Bremsbeläge Hinten wechseln /Zylinder zurück drücken

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Guten Morgen,
bei mir wird es Zeit die hinteren Bremsbeläge zu wechseln. Nun hab ich mir dacht ich frag einfach mal hier in die Runde. Wir drückt ihr euren Zylinder zurück? Fände es mal Interessant zu wissen wie ihr des macht. Nur vorab ich weiß wie man Bremsbeläge wechselt, und möchte keine Antworten bekommen wie geh doch zum Fachmann. Hab des eine oder andere mal gewechselt... !

Beste Antwort im Thema

Hallo alle Zusammen !

Seit einiger Zeit ist mir aufgefallen,dass der Umgangston hier im Forum einiges zu wünschen übrig läßt.
Zurechtweisungen,sich Lustig machen usw. auf kosten anderer.
Sind meiner Meinung nach schlechte Charaktereigenschaften.
Die sind hier fehl am Platze.

Gruss Mausgoldi

PS.Genau so wie es Rolli1959 gemacht hat,sollte es sein.
Danke! ! !

23 weitere Antworten
23 Antworten

Entschuldigt dass ich erst heute schreib... hab zwar alles aufmerksam mitverfolgt, konnte aber nicht posten. Ich bedanke mich für alle Hilfreichen antworten! Ich versteh nicht ganz was daran schwer sein soll Bremsbeläge zu wechseln! Und worin das Problem liegt dies selber zu machen? Ich hab die Aussage mit dem „bescheid“ wissen mit unter reingeschrieben, weil ich auf aussagen wie geh doch zum Fachmann verzichten kann... .
Ich wusste jetzt nicht dass man ein „Rückstellwerkzeug“ braucht um den Kolben zurück zu drücken. Aber aufgrund ein paar hilfreicher antworten, wusste ich bescheid was ich mir besorgen sollte um alles so einfach wie möglich zu gestalten... .
Meine Frage belief sich auch allgemein wie ihr den Bremskolben zurück drückt, weil ich mach des immer mit einem großen Schraubenzieher, bei dem ganzen hab ich mir gedacht das jemand eine bessere Methode dafür hat und sie mit mir teilen würde... .

Negatives Denken

Hallo zusammen,

es liegt auch an der Mentalität der Leute.

Wenn ich mit dem Auto fahre und ich eine Hupe höre (egal, ob vorwurfsvoll laut oder kurz und leise), überlege ich mir zuerst, ob ich(!) etwas falsch mache.
(Zu langsam, zu schnell, kein Licht, neben der Spur usw.)
Andere fragen sich als erstes wem sie den Stinkefinger zeigen müssen...

So ist es auch manchmal in diesem Forum.
Da fragt der Themenstarter wörtlich "Wir drückt ihr euren Zylinder zurück?"
(Sollte eigentlich heißen "Wie(!) drückt ihr euren Zylinder zurück? ".

Korrekt wäre aber gewesen: "Auf welche Art und Weise wird dafür gesorgt, dass der
Bremskolben so weit in den Zylinder eintaucht, dass neue Bremsklötze eingesetzt werden können?".

Der Themenstarter hat das auch gemeint (sonst hätte er nicht die Frage gestellt), aber es wurde krampfhaft versucht, ihm eine handwerkliche Fähigkeit abzusprechen.

Und jetzt noch ein Tipp für den Themenstarter:
Kaufe dir das Buch "So wird's gemacht" von Etzold oder das Konkurrenzprodukt "Jetzt helf' ich mir selbst"(oder so ähnlich).
Einmal benutzt und schon hat es sich rentiert.

Viele Grüße
Norbert

@Norbert finde deinen Beitrag sehr gut! Dein Tipp mit dem Buch werd ich noch befolgen :-). Hatte damals zu meinem Golf 2 auch eins. Die Bücher sind echt gut und es stimmt dass sie sich nach der ersten Anwendung auszahlen ;-). Es ist korrekt, ich hätte es vielleicht anders Formulieren können/sollen... .

Danke nochmal.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Norbert27


.......
Kaufe dir das Buch "So wird's gemacht" von Etzold oder das Konkurrenzprodukt "Jetzt helf' ich mir selbst"(oder so ähnlich).
Einmal benutzt und schon hat es sich rentiert.

Viele Grüße
Norbert

Ich hab aber noch im Hinterkopf das in den Buch die Drehrichtung nicht richtig beschrieben sein soll.

siehe auch HP Köster Köster Homepage unter Auto Tipps Mondeo

mfg

abau011

Ähnliche Themen

Im 'So wirds gemacht' Buch steht sinngemäss "Könnte rechtsrum aber auch linksrum sein, je nach Modell"...irrsinnig hilfreich 🙄.
Für meine anderen Autos hatte ich bislang Bücher aus der 'Jetzt helf ich mir selbst' Reihe und war zufrieden. Das 'So wirds gemacht' ist aus meiner Sicht eine einzige Enttäuschung und das Geld nicht wert, letztlich wirst du auch mit diesem Buch nicht daran vorbeikommen im Web nach Lösungen zu googeln.

Gruss
Toenne

Hallo zsuammen,

ja, das mit dem Bremssattel links bzw. rechts drehen ist ein HInweis, den ich Werner gegeben hatte, nachdem ich es so gemacht habe, wie es bei Etzold "So wird's gemacht" beschrieben war.

Jetzt sehe ich, dass Werner die Beschreibung ganz herausgenommen hat.
Ich kann's verstehen.

Jetzt weiß ich auch nicht mehr, wie herum es bei meinem ist.
Aber das sollte kein Problem sein.
Man dreht einfach in eine Richtung und schaut, was passiert.
Wenn der Kolben herausgeht, war es falsch herum.
Etwas Druck mit den Fingern kann aber nicht schaden. (Wäre ja lächerlich, die Finger einer Hand werden nicht einmal ein Tausenstel des Druck erzeugen können, die die Bremsanlage erzeugt)
Wer übrings keinen Inbusschlüssel der erforderten Größe hat (ist mehr als 12 mm, vielleicht 17? weiß nicht mehr), der kann eine Metallschraube mit entsprechendem Sechskantkopf nehmen. Dann 2 Muttern aufschrauben und gegeneinanderschrauben (kontern).
Auf diese Weise hat man schnell einen großen Inbus und kann sich den Gang zum Baumarkt sparen.

(Bitte jetzt keine Diskussion über "Inbus" oder "Imbus"😉

Viele Grüße

Norbert

noch was zu den büchern ... "jetzt helfe ich mir selbst" hatte ich seit scirocco I zeiten und war zufrieden. bis zum buch zum vw bus t4: (isbn 3613021927) band 227 ist wie ein auszug aus der vw werbung und hat sehr wenig brauchbare infos parat, viele allgemeinplätze, aber zb nicht mal wie man die türverkleidung wegbekommt (wo sitzen die haken und ösen..). außerdem sind dort sachliche fehler drin zb steht dort als anzugsmoment für die räder 120 nm drin, was falsch und gefährlich ist, 160 nm sind richtig, ich hätte beinahe ein rad verloren. den verlag angeschrieben und keine antwort bekommen.
daraufhin hatte ich genug und hab mein manual fürn mondeo von haynes gekauft. ist in englisch aber für mich kein problem. ein sehr detailliertes buch. nur als tipp, wenn englisch kein problem ist. das buch lieber vorher anschauen.

Hallo zusammen,

zu den Büchern: Ich hab beide, Etzold und den englischen Haynes.
Der Etzol ist m.E. etwas oberflächlich es sind auch Bilder
aus dem Haynes drin,(vieleicht gleich Quelle)?
Ich finde den Etzold etwas oberflächlich, viel Gelabber.
Zur Not kann man auch einen wackeligen Tisch damit unterlegen.
Der Haynes ist nicht schlecht wenn man etwas Hintergrundwissen
besitzt.

Ich stimme meinem Vorredner zu, Netiquette einhalten,
dann lebt sichs leichter.

Ansonsten: Versuch macht kluch.

Btw. Wissen ist das einzige Gut das sich
vermehrt wenn man es teilt.

Gruß Peter

Hallo Zusammen,
dieser Beitrag hat mir Heute sehr geholfen und mich vor der Verzweiflung gerettet.

Habe das letzte retuschierte Modell dieses Mondeos und hatte die hinteren Belege versehentlich bis zum geht nicht mehr herunter gefahren.

Nochmal darauf hingewiesen, der letzte hat keinen Imbus im Bremssattel innen!

Den Punkt drehen und drücken möchte ich ergänzen.
Ich konnte soviel drehen und drücken wie ich wollte da ging nichts. Erst als ich den Kolben durch drehen in die "falsche" Richtung noch etwas ausgestellt hatte führte drehen und drücken zum Erfolg.

Meine Frage, wer vertreibt die Staubmanschette? Eine habe ich nämlich geschafft....

Besten Dank und Grüße an die Mondeofahrer

Deine Antwort
Ähnliche Themen