Bremsbeläge haben sich abgelöst
Hallo
ist es eigentlich normal dass sich Bremsbeläge nach drei Jahren von dem Untergrund abzulösen. Kann man da eigentlich reklamieren wegen Materialfehler bei Renault. Ich bin der Meinung so etwas darf einfach nicht vorkommen. Hätte gern einmal von euch gewusst wie man sich da am besten verhält mit der Reklamation!
Mit besten Grüßen Rento
21 Antworten
hm ....
schwierige sache , also erst mal sind die bremsbeläge ja sicherlich ein zulieferteil , und dann kommt es auch noch stark drauf an wie man da so mit umgeht .
sollte mir zum beispiel einer auf den hof kommen dessen karre vor drei jahren neue beläge bekommen hat und noch das salz von den letzten 2 wintern auf dem auto ist , würde ich ihn fragen ob er mich verarschen will .
aber insgesamt : ja das kann passieren , auch bei offener felge mit nem dreckfräser auf dem hochdruckreiniger fliegen teilweise die beläge auseinander ......alles schon gesehen.
nach drei jahren ist da schlecht was zu wollen , wenn da nach 3 wochen der belag sich auflöst ....ganz klar .
auf eingebaute ersatzteile gibts nen halbes jahr , allerdings verschleissteile ( was beläge nun mal sind ) nicht .
da kannst du nur auf ne ganz kulante werkstatt hoffen.
Zitat:
Original geschrieben von edgar
hm ....Diese Antwort verstehe ich nicht ganz, wie soll man denn mit Bremsbelägen umgehen!Zitat:
schwierige sache , also erst mal sind die bremsbeläge ja sicherlich ein zulieferteil , und dann kommt es auch noch stark drauf an wie man da so mit umgeht .
Willst du damit ausdrücken dass der geschädigte selbst dran schuld, dass sich die Bremsbeläge abgelöst haben. Ich finde das überhaupt nicht! Nach meiner Ansicht liegt da ein ganz grober Materialfehler vor. Ich fahre schon sehr lange einen PKW, aber so etwas ist mir noch nicht vorgekommen!Zitat:
sollte mir zum beispiel einer auf den hof kommen dessen karre vor drei jahren neue beläge bekommen hat und noch das salz von den letzten 2 wintern auf dem auto ist , würde ich ihn fragen ob er mich verarschen will .
Mein Auto hat so eine Behandlung nicht erfahren!Zitat:
aber insgesamt : ja das kann passieren , auch bei offener felge mit nem dreckfräser auf dem hochdruckreiniger fliegen teilweise die beläge auseinander ......alles schon gesehen.
.Zitat:
nach drei jahren ist da schlecht was zu wollen , wenn da nach 3 wochen der belag sich auflöst ....ganz klar
So etwas darf nach meiner Ansicht nach auch nicht nach drei Jahren passieren. Dass sich der Bremsbelag ablöst. Vom auflösen war keine Rede!
)Zitat:
auf eingebaute ersatzteile gibts nen halbes jahr , allerdings verschleissteile ( was beläge nun mal sind
Wenn es ein normaler Verschleiß wäre würde ich dir ja Recht geben. Aber das kann man wohl kaum unter normalen Verschleiß ansehen!
Zitat:
da kannst du nur auf ne ganz kulante werkstatt hoffen.
Ich habe mich jetzt bei Renault Deutschland beschwert, mal sehen was da rauskommt!
Kann ich dir sagen was bei rauskommt: Nichts
Hintergrund: Bremsen sind allgemeine Verschleißteile und nach 3 Jahren...... is da nix mehr mit Hersteller Garantie oder sonstigem.. Und Renault kann in dem Fall eh nicht belangt werden, da Zuliefererteil.
genau so siehts aus, du machst dich da nur lächerlich wenn du an Renault schreibst, ich habe in dem letzten Jahr mehrere solcher abgelöster Beläge gewechselt, alle waren von ATE und an Twingos, Clios und Opel Combo verbaut, siehe Foto
Ähnliche Themen
Hallo ihr zwei mirical1 blue-shadow
Wenn ich euren Artikel zu lesen könnte ich denken ihr arbeitet bei Renault
Mir ist schon bewusst das Bremsbacken Verschleißteile sind. Es kann aber nicht sein das sich die so genannten Verschleißteile vor ihrem eigentlichen Verschleiß schon in alle Einzelteile auflösen.Könnt ihr euch eigentlich vorstellen was mir hätte passieren können durch diesen Materialfehler.Was ich auch nicht verstehen kann ist das einfach hintredet und einfach so lax behauptet die Teile sind ja nicht von Renault Sie sind von einem Zulieferer. Nach eurer Aussage könnte ja jeder China Lieferant Teile an Renault liefern die ohne Prüfung eingebaut werden auf Teufel komm raus. Nach der Devise es ist ja nicht von mir. Egal was danach passiert!Und noch etwas: vor vielen Jahren wurden solche Bremsbeläge genietet. Da wäre so etwas in so einem Ausmaß überhaupt nicht passiert.Die Flugzeugindustrie wurde sich über eure Meinungen freuen,was das Ersatzteilproblem betrifft ! (Es ist ironisch gemeint )
Der Spruch des Tages
Wer kämpft kann verlieren, wer nicht kämpft hat schon verloren!
Zitat:
Original geschrieben von Rento
Wenn ich euren Artikel zu lesen könnte ich denken ihr arbeitet bei Renault
😎 Mein Name ist Hase. Ich weiß von nichts..
Ja klar ist schon, das sich die Beläge nicht von den Belagträgern lösen sollten.
Kann dir auch sagen, was passieren kann : Bremse Blockiert das Rad= Bremsplatter
oder wies mir mal ging ( 98 Clio) Belag löst sich mit nem Knall während der Fahrt und der Pedalweg des Bremspedals wird länger.
Es kommt auch immer darauf an, wieviel Wasser/ Schnee/ Frost an die Bremse kommt was wiederum auch bei Markenbelägen passieren wird. Frost und Wasser haben die Eigenschaft Dinge voneinanden zu trennen egal ob geklebt/ genietet/ geschweißt/ ......
Schau dir unsere Straßen nach nem langen Winter an.. Denen gehts nicht anders.
Zitat:
Original geschrieben von mirical1
😎Zitat:
Original geschrieben von Rento
Wenn ich euren Artikel zu lesen könnte ich denken ihr arbeitet bei Renault
Diese Aussage sagt mir eigentlich schon alles…Zitat:
Mein Name ist Hase. Ich weiß von nichts..
Ja klar ist schon, das sich die Beläge nicht von den Belagträgern lösen sollten.
Da hast du ja Glück gehabt. Es kann ja sein das man noch so einen Vorfall keine Artikel mehr schreiben kann.(Unfall)Zitat:
Kann dir auch sagen, was passieren kann : Bremse Blockiert das Rad= Bremsplatter
oder wies mir mal ging ( 98 Clio) Belag löst sich mit nem Knall während der Fahrt und der Pedalweg des Bremspedals wird länger.
Zitat:
Es kommt auch immer darauf an, wieviel Wasser/ Schnee/ Frost an die Bremse kommt was wiederum auch bei Markenbelägen passieren wird. Frost und Wasser haben die Eigenschaft Dinge voneinanden zu trennen egal ob geklebt/ genietet/ geschweißt/ ......
Schau dir unsere Straßen nach nem langen Winter an.. Denen gehts nicht anders.
Es ist ein Bremsbelag, der im Prinzip sehr viel aushalten muss. Egal ob ein langer Winter viel Schnee wenig Schnee viel Frost wenig Frost er muss einfach halten. Wo kämen wir hin wenn wir für alles eine Ausrede hätten! Nach meiner Ansicht ist es bei meinen Bremsbelag ganz einfach: der Kleber entsprach nicht der Qualität wie er hätte sein müssen, oder es wurde beim verklebten geschlampt! Man kann einfach nicht alles so hin nehmen als sei es von Gott gewollt! Ich habe aber noch nie gehört das sich genietete Bremsbeläge abgelöst haben. Aber wie gesagt das ist schon lange her. Mit den Straßen hast du ja recht, die Zahlen aber auch keine Reparaturrechnung von ein paar 100 €.Es trennt sich nur etwas voneinander wenn es schlecht verarbeitet ist!
Für dieses Problem ist ganz allein Renault zuständig.
Das ist meine ganz persönliche Meinung
Andere Meinung über dieses Problem würden mich wirklich sehr interessieren!Moin,
scheint eine französische Kleinwagenkrankheit zu sein, bei meinem damaligen Peugeot 106 und den Saxo meiner Frau war das auch so.
Als ich dann in die Werkstatt fuhr, war gerade ein Clio auf der Bühne mit gleichen Problem.
Wenn ich mir den Belag auf dem Photo ansehe, ist der eindeutig abrostet.
Denn die Innenseite ist ja auch voller Rostpickel. Der Rost wandert unter den Belag und drückt den Kleber ab, fertig.
Also der Belag ist falsch gelagert oder sonst feucht gehalten worden. Das sollte natürlich nicht vorkommen und das Material an der Klebestelle entsprechend rostgeschützt sein. Aber nur innerhlab gewisser Grenzen.
.
Ein Problem sind dabei die Bootsanhänger, die immer wieder ins Wasser eintauchen.
schrauber
Abgelöste Beläge hab ich schon sehr viele gesehen, oft lag es daran das die Bremsen festgegangen sind und so zu heiss wurden.
MfG
ich bin hier raus .....kurzer kommetar noch.
klarer fall von vollkaskomentalität und was nicht verstehen wollen .
Zitat:
Original geschrieben von edgar
ich bin hier raus .....kurzer kommetar noch.klarer fall von vollkaskomentalität und was nicht verstehen wollen .
Ich habe einmal nach diesem Wort gegoogelt. Habe dabei festgestellt dass unsere Beiträge absolut nichts mit deinen von dir gebrauchten Wort zu tun haben! (Vollkaskomentalität) Hier werden nur Tatsachen geschildert. Und jeder kann dazu seine Meinung sagen. Es wäre schön gewesen wenn du auf meinen zweiten Beitrag geantwortet hättest!
"Es wäre schön gewesen wenn du auf meinen zweiten Beitrag geantwortet hättest!"
Auch wenn ich eigentlich hier nicht angesprochen bin.
Aber meine Beläge halten in der Regel 6 bis 8 Jahre. Dann werden sie ausgetauscht, ohne daß sie sich durch Rost abgelöst haben.
Da muß schon ungeöhnlich oft Wasser in die Trommel gekommen sein. Oder sie sind eben zu heiß gebremst worden.
Ich würde bei solchen Fehlern weniger von schlechter Qualität als vielmehr von ungewöhnlicher Behandlung ausgehen. Es sei denn , man hat in der Bucht chinesische Nachbauten erworben.
Die sollen ja teilweise auch mit gut gefälschten Beschriftungen verkauft werden.
Auf der Messe waren jedenfalls viel Hersteller aus Fernost, die angeblich hier die Hersteller beliefern. Aber eben vielleicht nur die Ersatzteillieferanten.
schrauber
Zitat:
Original geschrieben von schrauber10
Da muß schon ungeöhnlich oft Wasser in die Trommel gekommen sein. Oder sie sind eben zu heiß gebremst worden.
Oder der Radbremszylinder war undicht. Bei dichtem Bremszylinder sahen meine Beläge (bzw. die Belagträger) nie so rostig aus. Wenn da allerdings Bremsflüssigkeit runtergetropft ist, können die so aussehen wie auf dem Bild von blue-shadow.
Wenn sich dann der Belag löst, kann aber der Hersteller wenig dazu.