Bremsbeläge Ceramic ATE vs. Textar oder was habt ihr so verbaut?
Moin Kollegen, nach etlichen Jahren und immer und immer wieder verbauten ATE Belägen ( Taxi ) , habe ich mich nun anders entschieden. Ein Freund mit einem Insignia OPC hat nach Felgenwechsel und anderen Bremssätteln von TEXTAR geschwärmt. Nix anderes mehr meinte er. Da der Insignia eine 4 Kolben Anlage hat und mehr als 100 PS mehr als meiner , wollte ich das nun auch probieren.
Bislang immer nur ATE verbaut , auch jetzt bei meinem S 211 sind die normalen ATE drin.
Nun wollte ich eh umrüsten auf Ceramic Beläge und hab mich daher für die Textar entschieden. Geringfügig teurer als ATE , aber mit dem Unterschied das die Verschleißanzeiger und die Gleitbleche dabei sind . Das fand ich schonmal sehr positiv , bei allen anderen muss das extra gekauft werden. Wenn ich das morgen schaffe werde ich den ganzen Kram mal verbauen, neue Scheiben hab ich noch liegen, obwohl die die jetzt drauf sind noch gut sind.
Vorne auch gleich die Traggelenke erneuern beidseitig oben und unten , natürlich Meyle HD. Ich wollte eigentlich Bremsscheiben ,geschlitzt und gelocht verbauen , aber derzeit hab ich die normalen hochgekohlten ATE drin , und bin eigentlich zufrieden , da ja die SBC immer für gute und trockene Scheiben sorgt.
Die Scheiben hatte ich rausgesucht von Brembo , aber wie gesagt , ich habe noch jede Menge zu liegen und die die drauf sind , sind noch gut , grad mal 18.000 mit gefahren. Ich werde mal berichten wie die Beläge so sind und ob sie das halten was sie versprechen. Wenn die so Gold sind wie die Verpackung kann ja nix schief gehen. Was habt ihr so verbaut ? Würde mich mal interessieren, Meyle ist ja sonst auch ne Option.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@0ms0 schrieb am 15. Oktober 2018 um 11:58:53 Uhr:
Es wurde keine neuen Sicherungsstifte verwendet? Gibt es dafür einen Grund? Oder 'Geiz ist geil'?Ob ich der Bremsscheibe nochmal ein weiteres Leben eingehaucht hätte - wurde denn die Scheibenstärke gemessen?
Und ich hoffe, dass die Radnabenfläche natürlich noch gereinigt wurde.
Für mich ein 'schönes' Negativbeispiel.
Du solltest ganz dringend nen Therapeuten aufsuchen , da stimmt ja vieles nicht mehr.
166 Antworten
Das kann ich, denke ich, beantworten: die Hersteller müssen für eine Freigabe ein extrem breites Band aller möglichen theoretisch möglichen Einsatzbedingungen abdecken was ein Heidenaufwand ist und die Gefahr birgt, dass Leute im Fall von vermeintlichen Problemen Ansprüche anmelden. Daher ist man häufig etwas zurückhaltend. Auf der anderen Seite hat man als Kunde die Gewissheit dass offiziell freigegebene Produkte "vernünftig" validiert sind und nicht getreu dem Motto "ich habe es meiner Oma verabreicht und die lebt noch".
Wenn ich meine eigenen rubbelnden Bremsen ansehe und hätte 100.000€ für das Fzg ausgegeben dann hätte ich es auch wieder auf den Hof gestellt. Bei einem Fahrzeug jenseits 10 Jahre verändern sich die Maßstäbe natürlich.
Aber ich gebe Dir recht: es wäre schön wenn die Hersteller der Freigabe von solchen Belägen mehr Prio geben würden. Wie ich schon schrieb, auf unserem Mini Cooper S funktionieren diese bislang prächtig, der hat aber auch nur 1/2 soviel Leistung wie der E500 und deutlich weniger Gewicht.
Zitat:
@HSTler schrieb am 5. Oktober 2018 um 13:59:18 Uhr:
Ich fahre über 15 Jahre ceramic Beläge auf 7 verschiedenen Fahrzeugen. Keines der beiden oben genannten Eigenschaften kann ich bestätigen.
Selbst auf meinem SQ7, mit dem ich schon sehr sportlich über die Autobahn fliege und viele Kilometer reiße,
habe ich keine Auffälligkeiten. Ich finde ceramic schon deutlich härter und aggressiver im Bremdverhalten.
2.4 Tonnen (Leergewicht) - am Gewicht kann‘s nicht liegen
Hallo,
auf unserem Passat B7 (zwar kein W211, aber ich denke jeder Erfahrungswert zählt) montierte ich an der Vorderachse die ATE Bremsscheiben und die ATE Ceramic Bremsbeläge (145 €). Nach mittlerweile ca. 20.000 Km bin ich sehr zufrieden, was mein Kaufargument war, daß die Felgen länger sauberer bleiben. Im Vergleich zu den vorigen Bremsen (weiß leider nicht mehr den Hersteller) ist es ein Unterschied wie Tag und Nacht - in Bezug auf das Sauber bleiben!
An unserem W211 Kombi hatte ich auch schon überlegt, auf ATE Ceramic umzurüsten, habe den Wagen jedoch so verkauft. Ich hatte die glanzgedrehten 17 Zöller drauf, die waren nach 3 Tagen deutlich schmutzig. Da hätte es sich sicher auch gelohnt.
Ich kann schmutzige Felgen nicht sehen, Geschweige an einem meiner Fahrzeuge haben, wo sich der Bremsstaub einbrennt. Und da ich auch nicht mehr die Zeit finde, 2 bis 3 mal die Woche die Felgen zu putzen, finde das ein nettes gimmik, zumal ATE ein Markenprodukt ist. Kann es nur empfehlen.
Sooo kleines Update, hinten komplett fertig, vorne muss ich leider zurück schicken. 4 Kolben Anlage und Beläge bekommen für einzeln. Macht ja nix , dann muss das noch eben warten.
Ähnliche Themen
Schickes Bild. Leicht vergammelter Bremssattel und Verschleißsensor.
?????? ( irgendwie werden die Smilies nicht angezeit, soll ein Grinsesmilie sein)
Gruß
Stequ
Leicht vergammelt :-) zwinker grins
Ist doch völlig normal bei einem etwa 10 Jahre alten Auto / Gebrauchsgegenstand, dass nicht nur bei trockenem schön Wetter rausgeholt wird. Und ja, Dreck konserviert auch :-)
Morgen...!
Leider gibt's die Ceramic Beläge nicht für die 350iger Bremsanlage im E500 MoPf. Somit musste ich auf schwarze Felgen ausweichen 😉
MfG André
Zitat:
@HSTler schrieb am 6. Oktober 2018 um 13:04:32 Uhr:
Leicht vergammelt :-) zwinker grins
Ist doch völlig normal bei einem etwa 10 Jahre alten Auto / Gebrauchsgegenstand, dass nicht nur bei trockenem schön Wetter rausgeholt wird. Und ja, Dreck konserviert auch :-)
Der Wagen ist Bj 2003 , also 15 . Das wäre auch sauberer abgegangen mit dem richtigen Material, naja warten wir mal noch ne Woche . Hab ja noch 5 mm bis Verschleißanzeiger. Und dann kannst immer noch paar Tausend fahren.
Habe die Ceramic jetzt auf dem W164,
und ich muss sagen, bremst schlechter!!!
Hatte sonst immer die normalen ATE,
und von denen war ich was das Tragbild und die Bremsleistung betrifft immer zufrieden.
Mein Kumpel hat beim GLK von den normalen auf die ATE-Ceramic gewechselt und sagt auch das das FZ schlechter bremmst.
Beim nächsten Wechsel kommen mir wieder die normalen ATE drauf!!!
Zitat:
@Sippi-1 schrieb am 6. Oktober 2018 um 14:46:04 Uhr:
Habe die Ceramic jetzt auf dem W164,
und ich muss sagen, bremst schlechter!!!Hatte sonst immer die normalen ATE,
und von denen war ich was das Tragbild und die Bremsleistung betrifft immer zufrieden.Mein Kumpel hat beim GLK von den normalen auf die ATE-Ceramic gewechselt und sagt auch das das FZ schlechter bremmst.
Beim nächsten Wechsel kommen mir wieder die normalen ATE drauf!!!
Da ich gerade erst beim TÜV war und dadurch die aktuellen Bremswerte, werde ich einfach mal bei nächster Gelegenheit die Ceramic Beläge montieren und wieder zum TÜV fahren. Dann lass ich mir das Bremsprotokoll mal geben. So hane wir dann einen schriftlichen Vergleich.
Zitat:
@chruetters schrieb am 6. Oktober 2018 um 14:48:55 Uhr:
Zitat:
@Sippi-1 schrieb am 6. Oktober 2018 um 14:46:04 Uhr:
Habe die Ceramic jetzt auf dem W164,
und ich muss sagen, bremst schlechter!!!Hatte sonst immer die normalen ATE,
und von denen war ich was das Tragbild und die Bremsleistung betrifft immer zufrieden.Mein Kumpel hat beim GLK von den normalen auf die ATE-Ceramic gewechselt und sagt auch das das FZ schlechter bremmst.
Beim nächsten Wechsel kommen mir wieder die normalen ATE drauf!!!
Da ich gerade erst beim TÜV war und dadurch die aktuellen Bremswerte, werde ich einfach mal bei nächster Gelegenheit die Ceramic Beläge montieren und wieder zum TÜV fahren. Dann lass ich mir das Bremsprotokoll mal geben. So hane wir dann einen schriftlichen Vergleich.
Kannst du dir sparen.
Höheren Bremsdruck auf dem Pedal für den gleichen Bremsweg wird nicht gemessen.
Ok Danke Sippi
Zitat:
@pcAndre schrieb am 6. Oktober 2018 um 13:12:06 Uhr:
Morgen...!
Leider gibt's die Ceramic Beläge nicht für die 350iger Bremsanlage im E500 MoPf. Somit musste ich auf schwarze Felgen ausweichen 😉MfG André
Hallo,
das stimmt so nicht und gilt nur für die ATE Ceramic Beläge. Es gibt für den M273 zugelassene staubarme Beläge von Jurid ("White"😉 und Textar ("Epad"😉.
Die Jurids rubbeln mit der Sportscheibe, die Bremsperformance ist aber o.k., zumindest für den Normalobetrieb. Ich werde trotzdem beim nächsten Wechsel auf Epad und ungelochte Scheiben umstellen um zu testen on das Rubbeln aufhört.
ATE ceramic sind sehr gut, genau wie TWR die ich auch wie viele andere bereits probiert habe.
Zitat:
@graupe007 schrieb am 6. Oktober 2018 um 22:41:57 Uhr:
Zitat:
@pcAndre schrieb am 6. Oktober 2018 um 13:12:06 Uhr:
Morgen...!
Leider gibt's die Ceramic Beläge nicht für die 350iger Bremsanlage im E500 MoPf. Somit musste ich auf schwarze Felgen ausweichen 😉MfG André
Hallo,
das stimmt so nicht und gilt nur für die ATE Ceramic Beläge. Es gibt für den M273 zugelassene staubarme Beläge von Jurid ("White"😉 und Textar ("Epad"😉.Die Jurids rubbeln mit der Sportscheibe, die Bremsperformance ist aber o.k., zumindest für den Normalobetrieb. Ich werde trotzdem beim nächsten Wechsel auf Epad und ungelochte Scheiben umstellen um zu testen on das Rubbeln aufhört.
Morgen...!
Da hast du selbstverständlich völlig Recht. Jedoch wollte ich gern abgestimmtes Material. Sprich, Scheiben von ATE, somit gerne auch Beläge ebenfalls von ATE! 😉
MfG André