Braucht der 997 wirklich Super plus ?

Porsche 911 6 (997)

Habe mal angesichts der derzeitigen Benzinpreise experimentiert und Super 95 anstatt 98 getankt.

Kann zumindest "gefühlt" keinen Leistungsverlust bei meinem 3,6L 325 PS Motor merken. Genausowenig wie mit Arals 102-Oktan ein Leistungsplus.

Wie sind Eure Erfahrungen damit?

Beste Antwort im Thema

1. Sprit der hochoktaniger ist, als für den Wagen angegeben bringt leistungsmässig nichts.
Wenn der Porsche also für 98 Oktan optimiert ist, bringt 102 Oktan auf keine Fall ein Leistungsplus, sondern ist einfach nur Geldverschwendung.

2. Die angegebenen Oktanwerte der Mineralölindustrie sind Mindestwerte, die nicht unterschritten werden dürfen. Kontrolluntersuchungen von Fachzeitschriften haben teilweise deutlich höhere Werte ergeben. z.B. hatte Super häufig anstatt 95 Oktan in Wirklichkeit 97 Oktan.

3. Die Zeiten wo die Klopfregelung eine Art Notfallsensor war, ist lange vorbei.
Heutztage sind für verschiedene Kraftstoffsorten sehr eng abgestuft Kennlinien in der Motronik hinterlegt, die sauber die Kennlinie bei eine evtl eintretenden Klopfen verschieben.

Meine Empfehlung, wem es wirklich auf das letzte PS ankommt, für wen es wichtig ist ob der Wagen 295 oder 298 km/h fährt(Wobei diese Unterschiede in der Praxis eher vom Gegenwind oder der Lufttemperatur und Dichte abhängen als von der Spritqualität), der sollte Super Plus tanken. Der überteuerte 102 Oktan Sprit ist nur gut für die G&V der Mineralölindustrie.

134 weitere Antworten
134 Antworten

....ich geb's auf....

Zitat:

@SWAN schrieb am 24. Sept. 2021 um 11:15:29 Uhr:


....ich geb's auf....

Weise Entscheidungen.

Zitat:

@SWAN schrieb am 24. September 2021 um 11:15:29 Uhr:


....ich geb's auf....

ist auch besser so.
Die gleiche Diskussion gabs beim Umstieg von Normal auf Superbenzin und die Motore erfreuen sich immer noch bei bester Gesundheit. Dank der Klopfregelung braucht man sich keine Sorgen machen, da sie egal bei welchem Sprit permanent den Motor optimal an der Klopfgrenze hält.
Es wird ja auch nicht vorgeschrieben, sondern empfohlen. Porsche muss das nun mal reinschreiben.
Wenn man aber an der Belastungsgrenze rumheizt, könnte es durchaus sinnvoll sein. Im Normalbetrieb braucht man das aber nicht, da es zu gut wie nie dazu kommen würde, das sich das Gemisch von selbst vor dem ZZP entzündet. Nichts anderes ist ja das Klopfen. Wenn doch, dann ist am Motor was nicht IO.

Und zum 100 o. 102 Oktan Sprit braucht wohl gar nichts mehr schreiben, der bringt nun mal gar nichts, das haben ja etliche Tests ergeben. Da hat zum Teil das 98ger besser abgeschlossen.

Wenn es morgen 150 Oktan geben würde, würde man das empfehlen und für gut befinden.

Aber macht nur.

Kann den nia an Einsicht sei mecht? (Frei nach Ambros Watzmann).

Gruß

Ähnliche Themen

Okay, aber es geht bei weitem nicht nur um 95, 98, 100 oder 102 Oktan und mehr, sondern um das Gesamtgemisch, dem Grundsprit plus allen Additiven. Daraus ergibt sich ja erst der Verbrennungsverlauf + allen physikalischen Nebeneffekten, vor allem eine saubere Verbrennung, oder weniger sauber und Abgas Temp..etc.
Firmen wie z. B. ERC, die im jahr > 30.000 Tonnen Kraftstoff Addiive für die Mineralölwirtschaft herstellen, beliefern ja nicht nur Fuhrparktankstellen auch von Kommunen, damit der Sprit länger lagerfähig ist und die Motoren länger störungsfrei halten, nein, die bringen gesamte Kraftwerke auf eine saubere Verbrennung und auf ganz andere Emmissionswerte. Alles klar? Muss ja wieder keiner glauben.............aber jetzt geht's mal um Profi's.
Übrigens eine Alternative für alle, die was von Treibstoffen, verbrennung und Schmierung verstehen und auch mal was von Tribologie gehört haben und damit dann überall billig tanken und immer bei jedem tanken dann selber Additive beigeben. Damit kann man dann auch freie tanken, da sind häufig kaum bis keine Additive drin, strikt gerade mal nach DIN / EU und dann selber veredeln. Mach ich seit 260.000 km mit meinem V8 Diesel extrem erfolgreich.....davor mit 3 T - Modellen > 700.000 km (Additive aus der kommerziellen = Profi Anwendung)
Die Prüf Daten / Zahlen, beim V8 Diesel sprechen für sich im Besonderen 14 Ölanalysen, Einspritzdüsen, Kompression, Ladedrücke, Aschebeladung der DPF, AGR und Abgasbild.
Ähnliche Auswirkungen erreiche ich mit Aral Ultimate 102 beim 3.8 ltr. Bi-Turbo 6 Zyl. Boxer OTTO Motor. Bisher aber nur 2 Ölanalysen, aber Werte wie beim Gasmotor -----das sagt alles und reicht mir zur Entscheidungsfindung mit alle dem, was ich schon bereits geschrieben habe.
Beim Turbo S ist mindestens 98 Super plus vorgeschrieben und keine Empfehlung, sondern steht so im Tankdeckel und in der Betriebsanleitung und ein gutes PZ würde auch nie bei einem Turbo S sagen, daß 95 E5 genau so gut ist. Was ein technischer Blödsinn ja auch.... So wie bei anderen Diesel in der Tankklappe steht, steht bei mir mind. 98 ROZ und das ist mind. Super plus und zwar mindestens. 95 ist eine Ausnahme und nur unter Schonbetreib....warum wohl? Also ist 100 besser und 102 noch besser. Und wer behauptet eigentlich einen solchen Unsinn, das 95 E5 genau so gut ist - nein, ist es definitiv nicht, sondern kann / wird bei Vollast über kurz oder lang Motorschäden initiieren, mit oder ohne Klopfsensor. Bis der die Zündung soweit zurück genommen hat, daß er nicht klopft, hat er ja geklopft....alles klar? Hängst vom Anspruch ab: Geht so - gut - oder Optimal?
100.000 km oder 300.000 km vor Motorüberholung oder Austausch?

Super plus 98, ist jedenfalls der Stoff, den ich laut Konstrukteuren und dem Hersteller tanken muss und wenn es nix anderes gibt darf ich 95 tanken, aber nicht mehr Gas geben. Wer hier gegenteiliges behauptet hat keine Ahnung und sollte mal in Weissach in der Motor Konstruktionsabteilung von Porsche vorsprechen.
Ein Händler ist kein Konstrukteur und Motorfachmann, sondern der verkauft neufahrzeuge oder teure Reparaturen.
Das gesamte Scheckheft ist eine Empfehlung wenn man so will......
Thema ist ja Super plus 98, oder primitiver Billigsprit. Alleine schon wenn mein Motor die Zündung zurück nimmt um kapitale Motorschäden zu vermeiden wegen Klopfgefahr, reicht mir das ja schon, um zu wissen was meinem Motor gut tut und ich fahre öfter mal was das Auto und ich kann und das ist sehr sehr schnell.....sonst brauch ich auch keinen Turbo S.....mein 4.2 TDI V8 ist definitiv ja auch kein langsames Auto, dann hätte ich meinen V8 32 V Bi-Turbo Diesel ja so weite vfarhen können, der aber seit Anfang 2019 mein Winterauto ist. 276 nach Digi Tacho läuft der auch und das sind > 270 echte.....und in 5,9 auch 100 ist ja keine Deutz Trecker Beschleunigung......
Warum brauch ich > 330 in 2.9sec. auch 100 (echte statt 3.1) ???
Fakt ist definitiv eine andere Verbrennung und das egal ob mein hoch gezüchtetert Turbo S oder meien alte 2 Zyl. Boxer Sauger Kuh. Somit ist da mit der gesamten Formulierung

Da iser wieder, der Audi...

Fährst Du den TDI auch mit Super Plus SWAN?

😁

Zitat:

@Hulper schrieb am 26. September 2021 um 08:14:07 Uhr:


Fährst Du den TDI auch mit Super Plus SWAN?

😁

Immerhin kommen von seiner Seite technisch fundierte Beiträge.

Gruß

ist wie im Ölfred, alles super fundiert aber nicht brauchbar.

Ist es nicht ziemlich egal ob ein 997 wirklich Super Plus braucht?

Wenn ich 10.000 km im Jahr mit einem 997 fahre brauche ich 1.000 Liter Sprit bei einem Verbrauch von 10 Liter pro 100 km.

1.000 Liter E10 kosten mich bei einem Literpreis von 1,50 Euro 1.500 Euro.
Tanke ich durchgehend Super Plus kosten mich 1.000 Liter bei einem Literpreis von 1,62 Euro dann 1.620 Euro. Das sind 120 Euro an Spritkosten mehr in 12 Monaten.

Wer bei einem Neuwagenpreis von mind.100.000 Euro über 120 Euro jährliche Spritkosten Gedanken macht sollte sich eher über etwas anderes Gedanken machen - meine Meinung.

Zitat:

@DragonHo schrieb am 26. September 2021 um 21:57:06 Uhr:


Ist es nicht ziemlich egal ob ein 997 wirklich Super Plus braucht?

Aber genau das war die Frage. 😕

Wenn es um die Leistungsungsunterschiede oder auch die Schmierung der Aggregate geht wurde mir (in einem PZ) mal leicht verständlich gesagt: willst Du viel quer fahren 102, im Normalbetrieb 98.

aber der Porsche kennt nur 98, mit 102 kann er nichts anfangen. Wenn der bei 98 nicht klopft ändert sich nichts an der Zündverstellung, egal was im Tank drin ist. Da kannst auch 150 Oktan drin haben.
Aber OK, wieder was von hören/sagen.
Und ein richtiger Fahrer kann auch mit Super schön und viel querfahren. 😁

Zitat:

@DragonHo schrieb am 26. September 2021 um 22:28:17 Uhr:


Wenn es um die Leistungsungsunterschiede oder auch die Schmierung der Aggregate geht wurde mir (in einem PZ) mal leicht verständlich gesagt: willst Du viel quer fahren 102, im Normalbetrieb 98.

So viel zum Thema Kompetenz im PZ! Erstens ist Querfahren nur Drehzahlorgie und kein Leistungsabruf. Ein Elfer ist eine denkbar schlechte Wahl zum Querfahren, die Hinterachse baut sehr viel Grip auf und muss mit Gewalt und/oder Nässe, schlechten Reifen zum Rutschen gezwungen werden.
Der Motor fängt am Ehesten an zu klingeln wenn die volle Leistung abgerufen wird, d.h. bestenfalls ein leichter Powerslide aus den Kurven raus und maximaler Grip an den Antriebsrädern.

Leider haben viele Leute seit Malmedie und Co. eine falsche Vorstellung von schnellem Autofahren. Jeder Dodel treibt die Testkisten quer mit viel Rauch über den Track. Klar gibt das spektakuläre Bilder, hat aber rein gar nichts mit schnellem Fahren oder gar Leistung zu tun. Die meisten Autos werden mit der Handbremse quergestellt, dann muss der Motor nur noch die Reifen im Gleitzustand halten.
Die Autos, die einfach so in den Drift gehen (bei trockenen Verhältnissen) haben entweder brachiale Leistung oder eine grottige Gewichtsverteilung.

Greetz

Kannst ja mal versuchen einen Turbo S mit Allradantrieb und HA - Quersperre und HA - Lenkung PTV plus, auf Sport Plus und alle anderen Helferlein ausgeschaltet sind, vor allem ESP,ABS etc. überhaupt zum driften zu bringen.....da trennt sich spätestens die Spreu vom Weizen...
Das geht frühstens ab der 3. sehr schnell gefahrenen Track - Runde, da dann die Strassen - Reifen heiß sind, anfangen aufzugeben und immer mehr schmieren....von Runde zu Runde....bis Sie hin sind - geht schnell...
Mit Slicks, oder Semi - Slicks, wie Cup 2, gehts dann so gut wie gar nicht mehr, bzw. Du fliegt dann irgendwann gleich raus, oder vorher versagt auch irgendwann die Pseudo - Trockensumpfschmierung, deswegen von P ja wegen der Querbeschleunigung, di dann möglich ist ja auch verboten....Cup 2 auf TS.
Ich stell mal 2 Bilder rein: Eins mit Aral Ultimate 102 und eins mit Super plus 98 exakt gleiches Fahrprofil, beides 120 km. Dann bin ich hier auch durch..

Ähnliche Themen