Bremsbeläge Phaeton 3.0 tdi

VW Phaeton 3D

Hallo,

Wollte mal fragen wie lange bei euch die Originalen Bremsbeläge
von Phaeton gehalten haben.

Wundere mich das ich schon 31000tkm gefahren bin ca 20000tkm davon Autobahn und ich mir ca bei 30000km vorgenommen habe die zu wechseln und die noch relativ dick sind die Bremsbeläge.

FREUE MICH AUF EURE ERFAHRUNGEN.

Beste Antwort im Thema

also ich verstehe zwar die debatte hier, finde jedoch die gute alte zeit endgültig vorüber (wir haben in diesem forum schon darüber diskutiert) und deshalb habe ich meine eigene meinung. diese findet DIESE ganzen debatten überflüssig. ich fasse mal zusammen:

A CHECKLIST
2 let your PHAETON last longer and u have Driving Plaesure:

1. NIEMALS seinen PHAETON zu sog. 🙂 bringen! Sog. 🙂 gibts nicht mehr. Es ist ein relikt.
1a. Ausnahmen von 1. geeignet um ihnen ihr hochwertiges produkt anzuvertrauen finden sie hier:
https://maps.google.de/.../ms?...
2. es gibt KEINEN GRUND ihren PHAETON für die von der manufaktur vorgesehene wartung einem 🙂 / 🙁 zu überlassen. wirklich KEINEN. ausser SIE wollen es explizit so...
2a. punkt 2. gilt für alle vorgesehenen normalen wartungsarbeiten (öl, filter, bremsen, reifen, scheibenwischer, ...). wenn arbeiten darüber hinaus anstehen oder spezifische PHAETON reparaturen --> weiter zu punkt 6. + 7.
3. für diese arbeiten finden sie sich in ihrer nähe einen alten meisterbetrieb (am besten familienunternehmen), wo ein älterer ordentlich und sauber arbeitender meister schafft (super ist, wenn auch ein familienmitglied direkt im betrieb involviert ist) oder einen betrieb von dem sie gute referenzen aufgrund realer kundenerfahrung (mit VW/audi) haben. werkstatt sollte zumindest über vcds verfügen.
4. zu den verschleissteilen: (beispiele für V6 TDI, GP2)
- gutes öl gibts an jeder ecke: (5W-30 BMW LL-04 ich schreibe es so weil es ist leichter zu merken als die vw normen) LM, eni, Mobil 1.
- filter: knecht, hengst, mann usw. an jeder ecke OX196, KX178D, LX1479/2, LAK225/S,
- scheibenwischer: z.b. trico
- bremsen: ate. wie hier geschrieben zu super konditionen zu finden. z.b. VA: 13.0460-4800.2, 13.0460-7182.2, 24.0134-0100.1
- fahrwerksteile: lemförder, z.b. VA: 27027, -028, -029, -030
- stabis (koppelstangen) VA: TC1877; HA: 27026, TC1206, TC1207
- zündkerzen (nicht diesel - 6, 8, oder 12 stck benötigt 😉 ): beru, ngk
- glühkerzen - diesel: beru GE 115, nur falls defekt --> vcds
- riemen: Contitech 6 PK 2510
- wasserpumpe: zb. hepu P582
- xenonbrenner: Osram OSR66140, beidseitig tauschen
- radlager z.b. SKF: VA VKBA 6546, HA VKBA 6546
5. in fragen von getriebe, service in 60-90.000km - DIREKT an betriebe der ZF-Friedrichshafen Zahnradfabrik wenden. gibts in ganz (D)
6. in fragen DPF - cca 120-150.000km ist eine reiningung z.b. mit LM produkten 5169 + 5171 zu empfehlen. ansonsten DPF-spezialisierte betriebe aufsuchen
7. bei spezifischen PHAETON kinderkrankheiten, problemchen, weh-wehchen /reparaturen über normale wartung hinaus (BITTE nochmal zu errinerung punkt 1. BEACHTEN!)
- zottel, wurmchen (danke),
- punkt 1a.
- epoc
- ihre freundliche gläserne manufaktur
- fragen an dieses forum richten, problem schildern - dann mit obengannanten konsultieren /ev. beheben lassen
8. ...sich VOR ALLEM bei stadt- gemischten fahrten überlegen, ob mann zu diesen konditionen seinem hochwertigen produkt einen öl-, ev. filterwechsel nicht ALLE 15tkm. GÖNNT. (für mich steht dies speziell für einen dieselmotor ausser frage). filter spätestens 30. tkm, auch karftstofffilter (oder 45tkm), eine LM Dieselspülung mit 5170 bein jedem ölwechsel /kraftstoffilterwechsel ist zu empfehlen. vor allem bei fahrten ins ausland ist über den alten taxifahrer-brauch von zugabe von 2T öl und den tank nachzudenken 1:150 z.b. eni i-Ride scooter 2T - dient der bessren schmierring von bewegten teilen im einspritzsystem, dass was worher der schwefel im diesel gemacht hat und was bei hohem anteil von biodiesel nicht gewährleistet ist. dieses verbrennt zu 100% OHNE RUSS! also keine frage für den DPF 😉

noch fragen / habe ich etwas vergessen...?
(sie können gerne hinzufügen 😉 )

