Brauche neue Batterie, passt diese?
Hallo, ich brauche eine neue Batterie, sollte möglichst günstig sein.
Für A6 Avant 2.0L 140PS BJ2007 Avant
Au der Originalbatterie steht folgendes:
000 915 105 DL
12V 110Ah 52A DIN
850A EN/SAE
Ich habe bei Ebay diese hier gefunden: http://www.ebay.de/.../301811917708?...
Die sollte doch eigentlich passen oder? Bin mir aber nicht 100%-ig sicher.
Was meint Ihr?
Und muss da irgendwas codiert werden, oder reicht einfach tauschen und gut ist?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@stepnogorsk schrieb am 8. September 2017 um 08:05:45 Uhr:
So, gestern in der Werkstatt getestet, Ergebnis "Batterie schwach" Varta Silver ist bestellt, sollte morgen kommen, mal sehen ob da auch so ein BEM-Code Aufkleber drauf ist.
wenn Du die Batterie bei Audi bestellt hast ist die nicht nur teurer sondern dann ist auch der BEM-Code dabei, wenn Du die bei einer freien Werkstatt oder sonst wo bestellt hast ist der BEM-Code nicht dabei aber den findet man hier ruck zuck per Sufu:
https://www.motor-talk.de/.../...-und-story-zum-kauf-t3747284.html?...
Nachtrag:
wenn Du vorher auch eine 110AH drin hattest kannst Du auch einfach die Seriennummer um eine Stelle erhöhen.
89 Antworten
@A6Aussie:
nochmal danke 🙂 bei mir sieht das so aus:
*********************************************
Adresse 18: Standheizung Labeldatei: Keine
Teilenummer SW: 4F0 910 105 A HW: 4F0 265 081 AA
Bauteil: Heizgeraet H08 0100
Revision: B Seriennummer: 09018641
Codierung: 0000111
Betriebsnr.: WSC 00001 002 00200
VCID: 1B305E89DA91889220-804E
Kein(e) Fehlercode(s) gefunden.
***********************************
und in den MWB's so:
********************************************
Adresse 18: Standheizung (4F0 910 105 A)
19:26:58 Block 001
13.08 V Spannung
RuhestrStufe0
10.20 V Spannung
automatisch
19:26:58 Block 002
43.0°C Temperatur
29.0°C Temperatur
aus
aus
19:26:58 Block 003
43.0°C Temperatur
29.0°C Temperatur
0.0 % Tastverhältnis
0.0 % Tastverhältnis
***********************************************
Damit kann man natürlich nichts anfangen. Mit dem Englischen habe ich es leider nicht so gut das ich mich an Ross-Tech wenden könnte.
Das mit den File "welches die Familie dieser Steuergeräte beinhaltet" habe ich verstanden, das ist wohl ne Art Sprungtabelle die sagt welches Labelfile zu welcher Hardwarenummer passt - richtig ?
Wir können auch gerne per PN oder EMail weiter machen bevor wir hier den Rahmen sprengen aber ich kann mir auch vorstellen das es andere Interessierte gibt die gerne mitlesen.
von mir aus können wir auch hier weiter machen - ich wollte nur nicht wieder der Böse sein der den Thread versaut 😁
@Atomickeins kein Problem. Bei so viel Hilfe die ich hier im Forum schon gefunden habe bin ich froh dass ich selbst mal etwas beisteuern kann 🙂 .
Thx für den Auszug. Werde gleich auf ‘er Arbeit mal versuchen drüber zu gucken. Vielleicht findet sich noch Zeit
was zu basteln. Werde ein evtl. Resultierendes lbl dann hier posten nachdem es für mich jemand getestet hat (das testen mach ich dann am besten mit Dir, @Atomickeins , über PN 😉 )
Cheers
Ähnliche Themen
@A6Aussie:
prima, soweit ich das mit meinen Mitteln (und Fähigkeiten) kann stehe ich auf jeden Fall zum Testen zur Verfügung 🙂
Um mal meinen Beitrag vom 10.01. weiterzuführen:
Akku am Abend extern geladen, am nächsten Morgen noch 12,4 V. Ins Büro gefahren und nach Feierabend noch 11,6 V.
Spannung beim Fahren liegt bei 13,7 V und Arbeitsweg reicht grundsätzlich aus, die entnommene Energie nachzuladen. Beim Hinweg liegt der Wert laut Steuergerät bei 1.00, beim Rückweg bei 2.50 (längerer Autobahn Anteil).
