Braucht der 997 wirklich Super plus ?
Habe mal angesichts der derzeitigen Benzinpreise experimentiert und Super 95 anstatt 98 getankt.
Kann zumindest "gefühlt" keinen Leistungsverlust bei meinem 3,6L 325 PS Motor merken. Genausowenig wie mit Arals 102-Oktan ein Leistungsplus.
Wie sind Eure Erfahrungen damit?
Beste Antwort im Thema
1. Sprit der hochoktaniger ist, als für den Wagen angegeben bringt leistungsmässig nichts.
Wenn der Porsche also für 98 Oktan optimiert ist, bringt 102 Oktan auf keine Fall ein Leistungsplus, sondern ist einfach nur Geldverschwendung.
2. Die angegebenen Oktanwerte der Mineralölindustrie sind Mindestwerte, die nicht unterschritten werden dürfen. Kontrolluntersuchungen von Fachzeitschriften haben teilweise deutlich höhere Werte ergeben. z.B. hatte Super häufig anstatt 95 Oktan in Wirklichkeit 97 Oktan.
3. Die Zeiten wo die Klopfregelung eine Art Notfallsensor war, ist lange vorbei.
Heutztage sind für verschiedene Kraftstoffsorten sehr eng abgestuft Kennlinien in der Motronik hinterlegt, die sauber die Kennlinie bei eine evtl eintretenden Klopfen verschieben.
Meine Empfehlung, wem es wirklich auf das letzte PS ankommt, für wen es wichtig ist ob der Wagen 295 oder 298 km/h fährt(Wobei diese Unterschiede in der Praxis eher vom Gegenwind oder der Lufttemperatur und Dichte abhängen als von der Spritqualität), der sollte Super Plus tanken. Der überteuerte 102 Oktan Sprit ist nur gut für die G&V der Mineralölindustrie.
134 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Clint Eastwood17
Man bedenke das - wurde bereits zwischendurch erwähnt - PORSCHE auch Fahrzeuge in anderen Ländern verkauft.... USA z.B..... das sind quasi identische Autos mit nem anderen Kat und etwas anderer Bedatung.... aber der dort übliche Premium Sprit hat nur 92 oder 93 Oktan. Kann mir nicht vorstellen, dass die Haltbarkeit darunter leidet.
Die Spritqualität ist in den USA die Gleiche. Die US Werte sind MOZ Werte und keine ROZ Werte wie in Deutschland. Deswegen sind sie bei gleicher Qualität niedriger.
Zitat:
Original geschrieben von JürgenF
Ich merke beim 987S sowohl subjektiv als auch objektiv einen Unterschied. Mit SP+ läuft er reproduzierbar schneller (Vmax 272 statt 268 in der Ebene, nach GPS) und fühlt sich auch etwas spritziger an. Daher sehe ich eigentlich keinen Grund das nur geringfügig günstigere Super 95 oder gar diese unselige E10-Suppe zu tanken. Kann mir irgendwie nicht vorstellen daß der 997S mit Super 95 seine volle Leistung bringt...
Du liegst hier völlig falsch. Super 95 wird nichtmehr verkauft. Bei Shell gibt es nurnoch Super Plus (FuelSave 95, V-Power 95/98) und V-Power >100 Oktan.
Gleiches Spiel bei Aral, Ultimate 95 ist laut Datenblatt des Herstellers normales Super Plus 98.
Da Shell und Aral aus den gleichen Raffinerien kaufen passiert hier folgendes: Super wird eingespart, Transport- und Produktionskosten sinken und dem Kunden der Super tankt wird durch den neuen Markennamen "Ultimate" ein Mehrwert generiert wodurch er bereit ist jetzt Super Plus zu tanken obwohl er Super braucht.
Einfach mal die Produktdatenblätter auf den Herstellerseiten lesen...
Zu deinem subjektiven Leistungsgewinn: Erstens sind die Leistungsunterschiede von reinem 95 zu 98 bei einem auf 98 ausgelegten Motor innerhalb der Messtoleranz bei Straßentests, zweitens hat wie ein User schon sagte Super 95 keine 95 Oktan sondern immer mehr (gesetzlich vorgeschrieben). Die Angaben des Fahrzeugherstellers sind aber konkrete Angaben die der Sprit letztendlich immer übersteigt. Drittens ist Super nichtmehr erhältlich.
Leistungs- oder Verbauchsunterschiede bei den Spritsorten sind ein Mythos, reine Fantasie.
Was ich auch oft gelesen habe ist dass Leute schreiben ihr Motor wäre spritziger wenn sie Morgens zur Arbeit fahren... wobei die Klopfregelung erst ab Betriebstemperatur eingeschaltet wird, soviel dazu.
Zitat:
Original geschrieben von Bimmian
Du liegst hier völlig falsch. Super 95 wird nichtmehr verkauft. Bei Shell gibt es nurnoch Super Plus (FuelSave 95, V-Power 95/98) und V-Power >100 Oktan.Zitat:
Original geschrieben von JürgenF
Ich merke beim 987S sowohl subjektiv als auch objektiv einen Unterschied. Mit SP+ läuft er reproduzierbar schneller (Vmax 272 statt 268 in der Ebene, nach GPS) und fühlt sich auch etwas spritziger an. Daher sehe ich eigentlich keinen Grund das nur geringfügig günstigere Super 95 oder gar diese unselige E10-Suppe zu tanken. Kann mir irgendwie nicht vorstellen daß der 997S mit Super 95 seine volle Leistung bringt...Gleiches Spiel bei Aral, Ultimate 95 ist laut Datenblatt des Herstellers normales Super Plus 98.
Da Shell und Aral aus den gleichen Raffinerien kaufen passiert hier folgendes: Super wird eingespart, Transport- und Produktionskosten sinken und dem Kunden der Super tankt wird durch den neuen Markennamen "Ultimate" ein Mehrwert generiert wodurch er bereit ist jetzt Super Plus zu tanken obwohl er Super braucht.
Irrtum - Du liegst komplett falsch! Der besagte Test wurde
letztes Jahrzweimal mit Super 95 und Super 98 durchgeführt, daher sind deine Einlassungen zum status quo bei Shell und Aral (kleiner Tip: es gibt noch andere Tankstellen) hier ebenso belanglos wie unzutreffend.
Zitat:
Original geschrieben von Bimmian
Zu deinem subjektiven Leistungsgewinn: Erstens sind die Leistungsunterschiede von reinem 95 zu 98 bei einem auf 98 ausgelegten Motor innerhalb der Messtoleranz bei Straßentests, zweitens hat wie ein User schon sagte Super 95 keine 95 Oktan sondern immer mehr (gesetzlich vorgeschrieben). Die Angaben des Fahrzeugherstellers sind aber konkrete Angaben die der Sprit letztendlich immer übersteigt. Drittens ist Super nichtmehr erhältlich.
Du hast (mit Absicht?) unterschlagen daß es eben
nichtnur um einen "rein subjektiven" Leistungsunterschied, sondern um einen unter
gleichen Meßbedingungenreproduzierbaren Vmax-Unterschied handelt, der einem Leistungsunterschied von mind. 12 PS entspricht.
Zweitens: Die gesetzliche Regelung besagt nur daß Super 95 mind. 95 und Super 98 mind. 98 Oktan haben muß. Daraus schlußfolgern zu wollen daß Super 95 durchgängig und immer (an jeder Tankstelle) einen vergleichbaren Oktanwert wie Super 98 ist Unfug.
Zitat:
Original geschrieben von Bimmian
Leistungs- oder Verbauchsunterschiede bei den Spritsorten sind ein Mythos, reine Fantasie.
FALSCH! Komplett falsch - Du hast ja noch nicht einmal grundlegende Kenntnisse über Verbrennungsmotoren. Wenn man einen auf höhere Oktanzahl ausgelegten Motor mit zu niedrig-oktanigem Sprit betreibt, kommt es früher oder später (je nach aktuellen Betriebsbedingungen) zu einer unkontrollierten und spontanen Verbrennung des Kraftstoffs. Die Klopfregelung erkennt dies, und verschiebt sofort den Zündzeitpunkt in Richtung "spät". Ein späterer Zündzeitpunkt führt aber zu einer schlechteren Umsetzung der Verbrennungs- in kinetische Energie. Die Leistung und der Wirkungsgrad sinkt, der Verbrauch steigt. Der maximale Wirkungsgrad eines Ottomotors wird nur mit optimalem Zündzeitpunkt erreicht. Jede Abweichung verschlechtert den Wirkungsgrad!
Wie stark bei der Verwendung niedrig-oktanigem Sprits die Leistung sinkt bzw. der Verbrauch steigt hängt (neben den Betriebsbedingungen) von der Auslegung des Motors ab. Ich habe die gleichen Spritvergleichstests früher auch mit einem Z4 3.0i gemacht, und konnte dabei weder einen objektiven (Vmax) noch subjektiven Leistungsunterschied feststellen. Der E85 3.0i hat sowohl eine niedrigere Verdichtung als auch niedrigere spezifische Leistung und Nenndrehzahl als der 987S, beim 3.0i reichte unter den Meßbedingungen auch bei Vmax Super 95 um die Nennleistung zu erreichen. Beim höherverdichteten 987S dagegen nicht!
Vmax-Unterschiede zwischen Super 95 und Super 98 sind beim 987S bei moderaten Umgebungstemperaturen deutlich und reproduzierbar meßbar. Das ist Fakt.
So ist es.
Aus meiner Sicht ist die Frage des Threadtitels nicht klar genug gestellt.
Es muesste heissen: Braucht der 997 bei hohen Drehzahlen und Abforderung der vollen Leistung Super Plus ?
Und auf die Frage ist die Antwort klar: JA !!
Natuerlich kann man mit 95 Oktan fahren, und die ganzen Spitzfindigkeiten der ach so ausgeschlafenen Experten hier, ob 95er nun 95 oder nicht doch vielleicht 96 hat, sind da gar nicht relevant. Man kann in der Stadt, und auf den geschwindigkeitsberuhigten Autobahnen bei 120 natuerlich mit 95er fahren.
Allerdings, wenn man dem Ding mal die Sporen gibt, und dafuer sind die Porsche ja gebaut, dann sollte man diesen Sprit aus dem Tank entfernt haben. Klopfregelung hin oder her. Der Preisunterschied ist eh nicht so hoch. Jedenfalls, wer sich einen Porsche leistet, sollte nicht primaer den Spritpreis als Problem betrachten muessen.
Man "kann" einen auf Hochleistung getrimmten Motor wie den des Porsche nicht mit einem "normalen" BMW Motor vergleichen; allerhoechstens mit einem M-Motor.
Zitat:
Original geschrieben von JürgenF
Irrtum - Du liegst komplett falsch! Der besagte Test wurde letztes Jahr zweimal mit Super 95 und Super 98 durchgeführt, daher sind deine Einlassungen zum status quo bei Shell und Aral (kleiner Tip: es gibt noch andere Tankstellen) hier ebenso belanglos wie unzutreffend.
Nein ich liege nicht falsch mit der Behauptung dass es kein Super mehr zu kaufen gibt. Tankstellen sind verpflichtet Sicherheitsdatenblätter und Inhaltsangaben der Spritsorten zu veröffentlichen, die kann man auf den Herstellerseiten lesen.
Frag doch mal deinen Tankstellenpächter ob es noch 95 Oktan Benzin gibt.
Zitat:
(kleiner Tip: es gibt noch andere Tankstellen)
Die ihren Srpit aus diesen Raffinerien erhalten:
MiRO Mineralölraffinerie Oberrhein GmbH & Co. KG Karlsruhe
14.900.000 Jahrestonnen
Eigentümer: Shell, Esso, Ruhr-Oel, ConocoPhillips (Jet)
PCK Raffinerie GmbH Schwedt (Oder)
10.800.000 Jahrestonnen
Eigentümer: Shell, Ruhr-Oel, Agip, Total
Bayernoil Raffineriegesellschaft mbH Neustadt, Vohburg
10.300.000 Jahrestonnen
Eigentümer: OMV, Ruhr-Oel, Agip, BP
Zitat:
Original geschrieben von JürgenF
Du hast (mit Absicht?) unterschlagen daß es eben nicht nur um einen "rein subjektiven" Leistungsunterschied, sondern um einen unter gleichen Meßbedingungen reproduzierbaren Vmax-Unterschied handelt, der einem Leistungsunterschied von mind. 12 PS entspricht.
Ich brauche nichts zu unterschlagen da es sich um keinen Objektiven Test handelt.
Zitat:
Zweitens: Die gesetzliche Regelung besagt nur daß Super 95 mind. 95 und Super 98 mind. 98 Oktan haben muß. Daraus schlußfolgern zu wollen daß Super 95 durchgängig und immer (an jeder Tankstelle) einen vergleichbaren Oktanwert wie Super 98 ist Unfug.
Es gibt an keiner Tankstelle in Deutschland Sprit der genau 95 Oktan hat. Darauf beziehen sich aber die auf Laborwerte bezogenen Messungen der Leistungs- Verbauchs- und Schadstoffaustossangaben der Fahrzeughersteller.
Und nochmal, 95 Oktan Benzin gibt es nicht.
