Bremsbeläge Vorne.....

Audi S6 C4/4A

Hi Jungs,

habe meine Beläge Vorne mal jetzt gewechselt, die neuen haben so komische Gewichte dran auf den Aussenbelägen, ist das Normal? Marco meinte ich soll die Dinger ausbohren und in die Tonne stecken! Ist da was wahres dran?
Hatte bis dato immer welche ohne diese dicken Gewichte daher die Frage.
Beläge sind von ATE...

Img-0002
Beste Antwort im Thema

HI,

also.

Wenn keine originalen Klötze drin sind, kann billigmist schon mal Quitschen.

gegen quitschen ist der Aufkleber auf der Klotzrückseite ebenso angebrachte Tilger die auch bei den Originalen, danke für die Fotos von originalklötzen, sowie sehr wichtig die richtige Montagepaste an den richtigen Stellen wo der Klotz am Träger bzw. Sattel anliegt. Es geht auch Plastilube / Keramikpaste mit dem Hinweis für Bremsenmontage.
Alles andere bringt nichts.
Woanders gehört keine Paste hin.

Du reibst dich auch nicht mit gleitgel am ganzen körper ein, sondern nur da wo gebraucht 😁

Ich habe originale neue Klötze in der Bucht für 80 gekauft, da selbst ich noch über 200 für die originalen bezahlen sollte.
Man muss nur etwas suchen und warten.

Ich glaube Metin, ich hatte dir sogar damals den link gesendet.

So und nun das wichtigste !!!
Immer gerne von mir verwendet.

BREMSEN, so mit das wichtigste am Auto.
Geschultes Fachpersonal.

Ich weiss, bremsen reparieren kann jeder....
Dennoch halte ich Metin für geeignet, da er... ich kenn ihn halt.

Und nun mal wieder zum anständigen und richtigen Ton zurück.

danke
mfg

226 weitere Antworten
226 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von metinyueksel


das bei ihm kein Spiel an den Haltern ist und bei mir schon, könnte auch damit zusammenhängen.

och nööö.....das wäre uncool.....

Mein Gott... 11 Seiten....

Und jetzt kippel ich mal Öl ins Feuer:
Audi baut gar keine Bremsen, sondern designt nur Autos. Und nu?
Was sind also Original- Audi- Bremsen? 😰
Meine Erfahrung: 98% der Bremsprobleme sind reine Montagefehler.
Die übrigen 2% beziehen sich auf Billigprodukte, Systemfehler und Defekte.

Und ich gieß nochmal Öl nach:
Zimmermänner sind absolut geil- mann muss nur wiessen wie sie zu handhaben sind. Nicht jeder Belag passt eben zur Scheibe.

Zitat:

Original geschrieben von Schreckschraubaer


Mein Gott... 11 Seiten....

Und ich gieß nochmal Öl nach:
Zimmermänner sind absolut geil- mann muss nur wiessen wie sie zu handhaben sind. Nicht jeder Belag passt eben zur Scheibe.

Na dann,erzähle doch mal. Es hat ja den Anschein,daß Du die richtige Kombi gefunden hast!😉

Nun aber zum Thema:
Wenn die HP2 nach dem Belagwechsel „rappelt?(spez. beim Rückwärtsfahren/Rangieren wie bereits als Problem erwähnt),dann liegt die Ursache garantiert an mangelnder Reinigung.
Gleiche Sorge ist mir widerfahren und ich vermutete stets auf eine verschlissene HP2. Dieses Frühjahr war die VA Bremse erneut fällig und ich arbeitete sorgsamer bzw. reinlicher.
Ich habe nun keine „rappelnde? Bremse mehr. Also,immer schön sämtliche Führungen säubern und schmieren. Zur Reinigung habe ich eine Messingdrahtbürste genommen.

Gruss

Manuel löse.das Geheimnis auf und verrate uns die Kombi!
Andreas, glaub mir ich bin sehr penibel mit reinigen und gerade an den Bremsen, jedoch kommt das Klacken wegen dem Spiel an der HP2 Bremse, dabei rutschen die Bremsbeläge oder der.ganze Sattel hin und her weil.dort Spiel ist, beim Markus war dies.nicht der Fall und da hat nix Geräusche gemacht.

Ähnliche Themen

Bei mir rappelt und zappelt auch nix . Vorwärts wie Rückwärts . Ich trete im Stand des öffteren die Bremse voll durch , damit sich Kolben / Beläge nachstellen ( bin ich vom LKW so gewohnt ) . Zumindest sind an der HA ja Nachsteller .
Die Scheiben und Beläge hat der Vorbesitzer gewechselt , welche Marke weiß ich nicht .

Zitat:

Original geschrieben von Schreckschraubaer


Nicht jeder Belag passt eben zur Scheibe.

so Meister dann sag mal an, welche Beläge nun die richtigen sind! noch habe ich die mit den Gewichten nicht gekauft!

Also zuerst: ich habe keine HP2 sondern eine ATE Bremsanlage gehabt. Probleme mit verzogenen Scheiben hatte ich nie. Dafür aber immer auf eine penibel blanke Radnabe geachtet.

Der erste Satz an gelochten Scheiben auf der VA war ein Set von Ferodo: Inhalt: Scheiben und ABE von Zimmermann, Beläge Ferodo.

Beim zweiten Satz waren die Scheiben direkt von Zimmermann und die Beläge von Textar. Dieses Kombination war gefühlt unfahrbar, da es bei kalten Belägen eine zu lange Verzögerung gab. Waren die Beläge nach 2, 3 mal Bremsen warm "stand" der Wagen sofort; und der Hintermann hupte.

Erst da merkte ich das ich mir nie um die Beläge beim ersten Satz Gedanken gemacht hatte. Bis auf einen Satz Würth/ Lockhead waren immer ATE drauf gewesen. Habe die Textar dann gegen ATE gewechselt und bin damit völlig zufrieden geworden.

Wer also Intresse an Textar für Vollmetall hat- bitte melden. Nehmen bei mir nur Platz weg und die Beläge haben keine 10.000km runter.

Fazit Zimmermann:
- ATE geht
- Würth/Lockhead ging
- Ferodo geht
- Textar geht nicht

Kupferpaste hat generell nichts an Bremsen mit ABS- System verloren.
Zum Reingen gibt es Bremssattelbüste, Bremssattelfeile, Radnabenschleifer und Bremsenreiniger. Die geklebten Beläge immer mittig aufkleben und nicht verkanten. Und regelmäßig Führungsbolzen und Federn, sofern vorhanden, mit wechseln. Beläge die ersten 10.000km sanft einfahren und auf hartes, abruptes Bremsen verzichten.

Auf dem Bild vom Themeneinsteller erkenne ich Fett- ist das bei dem System so oder fehlt da ein Faltenbalg?

Meine beläge bzw. der sattel hat auch spiel wie der metin!...qutischen beim vorwärts und rückwärtsfahren...wurde bereits 2 mal zum reinigen und ausrichten ausgebaut...dannach wars mir zu blöd 🙁

Wenn soweit ist, kommt eine Porsche bremse rein und gut ist!

Gruß

lalalalala....das will ich nicht hören....hoffe bei mir wackelt noch nichts!

Was Quietscht das bremst!

Bremsenquietschen sind doch nur hörbare Schwingungen. Entstehen, wenn die Beläge erst rückseitig, und dann nach vorne anliegend sind.
Ursache dafür liegt weniger in den Belägen als zb in den Bremsenträgern. Abhilfe sollten die Klebepads schaffen; geht aber auch ohne. Richtiges Reinigen und fachgerechtes abschmieren der Auflagepunkte und beweglichen Teile führt meistens zum Erfolg.
Oft sind es auch nur Mitarbeiter in Werkstätten die es einfach nicht können. Zumindest Vertragswerkstätten sollten dieses Problem dauerhaft lösen konnen um dem hohen Audi- Standard gerecht zu werden.

Da gebe ich dir vollkommen Recht! Bei meinem A6 habe ich vorne auch alles gereinigt und gefeilt!
Werde ich bei der Hp2 natürlich dann auch machen......muss ja auch damit der Bremssattellack hält!😁
Danach wird dann schön Plastilube an die Stellen geschmiert und ich hoffe, dass ich dann Ruhe habe!

das ist das richtige Mittel (plastilube).

damit an den anlagepunkten und hinten die Führung des Klotzes ausreichend, nicht zu viel /wenig schmieren.
Dann sollte das quitschen weg sein.
viel Erfolg
mfg

Zitat:

Original geschrieben von Psychobiken


Da gebe ich dir vollkommen Recht! Bei meinem A6 habe ich vorne auch alles gereinigt und gefeilt!
Werde ich bei der Hp2 natürlich dann auch machen......muss ja auch damit der Bremssattellack hält!😁
Danach wird dann schön Plastilube an die Stellen geschmiert und ich hoffe, dass ich dann Ruhe habe!

Zitat:

Original geschrieben von ambesten


das ist das richtige Mittel (plastilube).

Gibt auch noch Andere. Der Markt hält eine ausreichend grosse Produktpalette bereit.

Was ist denn nun mit dem Fett?

Zitat:

Original geschrieben von Schreckschraubaer


Kupferpaste hat generell nichts an Bremsen mit ABS- System verloren.
Zum Reingen gibt es Bremssattelbüste, Bremssattelfeile, Radnabenschleifer und Bremsenreiniger. Die geklebten Beläge immer mittig aufkleben und nicht verkanten. Und regelmäßig Führungsbolzen und Federn, sofern vorhanden, mit wechseln. Beläge die ersten 10.000km sanft einfahren und auf hartes, abruptes Bremsen verzichten.

Auf dem Bild vom Themeneinsteller erkenne ich Fett- ist das bei dem System so oder fehlt da ein Faltenbalg?

Hallo,

erklär mir doch mal bitte warum Kuperpaste generell nichts an Bremsen mit ABS-System verloren hat...
😕😕😕😕

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Schreckschraubaer



Zitat:

Original geschrieben von ambesten


das ist das richtige Mittel (plastilube).
Gibt auch noch Andere. Der Markt hält eine ausreichend grosse Produktpalette bereit.

Was ist denn nun mit dem Fett?

Manuell, das Fett habe ich an dem Führungsbolzen drangemacht, aber hat nicht lang gehalten und wurde Bröckelig. Mache seitdem auch Plastilube an die Führungsbolzen und das hält bis zu nächsten öffnen ohne zu verbrennen, auch nach 10000 KM noch schmierend.

Deine Antwort
Ähnliche Themen