Gehe davon aus, dass der Akku halt einfach mies ist. Schade, hatte vor 2 Jahren extra mehr Geld ausgegeben und eine AGM geholt mit dem Gedanken etwas "Besseres" gekauft zu haben. Nächster Akku wird wieder ein günstiger konventioneller.
die 13,7 Volt kommen mir für eine AGM-Battrie etwas wenig vor, mein 4F lädt die AGM meist mit ca. 14,4 Volt.
Ich hätte auch erst gar keine AGM eingebaut wenn vom Werk aus eine normale Batterie eingebaut (vorgesehen) war. Es könnte z.B. sein das der Regler der Lichtmaschine dafür nicht ausgelegt ist.
Es kann natürlich sein das die Batterie nach 2 Jahren schon fertig ist, eventuell auch deshalb weil die Batterie nie ordentlich geladen wurde, weil die Ladespannung immer so gering war. Das würde ich mal mit einem Batterietester überprüfen oder überprüfen lassen. Ich habe mir vor paar Jahren sowas gekauft (Panther BT11, siehe Bild). Der Nachteil ist das man die Batterie für den Test abklemmen muss, aber es gibt schlimmeres.
Ja, 13,7 Volt für eine AGM ist in der Tat etwas wenig.
Laut MWB fordert das Steuergerät 14,3 Volt, trotz korrekter Codierung. Möglich, dass die Lima nicht mehr liefern mag/kann.
Laut Batterietester kann der A noch 620 CCA stemmen.
Da der Dicke schon nach einem Tag in der Kälte schlecht startet, habe ich jetzt eine neue Silver Dynamic bestellt - bei 113 EUR mag ich nicht riskieren irgendwann liegen zu bleiben.
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 14. Januar 2019 um 16:38:07 Uhr:
Nee, bitte nicht mit der Fortsetzung abtauchen. So ein Forum lebt davon. 🙂
Wie gewuenscht, hier das lbl file.
Atomickeins hat es getestet und scheint zu laufen soweit wie wir es einschaetzen konnten (bzw. er, da ich keine Standheizung hab).
Ross-Tech hat mir empfholen die .lbl vom A8 fuer den A6 zweckzuentfremden. Also hab ich nicht wirklich viel ausser ein paar anpassungen gemacht damit es laeuft.
Fuer alle, die es gerne selber ausprobieren moechten und dann auch hoffentlich rueckmeldung geben (damit ich es an Ross-Tech senden kann fuer ALLE VCDS USER ;-) ) hier wie es geht:
.lbl runterladen ( https://www.dropbox.com/s/654xzinqucgx7gd/4F0-910-105.lbl?dl=0 ) und in den ordner C:\Ross-Tech\VCDS-DRV\Labels\DRV copieren. Fertig. Nun sollte die Standheizung alle beschreibungen haben 🙂
Dazu sollte noch gesagt sein, dass VCDS geschlossen sein muss bzw. einen neustart bekommt bevor es den neuen file "erkennt".
Cheers
ich möchte nur kurz die Lauffähigkeit bestätigen und mich auch hier bei Dir bedanken!
Das Labelfile für die Standheizung funktioniert gut (soweit ich das beurteilen kann) aber es wäre nicht schlecht wenn da auch mal ein Profi drüber schauen würde 🙂.
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 15. März 2019 um 17:50:48 Uhr:
... aber es wäre nicht schlecht wenn da auch mal ein Profi drüber schauen würde 🙂.
Ross-Tech hat's jetzt abgesegnet. Weiss aber nicht, zu welchem update es hinzugefuegt wird!
-------------------
Batterie haelt den Dicken immer noch am leben (erstaunlicherweise). Habe mir jetzt aber ein NOCO G7200 besorgt welches sich hin und wieder mal um den Akku kuemmert. Erstaunlichwerise ist der Innenwiederstand seit dem um 0.5mOhm gestiegen 😕
Auch habe ich mich jetzt bei mehrern Stellen erkundigt und hier in 'Straya' gibt's die Varta Sylver Dynamic mit 110Ah nicht... die gibt's nur mit 100Ah... Der 🙂 hat einen mit 110Ah aber dad ding kostet da AU$580 (~360EUR) 😰
Alle anderen - unter anderem auch ein Grosshaendler, der die EU Akkus nur einfuehrt - empiehlt mir die neuen AGM's. Angeblich haben alle EU Hersteller hiernach umgestellt, da es wohl besser fuer die Boardelektronik sei (auch bei den alten Modellen).
Ich hab zwar hinterfragt ob Er das nur sage da der mehr kostet und mehr Umsatz bringt, aber das verneinte er (wie glaubwuerdig das ist weiss leider nur er 😁 ).
Was ist da dran?
P.S.: Ich hatte zwar vorher mal gesagt, das ich eine Werks-Varta haette... in wirklichkeit ist es aber eine MOLL... sry dafuer. Da hatte ich mich wohl vertan. Das hab ich erst gesehen als ich vor ein paar wochen den Wasserstand mal ueberprueft und insgesamt 80ml nachgefuellt habe. Also fuer meine trifft das "Wartungsfrei" zu. Da alle Platten noch im Wasser/Saeure standen 😉 ,
Cheers
prima, das Ross-Tech das Labelfile abgesegnet hat !
360€ für eine 110AH Nassbatterie (egal ob Varta oder Moll) ist natürlich schweineteuer, ich habe vor ca. 2 Jahren 250€ für Varta AGM 95Ah im Zubehörhandel bezahlt. Sind alle KFZ-Batterien bei Euch so teuer oder nur die EU-Batterien ?
Es spricht eigentlich nichts dagegen eine andere Batterie mit ähnlichen Daten einzubauen, der BEM lernt die Batterie mit der Zeit selbst an.
Ich schaue schon seit vielen Jahren (seit die Batterien wartungsfrei sind) nicht nach der Batteriesäure. Meine Batterie hat gar keine Öffnung mehr wo man das nachschauen könnte und solange die Brühe nicht überkocht bleibt die auch da drin 🙂
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 10. Juli 2019 um 12:18:01 Uhr:
Sind alle KFZ-Batterien bei Euch so teuer oder nur die EU-Batterien ?
Nein, nicht alle... die aus China sind “BILLIGER” 😉
Es gibt ne australische Hausmarke: Century
https://www.centurybatteries.com.au/.../26121
Allerdings auch hier wieder ne AGM. Der kostet dann AU$451 (~278EUR) beim örtlichen “Autosupermarkt”.
Hab nen kleinen Blei/Säure von denen in unserem alten 94er Toyota... die letzte hielt so gut 3 Jahre... sind aber nicht Wartungsfrei!
@A6Aussie :
hmmmm, Batterien aus China würde ich nicht unbedingt vertrauen 🙂
Von Century habe ich noch nie was gehört aber deswegen müssen die Batterien ja nicht schlecht sein. AGM-Batterien haben durchaus Vorteile, z.B. liefen die auch bei abfallender Spannung noch hohe Ströme was dem Motorstart zu gute kommt.
Audi baut ab Werk 92Ah AGM-Batterien in den 4F ein, z.B. dann wenn der Wagen eine Standheizung hat. Das war jedenfalls bei meinen bisher zwei 4F der Fall gewesen, nach jeweils 6-7 Jahren fingen die AGM's dann an zu schwächeln und wurden von mir ersetzt...
278€ für eine AGM-Batterie bezahlt man hier auch in etwa - für die erste Varta AGM habe ich 2012 noch 300€ bezahlt, die letzte (auch Varta) hat im Januar 2017 250€ gekostet.
Zitat:
@A6Aussie schrieb am 10. Juli 2019 um 08:36:58 Uhr:
Auch habe ich mich jetzt bei mehrern Stellen erkundigt und hier in 'Straya' gibt's die Varta Sylver Dynamic mit 110Ah nicht... die gibt's nur mit 100Ah... Der 🙂 hat einen mit 110Ah aber dad ding kostet da AU$580 (~360EUR) 😰
........
Alle anderen - unter anderem auch ein Grosshaendler, der die EU Akkus nur einfuehrt - empiehlt mir die neuen AGM's.
War lange "aushäusig", deshalb erst jetzt:
Hier in D ist der Kauf einer Varta Silver D mit 110 AH kein Prob. Wer es ganz einfach mag, der bestellt über den Kraken "A....". Da kostet so'n Akku mit Transport dann um 140 €.
Für einen älteren Wagen würde ich auch immer wieder den orig verbauten Blei-Akku-Typ nehmen und mich über den erheblich günstigeren Preis freuen. Auf das Schielen nach was Neuem und vermeintlich "Besserem" kann ich gut verzichten.
Grüße, lippe1audi