breitere Reifen vorne auf den original Brabus Felgen?

Smart Fortwo 451

Hallo @ all,
mich würde es Interessieren ob es möglich ist auf den original Smart Brabus Monoblock 7 Felgen vorne andere Reifengrößen drauf zu ziehen? Habe leider nichts aussagekräftiges im Netz gefunden.

Original verbaut sind ja:

Felge vorne 5,5x16 ET 30, 175/50 R16
Felge hinten 7,5x17 ET 33, 225/35 R17

Ist es möglich vorne z.B. auch 185er drauf zu ziehen? Zum einen gibt es deutlich mehr auswahl zum anderen fährt es sicher auch etwas besser!?

MfG
Webman

Beste Antwort im Thema

Erstmal vielen Dank an alle für die rege Beteiligung und Hilfe!

Um die Sache mal verbindlich für alle abzuschließen war ich heute bei der Dekra und habe mit einem sehr freundlichen Prüfer wegen der geplanten Änderung der Bereifung vorne für die Brabus Monoblock VII Felgen gesprochen.

Original sind ja: Felge vorne 5,5x16 ET 30, Reifen 175/50 R16 erlaubt.

Mein Wunsch war: Felge vorne 5,5x16 ET 30, Reifen 185/50 R16 wegen größerer Auswahl der Reifen.

Der Prüfer hat die Fahrzeugdaten in seinen Computer eingegeben und es ist problemlos möglich die 185/50 R16 vorne zu fahren und nach §21 Eingetragen zu bekommen, Platz ist genug vorhanden!
Der minimal größere Abrollumfang ist vernachlässigbar, das wäre nur relevant an der Hinterachse wegen dem Tachosignal, vorne aber kein Problem.

Möglich wären vorne noch 195/45 R16 das wäre auch nach §21 Eintragbar.

Ich hatte mal im Internet ein Tabelle gesehen woraus hervorging das man auf einer 5,5" Felge bis zu 195er fahren könne aber durch den dann doch sehr breiten Reifen (im Verhältnis zur Felge) das Fahrverhalten leidet. Ideal bzw. Empfohlen wurde auf einer 5,5" Felge max. 185er zu fahren das wäre vom Fahrverhalten wohl am besten. Ich bin nun am überlegen ob ich es drauf ankommen lassen und einfach den 195er Reifen versuche oder bei den 185er Reifen bleibe wie ursprünglich geplant?

MfG
Webman

49 weitere Antworten
49 Antworten

Hallo,

@Webman

sorry, bin von den "normalen" 15"-Felgen ausgegangen.
16" hatte ich noch nicht.

Grüße

Thorsten

@thoritz
Kein Grund für Entschuldigungen 🙂 wir sind ja alle hier um darüber zu sprechen, ist ja schließlich ein Forum!

MfG
Webman

Zitat:

@BiZzzi schrieb am 28. Januar 2017 um 15:08:32 Uhr:


Komischweise habe ich noch nie jemanden gesehen, der sich per Einzelabnahme breitere Reifen draufgezogen hat. Die meisten, die vorn breiter wollen, verbauen die 17 Zoll auch vorn. Ich hatte mir auch schon überlegt, beim nächsten Reifenwechsel auf 195 vorn zu gehen. Vielleicht findet sich ja noch jemand, der Erfahrung damit hat.

Jede nicht im Fahrzeugschein eingetragene oder per Hersteller ABE freigegebene Rad/Reifenkombi muß per Einzelabnahme eingetragen werden, warum sollte das beim Smart anders sein?

Solange nichts schleift oder zu weit unter den Kotflügeln rausschaut, machen das die Prüfer im allgemeinen auch mit, die Felgen selbst haben ja von Smart/Brabus eine Freigabe, es geht ja lediglich um etwas breitere Gummis.

Also ausrechnen ob es passt, im Vorfeld mit dem Prüfer das Vorhaben absprechen, Reifen montieren, noch mal prüfen ob alles passt, und dann am zum Prüfer zur Eintragung, fertig.

@Ingo.M
Hast meine volle Zustimmung trotzdem schadet es nicht nach Erfahrungen die eventuell andere gemacht haben zu fragen, z.b. ob es Probleme gibt mit dem Platz oder ob es sicher eher be****** fährt usw...

MfG
Webman

Ähnliche Themen

...also es liegt vielleicht an meinem Fahrstil, aber bei meinem 451 Brabus Streift die Monoblock schon in der normalen Breite mit der 16 " vorne an dem Kotflügel. Ich miss da paar mal im Jahr mit dem Lackstift de weissen Streifen an de unteren vorderen Kotfluegelkante nachbessern. ... . Ich kann mir deshalb vorstellen, dass das mit einer 17" noch krasser ausfallt. Mfg

Der Smart ist relativ kurz, außerdem
Ist er durch den hinten eingebauten Motor hecklastig. Wenn du vorne breitere reifen drauf machst wird das Sicherheit bringende untersteuern verhindert.
Das heißt, dir bricht im Grenzbereich sehr schnell das Heck aus!!!
Bei dem kurzen Radstand bekommst den nicht mehr gefangen...
Absolut gefährlich !!!

@W10TDI
Also ich fahre sicher auch mal zügig ums Eck aber bisher habe ich vorne (oder sonstwo) noch nichts zum schleifen gebracht mit den original Brabus Felgen (v. 16" 175er und h. 17" 225er). Ist es möglich das bei dir eventuell eine Feder gerbochen ist oder sonst ein verdeckter Defekt vorliegt?

@osTec + W10TDI
Also das wir uns nicht falsch verstehen ich möchte keine 17"er mit 225er Bereifung vorne sondern lediglich mögliche Erfahrungswerte ob jemand bei den originalen Brabus Felgen vorne (orig. 175/50 R16) auf z.B. 185/50 R16 oder 195/45 R16 umgerüstet hat!

MfG
Webman

Hallo @Webman, bei mir ist alles Ok, nichts mit Federbruch oder ähnlichem. MfG

Zitat:

@osTec schrieb am 30. Januar 2017 um 07:24:46 Uhr:


... wird das Sicherheit bringende untersteuern verhindert.

Das sehe ich vollkommen anders - die BRABUS-Kombination mit 175/225er sorgt für extremes Untersteuern bei Nässe, der Smart fährt einfach geradeaus weiter - mit einem Brabus hatte ich schon mal dieses "Vergnügen" - Sicherheit sieht für mich anders aus. Die Pulse Kombination ist da schon viel verbindlicher, weil der Unterschied mit 175/195er relativ gering ist, ist das Untersteuern nicht so extrem.

Zitat:

@osTec schrieb am 30. Januar 2017 um 07:24:46 Uhr:


Das heißt, dir bricht im Grenzbereich sehr schnell das Heck aus!!!
Bei dem kurzen Radstand bekommst den nicht mehr gefangen...
Absolut gefährlich !!!

Ich fahre seit Jahren mit der 195/195er Kombination auf identischen Felgen herum - mit dem richtigen Luftdruck fährt sich der Smart untersteuernd bis neutral im Grenzbereich - aber diesen erreicht man so oder so nur in den seltensten Fällen.

Gruß
Marc

Da kann ich Marc nur zustimmen, selbst mit 195/195 wird ein Smart nicht zur Heckschleuder.
Allerdings wird der weiter nach oben verschobene Grenzbereich etwas schmaler und das ESP hat so im Fall der Fälle etwas mehr zu tun.
Die Brabus Kombi ist allerdings eher auf Optik als auf Fahrdynamik ausgelegt und untersteuert extrem.

Zitat:

@Ingo.M schrieb am 29. Januar 2017 um 14:08:24 Uhr:


Jede nicht im Fahrzeugschein eingetragene oder per Hersteller ABE freigegebene Rad/Reifenkombi muß per Einzelabnahme eingetragen werden, warum sollte das beim Smart anders sein?

Ich habe nichts anderes behauptet?

Zitat:

@thoritz schrieb am 27. Januar 2017 um 17:46:34 Uhr:


Hallo,

das ist per Einzelabnahme schon möglich.
Ich hatte rundum 185er auf Spinline vom Roadie eintragen lassen.

Aber so richtig reißt es der eine 1cm nicht raus.
Der Unterschied von 155 zu 175 ist sehr groß.
Aber zwischen 175 und 185ern merkt man bald nur noch im direkten Vergleich Unterschiede.
Da wäre mir der Aufwand zu groß und das Ganze auch noch zu teuer.

Die 195er rundum auf der Kugel waren z.B. vorne viel zu "gut".
Wenn man die an die Grenze bringt, dann geht das aber fix in die Büsche.

Ich habe es gern, wenn der smart mit deutlich spürbarem Rubbeln den sehr schwer beherrschbaren Grenzbereich ankündigt. Wenn Du dann noch giftige Reifen drauf ziehst, dann wird forsches Fahren ein Ritt auf der Klinge...
Der Roadie mit Contis war so ein Fall.
Guter Gripp, gefolgt von schlagartigem Versetzen.
Da war das vor Allem hinten der Fall und das ist ja noch recht nett.
Vorn aber nicht.

Grüße

Thorsten

Schlagartig versetzen kennt der Roadster nur, wenn die Dämpfer hinten nicht mehr gut sind (sagt Dir jemand mit zweien davon auf dem Hof und insgesamt 250'000 selbstgefahrenen Roadster-km auf dem Buckel). Solange die Dämpfer gut sind, ist zwar jenseits der Grenze auch eine leichte Übersteuer-Tendenz da, er geht aber nur in sehr dezentem Driftwinkel über alle viere.

Bei der Kugel ist das nicht viel anders, außer dass durch den höheren Schwerpunkt und den kürzeren Radstand (ähhh ich hab auch über 300000 Kugel-km, bin eben Vielfahrer), das Ganze doch wesentlich zickiger ist. Und: Wenn Du z.B. bei Regen die Ausfahrt zu schnell nimmst, dann kommt schon mit 175/195 das Heck. Untersteuern müsste man da regelrecht provozieren, das passiert schon mit der Bereifung nur, wenn man in Spitzkehren hineinbremst. Serie ist von der Tendenz her klar untersteuernd.

Selbstverständlich wird, je besser der Gip wird, der Grenzbereich schmaler. Das gilt aber für jedes Auto. Wer schon mit Serienbereifung überrascht wird, dass der Wagen "plötzlich" rutscht, der sollte von allem anderen tunlichst die Finger lassen.

Zitat:

@Smartie67 schrieb am 2. Februar 2017 um 15:11:02 Uhr:


Selbstverständlich wird, je besser der Gip wird, der Grenzbereich schmaler. Das gilt aber für jedes Auto. Wer schon mit Serienbereifung überrascht wird, dass der Wagen "plötzlich" rutscht, der sollte von allem anderen tunlichst die Finger lassen.

Das ist ja auch der Grund warum man mit mancher alten "Möhre" höhere Kurvengeschwindigkeiten erreichen kann als mit einem modernen Fahrzeug (mit meinem tiefergelegten und optimierten Golf 2 habe ich damals auch deutlich teurere Fahrzeuge in Kurven stehen gelassen, auch wenn da einige versucht haben dran zu bleiben😁).

Die Hersteller "verschlechtern" das Fahrwerk mutwillig damit der Grenzbereich für die Elektronik breiter wird. Das ist im normalen Fahrbetrieb für 95% der Fahrer ja auch OK (safety first), für den der sein Fahrzeug gerne sportlich bewegt und auch noch das Fahren ohne die ganzen Helferlein kennt, ist es einfach nur nervig, man weis da geht noch mehr, aber die "Gurke" will einfach nicht und signalisiert das auch deutlich mit wildem Geblinke, kommt man dann doch mal an den oberen Rand des Grenzbereichs zappelt das ESP das Heck wie ein Rattenschwanz durch.

Eine gewisse Gefahr ist im Grenzbereich natürlich immer vorhanden.

Wobei ein Smart mit ausgeschaltetem ESP wirklich mit Vorsicht zu genießen ist, ich empfehle Jedem mal ein Sicherheits/Fahr/Training mit dem Smart zu machen, auf dem abgesperrten Gelände kann man dann auch mal Experimente wie ESP/ABS Abschalten ausprobieren.

Erstmal vielen Dank an alle für die rege Beteiligung und Hilfe!

Um die Sache mal verbindlich für alle abzuschließen war ich heute bei der Dekra und habe mit einem sehr freundlichen Prüfer wegen der geplanten Änderung der Bereifung vorne für die Brabus Monoblock VII Felgen gesprochen.

Original sind ja: Felge vorne 5,5x16 ET 30, Reifen 175/50 R16 erlaubt.

Mein Wunsch war: Felge vorne 5,5x16 ET 30, Reifen 185/50 R16 wegen größerer Auswahl der Reifen.

Der Prüfer hat die Fahrzeugdaten in seinen Computer eingegeben und es ist problemlos möglich die 185/50 R16 vorne zu fahren und nach §21 Eingetragen zu bekommen, Platz ist genug vorhanden!
Der minimal größere Abrollumfang ist vernachlässigbar, das wäre nur relevant an der Hinterachse wegen dem Tachosignal, vorne aber kein Problem.

Möglich wären vorne noch 195/45 R16 das wäre auch nach §21 Eintragbar.

Ich hatte mal im Internet ein Tabelle gesehen woraus hervorging das man auf einer 5,5" Felge bis zu 195er fahren könne aber durch den dann doch sehr breiten Reifen (im Verhältnis zur Felge) das Fahrverhalten leidet. Ideal bzw. Empfohlen wurde auf einer 5,5" Felge max. 185er zu fahren das wäre vom Fahrverhalten wohl am besten. Ich bin nun am überlegen ob ich es drauf ankommen lassen und einfach den 195er Reifen versuche oder bei den 185er Reifen bleibe wie ursprünglich geplant?

MfG
Webman

Jetzt wäre die Entscheidung und die erfahrene Erkenntnis interessant ??

Deine Antwort
Ähnliche Themen