Bremsbeläge hoher Verschleiß

Audi A4 B9/8W

Hallo zusammen,

War gestern beim 🙂😁en, hab ein Thema mit dem Navi (das ist aber einen separaten Thread wert, der kommt noch).
Dabei haben wir - mehr zufällig - auch einen Blick auf die Bremsen geworfen, da ich seit einigen km ein schleifendes Geräusch wargenommen habe. Zur Überraschung aller waren die Beläge vorn runter, bei sage und schreibe 17.000km. Hä? Und wenn ich runter sage, meine ich Glatze, wech, 0mm.
Bei der Untersuchung zeigte sich dann, daß der linke Belag schon fast weg war und der Sattel auf der Scheibe schleifte - das Geräusch. Verschleißanzeige ist nur rechts und war ein µ vor dem ansprechen.
Fazit: vorne Beläge und Scheiben neu, heute.
Aber mal ehrlich, wer schaut denn schon bei 17.000 km auf seine Bremsbeläge, wer rechnet denn mit sowas??

OK, hab die große 3.0 Maschine (272Pferde) und fahre die nicht zahm. Aber schon bei 17.000?
Vor ca. 1.000km haben die Bremsen zu brummen angefangen, das kenn ich aber schon von meinem Vorgänger (A6 3.0 313PS), da waren das verglaste Beläge auch schon ärgerlich. Den habe ich aber giftiger gefahren, hatte mehr PS und mehr Gewicht, trotzdem haben die Beläge 40.000 gehalten.

Ich kann mir den abartigen Verschleiß nicht erklären, hat von euch einer 'ne Idee?

Doch, ich hätte vielleicht einen Ansatz: Ich fahre viel Autobahn (Vertrieb halt) und immer mit adaptivem Tempomat kürzeste Einstellung. Ich fahre die Lücke bei viel Verkehr oft mit leichtem Gaseinsatz zu, um nicht ständig von rechts jemanden davor zu kriegen und nutze dann die soft einsetzende automatische Bremse um die Lücke wieder zu vergrößern. Aber das kann doch die Standzeit der Beläge nicht so krass verringern, oder?

Bin auf eure Kommentare gespannt.

Beste Antwort im Thema

Bevormundung? Hat da jemand eine schwierige Kindheit gehabt?

Wenn man mit dem ACC umgeht, seine Grenzen und seine Eigenheiten auslotet und dementsprechend sein Fahrverhalten (ein wenig) anpasst, ist das ACC "DAS" Feature. Ich kann mir z.B. ein Leben ohne ACC nicht mehr vorstellen. Ich will es nie nie nie nie nie wieder missen. Aber gut, jedem das seine.

Aber bitte stempelt das ACC nicht als Mangel ab, wenn ihr es nicht richtig benützt oder mit einer falschen Erwartungshaltung da ran geht.

283 weitere Antworten
283 Antworten

Die die ACC hassen, können es nur nicht richtig bedienen. 🙂

Hab 19 tkm jetzt runter und meine Beläge sehen auch nicht mehr so frisch aus. Schätzchen, dass liegt 100% an unserer Fahrweise 🙂

...oder sie lassen sich einfach ungerne bevormunden. Allerdings weiß ich und respektiere, dass das ACC im A4 ne andere Hausnummer ist als das vom 8V.

Wenn der Abstand groß genug eingestellt ist, was ja noch viel präziser funktioniert als im A3, wird alles gut. Wer natürlich mit 50 Km/h Geschwindigkeitsüberschuß auf den Vordermann auffährt, weil er versäumt hat rechtzeitig die Spur zu wechseln oder ACC kurzzeitig zu deaktivieren, und dann alles herunterbremsen lässt, braucht sich über vorschnellen Verschleiß der Bremsanlage nicht zu beklagen.

Naja. Ich habe die Angewohnheit, dass ich immer mit 120-140 über die Autobahn marschiere. Sehe ich im Rückspiege ein schnell heranbrausendes Auto auf der linken Spur, das gleich vorbeigezogen ist, und ich müsste den vor mir fahrenden LKW überholen, dann fahre ich gerne etwas näher auf, ohne dass ich bremsen muss und ohne dass es aus meiner Sicht kritisch wird. Und gerade da hat mich das ACC dann oft erst ausgebremst, wenn ich bereits über dem Ausscheren war. Auch der lane assist nervte mich. Wenn hinter mir weit und breit kein Auto zu sehen ist, ziehe ich gerne auch mal ohne zu blinken rüber. Lane assist rüffelt mich dabei. Ich hoffe, es liest niemand aus Flensburg mit...

Ähnliche Themen

Zitat:

@amant schrieb am 16. September 2016 um 20:12:36 Uhr:


Ohne
Und wenn kann es nicht sein das wegen ACC die Langlebigkeit um 300% verkürzt wird

Warum kann das nicht sein?

Bevormundung? Hat da jemand eine schwierige Kindheit gehabt?

Wenn man mit dem ACC umgeht, seine Grenzen und seine Eigenheiten auslotet und dementsprechend sein Fahrverhalten (ein wenig) anpasst, ist das ACC "DAS" Feature. Ich kann mir z.B. ein Leben ohne ACC nicht mehr vorstellen. Ich will es nie nie nie nie nie wieder missen. Aber gut, jedem das seine.

Aber bitte stempelt das ACC nicht als Mangel ab, wenn ihr es nicht richtig benützt oder mit einer falschen Erwartungshaltung da ran geht.

Zitat:

@sniffthetears schrieb am 17. September 2016 um 23:05:05 Uhr:



Zitat:

@amant schrieb am 16. September 2016 um 20:12:36 Uhr:


Ohne
Und wenn kann es nicht sein das wegen ACC die Langlebigkeit um 300% verkürzt wird

Warum kann das nicht sein?

Wenn das so wäre, gäbe es dieses Feature schon lange nicht mehr. Audi hätte hundertausende Beschwerden deshalb.

nun auch mal meine Meinung zum ACC.
Ich finde es wirklich gut, man kann damit entspannt fahren und es hält einen davon ab zu nah aufzufahren bzw vergrößert den Abstand wenn einer in die Lücke springt. Allerdings auch hier kein Vorteil ohne Nachteil, je nach dem wie schnell man ist oder wie knapp einer vor einem einschert, wird ziemlich stark gebremst. Das geht sicher zu Lasten der Lebensdauer der Bremsen.
Wenn ich zB. auf der Überholspur fahre und sehe weit vor mir jemanden auch auf meine Spur wechseln, dann nehme ich das Gas weg und lasse das Auto rollen bis die Spur frei wird und ich wieder Gas geben kann. Soweit reichen eben die Grenzen des ACC nicht und der Effekt ist auch noch, dass ich beim Beschleunigen nicht so eine große Differenz zu meiner ursprünglichen Geschwindigkeit habe, also auch noch Sprit spare.
Dort wo es angebracht ist setze ich es sehr gern ein aber dort wo ich relativ wenig Verkehr habe und das gut im Blick habe komme ich ohne besser und schone meine Ressourcen

Um mal wieder auf den Bremsenverschleiß zurückzukommen:
Ich bin euch noch eine Info schuldig - Profiltiefe der Reifen
Hab nachgemessen:
Vorne 6,5mm, hinten 7,5mm (fast jungfräulich)
Wenn meine Fahrweise tatsächlich so bremsenmordend wäre, müsste dann nicht auch der Vorder-Reifen schon weiter runter sein? Wie gesagt: 17.000km = 1 Satz Beläge auf der Vorderachse vernichtet

6,5 mm nach 17.000 km ist schon übel! Die haben bei Auslieferung doch um die 8-9 mm oder? Hast du quattro?

Wieso wären da 6,5 mm übel? Das wären, von 8 mm Neuprofil ausgehend, 1,5 mm Verschleiß für 17.000 km womit sich bis 1,5 mm gesetzliches Mindestprofil eine rechnerische Gesamt-km-Leistung von über 70.000 km für den Reifen ergeben würde. Also ich finde, dass weniger Verschleiß nicht geht. Ich möchte auch einen Reifen, der 70 Tsd. km hält 🙂.

Gruß

mhm... stimmt - es kam mir subjektiv betrachtet gerade so viel vor ...

Zitat:

@vip-klaus schrieb am 19. September 2016 um 10:48:32 Uhr:



Zitat:

@sniffthetears schrieb am 17. September 2016 um 23:05:05 Uhr:


Warum kann das nicht sein?

Wenn das so wäre, gäbe es dieses Feature schon lange nicht mehr. Audi hätte hundertausende Beschwerden deshalb.

Das glaube ich weniger. Es gibt ja noch immer die Ceramic Beläge von ATE in Verbindung mit Normalscheiben. Hier ist das Netz voll mit verschlissenen Bremsscheiben nach einer Nutzung von gerade mal 15.000km und trotzdem werden sie nach ca. 6 Jahren noch angeboten.

@ DJBreezer: Ja Quattro, den ´ganz großen´ Diesel gibt´s glaub ich nur mit Quattro.
Ich versuch halt immer noch den doch ziemlich üppigen Bremsbelag-Hunger zu verstehen, deshalb der Versuch ACC, Brems- und Reifenverschleiß irgendwie plausibel ins Verhältnis zu bringen.

Das hab ich aber bislang noch nicht geschafft, da klafft immer noch ne Lücke:
@PR44: 70.000km rechnerisch für die Reifen - kann ich nachvollziehen, passt, aber darin mehr als 4 Sätze Beläge vorn vernichten? (4x17.000=68.000km)

Mann, das geht doch nicht, die Leasing steigt mir auf's Dach, mein Arbeitgeber auch......

Zitat:

@PR44 schrieb am 19. September 2016 um 16:22:35 Uhr:


Wieso wären da 6,5 mm übel? Das wären, von 8 mm Neuprofil ausgehend, 1,5 mm Verschleiß für 17.000 km womit sich bis 1,5 mm gesetzliches Mindestprofil eine rechnerische Gesamt-km-Leistung von über 70.000 km für den Reifen ergeben würde. Also ich finde, dass weniger Verschleiß nicht geht. Ich möchte auch einen Reifen, der 70 Tsd. km hält 🙂.

Gruß

Leider bekommen die Gummis schon bei einem Bruchteil der Laufleistung Sägezähne und werden unerträglich laut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen