht mit gleitgel am ganzen körper ein, sondern nur da wo gebraucht 😁

Ich habe originale neue Klötze in der Bucht für 80 gekauft, da selbst ich noch über 200 für die originalen bezahlen sollte.
Man muss nur etwas suchen und warten.

Ich glaube Metin, ich hatte dir sogar damals den link gesendet.

So und nun das wichtigste !!!
Immer gerne von mir verwendet.

BREMSEN, so mit das wichtigste am Auto.
Geschultes Fachpersonal.

Ich weiss, bremsen reparieren kann jeder....
Dennoch halte ich Metin für geeignet, da er... ich kenn ihn halt.

Und nun mal wieder zum anständigen und richtigen Ton zurück.

danke
mfg

226 weitere Antworten
226 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von quattroallroad44


erklär mir doch mal bitte warum Kuperpaste generell nichts an Bremsen mit ABS-System verloren hat...

Ganz einfach:

Kupferpaste ist leitend und kann das Magnetfeld der ABS- Sensoren stören. Mit dem Ergebnis, dass das Steuergerät beim Bremsen die Bremse komplett öffnet. Daher sind an der ABS- Bremse nicht leitende Trockenschmierstoffe einzusetzen. Diese Empfehlung gibt es aber schon seit 10 Jahren.

Kupferpaste kann aber problemlos an elektrich leitenden Verbindungen
( Massepunkte ) oder als Anti- Seize ( metallisches Verschweißen) verwendung finden.

Zitat:

Original geschrieben von Schreckschraubaer



Zitat:

Original geschrieben von quattroallroad44


erklär mir doch mal bitte warum Kuperpaste generell nichts an Bremsen mit ABS-System verloren hat...
Ganz einfach:
Kupferpaste ist leitend und kann das Magnetfeld der ABS- Sensoren stören. Mit dem Ergebnis, dass das Steuergerät beim Bremsen die Bremse komplett öffnet. Daher sind an der ABS- Bremse nicht leitende Trockenschmierstoffe einzusetzen. Diese Empfehlung gibt es aber schon seit 10 Jahren.

Kupferpaste kann aber problemlos an elektrich leitenden Verbindungen
( Massepunkte ) oder als Anti- Seize ( metallisches Verschweißen) verwendung finden.

Aber auch nicht an den Radschrauben und an der Achsnabe verwenden . Bei mir gingen die Alufelgen zum Wechsel schwer runter . Eine brauchte einen großen Hammerschlag von Innen . Radschrauben mit Öl oder WD40 benetzen .

Die Dose Kupferpaste hatte ich vor ca. 20 Jahren von Westfalia mal als Geschenk bekommen , ist noch 3/4 voll .

Zitat:

Original geschrieben von der-haegar


Aber auch nicht an den Radschrauben und an der Achsnabe verwenden . Bei mir gingen die Alufelgen zum Wechsel schwer runter .

Das ist wieder ein völlig anderes Thema, was absolut gar nix mit der Bremse zu tun hat. Faustregel: Drehmomentwerte gelten für leicht geölte Verschraubungen. Welches Schmiermittel man wo einsetzt ist fast schon eine Wissenschaft. Und hier gilt: Weniger ist mehr!

Natürlich kann man gezielt auch ein Trennmittel zwischen Felge und Nabe einsetzen. Nur hier muss man wissen was man tut sonst wird es gefährlich.

Zitat:

Original geschrieben von Schreckschraubaer


Natürlich kann man gezielt auch ein Trennmittel zwischen Felge und Nabe einsetzen. Nur hier muss man wissen was man tut sonst wird es gefährlich.

wie genau meinste das jetzt? das Fett/Öl/WD40 nicht auf die Bremsscheibe gehört, sollte jedem Klar sein...😁obwohl es sicherlich gegen das hier beschriebene Quietschen hilft!😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Psychobiken



Zitat:

Original geschrieben von Schreckschraubaer


Natürlich kann man gezielt auch ein Trennmittel zwischen Felge und Nabe einsetzen. Nur hier muss man wissen was man tut sonst wird es gefährlich.
wie genau meinste das jetzt? das Fett/Öl/WD40 nicht auf die Bremsscheibe gehört, sollte jedem Klar sein...😁obwohl es sicherlich gegen das hier beschriebene Quietschen hilft!😁

Er meint zwischen Alufelge und Radnabe / Auflage an der Bremsscheibe .

Zitat:

Original geschrieben von der-haegar


Er meint zwischen Alufelge und Radnabe / Auflage an der Bremsscheibe .

das mir schon klar....ich gehöre nicht zu den 4Mio Menschen die nicht lesen und schreiben können(TV Werbung) 😁

mich interessiert, wie er das gemeint hat! mit dem wissen was man tut, sonst wird es gefährlich!

Zitat:

Original geschrieben von der-haegar


Er meint zwischen Alufelge und Radnabe / Auflage an der Bremsscheibe .

Zu unklar!

Und da dies vom Laien oftmals falsch aufgefasst wird mag ich hier nicht weiter auf das Thema eingehen. Sicher ist sicher. 😎

Zitat:

Original geschrieben von Psychobiken


mich interessiert, wie er das gemeint hat! mit dem wissen was man tut, sonst wird es gefährlich!

Ich nenne Dir mal ein Beispiel aus der Praxis:

Getunter Golf V mit 330PS steht zum wiederholten Male bei VW in der Vertrags- Werkstatt. Problem: wiederholt alle 20 Radbolzen, beim Anfahren, abgerissen. Problem wird von VW erkannt und kann auch reproduziert werden. Nach den technischen Daten sind die Bolzen aber zugelassen. Hersteller der Bolzen untersucht die Reste und stellt keinerlei Materialermüdung oder fehlerhafte Produktion fest.

Lösung:
Der Besitzer/ Tuner hat sowohl die Radbolzen wie auch die komplette Auflageflächen zwischen Bremsscheibe und Felge mit Trennmittel behandelt. Dies führte zu einer Herabsetzung der Haftreibung zwischen den Bauteilen und somit zum Abscheren der Radbolzen.
Die Bauteile Felge und Bremsscheibe werden nämlich nicht durch die Bolzen an der Radnabe, sondern durch den Haftungsschluss, also der Reibung zwischen den Bauteilen, zusammen gehalten.

Die Scherkraft eines Radbolzens beträgt einen Bruchteil seiner Zugkraft. Wenn ein Bolzen zB 7.000kg Zugkraft aushält ohne zu reißen, so kann die seitliche Kraft schon bei 400kg zum Bruch führen.

Für diese Dinge gibt es dann Inschinöre die sich damit befassen. Wichtig ist nur, das der Hobbyschrauber weiß was er tut bevor es zum Tod von Mitmenschen kommt. 😉

Das wusste ich nicht! Dann sollte ich wohl die Naben beim Polo wieder blank machen!

was kann man den nehmen, damit die Felge nicht an der Radnabe festgammelt?

Teilenummer kann ich aktuell nicht geben.

Aber es gibt ein Korrosionsmittel zur Radmontage.
Eine Paste für Radschrauben und ein Wachs für die Radnabe.

Steht so in der ELSA... Radmontage.

Bin im Urlaub...

mfG

Zitat:

Original geschrieben von Psychobiken


Das wusste ich nicht! Dann sollte ich wohl die Naben beim Polo wieder blank machen!

was kann man den nehmen, damit die Felge nicht an der Radnabe festgammelt?

Dann warten wir mal bis Du zurück bist.

Oder zu Audi fahen und nachfragen.

Die meisten können dort nachlesen 🙂

es wird besser. Google hilft

http://elsaweb.spaghetticoder.org/doc/A.de-DE.A03.5804.29/21205425/3

Zitat:

Original geschrieben von Schreckschraubaer


Dann warten wir mal bis Du zurück bist.

Möchte demnächst meine Scheiben vorne durch gelochte Zimmermänner Coat Z ersetzen und die Klötze durch ATE. Kennt jemand die Remsa Beläge, die kosten die Hälfte von den ATE?

Wichtig wäre mir noch zu wissen, welche Schrauben ich bei Audi neu kaufen muss oder ob die bei den Belägen beiliegen. Bisher habe ich nämlich noch keine HP2 Bremse am S6 gemacht, da ich bis 2014 den 2.8 Liter gefahren bin.

Schönen Vatertag und beste Grüße!

Dazu braucht man keine neun Schrauben.
Der Sattel wird am Federbein mit 2 Schrauben ( 250nm) angeschraubt. Die Auflagefläsche der Schraubenköpfe mit einer Drahtbürste reinigen.
Die Anlageflächen am Sattel der Scheiben Außenseite sollten gut gereinigt werden da dort die Beläge aufgeklebt werden.

Von Zimmermann halte ich nicht so viel. Risse zwischen den Bohtungen sind nicht so toll.

Ich fahr ATE Scheiben mit original Audi Belägen . Wichtig ist das du A8 D2 Beläge mit runden Stecker holst da die Beläge schon die Tilger mit drann haben was das Quitschen deutlich verhindert.

Neue Schrauben für die Belagführung sind dabei bei den Belägen. Zimmermannscheiben mit ATE Belägen fahre ich auch und kann diese nur empfehlen, besser sind Ferodo Beläge leider schwer zu bekommen. Die Rissbildung die jeder bemängelt kommt vom falschen nicht einbrennen. Anleitung liegt den Zimmermännern bei und sollte peinlichst genau eingehalten werden. Die Verbindung ATE Scheiben und Beläge kannst du getrost ignorieren, da diese zum Vergleich zu der Zimmermann eigentlich nur Spielzeug sind! Auch wenn einige hier und woanders drauf schwören! Ich fahre nicht gerade sparsam mit meinem V8 und spreche aus eigener Erfahrung und dies können dir etliche auch Bestätigen wenn du in Facebook bei uns in der GRUPPE nachliest! Du bist ja bereits Mitglied!

Bei Fragen weist du ja, ruf mich an!

Deine Antwort
Ähnliche Themen