So sollten sie nach meiner erfahrung LANGE und VIEL freude an ihrem P haben und dieser endet nicht als bedauernswertes hohlkopf-kaputtrepariertes errinerungsstück an piëchsche ingenieursleistung...

44 weitere Antworten
44 Antworten

hier mal ein beispiel der vorderachse:

ATE beläge vorne €100 (UVP €300)
ATE 2x scheiben vorne ~€ 205 (UVP ~380)
gesamt achse vorne ~305 (UVP ~680)

die ATE UVP sind anscheinend nahe am preis des 🙂

und jetzt soll mir einer ein plausibles argument sagen, warum ich einerseits UVP preise zahlen sollte und dann ev. noch zusätzlich aufschlag beim 🙂, den der geht immer von UVP (listenpreis) aus.

die beratung beim 🙂 kann es ja nicht sein, er soll ein teil aus dem regal nehmen...die arbeit kommt ja sowieso noch dazu!

und das ganze hat nichts mit premium oder oberklasse zu tun!

Hab zwar noch keinen Bremsenwechsel vor mir, aber das werde ich mir mal merken.🙂

Danke

Zitat:

Original geschrieben von xela_


Hast Du das ANGEBOT vorliegen bzw. eine Aufstellung wie sich die 1248,00 €  zusammensetzten?

Für einen V6 TDI (Bremse 1ZL, 1ZK) komme ich für die Teile auf 698,02 € brutto (2x Bremsscheibe "4E0 615 301 P", 1x Satz Bremsbeläge "4E0 698 151"😉, demnach bleiben noch 558,98 € für die Montage, heißt ca. 5 Stunden Arbeitslohn im Premiumsegment.

Bei meinem V10 TDI (Bremse 1LC) komme ich bei den Ersatzteilpreisen schon auf 918,68 €, für die Montage der Achtkolben-Bremse sind bestimmt auch ein paar ZE's mehr angesetzt - zum Glück hält die schon drei Jahre und 35.000 km (bei überwiegend dichtem Berufsverkehr).

Zitat:

Original geschrieben von xela_



Zitat:

Original geschrieben von Eridanus


Meine Verschleißanzeige hat sich kürzlich bei 118500 km gemeldet.
Würde eigentlich noch 5000 km mit fahren, aber nun stehen eh neue Reifen an , dann passt das.
Wäre interessant zu wissen was das bei Euch gekostet hat.
Mein Angebot von einer VW-Werkstatt: Scheiben und Beläge, 1248,- € incl. MwSt.
Bei der Reifen-Fachwerksatt, nur 1o76,- € incl. MwSt.

Ich denke das sind Top-Preise, oder ??!!!

Nun, Teile, die 4 Scheiben und die Beläge kosten 619,- netto, der Lohn 430,- netto (zu teuer) und danach die 19 % dann kommt der Preis von VW mit 1248,- € zusammen.

Übrigens, die Fachwerkstatt hat mir Heute gesagt, dass mit aufziehen der neuen Reifen die Werkstattzeit ca. 1 Stunde beträgt. Die Jungs sind keine Träumer, habe schon min. 8 Sätze dort montieren lassen.

Dort arbeiten auch Kfz-Meister die vorher zB. bei BMW oder MB jahrelang waren und sich auskennen.

Übrigens, von der VW Wekstatt, welche ich 5 Jahre lang gesäugt habe ist nach Erinnerung und 14 Tagen weder ein Rückruf noch Preis per Mail oder Zuruf für die Bremsen und Reifen erfolgt, mit der gewünschten Leistung einer Inspektion (120 tsd) sprechen wir von gesamt beim Freundlichen von rd. 3000 ,- €

Servicefeind des Phaeton wieder unterwegs, oder.

Ich mache ab sofort einen großen Bogen um diese Kreaturen. Wenns mal dicke kommt fahre ich dann halt sparzieren bis zu zottel.

Welchen Durchmesser hat eigentlich die V8 Bremsscheibe an der VA?
Ich weiß hier geht es eigentlich um den 3,0 TDI.

Ähnliche Themen

laut ate 360mm - the same as V6 TDI

also ich verstehe zwar die debatte hier, finde jedoch die gute alte zeit endgültig vorüber (wir haben in diesem forum schon darüber diskutiert) und deshalb habe ich meine eigene meinung. diese findet DIESE ganzen debatten überflüssig. ich fasse mal zusammen:

A CHECKLIST
2 let your PHAETON last longer and u have Driving Plaesure:

1. NIEMALS seinen PHAETON zu sog. 🙂 bringen! Sog. 🙂 gibts nicht mehr. Es ist ein relikt.
1a. Ausnahmen von 1. geeignet um ihnen ihr hochwertiges produkt anzuvertrauen finden sie hier:
https://maps.google.de/.../ms?...
2. es gibt KEINEN GRUND ihren PHAETON für die von der manufaktur vorgesehene wartung einem 🙂 / 🙁 zu überlassen. wirklich KEINEN. ausser SIE wollen es explizit so...
2a. punkt 2. gilt für alle vorgesehenen normalen wartungsarbeiten (öl, filter, bremsen, reifen, scheibenwischer, ...). wenn arbeiten darüber hinaus anstehen oder spezifische PHAETON reparaturen --> weiter zu punkt 6. + 7.
3. für diese arbeiten finden sie sich in ihrer nähe einen alten meisterbetrieb (am besten familienunternehmen), wo ein älterer ordentlich und sauber arbeitender meister schafft (super ist, wenn auch ein familienmitglied direkt im betrieb involviert ist) oder einen betrieb von dem sie gute referenzen aufgrund realer kundenerfahrung (mit VW/audi) haben. werkstatt sollte zumindest über vcds verfügen.
4. zu den verschleissteilen: (beispiele für V6 TDI, GP2)
- gutes öl gibts an jeder ecke: (5W-30 BMW LL-04 ich schreibe es so weil es ist leichter zu merken als die vw normen) LM, eni, Mobil 1.
- filter: knecht, hengst, mann usw. an jeder ecke OX196, KX178D, LX1479/2, LAK225/S,
- scheibenwischer: z.b. trico
- bremsen: ate. wie hier geschrieben zu super konditionen zu finden. z.b. VA: 13.0460-4800.2, 13.0460-7182.2, 24.0134-0100.1
- fahrwerksteile: lemförder, z.b. VA: 27027, -028, -029, -030
- stabis (koppelstangen) VA: TC1877; HA: 27026, TC1206, TC1207
- zündkerzen (nicht diesel - 6, 8, oder 12 stck benötigt 😉 ): beru, ngk
- glühkerzen - diesel: beru GE 115, nur falls defekt --> vcds
- riemen: Contitech 6 PK 2510
- wasserpumpe: zb. hepu P582
- xenonbrenner: Osram OSR66140, beidseitig tauschen
- radlager z.b. SKF: VA VKBA 6546, HA VKBA 6546
5. in fragen von getriebe, service in 60-90.000km - DIREKT an betriebe der ZF-Friedrichshafen Zahnradfabrik wenden. gibts in ganz (D)
6. in fragen DPF - cca 120-150.000km ist eine reiningung z.b. mit LM produkten 5169 + 5171 zu empfehlen. ansonsten DPF-spezialisierte betriebe aufsuchen
7. bei spezifischen PHAETON kinderkrankheiten, problemchen, weh-wehchen /reparaturen über normale wartung hinaus (BITTE nochmal zu errinerung punkt 1. BEACHTEN!)
- zottel, wurmchen (danke),
- punkt 1a.
- epoc
- ihre freundliche gläserne manufaktur
- fragen an dieses forum richten, problem schildern - dann mit obengannanten konsultieren /ev. beheben lassen
8. ...sich VOR ALLEM bei stadt- gemischten fahrten überlegen, ob mann zu diesen konditionen seinem hochwertigen produkt einen öl-, ev. filterwechsel nicht ALLE 15tkm. GÖNNT. (für mich steht dies speziell für einen dieselmotor ausser frage). filter spätestens 30. tkm, auch karftstofffilter (oder 45tkm), eine LM Dieselspülung mit 5170 bein jedem ölwechsel /kraftstoffilterwechsel ist zu empfehlen. vor allem bei fahrten ins ausland ist über den alten taxifahrer-brauch von zugabe von 2T öl und den tank nachzudenken 1:150 z.b. eni i-Ride scooter 2T - dient der bessren schmierring von bewegten teilen im einspritzsystem, dass was worher der schwefel im diesel gemacht hat und was bei hohem anteil von biodiesel nicht gewährleistet ist. dieses verbrennt zu 100% OHNE RUSS! also keine frage für den DPF 😉

noch fragen / habe ich etwas vergessen...?
(sie können gerne hinzufügen 😉 )

So sollten sie nach meiner erfahrung LANGE und VIEL freude an ihrem P haben und dieser endet nicht als bedauernswertes hohlkopf-kaputtrepariertes errinerungsstück an piëchsche ingenieursleistung...

Zitat:

Original geschrieben von Phaeton-Serega


Hallo,

Wollte mal fragen wie lange bei euch die Originalen Bremsbeläge
von Phaeton gehalten haben.

Wundere mich das ich schon 31000tkm gefahren bin ca 20000tkm davon Autobahn und ich mir ca bei 30000km vorgenommen habe die zu wechseln und die noch relativ dick sind die Bremsbeläge.

FREUE MICH AUF EURE ERFAHRUNGEN.

Hab jetzt etwas über 40.000 auf der Uhr und noch die ersten Bremsbacken drauf. Schätze die halten auch noch mindestens 5.000 Kilometer.

Habt ihr ne gute/günstige Adresse für die ATE Bremsscheiben und Beläge oder kauft ihr in der Bucht ?

Gruß Stefan

in der bucht bekommst die 2 ATE scheiben schon für etwa €170

nur wie ist es mit der qualität der scheiben aus der bucht?

Mal ganz dumm gefragt: Wieso bringt ihr euren Phaeton nicht einfach in die Werkstatt und lasst das dort machen?!

Zitat:

Original geschrieben von Kalliey


Mal ganz dumm gefragt: Wieso bringt ihr euren Phaeton nicht einfach in die Werkstatt und lasst das dort machen?!

Weil es Leute gibt die das selbst können ^^

Und selbst machen vs VW Werkstatt sind eben 400€ vs 1200 €

Zitat:

Original geschrieben von Mebe2602



Zitat:

Original geschrieben von Kalliey


Mal ganz dumm gefragt: Wieso bringt ihr euren Phaeton nicht einfach in die Werkstatt und lasst das dort machen?!
Weil es Leute gibt die das selbst können ^^
Und selbst machen vs VW Werkstatt sind eben 400€ vs 1200 €

Selbst können ist eine Sache, bei einem Oberklasse-Fahrzeug Preise als Argument in den Raum zu werfen eine andere Sache. Sind das Fakten mit dem Preisunterschied von 800 Euro oder Mutmaßungen? Hatte gerade eine große Inspektion für 550 Euro. Mein A6 lag da auf gleichem Niveau. Ein kompletter Austausch aller Scheiben und Belege hat mich beim A6 Avant 3.0 TDI knappe 1000 Euro in der Audi-Werkstatt gekostet, da wird der Phaeton nicht exorbitant drüber liegen oder täusche ich mich?

Aber gut, macht jeder wie er möchte. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Kalliey


Mal ganz dumm gefragt: Wieso bringt ihr euren Phaeton nicht einfach in die Werkstatt und lasst das dort machen?!

weil man, auch wenn man oberklasse fährt, nicht HIRNLOS sein geld verschwenden muss! aber natürlich, kann ich für die selbe qualität auch zu VW gehen und ein mehrfaches freiwillig zahlen...ich verwende mein geld lieber für was anderes!

Zitat:

Original geschrieben von RomanA6



Zitat:

Original geschrieben von Kalliey


Mal ganz dumm gefragt: Wieso bringt ihr euren Phaeton nicht einfach in die Werkstatt und lasst das dort machen?!
weil man, auch wenn man oberklasse fährt, nicht HIRNLOS sein geld verschwenden muss! aber natürlich, kann ich für die selbe qualität auch zu VW gehen und ein mehrfaches freiwillig zahlen...ich verwende mein geld lieber für was anderes!

So sehe ich das auch, ich muss doch nicht Geld ausgeben, das ich sparen könnte bloß weil ich Oberklasse fahre.

Der Preis ist leider keine Mutmaßung mein freundlicher verlangt für Einbau und Teile ( Vorderachse) 1200€, der Preis schwankt wahrscheinlich je nach Region auch etwas.

Die 400 Euro kamen durch ATE Bremsbeläge und Scheiben ( Vorderachse ) zustande.

Also ich will niemand angreifen es kann ja jeder machen wie er will 🙂 Vielleicht liegt es auch daran dass ich Schwabe bin 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen