Braune Reifen/Verfärbung
Hallo,
ich habe meinen Q2 im August letzten Jahres bekommen und kurz vor dem Wechsel auf Winterreifen ist mir aufgefallen, daß die Flanken der Reifen (Werksbereifung Bridgestone Turanza) trotz gewaschenem Wagen nicht mehr schwarz, sondern inzwischen braun sind, wenn sie abgetrocknet sind. Und das nur ein paar Monate nach dem Neukauf. Die Lauffläche der Reifen geht wohl auch etwas in die Richtung. Dort fällt es allerdings nicht so auf.
Der Wagen kann noch so sauber sein. Durch die braunen Reifen sieht es immer irgendwie dreckig und schmuddelig aus. Jetzt, nachdem die Winterreifen runter und die Sommerreifen wieder drauf sind, ist es mir wieder in Erinnerung gerufen worden, da die Winterreifen nicht dieses Problem haben (auch Bridgestone). Besonders stark fällt es auf, wenn die Sonne scheint.
Ich hatte mal etwas gegooglet und z.B. gefunden, daß es durch Chemikalien in der Waschstrasse kommen kann oder durch die UV-Strahlung der Sonne. Aber ich bin auch mit meinen vorherigen Autos und deren Reifen sowie mit meinen aktuellen Winterreifen für den Q2 durch die Waschstrasse gefahren. Und auch mit denen stand ich in der Woche tagsüber draußen. Doch bei keinem Reifen hatte ich diese braune Färbung. Auch sehe ich diese extreme braune Färbung nicht an der Bereifung anderer, fremder Autos.
Deshalb wollte ich fragen, ob jemand von Euch auch dieses Problem hat bzw. ob jemand weiß, ob das ein Reklamationsgrund ist.
Zum besseren Verständnis habe ich mal ein Bild angehängt.
Gruß
Daigers
Beste Antwort im Thema
Genau, die Verfärbungen basieren auf dem Austritt von Wachsen und Anti-Oxydationsmitteln, welche als Alterungsschutz des Reifens dienen und die besonders bei fabrikneuen Reifen unter starker Wärmeentwicklung auftreten.
155 Antworten
Zitat:
@Nomen_est_Omen schrieb am 26. Mai 2025 um 10:19:48 Uhr:
Es gab hier im Unterforum schon so einige, die sich mit seltsamen Reifenschäden und Rissen gemeldet haben, da muss man nichts an Problemen "erfinden". Ich zeige nur mögliche Folgen des eigenen Handelns auf, bevor es zu Schäden kommen könnte.
Und du hast herausgefunden dass diese Leute ihre Reifen entsprechend von braunen Ablagerungen befreit haben und genau deswegen ihre Risse bekommen haben? Und natürlich hast du festgestellt dass dies ohne die Reinigung so nie aufgetraten wäre?
Verstehe, oder auch nicht.
Weder ich noch bekannte von mir die ihre Reifen entsprechend von diesen Ausscheidungen befreien hatten bisher das Problem mit frühzeitig aufgetretener Rissbildung. Meine 7-8 Jahre alten Hankook und Michelin Reifen die von mir regelmäßig mit entsprechenden Reinigern behandelt wurden hatten diese Risse NICHT.
Michelin empfiehlt weiterhin diese Flecken mit SPIRITUS zu entfernen.
Also doch, du erfindest hier ein Problem auf das es keine Hinweise gibt das es existiert.
Grüße Alexander
Vor dem Entfernen/Zerstören der Schutzschicht durch übermässiges Abtragen wird von demselben Reifenhersteller gewarnt (Unter 4 - Risse in der Reifenflanke). Die Rissbildung (je nach vermeintlicher "Pflege") scheint aus meiner Sicht daher wohl keine "Erfindung eines Problems" zu sein, sondern ein reales Thema.
Ich empfehle beim Einsatz organischer Lösemittel (z.B. Ethanol) auf Kunststoff- und Gummiprodukten gerade bei sicherheitskritischen Bauteilen am Fahrzeug Vorsicht walten zu lassen.
Nebenbemerkung (OT):
Der in manchen Werkstätten fast schon wie Wasser genutzte "Bremsenreiniger" kann sehr schädlich für Reifen sein, da manche dieser wilden Mixturen aus verschiedenen Kohlenwasserstoffen sogar Aceton beinhalten.
Eine weitere Ursache kann die Reinigung der Seitenwand des Reifens sein. Wenn Sie Chemikalien zum Polieren Ihrer Reifen verwenden, können diese die Schutzschicht entfernen, sodass Ihre Reifen schneller rissig werden.
Weiß nicht wer hier schon mal seine Reifen poliert hat. Ich mach das nicht.
Tatsache ist dass du keinen Zusammenhang zwischen Reinigung und Rissen auch nur irgendwie darlegen kannst.
Das es genug Chemikalien gibt die Elastomere und damit auch Reifen angreifen ist ne Binsenweisheit. Da reden wir dann aber nicht von Reinigern die genau dafür entwickelt wurden.
Ob das braune Zeug überhaupt ein additiv zum Schutz ist und ob es auf der Oberfläche sein muss um zu wirken ist ungeklärt und nach der Aussage von Michelin mehr als fragwürdig.
Dass hier niemand der regelmäßig seine Reifen reinigt über rissige Reifen geklagt sondern nur Leute mit sehr alten Reifen macht die Sache noch klarer.
Also ein Problem das theoretisch möglich ist aber in der Praxis nicht Auftritt. Gratuliere.
Grüße Alexander
Zitat:
@Destructor schrieb am 26. Mai 2025 um 13:26:21 Uhr:
Weiß nicht wer hier schon mal seine Reifen poliert hat. Ich mach das nicht.
Tatsache ist dass du keinen Zusammenhang zwischen Reinigung und Rissen auch nur irgendwie darlegen kannst.
...
Ob das braune Zeug überhaupt ein additiv zum Schutz ist und ob es auf der Oberfläche sein muss um zu wirken ist ungeklärt und nach der Aussage von Michelin mehr als fragwürdig.
...
Das Zitieren, das es eine Schutzschicht ist, hast du hinbekommen. Wir drehen uns im Kreis. Den Beleg, dass Wachse (als Schutzschicht durch Diffundieren an die Oberfläche) additiviert werden (seit Jahrzehnten), damit diese Aussen eine Schutzschicht bilden, wurde ebenso bereits verlinkt.
Was fehlt dir nun konkret?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Nomen_est_Omen schrieb am 26. Mai 2025 um 13:32:31 Uhr:
Was fehlt dir nun konkret?
Es fehlt der Nachweis, dass die Braunfärbung selbst eine schützende Schicht darstellt. Sie kann auch nur eine unerwünschte Nebenwirkung der aus dem Material diffundierenden Schutzstoffe sein, die sich bei Kontakt mit Luftsauerstoff eben verfärben. Dann könnte man die braunen Verfärbungen entfernen, ohne dass man auch den Alterungs-, UV- und Ozonschutz entfernt. So sieht es doch offenbar Michelin, wenn sie das Reinigen der Reifenflanke empfehlen bzw. zulassen.
Wo wurde die Aussage verlinkt dass die braune Farbe eine Schutzschicht ist?
Muss ich uberlesen haben.
Trotzdem bin ich bei Rockville.
Grüße Alexander
Wenn das unvermeidbare Diffundieren von chemischen Substanzen erwünscht wäre und dessen Produkt, (braune Verfärbung) einen Schutzmechanismus darstellen würde, bekäme der Hinweis vom Hersteller, diese Verfärbungen zu entfernen, eine ganz andere Bedeutung.
Also ich habe diese braunen Verfärbungen nicht. In den letzten fünf oder sechs Jahren wurden GJR von Goodyear (4S Gen2 und Gen3), Conti (ASC2), Michelin (CC2) und Bridgestone (AS6) gekauft.
Zitat:
@Gummihoeker schrieb am 26. Mai 2025 um 13:52:51 Uhr:
Wenn das unvermeidbare Diffundieren von chemischen Substanzen erwünscht wäre und dessen Produkt, (braune Verfärbung) einen Schutzmechanismus darstellen würde, bekäme der Hinweis vom Hersteller, diese Verfärbungen zu entfernen, eine ganz andere Bedeutung.
Wenn man den ersten Text liest, erkennt man, dass die Schutzschicht gerade bei neuen Reifen eine Dicke erreichen kann, die sie sichtbar macht (erhöhte Diffusionsrate).
Das einmalige Entfernen mag in der ersten Lebensdauerphase unkritischer sein, da von Innen ja wieder Stoffe herausdiffundieren und die Schutzschicht wieder herstellen. Eine repetitive "Reifenpflege" durch Entfernen der Schutzschicht sehe ich als kritisch an. Wer kann denn genau sagen, wieviel und wie Reinigen noch ok (Schutzschicht nicht dauerhaft gestört), oder bereits schädlich sein kann? Da Reifen eine sicherheitskritische Funktion haben, rate ich zur Vorsicht.
Ebenso kann ich mir vorstellen, dass diverse andere Faktoren ausser dem Alter und der Produktion die Diffusionsrate der Schutzstoffe beeinflussen kann. Da wäre z.B. die Reifenform/art (z.B. Niederquerschnitt, XL, Runflat mit verstärkten Flanken), die Belastung/Verformung (Walken: Reifendruck und Fahrzeuggewicht/Achsgewicht, Fahrwerksgeometrie), die Betriebstemperatur (auch durch Fahrweise beeinflusst), usw. Bei erhöhtem Austritt wird die Schutzschicht ab einer gewissen Dicke irgendwann sichtbar.
Wieviel Schutzstoffe und welche der Reifenmischung beigegeben werden, ist abhängig von den Produktanforderungen, die sich z.B. durch gesetzliche Stoffverordnungen laufend ändern (siehe Reach) und den Kundenreklamationen ("Meine Reifen zeigen nach x Jahren Risse").
P.S.: Reifen bestehen nicht nur aus einer Gummimischung, sondern können verschiedene Lagen/Mischungen beinhalten.
Ich lese bei dir sehr viele Spekulationen und kreative Geschichten. Was ich nicht lese sind Fakten oder Wissen.
Der genannte Link scheint ja dann auch nicht zu existieren.
Grüße Alexander
Zitat:
@Destructor schrieb am 26. Mai 2025 um 14:48:53 Uhr:
... Der genannte Link scheint ja dann auch nicht zu existieren. ...
Nur für dich, Alexander und nur diese eine Mal wiederhole ich ihn 😉
Gruss
@Nomen_est_Omen ganz unten in dem von Dir zitierten bzw. verlinkten Artikel steht auch:
„Vermeiden Sie die Reinigung der Reifenflanken mit silikonhaltigen Reinigungsmitteln.“
Es wird also nicht grundsätzlich vor der Reinigung gewarnt, es geht hier nur um Inhaltsstoffe, die den Reifen schädigen könnten.
Ich glaube Du hast Dich da etwas verrannt.
In dem Post findet sich kein Link und keine neuen Informationen. Michelin bestätigt dass diese Mittel sich im Gummi befinden und ausgetretene Wachse und Anti Oxidatien gefahrlos entfernt werden können.
Also existiert der von dir genannte Link oder die Information offensichtlich nicht.
Wir drehen uns im Kreis. Du interpretierst Dinge in die Aussagen von Michelin hinein die nie gesagt wurden und Spekulierst auf der Basis weiter. Dabei ignorierst du die praktischen Erfahrungen der Leute hier.
Das ist deine Meinung, ich sehe es durchaus anders, als du es in deinem Sinn interpretieren möchtest.
Zitat:
@Nomen_est_Omen schrieb am 26. Mai 2025 um 13:32:31 Uhr:
Das Zitieren, das es eine Schutzschicht ist, hast du hinbekommen. Wir drehen uns im Kreis. Den Beleg, dass Wachse (als Schutzschicht durch Diffundieren an die Oberfläche) additiviert werden (seit Jahrzehnten), damit diese Aussen eine Schutzschicht bilden, wurde ebenso bereits verlinkt.
Was fehlt dir nun konkret?
Das ist dann deine Meinung. Der Fakt ist das Michelin das nirgends so schreibt. Da steht nur das sich IM Reifen Stoffe befinden die den Reifen schützen sollen die gerade am Anfang in großen Mengen austreten können und gefahrlos mit Spiritus oder Geschirrspülmittel abgewaschen werden dürfen.
Das ist die Aussage von Michelin. Deine Meinung ist dass dadurch die Lebensdauer des Reifens reduziert wird. Das wird durch nichts ausser deiner Spekulationen unterstützt.