Bremsbeläge, Meinung der Fachleute
Habe heute Mittag die vorderen Bremsbeläge meiner K1200 getauscht. Sogar welche mit Aussparung für den Verschleisssensor gefunden. Nun zur Frage: bei den alten Belägen war auf der Metallplattenseite ein dünnes Blech aufgeclipst. Die neuen haben das nicht. Ich habe die Rückseite mit Kupferpaste eingestrichen und ohne das Blech eingebaut. Wie ist eure Meinung?
36 Antworten
Ich habe erst kürzlich neue Scheiben und Klötze verbaut. Radlager auch. Alles original. Ca. 350€. Funktioniert wie es soll. Keine bösen Überraschungen. Was spart man denn mit Zuberhörscheiben? 20€?
Eine weitere Frage, wie oft wechselt ihr bei dem jeweiligen Fahrzeug/Modell denn die Scheiben?
Also ich bin erst einmal dazu gekommen auch die Scheiben wechseln zu müssen und das war an meiner seligen K1200RS/589. Dort waren sie vorne nach 110tkm fällig, trotz Einsatz von Sinterbelägen (C-L).
Auch die ersten aktuellen Scheiben der K54 sehen unter Einsatz von roten Brembos nach der Erstausstattung bei knapp 70tkm noch super aus. Gerade beim letzten Reifenwechsel mit der Micrometerschraube nochmal geprüft. Noch viel Luft bis zum Verschleißmass.
Eigentlich geht man von einer Standzeit von mindestens 100tkm aus. Verschiedene Modelle und damit Bremsanlagen, Fahrzeuggewichte,etc zu vergleichen ist wie Äpfel mit Zitronen oder gar Kartoffeln
Bei meiner 11S hatte ich Scheiben/ Beläge von TRW montiert. Pro Scheibe im Angebot €89,90, original etwa das Doppelte.
TRW bei Louis momentan € 108,--(=216,--) plus Spacer für beide Seiten € 18,--.
Ich sehe da schon einen Preisunterschied zum Original, zumal die TRW sehr gut funktionierten.
Mindestdicke der Bremsscheiben beim Motorrad ist 4 - 4.5mm, wie lange die halten, kommt auf das Bremsverhalten (Fahrprofil) und Bremsbeläge an (Sinter oder organisch), meistens, wenn der Bremsbelag langsamer verschleisst (Sinter) verschleißen die Scheiben schneller....bei meiner R1200S zB waren die Scheiben vorne bei 70TKM fällig....
Ähnliche Themen
Bei der S( GS, R, RT) waren vorne neu 4mm, TRW 4,5mm. Darum auch die Spacer für TRW, sond verwandelt sich die schwimmende Scheibe in eine feste.
Zitat:@sq-scotty schrieb am 7. August 2025 um 08:53:50 Uhr:
Bei der S( GS, R, RT) waren vorne neu 4mm, TRW 4,5mm. Darum auch die Spacer für TRW, sond verwandelt sich die schwimmende Scheibe in eine feste.
Original sind 4,5 mm im Neuzustand und 4mm Verchleißgrenze.
Stimmt, mein Irrtum. Bei meiner 12GS gemessen, (waren es mal) 4,5 mm, Grenze 4mm. Hinten 5mm
TRW Lucas hatten vorne 5mm.