Die Dekra Tests haben 2008 für 91 Oktan Benzin 97 Oktan bei den Jet Tankstellen gemessen. Normal war damals schon Super und Super ist heute Super Plus (steht auch genau so in den Datenblättern der Ölkonzerne).
Zitat:
Original geschrieben von JürgenF
FALSCH! Komplett falsch - Du hast ja noch nicht einmal grundlegende Kenntnisse über Verbrennungsmotoren.....Zitat:
Original geschrieben von Bimmian
Leistungs- oder Verbauchsunterschiede bei den Spritsorten sind ein Mythos, reine Fantasie.
Weiss ich alles. Mein Aussage oben bezog sich auf den Fakt dass zwischen Super und Super Plus kein Unterschied mehr besteht.
Wenn also jemand meint er "misst" im Selbstest einen Unterschied zwischen 95 und 98 ist das Einbildung da heutiges 95 in Wahrheit Super Plus ist.
Zitat:
Vmax-Unterschiede zwischen Super 95 und Super 98 sind beim 987S bei moderaten Umgebungstemperaturen deutlich und reproduzierbar meßbar. Das ist Fakt.
Aussagen von Einzelpersonen über Selbstest sind kein zuverlässige Quelle.
Zuverlässig hingegen ist es wenn ich an die Shell fahre, Super 95 tanke und im Datenblatt steht das es min. 98 hat.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Bimmian
Nein ich liege nicht falsch mit der Behauptung dass es kein Super mehr zu kaufen gibt. Tankstellen sind verpflichtet Sicherheitsdatenblätter und Inhaltsangaben der Spritsorten zu veröffentlichen, die kann man auf den Herstellerseiten lesen.Frag doch mal deinen Tankstellenpächter ob es noch 95 Oktan Benzin gibt.
Da es selbstverständlich noch Super (mind. 95 Roz) zu kaufen gibt, und zwar an nahezu allen Tankstellen, meinst Du vermutlich daß dieses Super in Wirklichkeit jetzt durchgängig Super+ ist, d. h. Benzin das immer und überall mind. 98 Oktan hat?? Hast Du dafür irgendwelche unabhängigen und zuverlässigen Quellen und Meßwerte, oder ist das nur weiteres komplett ahnungsloses Gefasel wie das hier:
Zitat:
Original geschrieben von Bimmian
Leistungs- oder Verbauchsunterschiede bei den Spritsorten sind ein Mythos, reine Fantasie.
Zitat:
Original geschrieben von Bimmian
Ich brauche nichts zu unterschlagen da es sich um keinen Objektiven Test handelt.Zitat:
Original geschrieben von JürgenF
Du hast (mit Absicht?) unterschlagen daß es eben nicht nur um einen "rein subjektiven" Leistungsunterschied, sondern um einen unter gleichen Meßbedingungen reproduzierbaren Vmax-Unterschied handelt, der einem Leistungsunterschied von mind. 12 PS entspricht.
Du kennst den Test überhaupt nicht, warst nicht dabei, behauptest aber einfach mal er könnte nicht objektiv sein - das ist ebenso dumm-dreist wie falsch!
Anstatt hier Mutmaßungen, Phantastereien und fragwürdige Informationen zu ventilieren, solltest Du Dir einfach mal einen 987S oder 997S besorgen und selbst Vmax-Tests mit verschiedenen Benzinsorten machen. Dann hat sich das ganze schnell erledigt.
Zitat:
Original geschrieben von Bimmian
Es gibt an keiner Tankstelle in Deutschland Sprit der genau 95 Oktan hat. Darauf beziehen sich aber die auf Laborwerte bezogenen Messungen der Leistungs- Verbauchs- und Schadstoffaustossangaben der Fahrzeughersteller.Zitat:
Original geschrieben von JürgenF
Zweitens: Die gesetzliche Regelung besagt nur daß Super 95 mind. 95 und Super 98 mind. 98 Oktan haben muß. Daraus schlußfolgern zu wollen daß Super 95 durchgängig und immer (an jeder Tankstelle) einen vergleichbaren Oktanwert wie Super 98 ist Unfug.
Porsche macht keine Leistungs- oder Verbrauchsangeben für 95-oktaniges Benzin - die Nennleistung und Vmax die Porsche angibt bezieht sich auf Super+ mit mind. 98 Oktan.
Zitat:
Original geschrieben von Bimmian
Die Dekra Tests haben 2008 für 91 Oktan Benzin 97 Oktan bei den Jet Tankstellen gemessen. Normal war damals schon Super und Super ist heute Super Plus (steht auch genau so in den Datenblättern der Ölkonzerne).
Wo bitte ist der Link zu unabhängigen Untersuchungen (Meßwerte!) die belegen das Super 95 an allen (oder wenigstens den meisten) Tankstellen aller Anbieter stets mind. 98 Oktan enthält?? Denn genau darum geht es hier - das manche Motoren auf Sprit mit min. 98 Oktan ausgelegt sind, und mit irgendwelchem Benzin zufällig-schwankender Qualität (die bei Super 95 eben auch mal nur knapp über 95 Oktan betragen kann) NICHT ihre volle Leistung bringen - ist das so schwer zu begreifen?!
Zitat:
Original geschrieben von Bimmian
Mein Aussage oben bezog sich auf den Fakt dass zwischen Super und Super Plus kein Unterschied mehr besteht.
Für diese generelle Aussage fehlt jeglicher Beleg - und mit Beleg meine ich unabhängige Meßwerte, und keine Verlautbarungen auf Hersteller-Webseiten oder postalische Adressen von irgendwelchen Raffinerien! Solange Du die nicht bringen kannst, bleibt es reine Phantasterei - im Gegensatz zu den Messungen die ich mit einem realen Auto und realem Super 95 sowie Super 98 gemacht habe. Und ja - die waren sowohl objektv als auch reproduzierbar.
Zitat:
Original geschrieben von JürgenF
Du kennst den Test überhaupt nicht, warst nicht dabei, behauptest aber einfach mal er könnte nicht objektiv sein - das ist ebenso dumm-dreist wie falsch!Anstatt hier Mutmaßungen, Phantastereien und fragwürdige Informationen zu ventilieren, solltest Du Dir einfach mal einen 987S oder 997S besorgen und selbst Vmax-Tests mit verschiedenen Benzinsorten machen. Dann hat sich das ganze schnell erledigt.
Ruhig Ihr Braunen 😁
@Jürgen: Du musst aber doch zugeben, dass ein subjektiv durchgeführter Test für fast jeden hier nicht aussagekräftig ist. Ichk ann 2x die gleiche Strecke fahren und brauche davon nur einmal Gegenwind zu haben und schon ist der Test im Eimer (sofern diese Messwerte an der Strecke nicht mitgemessen wurden) - ich denke im einen aussagekräftigen Test zu bekommen müsste eine abgesperrte Strecke herhalten wo alle Meßdaten abgefragt werden (Wetter, Asphalt usw). Dann ist es nicht unwesentlich zu wissen, dass das Benzin und die Leitungen beim Spritwechsel frei vom alten Sprit sind und das Exakt die gleiche Menge reinkommt. Die Profis werden das auf nem Motorenpprüfstand messen.
Dieses Leistungsplus der "Supergenialen Ultimate V-Power" Treibstoffe ist mir Dieselseitig nicht bekannt - auch habe ich bei subjektiven Tests (Fehlbetankung, versehentlich getankt) keinen Minderverbrauch festgestellt. Im Benzinbereich kann es ggf. ja so sein - ich sehe hinter der Strategie doch den ganz einfachen Versuch uns Fahrer auf das teuerste Benzin zu locken:
Es bleibt abzuwarten wann die großen Diesel nur noch von ulitmate Treibstoff mit einem Biodieselanteil von max. 5 % betrieben werden dürfen....darin sehe ich eher das Problem. Es wir d ein schleichender Prozess sein aber neben den steigenden Preisen werde wir konsequent darauf angesetzt auch noch das teurere Benzin zu kaufen.
Ach ja:
Wenn ich nen Wagen habe und da steht SuperPLus drin, dann tanke ich das auch...das ist wie mit den Reifenempfehlungen. Ich bin zwar nicht hörig, denke aber, dass der Hersteller sich schon den Kopf über diese Empfehlungen gemacht hat und ich möchte ja die beste Kombo haben.
Zitat:
Original geschrieben von Coestar
@Jürgen: Du musst aber doch zugeben, dass ein subjektiv durchgeführter Test für fast jeden hier nicht aussagekräftig ist. Ichk ann 2x die gleiche Strecke fahren und brauche davon nur einmal Gegenwind zu haben und schon ist der Test im Eimer (sofern diese Messwerte an der Strecke nicht mitgemessen wurden) - ich denke im einen aussagekräftigen Test zu bekommen müsste eine abgesperrte Strecke herhalten wo alle Meßdaten abgefragt werden (Wetter, Asphalt usw). Dann ist es nicht unwesentlich zu wissen, dass das Benzin und die Leitungen beim Spritwechsel frei vom alten Sprit sind und das Exakt die gleiche Menge reinkommt. Die Profis werden das auf nem Motorenpprüfstand messen.
Die Messungen wurden zweimal auf dem gleichen (nicht limitieren) Abschnitt der A5 durchgeführt, dort ist die Fahrbahn absolut glatt und eben. Jede Messung erfolgte an windstillen Tagen, es wurde jeweils in beiden Richtungen gemessen. Für beide Richtungen ergab sich jeweils der exakt gleiche Vmax-Wert. Gemessen wurde mit einem externen GPS (Garmin) mit max. Glättung (gleitender Durchschnitt). Der Vmax-Wert war (nach Anlaufzeit) über die Messdauer stabil und konstant.
Für die Messungen wurde zuerst der Tank (mit Super 95) nahezu leer gefahren, danach mit Super 98 vollgetankt. Die Motorsteuerung stellt sich übrigens in Sekundenbruchteilen auf Änderungen in der Spitqualität ein, dafür sorgen die Klopfsensoren. Der Verbrauch mit diesem Tempo sorgt automatisch für einen zügigen Durchsatz in der Benzinleitung.
Für Super 95 ergab sich eine Vmax von 268 Km/h, für Super 98 272 Km/h. Dies entspricht nach gängiger Formel einem Leistungsunterschied von mind. 12 PS. (Der 987S VFL 3.4 braucht für diese Differenz nach Porsche-Angaben sogar 15 Mehr-PS gegenüber dem 3.2).
Wenn ich solche Messungen mache, dann richtig. Alles andere ist Zeitverschwendung.
@Jürgen:
Sorry, aber eine Differenz von 4 km/h bei einem GPS Gerät erachte ich zum Beispiel als Meßtoleranz...
Aber Deine Ergebnisse und Erfahrungen sind ja auch für Dich wichtig - ich will Dich ja nicht reformieren...😁
Wie dem auch sei "caramanza" hat es doch gut beschrieben.
Der 997 fährt auch mit 95 Octan (sofern man es noch bekommt) , sollte jedoch bei der für dieses Kfz bestimmten Fahrweise wohl lieber 98 und mehr tanken.
Im Übrigen habeich gerade in der Blöd gelesen:
"Super/Super Plus:"
Beides 98 Oktan, bis zu 5% Bio Anteil. Super Plus ersetzt jetzt als Bestandschutzsorte das gewohnte Super mit 95 Oktan. ca. 1,61 EUR
"V-Power"
Bei Shell 100 Oktan bei Aral 102 Oktan...Nur für Hochleistungsmotoren, bei normalen Motoren rechnet sich der Mehrpreis nicht. ca. 1,72 EUR
"Super E10"
95 Oktan. Enthält bis zu 10% Bio-Ethanol.....(hier wäre es m.E. interessant zu wissen wie der Wagen (997) damit umgeht) ca. 1,53 EUR.
Im Vergleich der Kosten:
90l*1,53 = 137,70
90l*1,61 = 144,90
90l*1,72 = 154,80
Ich würde das SuperPlus nehmen und fertig ist - die 10 EUR pro Tankfüllung hole ich halt beim Reifenkauf wieder raus😁
Im Ernst - diese Differenz macht sich nur dann spürbar, wenn ich 5 x pro Monat volltanke...in anderen Foren ist so eine diskussion ja in Ordnung - aber hier???😰
Zitat:
Original geschrieben von Coestar
@Jürgen:
Sorry, aber eine Differenz von 4 km/h bei einem GPS Gerät erachte ich zum Beispiel als Meßtoleranz...
Sorry, aber diese Ansicht ist
falsch- übrigens wurde die gleiche Differenz auch vom Tacho angezeigt.
Hast Du überhaupt einen blassen Dunst oder zumindest irgendwelche Erfahrungswerte über GPS-Geschwindigkeitsmessungen? Oder ist das hier mal wieder - wie so manche Beiträge zuvor - etwas aus der Rubrik Bauchgefühl und Märchenstunde?
Zitat:
Original geschrieben von Coestar
...Ich würde das SuperPlus nehmen und fertig ist - die 10 EUR pro Tankfüllung hole ich halt beim Reifenkauf wieder raus😁...
Reifen sind ja auch nicht so wichtig, die paar wenigen Quadratzentimeter die das Auto mit der Straße verbinden... Da tun es ja auch die billigen Japanschlappen...
Zitat:
Original geschrieben von Hansler
Reifen sind ja auch nicht so wichtig, die paar wenigen Quadratzentimeter die das Auto mit der Straße verbinden... Da tun es ja auch die billigen Japanschlappen...Zitat:
Original geschrieben von Coestar
...Ich würde das SuperPlus nehmen und fertig ist - die 10 EUR pro Tankfüllung hole ich halt beim Reifenkauf wieder raus😁...
War ja auch ironisch gemeint - geht aber auch beim Lesen meines vorigen Posts hervor 🙄
Zitat:
Ach ja:
Wenn ich nen Wagen habe und da steht SuperPLus drin, dann tanke ich das auch...das ist wie mit den Reifenempfehlungen. Ich bin zwar nicht hörig, denke aber, dass der Hersteller sich schon den Kopf über diese Empfehlungen gemacht hat und ich möchte ja die beste Kombo haben.
Zitat:
Original geschrieben von JürgenF
Da es selbstverständlich noch Super (mind. 95 Roz) zu kaufen gibt, und zwar an nahezu allen Tankstellen, meinst Du vermutlich daß dieses Super in Wirklichkeit jetzt durchgängig Super+ ist, d. h. Benzin das immer und überall mind. 98 Oktan hat?? Hast Du dafür irgendwelche unabhängigen und zuverlässigen Quellen und Meßwerte, oder ist das nur weiteres komplett ahnungsloses Gefasel
Ja. Ich wiederhole mich ungern aber die Hersteller sind gesetzlich dazu verpflichtet die Datenblätter der Srpitsorten öffentlich zu machen und aus diesen geht hervor, dass es kein 95 mehr zu kaufen gibt bzw. dass was als 95 verkauft wird durchweg 98 Oktan hat.
Klarer kann ich mich nicht ausdrücken.
Zitat:
Du kennst den Test überhaupt nicht, warst nicht dabei, behauptest aber einfach mal er könnte nicht objektiv sein - das ist ebenso dumm-dreist wie falsch!
Anstatt hier Mutmaßungen, Phantastereien und fragwürdige Informationen zu ventilieren, solltest Du Dir einfach mal einen 987S oder 997S besorgen und selbst Vmax-Tests mit verschiedenen Benzinsorten machen. Dann hat sich das ganze schnell erledigt.
Wie soll dies möglich sein wenn die Hersteller des Treibstoffs offiziel bekanntgeben, dass es nurnoch 98 Oktan zu kaufen gibt.
Mutmaßung und Phantasterei ist mit einem Auto einen Selbstest auf der Autobahn durchzuführen, denn es gibt nichts was ferner eines objektiven Tests ist als das.
Zitat:
Wo bitte ist der Link zu unabhängigen Untersuchungen (Meßwerte!) die belegen das Super 95 an allen (oder wenigstens den meisten) Tankstellen aller Anbieter stets mind. 98 Oktan enthält??
Die Dateblätter der Spritsorten enthalten alles was du wissen musst.
Zitat:
Für diese generelle Aussage fehlt jeglicher Beleg -
Siehe oben
Zitat:
und mit Beleg meine ich unabhängige Meßwerte
Dekra Meßwerte online
Zitat:
, und keine Verlautbarungen auf Hersteller-Webseiten oder postalische Adressen von irgendwelchen Raffinerien! Solange Du die nicht bringen kannst, bleibt es reine Phantasterei - im Gegensatz zu den Messungen die ich mit einem realen Auto und realem Super 95 sowie Super 98 gemacht habe. Und ja - die waren sowohl objektv als auch reproduzierbar.
Soll das heissen dass wenn Shell auf der Homepage schreibt Super 95 hat 98 Oktan dass es in Wirklichkeit nur 95 Oktan hat?
Sag mal für wie blöd hältst du mich eigentlich?
Wo sind dafür die Links FÜR ALLE Hersteller? Wo sind die Belege?Zitat:
Original geschrieben von Bimmian
Ja. Ich wiederhole mich ungern aber die Hersteller sind gesetzlich dazu verpflichtet die Datenblätter der Srpitsorten öffentlich zu machen und aus diesen geht hervor, dass es kein 95 mehr zu kaufen gibt bzw. dass was als 95 verkauft wird durchweg 98 Oktan hat.
Klarer kann ich mich nicht ausdrücken.
Wo sind dafür die Links?? Wo sind die Belege?Zitat:
Original geschrieben von Bimmian
Wie soll dies möglich sein wenn die Hersteller des Treibstoffs offiziel bekanntgeben, dass es nurnoch 98 Oktan zu kaufen gibt.
Zitat:
Original geschrieben von Bimmian
Mutmaßung und Phantasterei ist mit einem Auto einen Selbstest auf der Autobahn durchzuführen, denn es gibt nichts was ferner eines objektiven Tests ist als das.
Solange Du für diese Aussage keine Begründung finden kannst, ist und bleibt das mal wieder nur Dummgeschwätz!
Zitat:
Original geschrieben von Bimmian
Die Dateblätter der Spritsorten enthalten alles was du wissen musst.
Wo sind diese Datenblätter?Zitat:
Original geschrieben von Bimmian
Siehe obenZitat:
Für diese generelle Aussage fehlt jeglicher Beleg -
Da ist kein Link! Wo sind die Belege?Zitat:
Original geschrieben von Bimmian
Dekra Meßwerte onlineZitat:
und mit Beleg meine ich unabhängige Meßwerte
Zitat:
Original geschrieben von Bimmian
Soll das heissen dass wenn Shell auf der Homepage schreibt Super 95 hat 98 Oktan dass es in Wirklichkeit nur 95 Oktan hat?Zitat:
, und keine Verlautbarungen auf Hersteller-Webseiten oder postalische Adressen von irgendwelchen Raffinerien! Solange Du die nicht bringen kannst, bleibt es reine Phantasterei - im Gegensatz zu den Messungen die ich mit einem realen Auto und realem Super 95 sowie Super 98 gemacht habe. Und ja - die waren sowohl objektv als auch reproduzierbar.
Ich tanke kein Shell -
aber wo ist der Link für diese Aussage?Ich war heute an vier verschiedenen Tankstellen (Avia, Esso, Total, BFT) - alle bieten natürlich weiterhin Super an, laut Datenblatt mit mind. 95 ROZ und mehr nicht - also keine Änderungen.
Hier ein aktueller Hinweis von der Esso-Webseite :
Zitat:
Welches Kraftstoffangebot finde ich nach Super E10 Einführung an Esso Stationen?
Neben Diesel und Super E10 gibt es die Schutzsorte Super mit mindestens 95 Oktan sowie an den meisten Stationen Super Plus mit 98 Oktan. Solche Tankstellen, die nur zwei Benzinqualitäten anbieten können, verkaufen dann in der Regel Super in Super Plus Qualität, also mit 98 Oktan.
Noch Fragen?
Zitat:
Original geschrieben von Bimmian
Sag mal für wie blöd hältst du mich eigentlich?
Das möchtest Du nicht wissen... 😁
okay - letzter Versuch....
kann es sein, dass ihr aneinandern vorbeischreibt & denkt?
Fakt ist: Es gibt heute nicht mehr das herkömmliche 95 Oktan Super - die Hersteller verkaufen heute unter dem Begriff Super ebenfalls 98 Oktan. So stand es ja auch gestern in der Blös und die hat immer recht - isch abe fertig!😛
Die Meßdaten von JürgenF werden jedoch noch aus der Zeit stammen, wo es auch das normale 95 Oktan Benzin gab.
HEUTE ist das 95 Oktan Benzin das E10 und das würde ich nicht in den Porsche schütten....ggf. hilft das wieder von der Palme runter😁
Die Diskussion ist doch völlig pille.
Wer 'n Porsche oder ähnliche teure, schnelle und anspruchsvolle Autos mit entsprechend ausgelegten Motoren fährt, und die Kohle dafür ausgibt (so wie ich), fährt den für den Motor optimal geeigneten Sprit. Und wenn das Super Plus ist, ist es Super Plus.
Wenn mir jemand nachweist (nicht Shell), daß die 102er Plörre noch besser ist, dann tanke ich die auch. Preisunterschied pro Tank: 5 Euro. Glaubt allen Ernstes jemand, das juckt mich? Habt ihr mal gesehen, was ein neuer 3,8 Liter Boxer kostet ?? Oder die Porsche-Garantie ?
Oder soll ich mir jetzt 'n Chemielaboranten einstellen, der bei jedem Tanken erst mal die Reagenzgläserl schwenkt, um die Oktanzahl rauszufinden ? Oder soll ich mir jedesmal von der Rechtsabteilung von Aral eine Bestätigung schicken lassen, daß nicht drin ist, was drauf steht ?
Sagt mal, wie blöd muß man eigentlich sein, um diesen ganzen Schmarrn zu schreiben. Ich werde doch nicht wegen ein paar Cent meinen Motor riskieren. Das sind doch vollkommen verzerrte Sichtweisen hier !!