Braucht der 997 wirklich Super plus ?

Porsche 911 6 (997)

Habe mal angesichts der derzeitigen Benzinpreise experimentiert und Super 95 anstatt 98 getankt.

Kann zumindest "gefühlt" keinen Leistungsverlust bei meinem 3,6L 325 PS Motor merken. Genausowenig wie mit Arals 102-Oktan ein Leistungsplus.

Wie sind Eure Erfahrungen damit?

Beste Antwort im Thema

1. Sprit der hochoktaniger ist, als für den Wagen angegeben bringt leistungsmässig nichts.
Wenn der Porsche also für 98 Oktan optimiert ist, bringt 102 Oktan auf keine Fall ein Leistungsplus, sondern ist einfach nur Geldverschwendung.

2. Die angegebenen Oktanwerte der Mineralölindustrie sind Mindestwerte, die nicht unterschritten werden dürfen. Kontrolluntersuchungen von Fachzeitschriften haben teilweise deutlich höhere Werte ergeben. z.B. hatte Super häufig anstatt 95 Oktan in Wirklichkeit 97 Oktan.

3. Die Zeiten wo die Klopfregelung eine Art Notfallsensor war, ist lange vorbei.
Heutztage sind für verschiedene Kraftstoffsorten sehr eng abgestuft Kennlinien in der Motronik hinterlegt, die sauber die Kennlinie bei eine evtl eintretenden Klopfen verschieben.

Meine Empfehlung, wem es wirklich auf das letzte PS ankommt, für wen es wichtig ist ob der Wagen 295 oder 298 km/h fährt(Wobei diese Unterschiede in der Praxis eher vom Gegenwind oder der Lufttemperatur und Dichte abhängen als von der Spritqualität), der sollte Super Plus tanken. Der überteuerte 102 Oktan Sprit ist nur gut für die G&V der Mineralölindustrie.

134 weitere Antworten
134 Antworten

Zitat:

@b03ch7 schrieb am 18. September 2021 um 12:15:18 Uhr:


Die Mehrbelastungen beim Klopfen würden mich schon stören, auch wenn sie meist nur kurz und hauptsächlich nach dem Tanken auftreten (Erosion der Kolbenoberfläche, Belastung von Pleuelstangen und Lagern, Ventilen und dem gesamten Zylinderkopf).

Welche Mehrbelastungen? 😕

Bist du denn ernsthaft der Ansicht, daß die Klopfregelung des Motors nicht so funktioniert, wie sie sollte? 😰

Zitat:

@Timbow7777 schrieb am 19. September 2021 um 11:22:19 Uhr:


Welche Mehrbelastungen? 😕

Bist du denn ernsthaft der Ansicht, daß die Klopfregelung des Motors nicht so funktioniert, wie sie sollte? 😰

Steht doch da, "kurz und hauptsächlich nach dem Tanken".

Das liegt in der Natur der Klopfregelung. Sie kann nicht ahnen, dass es klopfen könnte, sie muss es messen und dann reagieren. Dafür muss es anfangs klopfen. Und dann werden so lange die Parameter angepasst, bis es nicht mehr klopft. Und jedes einzelne Klopfen ist eine deutliche Mehrbelastung. Die Druckspitzen sind nicht zu unterschätzen.

Das hängt auch ganz stark von der konkreten Implementierung ab. Bei manchen klopft es ein paar dutzend Mal nur nach dem Auftanken, weil man sich mit einer Messung zufrieden gibt. In anderen Fällen wird nach jedem Start und in jedem Lastbereich nochmal zurückgeregelt und gemessen.

Bei auf ROZ 98 abgestimmten Motoren kann man mal ausnahmsweise wenn es kein Supßer plus 98 gibt auch mal 95 E5 tanken, aber dann nimmt die Klopfsensorik die Zündung zurück, um Motorschäden zu vermeiden. Dann darf man gar keine Leistung mehr abfordern! Siehe Betriebsanleitung.
Ich will kein Loch im Kolben....oder übermäßigen Verschleiß.
Das das alles Mumpitz ist stimmt ja mal so gar nicht. Wenn ich im 991 Turbo S Super plus 98 tanke, hab ich bei dem Direkteinspritzer ein Abgasbild in den Endrohren wie ein Diesel. Tanke ich Ultimate 102 läuft er sofort ruhiger im Leerlauf und in der Warmlaufpahse und zwar wesentlich. Wenn ich dann mal Gas gebe auf Sport, wo eh lles viel bessser abgestimmt ist, hab ich rost rote Abgasrohre wie das Idealbild einer sauberen Verbrennung und das ist Fakt.

Ich kann das Argument "Motoren / Klopfsensoren die max. ROZ 98 erkennen können, können keinen Vorteil aus 102 Oktan Benzin erzielen" auch nicht mehr hören.
Ja, solche Motoren ändern Ihre Werte/Zündwinkel/etc. nicht mehr weiter oder schalten sich noch "sportlicher/schärfer" wenn ROZ 102 getankt wird.
ABER: Bei hoher Belastung entstehen im Zylinder Situationen, wo z.B. an Hot-Spots am Kolben auch mit ROZ 98 mal "Fehlzündungen/ungeplante Verbrennung" stattfinden kann. ROZ 102 hat dann einfach mehr Reserven, diesem vorzubeugen und nutzt somit dem Motor, beugt Verschleiß/Schäden vor.
Selbst wenn so etwas nur bei einer von 100 Zündungen zum tragen kommt, wie viele sind das in Summe bei einer Stunde anspruchsvoller Fahrt.....na?

Und auch mein Popometer / Fahrgefühl hat mir auch ohne technische Messungen vielfach bestätigt, dass guter Sprit dem Motor das Leben schöner macht.
mfg Croni

Ähnliche Themen

Sag ich doch.....aber wenn ein Motor auf 98 Super plus abgestimmt wurde, muss man das auch fahren! Steht auch so alles in der Betriebsanleitung und kein PZ der Welt, oder jemand der sich auch nur halbwegs mit Motoren auskennt, wird je etwas anderes dazu sagen. Was ist das überhaupt für eine Frage?
Ob 102 or whatever mit Ultimate 102, ganz ohne Bio, verbrennt jedenfalls mein Turbo S um Welten besser und deutlich gleichmäßiger und auch ganz klar sichtbar wesentlich sauberer und das ist Fakt.
Was ich aber nicht geglaubt hätte, daß meine alte BMW R100 GS PD classic Bj.95, auf Normalbenzin 91 ROZ bleifrei abgestimmt, das es lja nicht mehr gibt, Sie mit ultimate 102 auch um so viel besser läuft , als mit Super 95 mit Bio E5, was ich nach Normalbenzin also noch am Ehesten tanken könnten sollte. Damit läuft Sie jedoch wesentlich schlechter.....bis besch.....
2 extrem unterschiedliche Motoren: Ein hoch moderner 3,8 ltr. auf Super plus 98 abgestimmter Bi-Turbo Hochleistungsmotor, 4 - Ventiler, Direkteinspritzer 6 Zyl. Boxer, mit Klopfsensor und Zündverstellung voll elektronisch gesteuert, der im Leerlauf und in der Warmlaufphase wesentlich ruhiger und gleichmäßiger läuft und oben rum sichtbar deutlich sauberer verbrennt und ein alter 1000er 2 Zyl., 2V, Vergaser Sauger, der mit Ultimate 102 im Leerlauf 300 - 400 U/min. damit schneller läuft, aber wesentlich gleichmäßiger zwischen Leerlauf - 3.000 U/min. als mit 95 E5, daß ich den komplett neu einstellen musste mit Ultimate 102. Keine weiteren Fragen.
Jetzt klappert Sie auch nicht mehr und läuft mit dem jetzt 4. Tank um so viel besser unten rum, wie ein Uhrwerk. Über deutlich weniger Verbrauch bei der rede ich gar nicht erst.
Die wesentlich bessere und sauberere Verbrennung alleine reicht mir völlig aus, um beurteilen zu können, daß das Zeug einfach deutlich besser verbrennt. Extremer geht's ja wohl kaum und für mich ist die Sache 100% klar.

Zitat:

@SWAN schrieb am 23. Sept. 2021 um 17:50:48 Uhr:


Ob 102 or whatever mit Ultimate 102, ganz ohne Bio, verbrennt jedenfalls mein Turbo S um Welten besser und deutlich gleichmäßiger und auch ganz klar sichtbar wesentlich sauberer und das ist Fakt.

Haste denn "deinen" Turbo überhaupt mal mit Super 95 gefahren? Geht es dem TE überhaupt um den 911 Turbo?
Wie sieht es beim normalen Macan 3.0 aus? Ohne Rennstrecke? Nur normal rumfahren?
Der Motor kann das....

Nee, es geht darum was der Hersteller vorschreibt. Bei mir ist es Super plus 98 und bei 997 ja wohl auch, sonst gäbe es die Frage ja wohl kaum....

Nur mal so: Ne alte Cessna, oder Piper, auch mit rein mechanischen Boxermotoren, wo der großvolumige Motor gerade mal schlappe 2.500 U/min. max. dreht, wo Du selber das Gemisch von fett auf mager stelllst und umgekehrt, hat hochoktaniges Flugbenzin vorgeschrieben, die hatten weder Klopfsensoren, noch sonst was. Das heißt AvGas und ist deutlich teurer, bis 2,50 / ltr. für die alten Motoren immer verbleit und hat mind. 100 Oktan.
Turbos arbeiten von Haus aus - nach Aufladung - vor der Verbrennung - also bei Zylinderfüllung mit höherer Verdichtung und brauchen deshalb Spit mit hoher Klopffestigkeit...also hoher "Oktanzahl" da sind wir beim Avgas (100blau / 130Grün = 130 Oktan)..für uralte Mühlen...
Mit Mogas...bzw Auto super plus 98 Oktan, reicht die Klopffestigkeit nicht aus,es würde zum Motorklopfen kommen und der Motor würde Fressen.
Keine weiteren Fragen.
Übrigens als es noch für PKW und Motorräder verbleit Normal Roz 91 und Super gab, hatte das alte Super bereits schon 98 Oktan.....gerät gerne heute in Vergessenheit.... Heute hat erst Supr plus 98 Oktan.
Na ja, aber was soll's, jeder wie er will.

Es gibt viele Länder auf der Welt in denen 95 Oktan das höchste der Gefühle ist. Und auch dort werden die Dinger verkauft und gefahren und fallen nicht nach 3x Tanken auseinander. Ich bleibe dabei dass man das im Straßenverkehr nicht merkt.
SWAN natürlich schon, denn der fährt ja mit 299km/h zum Brötchen holen :-)

VG, Markus

Ui, jetzt werden schon Uralt-Flugzeugkolbenmotoren zu Vergleichen herangezogen! Diese Vergleiche und Analogien hinken EXTREM. Die manuelle Verstellbarkeit der Gemischbildung und oft auch der Zündung hat andere Gründe, nicht zuletzt die Zulassung bei der FAA.

Alle Theorie ist grau, SEHR grau. Man muss einfach mal etwas über den Tellerrand rausschauen und die Realität in anderen Gegenden betrachten. Da ist es z.T. tatsächlich so, dass es schlichtweg keinen oder nur sehr selten 98er Sprit gibt. Und dennoch fahren dort Porsches, Ferraris und andere Fahrzeuge mit entsprechend auf 98 Oktan abgestimmten Motoren und die zerfallen nicht gleich zu Staub und kippen auch keine Oktanbooster rein.
Und wegen einer Klingelzündung oder auch ein paar mehr geht kein Motor hopps. Die Klopfregelungen der Motoren arbeiten permanent und schnell, sie detektieren das erste Klingeln schon lange bevor der Fahrer davon was merkt.

Ich fand auch den ebenfalls hinkenden Vergleich mit dem alten BMW-Motor interessant, habe auch so einen und kenne jede Schraube daran mit Vornamen, Bj.92 und erste Hand, 200'000km und das nur mit 95er Sprit. Dieser Motor klappert konstruktionsbedingt, das MUSS er! Wenn er es nicht mehr tut, schnell nachschauen und Ventilspiel einstellen. Die klappernden Stösselstangen und Kipphebel sind zwar im Motor verbaut, haben aber keine Verbindung zum verbrannten Sprit. Im schlimmsten Fall sind dir die Ventilsitze eingelaufen, so dass das Ventilspiel immer kleiner wurde und nun fast weg ist.

Greetz

Uralt? Der Motor in Deiner BMW geht konstruktiv auf 1923 zurück und konnte nach 1995 nur nicht mehr weiter gebaut werden, da er nie die EU Abgasvorschriften ab 1996 für Neufahrzeuge erfüllen hätte können.
Das läutete auch das Aus für alle Vergasermotoren ein.....
Das Motoren weltweit außerhalb Deutschlands auch noch mit Sch....Sprit irgendwie laufen müssen, weiß in der Exportnation Nr.1 jeder, vor allem der Hersteller. Der baut ja dafür, daß das auch möglich ist und zumindest die Garantiezeit halbwegs heil überstanden wird, mehr aber auch nicht.
Aber "braucht der 997 Super plus" lautet die Frage doch als erstes mal für welchen Motor?
100% ja, wenn der Motor darauf abgestimmt wurde und das auch so in der Betriebsanleitung steht!
Dafür ist die da = Betriebsanweisung. Besser für den Motor? Ja, immer! Und dann geht es auch um MOZ und nicht um ROZ etc. - das führt hier zu weit, aber als Beispiel: 93 US-Oktan sind vergleichbar mit unserem "Super Plus" Kraftstoff mit 98 Oktan. Deswegen ist ROZ nicht entscheidend sondern MOZ. (wie wird gemesssen)
Eine Erhöhung der Oktanzahl ist immer dann hilfreich und auch unbedingt notwendig, wenn der Motor sich in einem Betriebszustand befindet, in dem eine klopfende Verbrennung droht. Dies kann beispielsweise durch hohe Temperaturen oder hohe Brennraumdrücke begünstigt werden. Die meisten Motoren verhalten sich im Serienzustand unkritisch, da die Hersteller ein gewisses Schutzpolster mit in die Konstruktion des Motors mit eingebaut haben. Durch leistungssteigernde Maßnahmen, wie Verbau von 1 - 3 AGT, (Turbo) oder auch Kompressor, geht es um die Erhöhung des Ladedrucks, aber auch schon beim Verbau von scharfen Nockenwellen kann der Druck und die Temperatur im Brennraum ansteigen, sodass es unter Umständen nicht mehr möglich ist, mit 98 Oktan Kraftstoffen einen optimalen Zündwinkel zu fahren, der durch den Klopfsensor immer bis max. geht. Der Wechsel auf 100 oder 102 Oktan Kraftstoffe erhöht in solchen Fällen die Klopffestigkeit und erlaubt es erst im Bereich der Höchstleistung auch das volle Potential des Motors auszuschöpfen. Ob dies notwendig ist, kommt aber immer ganz auf den Einzelfall des Motor's an.
Außerhalb der BRD bzw. im Stadt - Land - Strassenverkehr, fahren alle nie länger jemals dauerhaft auf hohe Leistung, geschweige denn Höchstleistung, sondern immer nur im Schwach - Teillastbereich. 1.) weil die meisten Strassen auf der Welt das gar nicht hergeben und 2.) Sie es ja auch gar nicht dürfen.
Was ist das also für ein Vergleich?
Es geht aber nicht nur um Oktan, sondern die Gesamtzusammensetzung des Kraftstoffes und seiner Verbrennung, vor allem auch durch positive und reinigende Additive, die Ultimate in Gelsenkirchen besonders raffiniert und dort erhält. Das ist was völlig anderes.
Das ein Porsche auch irgendwo in Afrika oder in Alaska läuft und weder beim Start explodiert, noch danach gleich mit Kolbenklemmer liegen bleibt, weiß jeder, denn dafür ist er konstruiert und auch gebaut, nur läuft er in anderen Ländern allenfalls in aller Regel nur knapp über Leerlauf und per se überhaupt ja eher nur sehr, sehr selten und die Frage ist dann auch noch wie lange - Motorstandzeit. Okay ein 991 Turbo S hat in USA bereits die 400.000 km geknackt....not bad...welcher Supersportwagen kann das auch? Aber der hat auch den USA den Super Plus mit 100 Oktan getankt, auch easy bei 0,75 € / ltr.
Das alte BMW Boxer klappern, - bekannt, nur wie....Ventilsitze eingelaufen - nicht bei mir. Hab bei meiner von '95 gerade erst die 40.000 km voll gemacht. Die stand 17 Jahre abgemeldet - und ja, verbrieft.
In der Zeit in der ich Sie habe, seit Beginn 2017, ist Sie von mir und BMW Motorrad classic mehrfach überarbeitet, Vergaser überholt, alles u. mind. 3 - 4 x schon komplett neu eingestellt worden, weil Sie im LL und unten rum immer nur schlecht lief. Dieses Frühjahr mit TÜV und AU, wieder alles neu eingestellt. Sie lief nach Start im Leerlauf und Warmlauf und insgesamt unten rum bis ca. 3.000 U/min. nie wirklich richtig gut, darüber ja, aber dann plötzlich auf Schlag mit Ultimate 102 sofort um Welten besser, völlig gleichmäßig mit stark erhöhtem Leerlauf. > 3.000 U/min. vibriert Sie aber deutlich weniger und ich hab die Vergaser immer 100% synchronisiert - mehr geht nicht. Da braucht man doch gar nicht mehr reden, dass sagt jedem, der auch nur ein bisschen was von Motoren versteht, doch einfach alles und wenn Sie damit so viel besser läuft, - warum auch immer -, wäre ich doch völlig bescheuert, dann den mind. für den Motor wesentlich besser geeigneten Kraftstoff dann wider besseren Wissens nicht zu tanken.
Bei dem höchleistungsfähigen Bi-Turbo Porsche merkt man es aufgrund der schier endlosen Power zunächst ja nur beim Kaltstart, aber sofort im dann völlig gleichmäßigen Leerlauf, so überzeugend - keine weiteren Fragen. Ohne "wenn und aber" in der gesamten Warmlaufphase auf jeden Fall wesentlich besser mit rundem Motorlauf!
Dann nach etwas längerer höheren Leistung im SPORT Programm (andere Abstimmung) auf/nach Strecke sofort am Abgasbild in den Abgas - Endrohren - und das so überdeutlich - das trennt Welten zu 98 Super plus..
Mir reicht das alles vollkommen aus, kann aber jeder sofort schon nach tanken deutlich hören und sehen, selbst der gar keine Ahnung von Motoren hat.
Das jeder Porsche auch mit Billigsprit für einen VW Polo, oder Renault, Reisschüsssel, oder was auch immer irgendwie auch noch läuft, okay, muss er ja auch......nur wie und unter welchen Bedingungen, ohne langfristig Schaden nehmen zu können, in Abhängigkeit der Leistungsabfrage.
Bei mir steht das ich Super plus mind. 98 ROZ tanken soll und 95 ROZ nur in Ausnahmefällen = dann aber auf keinen Fall mehr Leistung abfordern darf.
Mit Ultimate 102 läuft er für mich erst richtig rund und so, wie ich das erwarte und bei voller Leistung und das ist deutlich zu hören und zu sehen. (Spüren und Verbrauch lass ich extra mal weg)
Seit 2008 wird nur noch Ultimate 102 im Porsche Cup getankt bis heute, nicht ohne Grund.
Straßenfahrzeuge von Porsche stehen in der Bochumer Aral Forschung regelmäßig auf den Prüfständen.
Den primitive Super 95 E5, mit Bio Anteil, der heute verbleites Normalbenzin für die Masse ersetzt, würde ich nur tanken, wenn es nicht's anderes gibt, ggf. in Griechenland, Frankreich oder Italien, wenn ich sonst ohne Sprit liegen bleiben würde. In Ausnahmefällen, wie es in der Betriebsanleitung steht und dann im Schwachlastbereich.

Es geht um einen Macan S seitdem der Thread wieder hoch geholt worden ist.

Ist doch dasselbe Thema. Wenn für den Macan S und seinen Motor, in der Betriebsanweisung steht, daß der Motor auf Super plus mind. 98 ROZ abgestimmt ist und der in der Regel getankt werden soll ist die Frage beantwortet.

Das steht in meiner Bedienungsanleitung:

"Ihr Motor ist so konstruiert, dass er optimale Leistung und Kraftstoffeinsparung bei Verwendung von bleifreiem Superkraftstoff mit einer Oktanzahl von 98 ROZ (93 CLC oder AKI) bietet. Porsche empfiehlt daher die Verwendung dieser Kraftstoffe in Ihrem Fahrzeug.
Porsche ist sich auch bewusst, dass diese Kraftstoffe möglicherweise nicht immer verfügbar sind. Seien Sie versichert, dass Ihr Fahrzeug mit bleifreien Superkraftstoffen mit einer Oktanzahl von mindestens 95 ROZ (90 CLC oder AKI) einwandfrei funktioniert, da die „Elektronische Oktane Klopfregelung“ des Motors den Zündzeitpunkt bei Bedarf anpasst."

Demnach unkritisch!

das was im Tankdeckel und der Bedienungsanleitung steht.
98 ROZ

Ähnliche Themen