Bremsbeläge Keramik Bremse
Hallo Leute.
Ich möchte da mal eine Frage an alle Kermik-Bremsen-Fahrer und Audi Mechaniks richten:
Da ich bei meinem Dicken seit ein paar Tagen ein starkes Rubbeln und Schleifgeräusch in der Kermaik Bremse habe, hab ich gestern mal die Bremsen zerlegt und Beläge kontrolliert.
Die hinteren Beläge sind grad mal 2000KM alt, und auch in dementsprechendem top Zustand. Lediglich die hinteren Scheiben werden immer wieder extrem heiss, bei bei normalem fahren (also nicht angasen oder so). Ist mir früher nicht aufgefallen. Es ist auch alles leichtgängig, und nix vergammelt oder so. Habe den Wagen nur vor ein paar Tagen hnten wieder einen cm höher gelegt, da er doch etwas zu tief war (verstellbare Koppelstangen).
Bei der Vorderen Bremse ist mir gleich aufgefallen, daß die Beläge, welche auch keine 20TKM alt sind, in der Mitte richtig "ausgefressen" sind. Soll heissen, im mittleren Drittel der ganzen Reibfläche haben die Beläge richtige Löcher (Krater) im Belag. Ich würd jetzt gerne wissen, ob das normal sein kann? Werde mir auf jeden Fall neue orig. Beläge bestellen. Nur wovon könnte das kommen? Bin auch im Winter gefahren, und es war immer Salz an der Bremse. Wurde aber regelmäßig raus gewaschen....
Vielleicht hat da jemand auch eine Erfahrung dazu gemacht....
Liebe Grüße,
Stefan
37 Antworten
Wurde 3 mal mit Maschine entlüftet. War nötig, weil Stahlflex verbaut wurde.
Wenn der Motor aus ist, geht das Pedal brav auf Block. Klingt nach Luft im Abs Block, oder?
Gibt es nen Trick beim entlüften? Bei einigen Systemen gibt es ja nen bestimmten kniff, den man kennen muss, sonst bleibt immer etwas Luft drin. Kenn ich von den Mopeds aus meiner Werkstattzeit
Das dauert ne gewisse Zeit bis das System leer läuft, das passiert eigentlich nicht wenn man beim Bremsschläuche wechseln halbwegs am Ball bleibt.
Die Keramik ist aber beim Entlüften wirklich etwas zickig, hab damals den Wagen auch jeweils zu den Entlüftungsnippeln schräg stellen müssen, damit diese auch wirklich der höchste Punkt sind. Wollte sonst einfach nicht 100% entlüften.
Wenn das Pedal langsam auf den Boden fällt haste aber eher ne Undichtigkeit im System und keine Luft.
So, das Problem ist behoben. Ich hab einige vollbremsungen auf Schotter gemacht, damit das abs arbeitet. Danach wurde nochmal entlüftet und seit dem ist alles gut. Allerdings werde ich wahnsinnig, weil die neuen Beläge quietschen. Auch 500km fahren und bremsen haben daran nichts geändert.
Die Werkstatt hat leider kein Tester, mit dem man das ABS ansprechen kann. Deshalb die Aktion mit dem Schotter.
Aber all das hat nichts daran geändert, dass das Auto beim bremsen vibriert. Also jetzt noch die Radnaben vermessen und eventuell auchnoch tauschen. Ich könnte gerade im strahl brechen. 750 Tacken umsonst versenkt. Naja, nicht ganz. Hinten waren die Beläge fällig.
Ähnliche Themen
Die Delphi Beläge waren bei mir witzigerweise eigentlich die einzigen Beläge die mal wirklich ruhig waren...sonst quietscht auf der Keramik ja eigentlich alles. Vibrieren hatte ich aber nie.
Genau das habe ich in vielen Foren über die Delphi Beläge gelesen. Deshalb habe ich mich dafür entschieden. Mein Mechaniker versucht sie jetzt zu reklamieren, weil die hinteren quietschen wie Hölle und die vorderen klappern. Ich hoffe auf einen Produktionsfehler.
Sie haben nach 500 km angefangen zu quietschen.
Aber bis es da eine Entscheidung gibt, muss ich erstmal mit dem quietschen hinten leben. Vorne haben wir erstmal die alten originalen eingebaut.
Sind die Federn und Bleche vorne neu und korrekt verbaut? Die Federn müssen die Bremsbeläge jeweils nach unten ziehen...wird oft verdreht eingebaut. Ein ausgenudeltes "Anpressblech" sorgt auch für Klappern.
Hinten passen die Führungsbleche nur wenn man Beläge vom RS6 C6 bestellt.
Ich vermute, er hat die alten Bleche verbaut.
Sobald sie neuen Beläge da sind, werden die Radsufhängungen vermessen.
Es bleibt spannend.