Brauche neue Sommerreifen (225/40 R18)
Hi,
ich brauche (erstmals seit Mitte 2014) fürs nächste Jahr neue Sommerreifen (225/40 R18) für meinen GTD - die die jetzigen sind definitiv gefährlich nahe an der 1,6-mm-Marke... 😮
Ich fahre etwa 28000 KM im Jahr, die meiste Strecke davon BAB. Ideal wäre ein Reifen, bei dem der Verschleiß bei der Fahrleistung möglichst gering ausfällt und der auch nicht zu laut abrollt (und ggf. natürlich trotzdem vergleichsweise gut bei Wind und Wetter funktioniert... 😉). Aktuell habe ich den Continental SportContact 2, der von VW ab Werk ausgeliefert wurde (kann gerade nicht nachschauen, ob es wirklich der ist - müsste aber).
Laut https://www.motor-talk.de/.../...ifen-ab-werk-bei-18-gti-t4805915.html (Beitrag von touaresch) hat VW den Golf damals mit folgenden Reifen ausgeliefert (bezogen auf die Dimensionen 225/40 R18, wie gehabt):
* Bridgestone Potenza S001
* Continental SportContact 2
* Dunlop Sport Maxx GT
Da mir der Reifen so weit gut gefallen hat, überlege ich natürlich, ob ich mir erneut den/einen Conti hole. Den SportContact 6 gibt es aber scheinbar nicht in 18", erst ab 19" aufwärts. (Über die anderen beiden habe ich teilweise (negative) Kritik gelesen hinsichtlich Verschleiß und Abrollgeräusche.)
Kann jemand von euch hier was empfehlen? Vielleicht den ContiSportContact 5 (den es auch in 18" gibt)?
Beste Antwort im Thema
Ich hab auf meinem GTD die Bridgestone Potenza drauf. Sind nicht schlecht aber gibt sicher bessere. Besonders bei Nässe nicht so ideal. Vorher hatte ich bei meinem Audi Pirelli Cinturato P7 Blue drauf und war sehr zufrieden. Wäre vielleicht eine Alternative. Die Dunlops gelten als sehr langlebig aber etwas hart. Ich denke mit den Contis bist du schon vorne mit dabei. Wenn sie gut waren, würd ich sie wieder nehmen. Ansonsten ist es auch nicht so einfach, weil hier sicher kaum jemand alle Reifen auf einem GTD gefahren ist.
20 Antworten
Zitat:
@artanh schrieb am 21. September 2017 um 18:10:13 Uhr:
Wow, so viele Vorschläge. Danke! 🙂 Wirklich viel falsch machen kann man mit den großen Marken wohl wirklich nicht. Macht die Entscheidung nicht leichter. 😁
.
Dann höre auf einen 'Noch-GTD-Fahrer'.
Hab seit 2016 den damals neuen MICHELIN drauf.
Im Vergleich zum werkseitig verbauten BRIDGESTONE (Billigreifen aus JAPAN, der die
Bezeichnung Reifen nicht verdient hat) ein Traumreifen.
Würde ich immer wieder nehmen, alternativ den CONTI - sonst nix ! 😉
E.
Die Sport Contact sollten länger halten als die Premium.
Schaut mal bei adac, autozeitung etc. rein unter Verschleiß.
Ich habe bei Conti immer nur Spitzenreifen gehabt und preislich ist kein großer Unterschied zu anderen Premiummarken.
wir haben auf unserem jetzt 11.000 km gelaufenen 150 PS TSI Variant den Dunlop Sport Maxx GT bei der Auslieferung im November 2016 erhalten. Ich wäre jetzt mal anhand des Profils und der Bennenung von einem sportlichen Reifen ausgegangen. Sportlich heißt für mich, dass er auch eine ordentlich Traktion bewirkt. Dass ist aber, auch wenn er ansonsten sehr knackig einlenkt und in Kurven ordentlich Grip aufbaut, eindeutig nicht der Fall. Bei Nässe drehen die Vorderräder bis in den dritten Gang durch, wenn man z.B. aus einem Kreisverkehr heraus beschleunigt, bei Trockenheit bis in den zweiten. Sowas kenne ich sonst eigentlich nur von Fahrzeugen mit deutlich über 300 Nm Drehmoment und Frontantrieb, aber hier reden wir von einem 1,4er TSI mit 250 Nm. Unsere 16" Winterreifen, die wir ab Werk erhalten haben, haben eindeutig mehr Traktion! Mir war das direkt an dem Tag, als auf Sommerreifen gewechselt wurde, deutlich aufgefallen.
Auffällig laufruhig sind die Reifen auch nicht, bzgl. Verschleiß ist er nach 11.000 km vorne auf 6 und hinten auf 6,5 mm runter.
Ich habe Jahre lang einen A6 bzw zwei A6 4F als 3.0 TDI quattro gefahren. Ich war vom Continental absolut entäuscht. Sie waren laut, hielten nicht lange und wurden schnell spröde. Danach hatte ich einen Satz Pirelli P Zero. Auch der absolute Schrottreifen. Klar, so ein A6 wiegt 2 Tonnen, aber ich hatte mit den Reifen nur Standplatten. Ich bin dann irgendwann zum Michelin Pilot Sport 3 gewechselt und der letzte Satz war der Eagle F1 von Goodyear.
Also, lange Rede, kurzer Sinn. Jeder macht so seine Erfahrungen. Entscheide, was dir gefällt und was du dir leisten willst. Beim Golf ist die Belastung nicht so hoch, also kannst du nicht viel falsch machen, egal wie du dich entscheidest 😉
P.S.: Wir hatten auf unserem Firmen-A5 den Dunlop. Furchtbarer Reifen. Laut und hart und bei Nässe echt schlecht und das mit nem quattro...von daher, neeee 😁
Ähnliche Themen
also ich weiß ja nicht, wie Ihr Eure autos prügelt oder was Ihr für grenzwerterfahrungen macht, aber ich bin mit dem bridgestone zufrieden...keine negativen auffälligkeiten...schon allein die optik von dem reifen macht was her...von daher bin ich froh, diese marke unter mir zu haben...grüße
Zitat:
@ERIBE schrieb am 21. September 2017 um 19:06:24 Uhr:
Zitat:
@artanh schrieb am 21. September 2017 um 18:10:13 Uhr:
Wow, so viele Vorschläge. Danke! 🙂 Wirklich viel falsch machen kann man mit den großen Marken wohl wirklich nicht. Macht die Entscheidung nicht leichter. 😁
.Dann höre auf einen 'Noch-GTD-Fahrer'.
Hab seit 2016 den damals neuen MICHELIN drauf.Im Vergleich zum werkseitig verbauten BRIDGESTONE (Billigreifen aus JAPAN, der die
Bezeichnung Reifen nicht verdient hat) ein Traumreifen.Würde ich immer wieder nehmen, alternativ den CONTI - sonst nix ! 😉
E.
Welchen Reifen von Michelin meinst du denn genau?
Etwas genauer nachgeforscht habe ich hier zum Michelin Pilot Sport 4. Darüber habe ich relativ viel Gutes gelesen, aber es gibt hier auch einen Thread, wo jemand sich über den hohen Verschleiß / Sägezahnbildung auf drei Reifen geärgert hat (https://www.motor-talk.de/forum/michelin-ps-4-t5505639.html?page=8, Posts von Karliseppel666). Evtl. war das aber auch ein Einzelfall.
Gutes habe ich auch über den Pirelli Cinturato P7 Blue gelesen (den hier auch jemand vorher erwähnt hat - danke dafür!).
Bisschen nachlesen wollte ich auch noch über den Continental PremiumContact 6 und den ContiSportContact 5 (und dann über die anderen hier im Thread genannten).
Geringer Verschleiß wäre wünschenswert (da ich pro Jahr etwa 15000 KM mit Sommerreifen unterwegs bin), aber zum Teil liest man im Netz (und auch hier im Thread 😁) bzgl. ein und demselben Reifen und Gegenteiliges.
Die EU-Labels für Kraftstoffeffizienz und Nasshaftung finde ich interessant, mein jetziger SportContact 2 hat wohl nur Effizienz F und ist auch nicht günstiger als aktuellere Modelle, die hier besser abschneiden. Der Pirelli z. B. von oben hat hier Klasse B, der Michelin sowie die Conti-Reifen PremiumContact 6 und ContiSportContact 5 jeweils C. (Als Quelle diente hier https://www.reifendirekt.de/, falls man das hier erwähnen darf.)