Brauche neue Batterie, passt diese?
Hallo, ich brauche eine neue Batterie, sollte möglichst günstig sein.
Für A6 Avant 2.0L 140PS BJ2007 Avant
Au der Originalbatterie steht folgendes:
000 915 105 DL
12V 110Ah 52A DIN
850A EN/SAE
Ich habe bei Ebay diese hier gefunden: http://www.ebay.de/.../301811917708?...
Die sollte doch eigentlich passen oder? Bin mir aber nicht 100%-ig sicher.
Was meint Ihr?
Und muss da irgendwas codiert werden, oder reicht einfach tauschen und gut ist?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@stepnogorsk schrieb am 8. September 2017 um 08:05:45 Uhr:
So, gestern in der Werkstatt getestet, Ergebnis "Batterie schwach" Varta Silver ist bestellt, sollte morgen kommen, mal sehen ob da auch so ein BEM-Code Aufkleber drauf ist.
wenn Du die Batterie bei Audi bestellt hast ist die nicht nur teurer sondern dann ist auch der BEM-Code dabei, wenn Du die bei einer freien Werkstatt oder sonst wo bestellt hast ist der BEM-Code nicht dabei aber den findet man hier ruck zuck per Sufu:
https://www.motor-talk.de/.../...-und-story-zum-kauf-t3747284.html?...
Nachtrag:
wenn Du vorher auch eine 110AH drin hattest kannst Du auch einfach die Seriennummer um eine Stelle erhöhen.
89 Antworten
ja, das denke ich auch. Mein VCDS ist kein China-Clone, das habe ich 2010 bei PCI für 400€ gekauft aber dennoch sind die Labelfiles teilweise in englisch (Adresse 19) oder die fehlen ganz (Adresse 18).
Nach alle den Jahren habe ich auch keine Hoffnung das dies Alles mal ordentlich angepasst wird aber VCDS ist dennoch jeden Cent wert 🙂
So unterstellend sollte es auch nicht rüberkommen. Übrigens hatte ich mein VCDS auch bei PCI erworben, aber erst 2014. Hat sich schon bezahlt gemacht, hatte damals Probleme mit dem DPF und inzwischen habe ich GRA nachgerüstet, ein Bordnetzsteuergerät als Gebrauchtkauf in meinem Audi korrekt angelernt und andere geldwerte Kleinigkeiten gemacht.
Habe neulich gehört (hier auf MT gelesen), dass die aktuellste VCDS-Fassung hinsichtlich der Label schlimmer geworden sein soll, als die Vorgängerfassung:
https://www.motor-talk.de/.../...se-smalltalk-thread-t5764246.html?...
kein Thema, ich hatte das nicht als Unterstellung aufgefasst - sollte nur als Beispiel dienen das die Originale auch vermurkste Labelfiles haben 🙂
Ich hatte auch schon daran gedacht die Labelfiles einfach umzuschreiben aber es ist bei der Überlegung geblieben. So ganz fit bin ich auch nicht in sowas und beim nächsten Update würden die eventuell wieder überschrieben.
den Link habe ich mir angschaut, danke. Meinst du mit aktuellste VCDS-Fassung die Hardware oder die Software, die Software wird ja immer wieder angepasst/aktualisiert auch wenn die Harware alt bleibt.
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 10. Januar 2019 um 21:26:49 Uhr:
den Link habe ich mir angschaut, danke. Meinst du mit aktuellste VCDS-Fassung die Hardware oder die Software, die Software wird ja immer wieder angepasst/aktualisiert auch wenn die Harware alt bleibt.
Ich vermute, dass der verlinkte User im A4-Forum einfach die VCDS-Update-Funktion verwendet hat und somit sein VCDS im Dez18 auf dem neusten Windows-Softwarestand war. Was für eine Hardware verwendet wurde, weiß ich jetzt nicht, ich nehme aber mal an, dass es das HEX-CAN USB Dingens ist, war jahrelang über PCI usw. als das VCDS-System für ca. 400,- vertrieben wurde.
@mpbrei könnte ja auch was dazu schreiben. 😉
Ähnliche Themen
@a3Autofahrer:
das Teil von PCI was ich habe nennt sich VCDS Basiskit Pro, ein ODB-Stecker mit USB Kabel, VCDS-Software und blaues Köfferchen. Das haben die heute noch im Programm (für 484€):
https://shop.pci-diagnosetechnik.de/VCDS/HEX-V2/Basiskit-Professional
Anfangs war die Software auch noch von PCI aber irgendwann war die (vermutlich durch ein Update) von DVR.
Aktuell habe ich eine DVR-Version von Okt. 2018 (DRV 18.9.0.2) und als ich das Teil gekauft habe war es eine PCI-Version von Sept. 2010 (PCI 10.6.1). Das bedeutet das ich eigentlich auch immer brav die Updates aufspiele 🙂
Habe gerade die eMail von PCI rausgesucht, bei mir hieß das VCDSPro Basiskit mit 3 m Anschlusskabel. 🙂
Das von Dir verlinkte Produkt ist moderner, es heißt nun auch Hex-V2. Das ist recht frisch und erlaubt den Zugriff auf Steuergeräte von ganz neuen Fahrzeugmodellen, wie z.B. der Passat B8 oder sicher auch der ganz aktuelle A6.
DVR sagt mir adhoc gar nichts. Was aber nichts heißt. 😉 Vielleicht ist das bei mir auch der Fall (DVR) und ich habe es stets übersehen. Ich habe bisher immer nur auf den Namen VCDS geachtet. Bei mir läuft jetzt glaube ich die Version 17.080.
die Mail habe ich nicht mehr aber ich denke wir haben dasselbe gekauft. Das die aktuellen Modelle moderner sind als mein VCDS von 2010 kann ich mir vorstellen, aber mein Altteil reicht mir noch aus 🙂
Die DRV-Version kommt wohl direkt von Ross-Tech:
https://ross-tech.de/downloads
und die PCI-Version halt von PCI:
Ich hab mir mein VCDS damals bei conrad gekauft ... die verkaufen das VCDS von dem Anbieter MFT.
Die VCDS Software funktioniert mit einem originalen VCDS-Interface scheinbar mit allen angebotenen Software-Versionen der verschiedenen Anbieter. Ob es da Unterschiede in den Label-Dateien gibt wage ich zu bezweifeln.
Falls es doch so ist, dann sollte ich mir mal einen anderen Anbieter installieren.
Erwähnenswert ist hier auch der folgende Beitrag von @Theresias --> https://www.motor-talk.de/.../welches-vag-t4537352.html?...
danke für die Info, nachdem was in dem Beitrag von @Theresias steht bedeutet DVR "Deutsche Referenz Version" und ist wohl die Grundlage für die anderen Versionen. Dann werde ich diese Version weiter benutzen, auch wenn die Labelfiles davon nicht immer optimal sind bzw. fehlen.
Danke für den Link auf Sebastians Beitrag. DRV - Dt. Referenz Version, wieder was gelernt.
Habe heute mal nachgesehen, bei mir läuft eine PCI-Version, allerdings etwas veraltet (17.8.). Dafür sind die Label intakt, soweit ich das bisher gesehen habe.
Kurze Ergänzung.
Mein VCDS meldet sich zwar als PCI, aber im Inneren scheint das doch sehr DRV-lastig zu sein. Zumindest liegen die Labels im Ordner DRV.
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 10. Januar 2019 um 21:26:49 Uhr:
und beim nächsten Update würden die eventuell wieder überschrieben.
VCDS bietet einen Order für selbstgeschrieben .lbl files an (Labels/user)... dieser wird bei einem update nicht angefasst... VCDS verfährt wie folgend (zumindest sollte es so verfahren): Beim anwählen eines Steuergerätes wird erst der user folder durchsucht und anschließend die VCDS Datenbank wenn kein passendes label file für das angewählte Steuergeräte gefunden wurde: http://www.ross-tech.com/vag-com/labels.html
Hab ein paar drin und sende ab und zu, wenn ich neue geschrieben und getestet habe, diese an Ross-tech. Ich schreib meine aber in englisch. Ein Problem wird's wenn es die neuen .clb label files sind da diese nich mehr einsehbar sind (copyright protections basically).
