Bremsbeläge hoher Verschleiß
Hallo zusammen,
War gestern beim 🙂😁en, hab ein Thema mit dem Navi (das ist aber einen separaten Thread wert, der kommt noch).
Dabei haben wir - mehr zufällig - auch einen Blick auf die Bremsen geworfen, da ich seit einigen km ein schleifendes Geräusch wargenommen habe. Zur Überraschung aller waren die Beläge vorn runter, bei sage und schreibe 17.000km. Hä? Und wenn ich runter sage, meine ich Glatze, wech, 0mm.
Bei der Untersuchung zeigte sich dann, daß der linke Belag schon fast weg war und der Sattel auf der Scheibe schleifte - das Geräusch. Verschleißanzeige ist nur rechts und war ein µ vor dem ansprechen.
Fazit: vorne Beläge und Scheiben neu, heute.
Aber mal ehrlich, wer schaut denn schon bei 17.000 km auf seine Bremsbeläge, wer rechnet denn mit sowas??
OK, hab die große 3.0 Maschine (272Pferde) und fahre die nicht zahm. Aber schon bei 17.000?
Vor ca. 1.000km haben die Bremsen zu brummen angefangen, das kenn ich aber schon von meinem Vorgänger (A6 3.0 313PS), da waren das verglaste Beläge auch schon ärgerlich. Den habe ich aber giftiger gefahren, hatte mehr PS und mehr Gewicht, trotzdem haben die Beläge 40.000 gehalten.
Ich kann mir den abartigen Verschleiß nicht erklären, hat von euch einer 'ne Idee?
Doch, ich hätte vielleicht einen Ansatz: Ich fahre viel Autobahn (Vertrieb halt) und immer mit adaptivem Tempomat kürzeste Einstellung. Ich fahre die Lücke bei viel Verkehr oft mit leichtem Gaseinsatz zu, um nicht ständig von rechts jemanden davor zu kriegen und nutze dann die soft einsetzende automatische Bremse um die Lücke wieder zu vergrößern. Aber das kann doch die Standzeit der Beläge nicht so krass verringern, oder?
Bin auf eure Kommentare gespannt.
Beste Antwort im Thema
Bevormundung? Hat da jemand eine schwierige Kindheit gehabt?
Wenn man mit dem ACC umgeht, seine Grenzen und seine Eigenheiten auslotet und dementsprechend sein Fahrverhalten (ein wenig) anpasst, ist das ACC "DAS" Feature. Ich kann mir z.B. ein Leben ohne ACC nicht mehr vorstellen. Ich will es nie nie nie nie nie wieder missen. Aber gut, jedem das seine.
Aber bitte stempelt das ACC nicht als Mangel ab, wenn ihr es nicht richtig benützt oder mit einer falschen Erwartungshaltung da ran geht.
283 Antworten
Also 1500 EUR ist schon sportlich - aktuell gibt es für den Vorgänger Serviceangebote, an denen sich man orientieren kann. Denke nicht, dass die Bremse komplett eine andere ist:
Beläge und Scheiben vorne (bis 132Kw) incl. Montage EUR 529,00
Beläge und Scheiben hinten (bis 132 Kw) incl. Montage EUR 449,00
Würde damit mal argumentieren...
BTW:
Habe jetzt bei 91.000 Km alles komplett wechseln lassen (v+h/Beläge/Scheiben), da das bremsen keinen Spass mehr machte. Warnleuchte war nicht an! Kosten kann ich nicht sagen, da Dienstwagen.
Grüße
Thomas
Zitat:
@Rimking schrieb am 27. Februar 2018 um 09:41:32 Uhr:
Ich nehme mal das Thema ohne ein neues aufzumachen. Ich habe einen 2L 190 PS TDI und jetzt 50.000 Km. Bremsverschleißanzeige kam, soweit so gut. Ich war beim AH und habe den Meister einen Blick darauf werfen lassen. Beläge vorne weg, Beläge hinten weg. Alle Scheiben verschlissen. Gut ,ich fahre zügig sehe ich ein.ABER:
Ich habe ihn gebeten mit einen KVA zu schicken. Und nun, 1500.- Euro für die komplette Bremse incl. wechseln. Ich bin ja hart im nehmen und habe 12 Jahre selbst in einem Autohaus (andere Marke) gearbeitet. Hat jemand da mal n Referenzwert?
Ich finde das schon ein bisschen sehr übertrieben von Audi!
Viel zu teuer. Wenn du vom Fach bist würde ich empfehlen, die Bremse selber zu machen (okay für hinten braucht man einen Diagnosetester). Eine komplette Bremse Scheiben und Klötze vorne und hinten von ATE liegt bei rund 300.-€.
Alternativ die Teile in der freien Werkstatt einbauen lassen.
Zitat:
@Rimking schrieb am 27. Februar 2018 um 09:41:32 Uhr:
Ich nehme mal das Thema ohne ein neues aufzumachen. Ich habe einen 2L 190 PS TDI und jetzt 50.000 Km. Bremsverschleißanzeige kam, soweit so gut. Ich war beim AH und habe den Meister einen Blick darauf werfen lassen. Beläge vorne weg, Beläge hinten weg. Alle Scheiben verschlissen. Gut ,ich fahre zügig sehe ich ein.ABER:
Ich habe ihn gebeten mit einen KVA zu schicken. Und nun, 1500.- Euro für die komplette Bremse incl. wechseln. Ich bin ja hart im nehmen und habe 12 Jahre selbst in einem Autohaus (andere Marke) gearbeitet. Hat jemand da mal n Referenzwert?
Ich finde das schon ein bisschen sehr übertrieben von Audi!
Wie gross ist denn die Restdicke der Bremsscheiben? Am bestens du misst das selbst nach, denn die wechseln wohl auch gerne die Scheiben, ohne dass dies schon notwendig ist.
Ich bekam jetzt bei 52.000km rundum neue Beläge, die Scheiben sind aber noch für einen weiteren Satz Beläge gut. Von daher... warum soll das bei dir anders sein?
Ich empfehle (ungesehen) die Scheiben gleich mitzuwechseln. Sehr oft halten die Scheiben eben keinen zweiten Satz Bremsklötze mehr aus, oder sie fangen irgendwann an zu schlagen. Dann muss man die Scheiben letztendlich doch wechseln lassen und schmeisst die (noch guten) Beläge auch wieder weg. Dann ist es in Summe deutlich teurer.
Ähnliche Themen
Zitat:
@CAHA_B8 schrieb am 27. Februar 2018 um 15:12:57 Uhr:
Ich empfehle (ungesehen) die Scheiben gleich mitzuwechseln. Sehr oft halten die Scheiben eben keinen zweiten Satz Bremsklötze mehr aus, oder sie fangen irgendwann an zu schlagen. Dann muss man die Scheiben letztendlich doch wechseln lassen und schmeisst die (noch guten) Beläge auch wieder weg. Dann ist es in Summe deutlich teurer.
Und ich empfehle es erst zu prüfen. Wenn das Mindestmaß noch nicht erreicht ist, halten die Scheiben einen weiteren Satz Klötze lang. Kenne ich nicht anders. Bei meinem 5er hielten die Scheiben 4 Belagwechsel problemlos durch. Oder verbaut Audi so miese Qualität an Bremsscheiben? Schlagen tun sie bei mir jedenfalls jetzt bei 60000km noch überhaupt nicht.
Nachmessen kostet nichts und ist schnell gemacht, aber jedem das seine.
Bei mir wurde bei 30tsd. die vordere und bei 37tsd. die hintere Bremse komplett neu gemacht...habe aber d. Service- u. Verschleiß Vertrag. Hat mich aber trotzdem interessiert und da habe ich mal gefragt, was mich das denn ansonsten gekostet hätte; da kam auch was bei ca. 1.400€ raus. Also scheint das "normal" zu sein bei Audi...und die "Angebote" vom B8 kann man da nicht als Referenz nehmen...für meinen B7 war's auch noch deutlich günstiger...
Zitat:
@yreiser schrieb am 27. Februar 2018 um 15:33:35 Uhr:
Und ich empfehle es erst zu prüfen. Wenn das Mindestmaß noch nicht erreicht ist, halten die Scheiben einen weiteren Satz Klötze lang. Kenne ich nicht anders. Bei meinem 5er hielten die Scheiben 4 Belagwechsel problemlos durch. Oder verbaut Audi so miese Qualität an Bremsscheiben? Schlagen tun sie bei mir jedenfalls jetzt bei 60000km noch überhaupt nicht.
Nachmessen kostet nichts und ist schnell gemacht, aber jedem das seine.
Völlig richtig, das muss jeder für sich selbst entscheiden. Ich mache keinen Wechsel mehr ohne Scheiben. Aus Schaden wird man klug.
Die Kosten halten sich mit 150 - 200.-€ für eine komplette vordere Bremse (selbst wechseln) ja auch wirklich im Rahmen, wenn man sie im freien Handel bezieht.
Hier ein Beispiel für zwei Bremsscheiben für den B9 mit 1LA/1LB Bremse vorne, 314x25mm:
https://www.ebay.de/.../310276294543?...
Über die Qualität der Bremsen kann man hier im Forum auch einiges nachlesen:
https://www.motor-talk.de/.../...n-und-fahrwerksprobleme-t6102089.html
Danke für die zahlreichen Tipps. Zum Verständniß es ist ein Dienstwagen, allerdings sehe ich eigentlich fast nicht ein warum man 1500.- Euro in eine Bremse inverstieren sollte, wenn es, selbst als Firma (Mittelstand) auch für 3/4 oder weniger geht, nur damit sich Audi eine goldene Nase verdient ohne überhaupt mal ne Scheibe zu Messen oder sonstiges. Vielen Dank für die Vergleichswerte.
bin ich denn nicht gezwungen bei audi alles machen zu lassen um meine 5 jahresgarantie zu behalten??
Zitat:
@gmods55 schrieb am 28. Februar 2018 um 12:15:55 Uhr:
bin ich denn nicht gezwungen bei audi alles machen zu lassen um meine 5 jahresgarantie zu behalten??
Nein. Es ist nur von Bedeutung die regelmäßige Inspektion bei Audi machen zu lassen. Du verlierst ja deine Garantie vom restlichen Fahrzeug ja auch nicht wenn du andere Fahrwerksfedern einbaust.
Ich war jetzt bei der 30000er Inspektion. Meine Belagstärke (laut Autohaus) ist vorne und hinten noch 14 mm, Minimumm bzw. Verschleißanzeige sei vorne 10 mm und hinten 7 mm.
bin ich eigentlich verpflichtet selbst zu prüfen wieviel noch auf der bremse ist oder darf ich die runter rocken bis die sensoren sich melden?
Zitat:
Bei mir wurde bei 30tsd. die vordere und bei 37tsd. die hintere Bremse komplett neu gemacht...habe aber d. Service- u. Verschleiß Vertrag. Hat mich aber trotzdem interessiert und da habe ich mal gefragt, was mich das denn ansonsten gekostet hätte; da kam auch was bei ca. 1.400€ raus. Also scheint das "normal" zu sein bei Audi...und die "Angebote" vom B8 kann man da nicht als Referenz nehmen...für meinen B7 war's auch noch deutlich günstiger...
b7 nach 115.000 km neu
b8 nach 100.000 km kein grund zur sorge, wobei die hinterachse angegriffen aussieht, scheint was nicht zu stimmen, geb ich zu.
wie man sich da mit nach 30 bzw 37 tkm zufrieden gibt, wird mir auf ewig ein rätsel bleiben und bestätigt mich im grunde nach wie vor darin, 3 jahres-firmenauto, ex und hopp, nach mir die sintflut und weiter gehts.
Was heißt zufrieden? Ich weiß nicht, wie der Wagen vorher rangenommen wurde...ich denke eher nicht gerade zimperlich was man auch an den Reifen gesehen hat...aber das ist ein anderes Thema 😎 An der Hinterachse wurde getauscht wegen Hitzespots, nicht wegen Verschleiß. Das soll aber wahrhaftig kein "Schönreden" sein! Die Scheiben u. Beläge vorne sehen bei meiner Fahrweise nach 16tsd. KM aus wie neu.....Bei meinem B7 waren nach 150tsd. KM noch die ersten Bremsscheiben drauf...und die Beläge mussten nur gewechselt werden, weil sie sich von der Trägerplatte gelöst haben 😁 Nee, so wie der B7 scheinen die neueren Modelle von d. Qualität her nicht zu sein...leider!