Bremsbeläge, Meinung der Fachleute

BMW Motorrad K 1200

Habe heute Mittag die vorderen Bremsbeläge meiner K1200 getauscht. Sogar welche mit Aussparung für den Verschleisssensor gefunden. Nun zur Frage: bei den alten Belägen war auf der Metallplattenseite ein dünnes Blech aufgeclipst. Die neuen haben das nicht. Ich habe die Rückseite mit Kupferpaste eingestrichen und ohne das Blech eingebaut. Wie ist eure Meinung?

Blech unten
!
36 Antworten

Erneutes update nach 2000 km:

- Quietschen und leichtes Surren stellt sich nach 200 km in der Einbremsphase ein, ist aber nach ca 500 km weg.

- Bremsverhalten "trocken" wie oben beschrieben, super Ansprechverhalten und ordentliche Verzögerung

AABBEERR:

- Bei Nässe sehr sehr gefährlich! In den ersten 1-1,5 Sekunden tut sich gar nix. Das führte bei einer 1800 km- Tour mit 50% Regenabteil teilweise zu erhöhtem Adrenalinausstoss. Natürlich habe ich versucht die Bremse ab und zu " trocken zu bremsen ", aber in einigen Situationen war es nicht lustig.

Würde aus diesem Grund EBC nicht mehr wählen.

Komisch. Hatte ich nie. Sintermetall-Bremsbeläge muss man eigentlich nicht einfahren. Die gehen nach ein paar Kilometern. Ich würde die mal ausbauen und begutachten und reinigen. Auch die Bremsscheibe. Vielleicht hast du auch gefälschte erwischt. Ich will die EBCs nicht verteidigen, weil mir die Firma komplett wurscht ist. Wollte nur sagen, dass die bei mir ok waren.

Wenn's kein EBC sein muss, sondern eher Richtung Original gehen soll, sprich BREMBO

Habe mit Lufika aus Hildesheim die besten Erfahrungen gemacht. Liefert schnell und preisgünstig

Egal für welches Bike, aber bei Brembo fast unschlagbar.und absolut kompetent.

https://www.ebay.de/itm/332341130284?_skw=brembo+k1200gt&itmmeta=01K1N7G5715ASPCEA0EXVKRZBM&hash=item4d6113342c:g:UdgAAOSwqu9VUfVu

Die "roten" Brembo habe ich auch verbaut, top Bremsleistung bei relativ geringem Abrieb, sowohl bei Nässe als auch bei Trockenheit, eine absolute Empfehlung....

Ähnliche Themen

Hab ich auch, stimme dem zu. Wissen sollte man nur das Sinter-Beläge die Scheiben stärker abnutzen. Dafür bissiger und langlebiger.

Ich fahre die TRW Bremsbeläge vom Typ SRT. Finde ich besser als die roten Brembos, vorallem wenn die Scheiben schon richtig heiß sind.

https://www.trwaftermarket.com/globalassets/moto_downloads/marketing/de/trw_infoposter_d.pdf

Nachdem die roten Brembos vor Jahren mal in der 'Motorrad' als Testsieger Abschnitten, probierte ich sie estmals aus. Seitdem fuhr und fahre ich diese auf allen bisherigen Motorräderrn und bin aufgrund der tollen Performance noch immer absolut begeistert.

Übermäßigen Scheibenverschleiß kann ich nicht bestätigen, für einen Wechsel auf andere Beläge sehe ich keinen Grund.

Gruß, Andreas

Zu beachten sei, dass die Auswahl der Bremsbeläge für meine 1200GT auf Grund der Bremsbelagverschleissanzeige sehr eingeschränkt ist.

Hatte früher auch die roten Brembo verbaut....leider gab es hier vor einiger Zeit scheinbar mal massive Probleme mit der Fertigungstoleranz des Grundträgers, sodass es öfter zum Klemmen der Beläge kam.

Fahre nun auf allen Moppeds die TRW Sinter und kann nichts Negatives berichten....

Ich fahre auch die TRW Sinter, weil in dem oben genannten Test von Motorrad erwähnt wurde, dass die TRW schonender zu den Scheiben seien sollen und das bei vergleichbare Bremsleistung. Das letzte Prozent Bremsleistung ist mir dabei nicht so entscheidend. Ich fahre eh nicht letzte Rille und versuche eher weniger zu Bremsen (dafür Motorbremse).

Habt ihr was dagegen wenn wir das Thema etwas erweitern und auch die Bremsscheiben mit einbeziehen?

Denn ein Kumpel hatte auf seiner RS ein Schlagen bei seiner Scheibe und hat sich 2 von TRW gekauft.

Leider war damit das Problem nicht behoben. Erst der Verbau von originalen BMW Scheiben löste das Problem.

Wie sind da eure Erfahrungen und Kenntnisse.

Denn wenn Sinter die Scheiben ja grundsätzlich mehr belasten wäre das für mich schon ein Thema was man bei der Auswahl vielleicht mit bedenken sollte.

Zitat:@KapitaenLueck schrieb am 6. August 2025 um 12:46:03 Uhr:
………….Denn ein Kumpel hatte auf seiner RS ein Schlagen bei seiner Scheibe und hat sich 2 von TRW gekauft.Leider war damit das Problem nicht behoben. Erst der Verbau von originalen BMW Scheiben löste das Problem…………….

Könnte fast meine Geschichte sein. Letztes Jahr für meine RT neue TRW Scheiben und Klötze gekauft. Ab da beim Bremsen auch ein schlagen und Rubbeln. Dann noch mal die Klötze gegen Brembo getauscht, aber das gleiche elend.

Dann habe ich bei Leebmann Scheiben und Klötze gekauft, eingebaut und alles läuft wie es soll.

Interessant und bin gespannt ob noch mehr Meldungen in der Art kommen.

Bei den letzten Beispielen scheinen aufgrund der Schilderungen aber doch eher die Zubehörscheiben das Problem zu sein, und nicht die Klötze...!?🤔

Ja, das ist mir schon klar, daher hatte ich auch die Scheiben-Marke benannt und nicht die von den Klötzen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen