Bravo erreicht den 3. Platz beim Vergleichstest der AMS

Fiat

Also, wie zu erwarten war, erreicht der FIAT Bravo 150 MJ den 3. Platz im Vergleichstest mit dem OPEL Astra 150 PS Diesel (also der gleiche Motor wie im Bravo) und SEAT Leon 140 PS Pumpe Düse. Erster wird der OPEL.

Kritik am FIAT:

- Lenkung schwammig
- zu hohe Ladekante
- unausgeglichenes Fahrwerk
- Heckklappe öffnet nur auf Knopfdruck
- beengte Platzverhältnisse im Fond
- Sitze (die normalen mit Leder, keine Sport) bieten zu wenig Seitenhalt
- das Auto klappert (jeder FIAT klappert...)
- Heckklappenzuziehgriffe sind scharfkantig (achso)

Was mich aber noch mehr nervt ist die Tatsache, dass Auto Motor und Sport dermaßen schlecht recherchiert.
Ein Beispiel: der FIAT Bravo wird auch mit Bi-Xenon Scheinwerfern angeboten. Laut AMS jedoch nur mit Xenon.

Als Abschluss dann dies:

"Der Sieg geht an den ausgewogenen Opel Astra. Zweiter wird der Leon. Dem neuen Fiat Bravo bleibt beim ersten Kräftemessen nur der dritte Platz. Obwohl der Rückstand des Bravo in den einzelnen Kapiteln nicht sehr groß ist, darf man von einem neuen Modell, das Fiat wieder zu nennenswerten Stückzahlen in der Kompaktklasse verhelfen soll, wohl mehr erwarten, als nur eine adrette Karosserie."

Dem ist nichts hinzuzufügen...

172 Antworten

Dann war das der 1.3 JTD. Um so besser, wenn der 1.9er nur von Fiat kam 😉

Zitat:

Original geschrieben von Alf320i


Nöö. Soweit ich weiß, haben GM und Fiat die Motoren gemeinsam entwickelt. 😁

Auch falsch.

Den 1,9Jtd gibts bereits seid 1997 oder 98 und ist eine reine Fiat-Alfa Entwicklung.

Es ist gut möglich das er in der kurzen gemeinsamen Verbindung zwischen GM und Fiat kurzzeitig gemeinsam weiterentwickelt wurde ansonsten ist der Motor Fiat und nix Opel.

Zitat:

Original geschrieben von JI111



Zitat:

Original geschrieben von bauchspeck


das kann natürlich sein...

Ist aber nicht.

Zuerst habe ich mich gefragt warum "Uno-Abarth" so eine rhetorische Frage stellt, aber anscheinend ...

Es geht ja hier um den 1.9er Diesel im Bravo, den Motor gibt es schon seit (mindestens) 10 Jahren im Fiat-Konzern, z.B. im Alfa 156 (als 8-Ventiler mit damals 105 PS).
Mittlerweile baut Opel den in Lizenz (in Kaiserslautern ?).

Dafür hat FIAT/ALFA einige Benziner in Croma und 159 geerbt, keine Frage wer da das bessere Geschäft gemacht hat...
Obwohl, wenn man nichts zu essen hat freut man sich auch über eine zähe Stulle...

also hat opel die von Fiat?

Richtig!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von bauchspeck



also hat opel die von Fiat?

Hat Opel schon mal selber einen guten Diesel gebaut?

Aus Wikipedia (

http://de.wikipedia.org/wiki/Isuzu

):

Zitat:

Bis zur Einführung moderner Dieselmotoren-Entwicklungen bei Opel (CDTI) stammten die in Opel-Fahrzeugserien verbauten Diesel-Motoren zum Teil von Isuzu, insbesondere die 1,7-Liter-Motoren (1.7 TD, 1.7 DTI,..). Die Aussage von Opel hierzu war zuvor stets, Isuzu stelle innerhalb des GM-Konzerns die Diesel-Kompetenz dar. Diese Aussage, verbunden mit mäßigen Leistungsdaten und schlechten Komfortmerkmalen vieler dieser Motoren (Geräuschverhalten) hat über lange Jahre Opelfahrer vom Dieselkauf abgehalten.

Die letzten von Isuzu zugelieferten Dieselmotoren sind die 1.7 CDTI (Common Rail Diesel Turbo Injection) mit 59 kW (80 PS) oder 74 kW (100 PS). Diese werden zum Teil noch von Opel angeboten. Parallel dazu werden die 1.3 CDTI- und 1.9 CDTI-Motoren angeboten, die eine Gemeinschaftsentwicklung von GM Powertrain ist und ursprünglich vom Fiat-Konzern stammen. Diese Motoren sind leistungs- und verbrauchstechnisch an der Spitze ihres Segments.

Wobei man Opel zugestehen muss, dass sie (bei den gleichen Motoren) früher einen DPF liefern konnten, evtl. hatte FIAT da den Trend der Zeit etwas verschlafen.

das ist ja auch mal eine leistung von Fiat,...alle hersteller schimpfen auf Fiat,...kaufen sich aber deren motoren

Zitat:

Wobei man Opel zugestehen muss, dass sie (bei den gleichen Motoren) früher einen DPF liefern konnten, evtl. hatte FIAT da den Trend der Zeit etwas verschlafen.

Hätte Fiat gewollt, hätten sie den DPF auch früher anbieten können, aber weil den Italienern, also den Kunden, solche Geschichten ebenso wie ESP usw größtenteils am Allerwertesten vorbeigehen, dauerts manchmal halt ein bisschen länger, bis ein Konzern sich genötigt sieht, technischen Fortschritt (??? ob man das bei VW auch so sieht, wo die DPF mächtig Ärger bereiten) einzubauen.

Davon abgesehen schimpfen nicht die Hersteller auf Fiat, wer schimpft, das sind die Stammtische. Die Hersteller, wie aktuell Mercedes, verhandeln mit Fiat ... weil man gegenseitig von der vorhandenen Kompetenz profitieren will ...

mefisto

es sollten viel mehr firmen wie mercedes,bmw und vw mit fiat zusammenarbeiten,...dann würde Fiat nicht wieder so schnell in finanzielle schwierigkeiten kommen,...und ich meine ich hätte vor 2 Jahren gehört,dass Fiat den 500 zusammen mit Ford Entwickelt hat wegen dem nächsten Ka.

gruß Kai

Zitat:

Original geschrieben von bauchspeck


das ist ja auch mal eine leistung von Fiat,...alle hersteller schimpfen auf Fiat,...kaufen sich aber deren motoren

Ich glaube schon, dass Opel (GM) auf FIAT schimpft, haben ja auch jeden Grund dazu, schließlich haben die 2005 1,55 Mrd Euro dafür gezahlt FIAT nicht übernehmen zu müssen.

Für mich immer noch der Deal des Jahrzehnts, GM hat dringend benötigtes Geld verloren und FIAT hatte das Geld für eine Restrukturierung, auch so kann man seine Konkurrenz stark machen...

Zum Hintergrund z.B. http://www.stern.de/wirtschaft/unternehmen/536489.html?nv=ct_mt

Zitat:

Original geschrieben von mefisto2


Hätte Fiat gewollt, hätten sie den DPF auch früher anbieten können, aber weil den Italienern, also den Kunden, solche Geschichten ebenso wie ESP usw größtenteils am Allerwertesten vorbeigehen, dauerts manchmal halt ein bisschen länger, bis ein Konzern sich genötigt sieht, technischen Fortschritt (??? ob man das bei VW auch so sieht, wo die DPF mächtig Ärger bereiten) einzubauen. ...

Na ja, "hätte FIAT gewollt" habe ich schon zu oft gehört, ansonsten hast Du sicher recht.

Wobei der DPF nicht nur bei VW Probleme macht, sondern prinzipiell.

Eine Technik die nur funktioniert wenn sie auf eine bestimmte Art Verwendung findet (z.B. kein überwiegender Kurzstreckenverkehr) ist nunmal nicht tauglich, und für mich ein Grund aktuell keinen Diesel zu fahren (neben anderen Gründen).

Zitat:

Original geschrieben von bauchspeck


das ist ja auch mal eine leistung von Fiat,...alle hersteller schimpfen auf Fiat,...kaufen sich aber deren motoren

Nein, nicht alle kaufen die Motoren bei Fiat. Das machen aktuell nur GM/Opel/Saab und Daimler. Aber sie benutzen im Diesel-Bereich fast alle das Know-How, was Fiat mit Common-Rail erfunden hat (und leider wegen knapper Kasse 1993 an Bosch vertickt hat). Bei den Benzinern wird Fiat mit der Multiair-Technologie diesen Fehler aber nicht wiederholen.

und was ist jetzt mit dem neuen fiat 500? wurde der zusammen mit ford entwickelt?

gruß kai

Zitat:

Original geschrieben von bauchspeck


und was ist jetzt mit dem neuen fiat 500? wurde der zusammen mit ford entwickelt?

gruß kai

Prinzipiell ja.

Der neue ka steht wie der 500 auf einer veränderten Panda-Plattform.

Wie sich die Entwicklungsanteile da verteilen dürfte klar sein.

Auch der Grande Punto und der Opel Corsa stehen auf einer gemeinsam (in Italien entwickelten) Plattform...

ich kann euch auch schon sagen wer im vergleichstest der ams (500 vs KA) gewinnt
der Ford Ka,...weil Ford mehr Geld an AMS zahlt

Zitat:

Original geschrieben von bauchspeck


ich kann euch auch schon sagen wer im vergleichstest der ams (500 vs KA) gewinnt
der Ford Ka,...weil Ford mehr Geld an AMS zahlt
fiafo

Zitat:

Original geschrieben von JI111



Zitat:

Original geschrieben von bauchspeck



also hat opel die von Fiat?
Hat Opel schon mal selber einen guten Diesel gebaut?

Aus Wikipedia (http://de.wikipedia.org/wiki/Isuzu):

Zitat:

Original geschrieben von JI111



Zitat:

Bis zur Einführung moderner Dieselmotoren-Entwicklungen bei Opel (CDTI) stammten die in Opel-Fahrzeugserien verbauten Diesel-Motoren zum Teil von Isuzu, insbesondere die 1,7-Liter-Motoren (1.7 TD, 1.7 DTI,..). Die Aussage von Opel hierzu war zuvor stets, Isuzu stelle innerhalb des GM-Konzerns die Diesel-Kompetenz dar. Diese Aussage, verbunden mit mäßigen Leistungsdaten und schlechten Komfortmerkmalen vieler dieser Motoren (Geräuschverhalten) hat über lange Jahre Opelfahrer vom Dieselkauf abgehalten.

Die letzten von Isuzu zugelieferten Dieselmotoren sind die 1.7 CDTI (Common Rail Diesel Turbo Injection) mit 59 kW (80 PS) oder 74 kW (100 PS). Diese werden zum Teil noch von Opel angeboten. Parallel dazu werden die 1.3 CDTI- und 1.9 CDTI-Motoren angeboten, die eine Gemeinschaftsentwicklung von GM Powertrain ist und ursprünglich vom Fiat-Konzern stammen. Diese Motoren sind leistungs- und verbrauchstechnisch an der Spitze ihres Segments.

Wobei man Opel zugestehen muss, dass sie (bei den gleichen Motoren) früher einen DPF liefern konnten, evtl. hatte FIAT da den Trend der Zeit etwas verschlafen.

Moin,

Zum Thema Motoren: Opel hat schon gute Dieselmotoren gebaut, ja. Die 2.0 DTI (100Ps) und 2.2 DTI (125Ps) Motoren waren Eigenentwicklungen, kamen im Jahr 2000 auf den Markt und fahren sich sehr gut, leise und Sparsam. Allerdings kam man einfach zu spät. Als VW schön durch die gegend Pumpte und Düste und Commonrail-Diesel der Standard waren, war der stinknormale DTI(also TDI)-Motor Opels Top of the Line Produkt.

Daraus hat man die nötigen Schlüsse gezogen und sich eher auf die Fahrzeugentwicklung konzentriert. Die Motoren wurden eben zugekauft von Firmen, die in der Entwicklung schon weiter waren. So läuft das halt bei GM. Da wird immer fleißig nach dem Baukastenprinzip hin und hergeschoben.
Der Astra fährt in Amerika fast Baugleich als Saturn Astra rum, den Omega B gab's in Amiland als Cadillac Catera, der wurde trotz Einstellung der Produktion bei Opel in Australien von Holden weiterentwickelt und läuft da immernoch (natürlich als mittlerweile ganz anderes Auto) und der neue Corsa teilt sich eine Basis mit dem Grande Punto um nur einige Beispiele zu nennen.
Ich bin neulich den neuen Corsa gefahren und in dem Fall hat sich die Zusammenarbeit sehr gelohnt. Der Motor (1.3 cdti) ist sehr gut gekapselt und für den kleinen Flizer durchaus ausreichend.
Ich denke, solange am Ende ein gutes Auto herauskommt, sind solche Dinge durchaus gerechtfertigt.

Was in den Autozeitungen steht ist ja eh größtenteils Müll auf Bildzeitungsniveau. Das was Fiat da grade mitmachen muss, musste Opel Jahrelang über sich ergehen lassen, egal, wie gut die Autos waren. Einmal Mist gemacht, und schon steckt man in der Schublade.

Gruß, Raphi

Ps.: Der Fiat 500 teilt sich die Basis mit dem neuen Ford Ka, soweit ich weiß.

--------------------

Nachtrag: Oooops, ich bin zu langsam 🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen