Braucht der 997 wirklich Super plus ?

Porsche 911 6 (997)

Habe mal angesichts der derzeitigen Benzinpreise experimentiert und Super 95 anstatt 98 getankt.

Kann zumindest "gefühlt" keinen Leistungsverlust bei meinem 3,6L 325 PS Motor merken. Genausowenig wie mit Arals 102-Oktan ein Leistungsplus.

Wie sind Eure Erfahrungen damit?

Beste Antwort im Thema

1. Sprit der hochoktaniger ist, als für den Wagen angegeben bringt leistungsmässig nichts.
Wenn der Porsche also für 98 Oktan optimiert ist, bringt 102 Oktan auf keine Fall ein Leistungsplus, sondern ist einfach nur Geldverschwendung.

2. Die angegebenen Oktanwerte der Mineralölindustrie sind Mindestwerte, die nicht unterschritten werden dürfen. Kontrolluntersuchungen von Fachzeitschriften haben teilweise deutlich höhere Werte ergeben. z.B. hatte Super häufig anstatt 95 Oktan in Wirklichkeit 97 Oktan.

3. Die Zeiten wo die Klopfregelung eine Art Notfallsensor war, ist lange vorbei.
Heutztage sind für verschiedene Kraftstoffsorten sehr eng abgestuft Kennlinien in der Motronik hinterlegt, die sauber die Kennlinie bei eine evtl eintretenden Klopfen verschieben.

Meine Empfehlung, wem es wirklich auf das letzte PS ankommt, für wen es wichtig ist ob der Wagen 295 oder 298 km/h fährt(Wobei diese Unterschiede in der Praxis eher vom Gegenwind oder der Lufttemperatur und Dichte abhängen als von der Spritqualität), der sollte Super Plus tanken. Der überteuerte 102 Oktan Sprit ist nur gut für die G&V der Mineralölindustrie.

134 weitere Antworten
134 Antworten

Ich gehe mal davon aus, dass die "rehbraunen" Rohre mit Ultimate und das russige mit dem 98er war.

Greetz

Wobei die dunklen (wenn’s denn Russ ist) sehen schicker aus 😉

Zitat:

@Pilot69 schrieb am 28. September 2021 um 13:19:18 Uhr:


Ich gehe mal davon aus, dass die "rehbraunen" Rohre mit Ultimate und das russige mit dem 98er war.

Greetz

YEP!
Wo wir gerade dabei sind:

Die Kerzen sind von meiner alten BMW - ist das der Hammer? Keine weiteren Fragen.

Ähnliche Themen

Das eine ist der linke Zylinder meiner BMW R100GS PD classic und das andere Kerzenbild - heller, der rechte. Nun könnte ich rechts etwas fetter einstellen. Links passend zu den Abgasrohren vom Porsche.
Was gibt's da noch zu sabbeln......

Übrigens die Abgasrohre (4 fette) von meinem Winterauto: V8 Bi - Turbo Diesel trotz hoher Leistungsabfrage, fahre ich auch deutlich sauberer, als jeder Golf Diesel. Selbst als die Anfangs vom Turbo S Direkteinspritzer OTTO. Das musste und wollte ich natürlich ändern und ist mit Ukltimate 102 beim Turbo S und der BMW ja easy..und richtig gemacht ja auch nicht teurer. Klappt ja nicht immer, aber dann nur wenige Cent Unterschied.
Beim Diesel (LL = 260.000 km 235.000 von mir) tanke ich von Anfang an immer 1:200 ERC Additiv dazu = 200 mg Fläschchen auf 40 - 60 ltr. Für mich aber selbst im EK ( Händler = 4 Kartons ab 80 Flaschen) in aller Regel auf 40 ltr. sind das aber immer + 0,10 € / ltr. und auf 60 = 0,06 Cent. Nur Ultimate Diesel sind ja gleich 20 Cent Preisunterschied zum normal üblichen PKW Diesel. Da ist mein selbst gepanschter billiger und wie ich glaube auch noch viel besser, wie alle Werte und Daten belegen. Hab ich mit über 14 Ölanalysen auf sicher.
Muss jeder selber wisssen was er tankt, aber ich verbrenne so sauber wie nur irgend möglich, gerade auch bei hoher Leistung und Höchstleistung, um maximal störungsfreie Top - Laufleistung auf Dauer zu erzielen. Am Ende wesentlich billiger....und gut für die Umwelt. Der Diesel hat bei der AU Trübung 0,0. Die TÜV Prüfer glauben es ja nie. Aber können messsen, was Sie wollen.....Da spielt aber auch das Öl noch eine Rolle, aber wollen wir's nicht zu weit treiben......

Fahre seit ca. 15 Jahren Porsche und das ausschließlich mit 95er Sprit.
Bin aber auch nicht auf der Rennstrecke unterwegs, zumindest nicht mit dem eigenen P.

Nun, was besssere Sprit Qualitäten - oder besondere Formulierungen bringen, ob überhaupt und wenn wieviel, hängt ja überwiegend vom jeweiligen Motor und SET UP / Rating ab und was man dafür laut Hersteller fahren soll / muss. Bei mir steht nun mal mind. 98 ROZ in der Tankklappe und halt gar kein 95, das heisst für mich mindestens Super plus tanken und nicht 95. In der Bteriebsanleitung darf ich das ausnahmsweise mal, wenn es nix anderes gibt, aber dann keinesfalls mehr Leistung abfordern. Kann ich ja nix für, steht da so alles.
Bei älteren Porsche Motoren mag das ja anders sein. Dann kommen Fahrer, oder Betriebsprofil, aber getankt werden sollte mind. nach Betriebsanleitung oder Tankklappe, analog zur Konstruktion und Motor - Abstimmung.
Ich bin ja nicht laufend auf'm Track, sondern eher nur selten, aber halte generell sehr viel davon, auf einer gesicherten Piste bzw. präparierten Teststrecke, mit dem eigenen Auto - im Besonderen mit der Power - die Grenzen so gut wie möglich auszuloten - sowohl für das jeweilige Auto, als auch für sich selber und Gefahrensituationen bestmöglich zu handeln, um Unfälle im Strassenverkehr zu vermeiden und das sehr schnelle Auto auch sehr genau zu kennen und finde Fahrsicherheitstrainings äußerst sinnvoll.
Steuern, ausweichen und maximal richtig spurhaltig zu Bremsen sind für mich das A&O noch weit vor jeder echten Leistungsabfrage und schnellem fahren....
Wenn man dann aber schon mal da ist, kann man ja auch mal ein paar Track Runden drehen und sehen wie man gegenüber anderen Fahrern und Fahrzeugen so da steht und wird man auch nicht dümmer von, sondern übt ungemein und erhöht die eigene Fahr - Sicherheit mit jeder schnellen Runde einmal mehr.
Wenn man das ein paar Runden gemacht hat, braucht man neue Reifen und auf die Bremsen muss man auch aufpasssen bzw. unbedingt vorher alle Fahrsicherheitssysteme ausschalten, sonst sind die Bremsen gleich mit hin und dann wirds echt teuer. Viele Fahrer, die das vergesssen glauben ja Sie können's, dabei hat Sie nur die Elekronik auf der Spur gehalten und dafür gesorgt, daß sie auch in der Spur bleiben ;-)
Aber Sprit und saubere Verbrennung hat für mich viel weniger mit Leistung oder Verbrauch zu tun, als mehr störungsfreier Langzeit - Betrieb und maximale Dauer - Haltbarkeit.

wieder mal ein unbrauchbarer fundierter!!! Bericht.
Könnte mal jemand posten, möglichst mit Foto, wo das Super Plus vorgeschrieben ist und es mind. 98 Oktan sein müssen. Langsam kommt man durcheinander, weil es nirgends vorgeschrieben ist, weder in der BA noch im Tankdeckel.
Laut SWAN stimmen die Angaben in der BA nicht, vielleicht oder sicher ein Druckfehler von Porsche. Bei mir im Tankdeckel steht 98, vielleicht hat Porsche ja nur einen Aufkleber und klebt die in alle Porsche.

OT: übrigens habe ich festgestellt, fahre ja auch etwas E, das der Strom von Ionity, da laden auch Porsche, viel sauberer und besser beschleunigen als beim Strom von EnBW. 😁

Ich tanke was da ist, fertig.

Für Porsche gilt, dass der Unterschied zwischen 95 und 102 Oktan 10% betragen soll. Gefühlt habe ich bei meinem 987 einem etwas besseren Durchzug. Fakt ist, dass ich ca. Einen Liter auf hindert km weniger verbrauche. Normalerweise Tanke ich 98 Oktan. Man ist doch auch einig darüber, dass Premium Sprit die besseren Additive hat. Also Brennräume, Ventile und Düsen sauberer hält.

Tankklappe Macan GTS:

327e9650-f17d-4a5a-9bdb-6d8859d80e01

Dr. Jogi, so auch mein Kenntnisstand.
Bei 95 fährt ein auf 98 abgestimmter Motor natürlich kolossal die Zündung zurück, um Motorschäden zu vermeiden. Alleine die Info reicht doch schon aus. Meiner hat natürlich noch nie 95 gesehen. Mir ipersönlich ist aber auch 98 Super plus - bei den meisten schon 100 ROZ - beim Turbo S aber nicht gut genug bezüglich Abgasbild, schwarz wie ein Trecker, bzw. mit Ultimate 102 läuft der Motor siginifikant viel besser und verbrennt deutlich sauberer, rostrot bis grau und hellgrau klar zu sehen an den Abgasrohren von jedem blinden mit Krückstock. Da müsste ich doch bescheuert sein, daß bei dem Motor dann nicht zu tanken, sozusagen wider besseren Wissens. Das gilt zumindest für meinen Turbo S und zwar deutlich. Bei dem eindeutigen Abgasbild weiß zumindest ich, wie es dann innen aussieht und ich sag nur Brennräume, Ventile, Ansaugspinne/Saugrohr, Turbolader und diese verdammt AGR und KAT. Hauptsächlich deswegen tanke ich den saubersten Sprit, den ich kriegen kann und Sound, Gleichlauf, Kaltstart, Leerlauf und Abgasbild geben dem ja sofort Recht. Beim Direkteinspritzer wie meinem sind die Düsenspitzen von größter Bedeutung und deren Sauberkeit = 100% Funktion und eben nicht zugerußte Klötze. Eindeutiger geht's nicht. Beim Motorrad kann ich noch easy die Kerzen rausschrauben = ein weiterer eindeutiger Beleg für Ultimate 102 Sch...auf ROZ., Das geht bei meinem Turbo S nicht. Wer behauptet eigentlich, daß der Motor 102 nicht verarbeiten kann? Natürlich tut er das im Rahmen seiner Möglichkeiten = also hält unabhängig vom Wetter dann die Frühzündung immer auf MAX Leistung
Man kann den Klopfsensor als Ohr einer elektronischen Baugruppe sehen, der Motorschwingungen bzw. Vibrationen von Verbrennungsmotoren aufnimmt und diese als Eingangssignale in Form von elektrischer Spannung an das Motorsteuergerät liefert, das diese wiederum mit vorgegebenen Werten vergleicht. Registriert der Klopfsensor ein Klopfen des Motors, wird der Zündzeitpunkt automatisch in Richtung "spät" verstellt bis keinerlei Klopfgeräusche mehr festgestellt werden. Danach wird der Zündzeitpunkt wieder schrittweise in Richtung "früh" verstellt, bis wieder Klopfen registriert wird. Ein früher Zündzeitpunkt führt zu einer besseren Ausnutzung der Verbrennungsenergie und damit zu erhöhter Leistung und einem besseren Wirkungsgrad des Motors. Der Motor wird durch diese Regelung permanent in der Nähe der sogenannten Klopfgrenze gehalten. Die ist mit 102 in jedem Fall dann immer max. So wird eine möglichst hohe Leistungsausbeute und damit eine optimale Betriebsweise des Motors bezüglich des Wirkungsgrades erreicht. Außerdem werden dadurch Schwankungen in der Kraftstoffqualität ausgeglichen und so Motorschäden verhindert.
Es gibt 4 Oktanzahlen
ROZ = Research Oktanzahl
MOZ = Motor Oktanzahl
SOZ = Straßen Oktanzahl
FOZ = Frontoktanzahl oder auch ROZ(100°) genannt.
....na und so weiter. Führt alles viel zu weit, aber gerne noch mal zur Erinnerung: Das früher Super verbleit hatte schon ROZ 98.
Die nach der Research-Methode (DIN EN ISO 5164) ermittelte ROZ soll das Klopfverhalten bei geringer Motorlast und niedrigen Drehzahlen beschreiben.
Die mit der Motor-Methode (DIN EN ISO 5163) ermittelte „Motor-Oktanzahl“ soll das Verhalten bei hoher Motorlast und hoher thermischer Belastung beschreiben. Hier werden beim Norm-Motor härtere Bedingungen angelegt, nämlich statt 600 nun 900 Umdrehungen pro Minute, eine automatisch verstellbare Zündeinstellung sowie eine Gemischvorwärmung auf immerhin 149 °C. Dadurch ist die MOZ immer kleiner oder gleich der ROZ.
Die Differenz zwischen ROZ und MOZ wird als „Empfindlichkeit“ (sensitivity) bezeichnet und bringt die Temperaturabhängigkeit der Oktanzahl zum Ausdruck. Eine hohe Empfindlichkeit bedeutet, der Kraftstoff reagiert empfindlich auf höhere thermische Belastung.
Unabhängig davon ist die Zündwilligkeit, bei höherer Oktanzahl ja eher Zündverzug, um Glühzündung und Klopfen zu vermeiden, die Gesamtzusammensetzung für einen sauberen Abbrand = saubere Verbrennung entscheidend und das geht über den Grundsprit und die Additive. Ich sag nur Flammfront, Hitzenester / Hot Spots etc.
Ich mach Bilder nachher. Tankklappe und BA. Muss heut nachmittag eh los.
Laut Aral wurden die besten Ergebnisse mit Ultimnate 102 im Porsche Turbo erzielt hat

Ist das Thema mal langsam durch. Hier kommt doch keiner mehr weiter.

Zitat:

@Ralf997 schrieb am 4. Oktober 2021 um 17:04:59 Uhr:


Ist das Thema mal langsam durch. Hier kommt doch keiner mehr weiter.

Genau. Und wenn hier zu wäre, dann würde man auch die Tastatur von SWAN schonen! Da sind eh schon kaum mehr Buchstaben drauf ;-)

PS: Wenn das die Aral Marketing-Abteilung hier liest, bekommen die Schulterschmerzen vor lauter gegenseitigen Schulterklopfen....

Gute Idee, alle Buchstaben verbraucht, dann kann ich hier mal schließen 😉

VG, Markus

Ähnliche Themen