Bremsbeläge Ceramic ATE vs. Textar oder was habt ihr so verbaut?

Mercedes E-Klasse W211

Moin Kollegen, nach etlichen Jahren und immer und immer wieder verbauten ATE Belägen ( Taxi ) , habe ich mich nun anders entschieden. Ein Freund mit einem Insignia OPC hat nach Felgenwechsel und anderen Bremssätteln von TEXTAR geschwärmt. Nix anderes mehr meinte er. Da der Insignia eine 4 Kolben Anlage hat und mehr als 100 PS mehr als meiner , wollte ich das nun auch probieren.
Bislang immer nur ATE verbaut , auch jetzt bei meinem S 211 sind die normalen ATE drin.
Nun wollte ich eh umrüsten auf Ceramic Beläge und hab mich daher für die Textar entschieden. Geringfügig teurer als ATE , aber mit dem Unterschied das die Verschleißanzeiger und die Gleitbleche dabei sind . Das fand ich schonmal sehr positiv , bei allen anderen muss das extra gekauft werden. Wenn ich das morgen schaffe werde ich den ganzen Kram mal verbauen, neue Scheiben hab ich noch liegen, obwohl die die jetzt drauf sind noch gut sind.
Vorne auch gleich die Traggelenke erneuern beidseitig oben und unten , natürlich Meyle HD. Ich wollte eigentlich Bremsscheiben ,geschlitzt und gelocht verbauen , aber derzeit hab ich die normalen hochgekohlten ATE drin , und bin eigentlich zufrieden , da ja die SBC immer für gute und trockene Scheiben sorgt.
Die Scheiben hatte ich rausgesucht von Brembo , aber wie gesagt , ich habe noch jede Menge zu liegen und die die drauf sind , sind noch gut , grad mal 18.000 mit gefahren. Ich werde mal berichten wie die Beläge so sind und ob sie das halten was sie versprechen. Wenn die so Gold sind wie die Verpackung kann ja nix schief gehen. Was habt ihr so verbaut ? Würde mich mal interessieren, Meyle ist ja sonst auch ne Option.

Y7o1gbu-tlow7jqh1thwba
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@0ms0 schrieb am 15. Oktober 2018 um 11:58:53 Uhr:


Es wurde keine neuen Sicherungsstifte verwendet? Gibt es dafür einen Grund? Oder 'Geiz ist geil'?

Ob ich der Bremsscheibe nochmal ein weiteres Leben eingehaucht hätte - wurde denn die Scheibenstärke gemessen?

Und ich hoffe, dass die Radnabenfläche natürlich noch gereinigt wurde.

Für mich ein 'schönes' Negativbeispiel.

Du solltest ganz dringend nen Therapeuten aufsuchen , da stimmt ja vieles nicht mehr.

166 weitere Antworten
166 Antworten

Sieht für mich auch alles gut aus @Brunky

Zitat:

@E500... schrieb am 15. Oktober 2018 um 20:17:37 Uhr:


Sieht für mich auch alles gut aus @Brunky

Danke , ich mach das auch schon etwas länger :-) .... Leider hab ich zeitlich die Traggelenke nicht mehr geschafft, sind auch noch ok. Aber ich hab die neuen schon liegen.... Meyle HD ....

Habe heute auf der Hinterachse auch Scheiben und Beläge gewechselt, original MB Teile.
Was mir dabei aufgefallen ist, ist dass man an die Führungsbolzen ganz schlecht drankommt weil die Hinterachskinematik im Weg ist. Hatte nur eine kurze und eine lange 7er Inbus Nuss, keinen Inbus Schlüssel, und das wollte so garnicht passen...
Weil ich eh Scheiben und Beläge wechseln wollte habe ich kurzerhand den Faustsattelträger abgenommen und den kompletten Sattel runtergezogen, erst anschließend die Führungsbolzen rausgeschraubt.
Wie sieht Euer Werkzeug für diesen Arbeitsschritt aus (Führungsbolzen Bremse hinten)? immerhin muss man ja zum Anzíehen auch hinterher nochmal mit dem Drehmomentschlüssel drankommen...

Zitat:

@ReinerUnfug123 schrieb am 16. Oktober 2018 um 18:09:44 Uhr:


Habe heute auf der Hinterachse auch Scheiben und Beläge gewechselt, original MB Teile.
Was mir dabei aufgefallen ist, ist dass man an die Führungsbolzen ganz schlecht drankommt weil die Hinterachskinematik im Weg ist. Hatte nur eine kurze und eine lange 7er Inbus Nuss, keinen Inbus Schlüssel, und das wollte so garnicht passen...
Weil ich eh Scheiben und Beläge wechseln wollte habe ich kurzerhand den Faustsattelträger abgenommen und den kompletten Sattel runtergezogen, erst anschließend die Führungsbolzen rausgeschraubt.
Wie sieht Euer Werkzeug für diesen Arbeitsschritt aus (Führungsbolzen Bremse hinten)? immerhin muss man ja zum Anzíehen auch hinterher nochmal mit dem Drehmomentschlüssel drankommen...

Das Werkzeug habe ich alles , was hinten leider nicht los zu bekommen war, waren die Schrauben für die Bremsscheibe, da ich die Feststellbremse auch erneuert habe. Mit Körner und Meißel los gekloppt und neue Schrauben genommen ....
Alles andere ließ sich normal abbauen wie immer eigentlich.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Brunky schrieb am 16. Oktober 2018 um 19:29:49 Uhr:



Zitat:

@ReinerUnfug123 schrieb am 16. Oktober 2018 um 18:09:44 Uhr:


Habe heute auf der Hinterachse auch Scheiben und Beläge gewechselt, original MB Teile.
Was mir dabei aufgefallen ist, ist dass man an die Führungsbolzen ganz schlecht drankommt weil die Hinterachskinematik im Weg ist. Hatte nur eine kurze und eine lange 7er Inbus Nuss, keinen Inbus Schlüssel, und das wollte so garnicht passen...
Weil ich eh Scheiben und Beläge wechseln wollte habe ich kurzerhand den Faustsattelträger abgenommen und den kompletten Sattel runtergezogen, erst anschließend die Führungsbolzen rausgeschraubt.
Wie sieht Euer Werkzeug für diesen Arbeitsschritt aus (Führungsbolzen Bremse hinten)? immerhin muss man ja zum Anzíehen auch hinterher nochmal mit dem Drehmomentschlüssel drankommen...

Das Werkzeug habe ich alles , was hinten leider nicht los zu bekommen war, waren die Schrauben für die Bremsscheibe, da ich die Feststellbremse auch erneuert habe. Mit Körner und Meißel los gekloppt und neue Schrauben genommen ....
Alles andere ließ sich normal abbauen wie immer eigentlich.

Hm vielleicht muss ich mir mal nen ganz kurzen 7er Inbus auf 1/4 Zoll besorgen.
Ich hatte nur zwei verschiedene Längen 7er in 1/2 Zoll und mit der Ratsche/Drehmomentschlüssel wird die Konstruktion zu lang und passt nicht.

Zitat:

@ReinerUnfug123 schrieb am 16. Oktober 2018 um 18:09:44 Uhr:


Wie sieht Euer Werkzeug für diesen Arbeitsschritt aus (Führungsbolzen Bremse hinten)? immerhin muss man ja zum Anzíehen auch hinterher nochmal mit dem Drehmomentschlüssel drankommen...

Hazet 2784-1

Hazet 2784-1

Danke. Dann muss ich wohl doch Mal in 3/8 investieren. Bin bisher mit 1/2 und 1/4 gut ausgekommen.

Vorher: ATE Scheiben ohne löcher rundum mit ATE Keramic ,
Aktuell: Zimmermann gelocht rundum mit Zimmermann Belägen.
Beim abbremsen aus einer höheren Geschwindigkeit fühlt es sich auf jeden Fall besser an.

Zitat:

@Irina77 schrieb am 16. Oktober 2018 um 22:42:55 Uhr:


Vorher: ATE Scheiben ohne löcher rundum mit ATE Keramic ,
Aktuell: Zimmermann gelocht rundum mit Zimmermann Belägen.
Beim abbremsen aus einer höheren Geschwindigkeit fühlt es sich auf jeden Fall besser an.

Ja stimmt, mit den Ceramic Belägen ist das „weicher“. Aber ich bin zufrieden, muss auch nicht so dicht auffahren um die TÜV Plakette zu entziffern :-)

Habe einen S211 220 CDI 04/06

Vor ca. 4 Jahren hinten neue Scheiben und neue Ceramic-Bremsklötze in der Werkstatt draufmachen lassen, anschließend über den TÜV

Nach zwei Jahren keine Plakette bekommen : ganz schlechtes Tragbild auf beiden Seiten !! Identisch auf beiden Scheiben : außen am Rand ca. 2 cm ähnlich wie mit Flugrost.

Fahrleistung ca. 18000 / Jahr

Wurde alles kostenlos ersetzt und erneuert und dann zur Überprüfung zum Hersteller ( ich denke, dass es ATE war ) Das war das Gute an der Angelegenheit.

Beim Bremsen habe ich keinen Unterschied bemerkt.

Habe mir keine Ceramic - Klötze mehr geholt !

… glochte Scheiben? Man kann viel spekulieren aber es scheint tatsächlich etwas dran zu sein dass Keramikbeläge nicht mit Lochscheiben harmonieren. Auch bei mir sieht das Tragbild vorne (Sportpaket) nicht gut aus, hinten und am Mini ohne Löcher keine Probleme. Und die Rubbelneigung wird geringer wenn man die Löcher reinigt was darauf hindeutet dass der Abrieb der sich in den Löchern absetzt, die Bremsscheibe aufarbeitet.

Habe die ATE Ceramic und bin sehr zufrieden.

Zitat:

@Ismail26 schrieb am 28. Oktober 2018 um 13:54:06 Uhr:


Habe die ATE Ceramic und bin sehr zufrieden.

Viel kann ich noch nicht dazu schreiben, hab mal gerade 2000 km weg mit den neuen Belägen. Aufgefallen ist mir bislang nur das er weicher bremst. Beim nächsten Wechsel müssen die Scheiben eh erneuert werden von daher bin ich bis jetzt zufrieden ....

Ich fahre schon seit einiger Zeit Beläge ATE Ceramic mit

d8712277-e4c5-44b3-8d07-c6e996a1b087

Ich bin völlig zufrieden damit.
Dazu kommen noch Stahlflex-Bremsschläuche mit ABE.
Scheiben und Beläge wurden jeweils gleichzeitig getauscht.

Dass das Bremspedal mit diesen Belägen bei Betätigung weicher wirken kann, kenne ich. Man könnte es aber auch als "leichter dosierbar" bezeichnen.
Jedenfalls habe ich selbst bei Gefahrbremsungen mit ABS-Eingriffen keine Probleme; mein Fahrzeug benimmt sich wie vorher mit Serienscheiben und -belägen.

ATE selbst schreibt ja auch, dass die Bremsleistung der Ceramic-Beläge mit gelochten oder genuteten Scheiben gleich hoch bleibt, lediglich kann es manchmal zu Geräuschentwicklungen kommen.
Das habe ich allerdings nur einmal bei einem Fahrsicherheitstraining im Sommer 2017 bei völlig nasser Straße mit Bremsschlägen erlebt. Das ging aber schnell wieder weg. Die Bremsleistung war dabei auch nicht beeinträchtigt. Falls so etwas vorkommt, darf man natürlich nicht das Bremspedal loslassen. Dabei geht nichts kaputt.

Gruß
bcar2016

Achse 1

Scheiben Zimmermann, gelocht

seit 11900km

Achse 2

Scheiben ATE PowerDisc, umlaufende Nut

seit 1230km

@ graupe007

nein, keine gelochten Scheiben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen