Braucht Öl in immer kürzeren Abständen
Mein alter lieber Caddy, ein Benziner aus 2005, braucht in immer kürzer werdenden Abständen Öl nach.
Vor 2 Jahren war der Abstand noch 6 Monate. Seit letztem Jahr monatlich 1 Liter.
Vor 2 Wochen habe ich einen Ölwechsel machen lassen.
Gestern hat der Caddy wieder Durst gehabt nach 1 Liter.
Wenn ich den Motordeckel aufmache sehe ich alles sauber und unter dem Auto ist auch kein Ölfleck....
Ist da eine Dichtung wo morsch?
43 Antworten
Ich glaube an deiner Stelle würde ich mir eine andere Werkstatt suchen.
Bodenplatte wird wohl nach gerüstet sein. Ist ja beim Benziner, da sonst nicht dran. Somit wurde sie wohl dann wohl vergessen zu montieren.
Zitat:
Beim Caddy schalte ich bei ca 40.000 vom 2. auf den 3. Gang und höher.
Ich vermute da was Blödes am Zylinder.
Ich denke ja wohl eher 4000 U/min, aber selbst das ist schon heftig hoch.
Wenn der Motor im kalten Zustand laufend so hohe Drehzahlen hat, bzw du erst bei 4000 U/min schaltest, dann wundert mich es ehrlichgesagt nicht, wenn bei dem Kilometerstand die Kolbenringe defekt sind.
Das Motoröl schmiert ja auch erst richtig, wenn es auf Betriebstemperatur ist und im kalten Zustand (nach Kaltstart) ist beim Motor ebenfalls einen höheren Verschleiß ausgesetzt.
Ein "dickeres" Öl zu nehmen, bringt, wenn überhaupt, auch nur kurzfristig was. Eine Dauerlösung ist das auf keinen Fall.
Zitat:
Bin zum Freundlichen gerattert. Hat ausgelesen, dass der 1. Zylinder ausgefallen ist. Zündkerze geputzt.
Fährt wieder, aber beginnt wieder zu ruckeln.
Ich würde evtl mal zu einer Werkstatt fahren, die dir mal die Zylinderkompression messen. Dabei weiß man auch am ehesten, ob z.B. die Kolbenringe o.ä. defekt sind bzw nichtmehr ganz abdichten und der deshalb so viel Öl verbrennt.
Zitat:
Der Freundliche meint (grinsend), na gut, dann müssen wir den Motor zerlegen
Kostet pauschal ca 3.000 Euro
Termin ist am 13. November.
Sorry, aber 3000 Euro einfach mal so pauschal?!?
Würde den Termin sofort absagen und eine andere Werkstatt aufsuchen, die erstmal vorher (preislich billigere) Tests macht, wie z.B. oben erläutert: Zylinderkompression prüfen
Und vielleicht auch einen Druckverlusttest
Für weniger Geld kannst Du auch den Motor tauschen. AT- Motor gebraucht liegt mit Einbau meist bei ca. 1500 bis
2000 Euro. Ohne Garantie oft auch billiger...
Ähnliche Themen
Ob so ein AT Motor ohne Garantie jetzt wirklich die bessere Wahl ist?
Die meisten Motoren werden ja eh mit falschem Kilometern verkauft, da hat ja kaum ein Motor 100 tkm oder mehr gelaufen.
Wir sprechen von einem Caddy aus 2005!
Wenn du einen Ersatzwagen für 2 Wochen auftreiben kannst: Fahr nach Ungarn, lass ihn testen und falls nötig dort reparieren oder einen anderen Motor einbauen.
Eben doch keine da wird ich 3000 Mille ausgeben.
Es gibt schon seriöse Autoverwerter wo die Kilometerstände stimmen.
Viel wichtiger wäre mir die Aussage das der Motor IO ist und kein Öl frist...
Das kann man nicht alles pauschalisieren, kommt auf den Geldbeutel und den Zustand des Fahrzeuge an.
Wenn eh alles fertig ist wird ich in einen 2005er kein Cent rein stecken, steht er gut da und der Rest ist noch gut sieht es anders aus. Wenn ich keine Kohle habe doch auch- oder?
Mit einem überholtem Motor hört es ja nicht auf es geht immer weiter Bremsen Lima Anlasser Klima usw
ich hab den alten abgegeben und einen neuen geordert auch wenn es weh tut unterm Strich macht der neue sich bezahlt und die Nerven werden auch geschont.
Danke für eure Tips!
Ich bin leider darauf angewiesen, dass der Caddy repariert wird. Einen neuen kann ich mir vor 2020 nicht leisten.
Beim Freundlichen aber sagen sie, dass es egal ist, ob sie fürs Motor-Zerlegen 4 oder 6 Stunden brauchen, die Arbeit kostet pauschal immer das selbe.
War vorher schon in einer normal-günstigen Werkstatt. Habe soeben mit denen telefoniert.
Sie hatten die Zylinderkompression jedes einzelnen Zylinders gemessen.
Alle gleich hoch und das Kompressionsbild war o.k.
Und dass die Kolben was haben bei 138.000 km "können sie sich nicht vorstellen".
Neue Idee:
Angenommen die Mechanik ist in Ordnung.
Kann es sein, dass es ein elektronischer Fehler ist? In der Motorsteuerung?
Ein wesentlicher Ölverbrauch (wie von Dir beschrieben) ist im Normalbetrieb nicht vorgesehen. Die Elektronik bzw. Motorsteuerung hat darauf so gut wie keinen Einfluss.
Wenn Du wirklich auch mit kaltem Motor erst bei 4000 U/min schaltest, dann könnten die Kolbenringe tatsächlich schon 'n Ding weg haben.
Vielleicht habe ich es überlesen, aber wie viele km fährst Du denn in den 1-2 Stunden täglich? Läuft der Motor längere Zeit am Stück oder sind es viele, viele Kurzstrecken (Stichwort Betriebstemperatur)?
Grüße
Matthias
Zitat:
@der.md schrieb am 30. Oktober 2017 um 14:07:06 Uhr:
Ein wesentlicher Ölverbrauch (wie von Dir beschrieben) ist im Normalbetrieb nicht vorgesehen. Die Elektronik bzw. Motorsteuerung hat darauf so gut wie keinen Einfluss.
Wenn Du wirklich auch mit kaltem Motor erst bei 4000 U/min schaltest, dann könnten die Kolbenringe tatsächlich schon 'n Ding weg haben.Vielleicht habe ich es überlesen, aber wie viele km fährst Du denn in den 1-2 Stunden täglich? Läuft der Motor längere Zeit am Stück oder sind es viele, viele Kurzstrecken (Stichwort Betriebstemperatur)?
Grüße
Matthias
Hallo!
Natürlich fahre ich NICHT hochtourig bei noch kaltem Motor!!!
Erst bei Betriebstemperatur schalte ich bei ca 4000 U auf die Nächste.
Ich fahre vormittags entweder kurze Strecken, Besorgungen im Bezirk (in Wien)
oder zusätzlich eine Besorgung außerhalb Wiens (Autobahn hin 40 Minuten und retour 40 Minuten)
Fernfahrer bin ich keiner.
Ich hab mir alle KFZ-Rechnungen seit Beginn dieser Störung (Ausfallen eines Zylinders durch verölte Zündkerzen) rausgesucht und was Seltsames entdeckt.
Alles begann nachdem der Caddy einen neues Auspuff bekam.
Auf dieser Rechnung steht aber auch:
----------------------------
Zündspule Ngk
Zylinderkopfhaube
-----------------------------
Was fingerlt der Auspuff-Mann vom Schnell-Service da bei der Zündung herum?
Hab ihm das nicht angeschafft und diese Posten erst jetzt entdeckt.
LG
Brigitte
Hallo nochmals,
wenn die Kompression ok ist dann ist mal das halbe Schadenspotenzial weg.
Irgendwo muss das verbrauchte Öl aber hinkommen, wenn nicht außen verloren, dann eben innen. Darauf deutet auch die verölte Zündkerze hin.
Ventilführungen, Kopfdichtung, Turbolader (sofern vorhanden) kämen noch in Frage. Oder es sind tatsächlich die unteren Kolbenringe, die das Öl abstreifen, kaputt. Da gab es angeblich mal was bei VW, Massenfehler, falsch konstruierte Ölabstreifringe, deren Ablaufbohrungen sich mit der Zeit verstopfen. Weiß aber nicht welchen Motor das betroffen hat.
PS: Wenn du den Wagen auch bei anderen Werkstätten, AUspuffservice etc. hattest könnte es sein dass dort die Bodenabdeckung irgendwo herumliegt.
Zitat:
@HondAhhh schrieb am 30. Oktober 2017 um 15:56:26 Uhr:
Hallo nochmals,wenn die Kompression ok ist dann ist mal das halbe Schadenspotenzial weg.
Irgendwo muss das verbrauchte Öl aber hinkommen, wenn nicht außen verloren, dann eben innen. Darauf deutet auch die verölte Zündkerze hin.
Ventilsitz, Kopfdichtung, Turbolader (sofern vorhanden) kämen noch in Frage. Oder es sind tatsächlich die unteren Kolbenringe, die das Öl abstreifen, kaputt. Da gab es angeblich mal was bei VW, Massenfehler, falsch konstruierte Ölabstreifringe, deren Ablaufbohrungen sich mit der Zeit verstopfen. Weiß aber nicht welchen Motor das betroffen hat.
PS: Wenn du den Wagen auch bei anderen Werkstätten, AUspuffservice etc. hattest könnte es sein dass dort die Bodenabdeckung irgendwo herumliegt.
Hallo!
Kein Turbolader.
Ja, mein Caddy verbrennt das Öl in Massen.
Habe den Presse-Beitrag vom Massenfehler gefunden, betrifft aber Audi und Motor EA888:
http://www.daserste.de/.../aerger-oelverbrauch-audi-100.html
Ich fürchte der (Zylinder)Kopf muss ab!
LG
Brigitte