Bremsanlage vorne Bremsbeläge Sattelhalter
Hallo.
Hab die Suche versucht, aber auf nichts brauchbates gekommen.
Vielleicht kann mir hier jemand behilflich sein?
Ich habe seit längeren das Problem, dass die Bremsklötze so klappern, dass ich mich schäme, über eine Bodenunebenheit zu fahren, da die Klötze so extrem klappern und wenn ich die Federn am Halter neu biege und neu einsetze ist es eine kurze zeit gut, doch dann fängt es wieder an sehr laut zu klappern.
Hat jemand eine Idee oder eine Alternative? Ich würde sogar die ganze Bremsanlage erneuern, wenn es sein muss. Vielleicht gibt es was besseres als mit diesen blöden Blechfedern zwischen Halter und Belag?
Es ist die 239mm variante mit 20mm Scheiben verbaut.
Des weiteren, falls es irgendwie (aufgrund des harten Fahrweks) damit zusammenhängen könnte, habe ich ein TA-TECHNIX Gewindefahrwerk verbaut.
Das ganze im Caddy 1.
Bin für jede Hilfe dankbar.
LG
66 Antworten
Empfehlen ?
Da gehen die Meinugen auseinander.
Ich habe bei meinem 92er Cabrio ATE gekauft und verbaut.
Da passt alles und klappert nichts.
Der Komplettsatz hat bei Lott um die 60€ gekostet.
Die Bremse sollte ja identisch sein.
Bei mir war billig Müll verbaut, da der Vorbesitzer nicht wirklich ne Ahnung hatte vermute ich das man ihn über den Tisch gezogen hatte.
Die Beläge waren von ATE, kann man ja von aussen lesen, die Scheiben .... siehe Bild.
Ich komm am we dazu und werd mal forschen. Kann das echt sein, dass die Klötze, vor lauter billig, so schlecht passen, dass die sooo extrem klappern?
Wenn sie bereits bei der Herstellung zu klein sind ist das schon möglich.
Ähnliche Themen
Kann mir jemand sagen, welches Maß ein guter Bremsklotz haben soll, oder das Maß vom Halter indem es eingestzt wird?
Die Bleche selbst sind teilweise auch unterirdisch was deren Qualität anbelangt. Hab mir für den nächsten Wechsel Originale von Volkswagen Classicparts gekauft.
Beläge nutze ich die von TRW. Der Bremsstaub ist da recht einfach zu entfernen.
Okay. Denke, dass da bei mir kein weg dran vorbei führt, die zu tauschen, da ich sogar an zebrastreifen, die bissel mehr auftragen, mich sehr peinlich mit meinem schönen wagen präsentiere
Ich hab ja die alten ATE Bremsbeläge noch rumliegen.
Hab es mal gemessen.
Der rechte "grosse" Belag ist der innere am Bremskolben.
Vielleich sind sie ja falsch rum drin und das ist das Problem ?
Also Asche auf mein Haupt, falls ich falsch liege, aber ich hab noch nie gesehen, dass auf ner Bremsanlage Klötze mit Verschiedenen Maßen, bzw. Bauformen verbaut sind.... Ich hatte bis jetzt an jeder Bremse, egal ob an meinen 4 VW's, am Audi oder Vater seinen Mercedes' immer exakt 2 Baugleiche Klötze verbaut. Vielleicht liegt es ja auch daran, kann mir auch vorstellen das es da zu Spannungen kommt, weil ja Unterschiedliche Kräfte auf beiden Seiten der Scheibe durch die unterschiedlichen Auflageflächen der Klötze kommen.
Wie gesagt, ich kann aber auch falsch liegen...
Erstmal Danke für die schnelle Rückmeldung.
Bei diesen "klapperblechen gab es sehr oft Probleme,hörte sich grauenhaft an.
Das Hauptproblem war eigentlich immer,dass die Bleche nicht bestimmungsgemäss verbaut waren.
Diese 4 Bleche sehen auf den ersten Blick gleich aus,sind sie aber nicht.
Passen aber fast trotzdem.
Ich versuche mich mal zu erinnern.
Linke Radseite oben und rechte Radseite unten die Gleichen und umgekehrt.
Im Belaghalter sin 2 kleine Aussparungen ,hier muss die kleine Nase einrasten.
Wenn die nicht korrekt verbaut sind haste ein Klappern wie Sau.
100 mal gehabt ,auch von "Fachwerkstätten
AEG
Ich danke dir, für die rasche Antwort.
Wo soll das einrasten? Das wäre ja super. Da gibts kein einrasten. Die liegem nur so lose drauf. Das is ja das, was mich so sehr stört.
Beim einsetzen des belags, muss man sogar aufpassen, dass dieses blech nicht runter fällt. Und die teile kann man (nach der Montage) von aussen mit dem Finger bewegen.
Oder gib mir bitte ein foto,.wie dies korrekt verbaut sein soll.