Brauner schlamm

VW Golf 4 (1J)

Hallo.ich hab mal heute das erste mal meinen deckel wo man öl nachfüllt geöffnet offen gehabt.da war so ein brauner schlamm dran.ist das normal?hab ihn erst seit 1000 km und er hat insgesammt 42.000 runter.also kein hellbeiger schlamm,sondern richtig braun.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von EnJay


wieso sollte denn kein Wasser durch die Zylinderkopfdichtung gelangen können wenn diese kaputt ist? Entsprechendes hatten meine Eltern mal bei einem Golf 2. Dichtung zwischen Kühlsystem und Brennraum kaputt.

Das Kondenswasser fließt (zumindest bei mir) nicht ab... da es sich nur um ein paar Tropfen gehandelt haben (die natürlich verdunstet sind und sich am Deckel niedergeschlagen hat)

naja... zumindest sollte der Threadersteller schnell reagieren wenn er zB Wasser verliert oder Öl im Kühlwasserbehälter sieht

Du musst erstmal unterscheiden, von was für einem Wasser du sprichst! Kühlwasser? Kondenswasser? Wasser von aussen hört sich an wie Regenwasser, Spritzwasser.....

Und für den Fall, dass Regenwasser durch die ZKD gelangen sollte, dann wiederhole ich, stimmt was mit dem Fahrer und dem Fahrzeug nicht. Der würde schon soviel Falschluft ziehen, dass der Wagen wie ein Panzer läuft oder überhaupt nicht.

Wie hast du denn überprüft, dass das Kondenswasser bei dir nicht abläuft? Das sieht man nicht mal eben so, wenn man den Deckel oben aufschraubt.

@renowack,
beseitige die Ursache, schleunigst, sonst hast du nicht lange Freude am Fahrzeug! Schlamm hat nichts im Motor zu suchen!

20 weitere Antworten
20 Antworten

Wer wird denn hier streiten??

Der TE soll den Motor mal richtig warmfahren, also nicht nur bis die Wassertemperatur auf 90 Grad steht, sondern darüber hinaus. Öl braucht länger um warm zu werden. 1 Stunde würde ich mal einplanen, auch mit normaler Geschwindigkeit auf der Autobahn.

Vorher und nachher unbedingt den Kühlwasserstand prüfen! Wenn der gleich bleibt, kann man den Kopfdichtungsschaden ausschließen. Den vorher gereinigten Deckel nochmals ansehen, evtl. ist das Problem schon gelöst. Bei längerem Fahren wird das Kondenswasser im Öl heiß und verdampft aus der Entlüftung. Bei Kurzstreckenmotoren reicht die Öltemperatur nicht aus.

Trotzdem empfehle ich nochmals nach weiteren 200-300km einen Ölwechsel mit Filter, um ggf. Schlammreste aus dem Motor zu spülen, sofern diese vorhanden sind. Dann steht einem langen Motorleben nichts mehr im Weg!

Zitat:

Original geschrieben von EnJay


wieso sollte denn kein Wasser durch die Zylinderkopfdichtung gelangen können wenn diese kaputt ist? Entsprechendes hatten meine Eltern mal bei einem Golf 2. Dichtung zwischen Kühlsystem und Brennraum kaputt.

Das Kondenswasser fließt (zumindest bei mir) nicht ab... da es sich nur um ein paar Tropfen gehandelt haben (die natürlich verdunstet sind und sich am Deckel niedergeschlagen hat)

naja... zumindest sollte der Threadersteller schnell reagieren wenn er zB Wasser verliert oder Öl im Kühlwasserbehälter sieht

Du musst erstmal unterscheiden, von was für einem Wasser du sprichst! Kühlwasser? Kondenswasser? Wasser von aussen hört sich an wie Regenwasser, Spritzwasser.....

Und für den Fall, dass Regenwasser durch die ZKD gelangen sollte, dann wiederhole ich, stimmt was mit dem Fahrer und dem Fahrzeug nicht. Der würde schon soviel Falschluft ziehen, dass der Wagen wie ein Panzer läuft oder überhaupt nicht.

Wie hast du denn überprüft, dass das Kondenswasser bei dir nicht abläuft? Das sieht man nicht mal eben so, wenn man den Deckel oben aufschraubt.

@renowack,
beseitige die Ursache, schleunigst, sonst hast du nicht lange Freude am Fahrzeug! Schlamm hat nichts im Motor zu suchen!

Zitat:

Original geschrieben von 997 GT2


Du musst erstmal unterscheiden, von was für einem Wasser du sprichst! Kühlwasser? Kondenswasser? Wasser von aussen hört sich an wie Regenwasser, Spritzwasser.....

Und für den Fall, dass Regenwasser durch die ZKD gelangen sollte, dann wiederhole ich, stimmt was mit dem Fahrer und dem Fahrzeug nicht. Der würde schon soviel Falschluft ziehen, dass der Wagen wie ein Panzer läuft oder überhaupt nicht.

Wie hast du denn überprüft, dass das Kondenswasser bei dir nicht abläuft? Das sieht man nicht mal eben so, wenn man den Deckel oben aufschraubt.

@renowack,
beseitige die Ursache, schleunigst, sonst hast du nicht lange Freude am Fahrzeug! Schlamm hat nichts im Motor zu suchen!

Sorry, aber ich glaube, der einzige der hier was unterscheiden muss, bist Du selbst. Die Variante, dass Wasser von "außen" (also nach Deiner Meinung Regen- oder Spritzwasser) durch die Zylinderkopfdichtung gelangen könnte, hat - wenn ich das richtig überschaue - außer Dir niemand sonst ins Gespräch gebracht.

Ich möchte jetzt nicht mit über die Ursache rätseln, aber versuchen das mal verständlich zu machen:

Dass "Wasser durch die Zylinderkopfdichtung" kommt bedeutet, dass Kühlwasser ins Ölsystem gelangt. Das führt natürlich zu einem größeren Schaden, wenn man ihn nicht behebt.

Das mit dem Kondenswasser ist so, dass es sich bei Temperaturschwankungen in jedem luftdicht abgeschlossenen System bildet. (Auch in gut gedämmten Räumen im Winter an den Scheiben zu erkennen.) Elektronische Bauteile haben im Auto z. B. grundsätzlich irgendeine Vorrichtung, die einen Druckausgleich zur Außenwelt ermöglicht, damit sich eben keine Feuchtigkeit bilden und so das Bauteil schädigen kann. Befände sich bei dem TE nun tatsächlich Kondenswasser im Kühlwasser, dann könnte es tatsächlich helfen, wenn das Öl mal so warm wird, dass die Feuchtigkeit verdampft und dann durch die Entlüftung entweichen kann, denn das tut sie im flüssigen Zustand eben nicht.

Zitat:

Original geschrieben von xy_freising



Zitat:

Original geschrieben von 997 GT2


Du musst erstmal unterscheiden, von was für einem Wasser du sprichst! Kühlwasser? Kondenswasser? Wasser von aussen hört sich an wie Regenwasser, Spritzwasser.....

Und für den Fall, dass Regenwasser durch die ZKD gelangen sollte, dann wiederhole ich, stimmt was mit dem Fahrer und dem Fahrzeug nicht. Der würde schon soviel Falschluft ziehen, dass der Wagen wie ein Panzer läuft oder überhaupt nicht.

Wie hast du denn überprüft, dass das Kondenswasser bei dir nicht abläuft? Das sieht man nicht mal eben so, wenn man den Deckel oben aufschraubt.

@renowack,
beseitige die Ursache, schleunigst, sonst hast du nicht lange Freude am Fahrzeug! Schlamm hat nichts im Motor zu suchen!

Sorry, aber ich glaube, der einzige der hier was unterscheiden muss, bist Du selbst. Die Variante, dass Wasser von "außen" (also nach Deiner Meinung Regen- oder Spritzwasser) durch die Zylinderkopfdichtung gelangen könnte, hat - wenn ich das richtig überschaue - außer Dir niemand sonst ins Gespräch gebracht.

Ich möchte jetzt nicht mit über die Ursache rätseln, aber versuchen das mal verständlich zu machen:

Dass "Wasser durch die Zylinderkopfdichtung" kommt bedeutet, dass Kühlwasser ins Ölsystem gelangt. Das führt natürlich zu einem größeren Schaden, wenn man ihn nicht behebt.

Wenn du schon groß kontern willst, dann solltest du doch vorher den Beitrag richtig lesen und verstehen.

Das ist deine Interpretation und keine Definition der Ausführung "Wasser durch die Zylinderkopfdichtung".

Wenn wir es sogar ganz genau nehmen, kommt da erst recht nicht nur Wasser rein.

Also schön Ball flach halten.
Danke!

Ähnliche Themen

Moin erstmal,
da das Thema hier schon großartig besprochen worden ist, melde ich mich ebenfalls als Betroffener des braunen schlammes! Ich habe dies jetzt seid gut 2 Monaten beobachtet. Ich muss jedesmal die Luftschläuche ab dem Luftfilterkasten was bis zur Drosselklappe geht, alle 2 bis 3 Wochen sauber machen! Sobald der Schlamm weg ist, verbraucht das Auto auch wesendlich weniger Sprit, als jetzt wenn ich den Schlamm noch im Schlauch stecken habe. Nur das merkwürdige ist, das es sich immer wieder in diesen Schläuchen bildet. Klar, kann ich dies immer wieder beseitigen, nur würde ich gerne wissen, warum es immer wieder entsteht!? Ich fahre gut jeden Tag so zwischen 20 bis 30 km zur Baustelle und zurück. Ich habe einen Golf 4 2.0 Baujahr 2000, und hat jetzt etwa 206.000km runter. Laufen tut er noch prima, der Verbrauch allerdings wegen dem Schlamm, stört mich inzwischen.

Hallo,

habe im Winter bei überwiegend Kurzstrecke auch den "Eiter" im Öldeckel. Zwischendurch mal gut warmfahren, nicht prügeln, und der Schlonz ist wieder weg. Sollte Die Kopfdichtung durchgeblasen sein nützt das aber nichts, das ist klar. Defekte Kopfdichtung zeigt aber idR noch weitere Symtome. Aber der Threadhersteller schreibt ja "wenig gefahren" und ich schätze vermutlich auch viel Kurzstrecke. Denke da muß man nicht mit dem Schlimmsten rechnen. Öfters Öl wechseln und zwischendurch auch mal gut warmfahren. Das sollte reichen.

Frohe Ostern
Walter

Deine Antwort
Ähnliche Themen