-------------------------------------------------------
So, hab nun aber auch mal ne frage :-). Meine Batterie ist jetzt bald 9 Jahre jung, Messdaten sind nicht wie bei ner neuen aber alles funktioniert noch top (12.3V Ruhespannung). Hatte bisher nur einmal nach mehreren starts und nur 1 - 2 km fahrt viele Fehlereinträge auf einem schlag inkl. einer Unterspannungsmeldung. Also, alles gelöscht und nach Brisbane und zurück gefahren - je 600 km, alles wieder gut.
Nichtsdestotrotz will ich mein wissen vorher auffrischen und habe brav mitgelesen. Es hat den Anschein das normale Blei-Akkumulatoren nicht mehr das gelbe vom Ei seien, selbst von einer Firma wie Varta (bitte verbessern falls falsch 😉 ). Der Grund hierfür sei angeblich da sich die Industrie auf die neueren AGM's konzentriert. Ist dem wirklich so?:
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 10. September 2017 um 02:22:25 Uhr:
Die herkömmlichen Starterbatterien stehen leider nicht mehr im Fokus der Batterienhersteller. Stand der Technik sind Fahrzeuge, die Start-Stopp können und teilweise rekuperieren. Daher sind AGM und ähnliche Technologien nun Stand der Texhnik und werden entsprechend vertrieben. Die alten guten herkömmlichen Blei-Akkus werden somit von den Herstellern zugekauft. Vermutlich gibt es nur noch eine Handvoll Hersteller, die diese Standard-Akkus, bzw. deren Grundgerüst für die weltweite Nachfrage in Fernost produzieren. Und diese Dinger sind nicht mehr vergleichbar mit den guten alten Varta, Bosch, Banner usw..
Unterschiede zwischen Blei und AGM kenne ich. Blei war gut aber da wir jetzt eine kleine mitreisende haben hat sich unser Fahrbild stark verändert (zum Spielplatz sind 2km hin und wieder 2 zurück ... und Langstrecke gibts leider auch niche mehr soooo viel) und dann steht der kahn des öfteren in der garage... Kalt wird's hier nicht aber dafür sehr heiss (40+ grad ist schon des öfteren drin im Sommer... heute nur 37). Aber im Kofferraum sollte das zu verkraften sein.
Zitat:
@lippe1audi schrieb am 12. Oktober 2017 um 09:38:28 Uhr:
Es gibt allerdings zumindest auch Bedenken, ob die erhöhte Boardspannung wirklich so prima für die zahllosen Steuergeräte ist. Zumindest mein "Geschmack": In diesem Bereich würde ich von Änderungen des Systems absehen.
@lippe1audi : wurde der 4f den nicht mit beiden Technologien ausgeliefert? Demnach sollte doch alles gut sein? Dieser Kommentar ist das einzige was mir zu denken gibt.
Nun, sehe ich es richtig, das wenn meine aktuelle das zeitliche segnet, ich einfach 1 zu 1 tausche, umprogrammiere und alles ist tutti galloschi? Auto/BEM weiss das AGM drin ist, passt die Ladekurve entsprechend and und happy days? Oder müsste ich ein AGM BEM einbauen?
Cheers,
@A6Aussie:
erst mal danke für die Infos zu VCDS ! hast Du per Zufall ein Labelfile für die Standheizung (Adresse 18) ? Das fehlt wohl immer noch obwohl die Dinger schon seit 2004 verbaut werden....
Batterie:
ob die AGM-Batterien auf dem Vormarsch sind weiß ich nicht, aber das kann ich mir nur für neuere Wagen mit Start/Stop-System vorstellen.
Ich würde immer die Batterie einbauen, die ab Werk vorgesehen war, zumindest eine mit ähnlichen Werten. Das mache ich jedenfalls schon lange so und bin immer gut klargekommen damit.
Deine Batterie wird nach 9 Jahren nun so langsam die Milch gegeben haben und nicht mehr die volle Ladung aufbauen können. Da reichen dann schon paar Starts und Kurzstrecken das die wieder leer ist. Den Ladezustand kann man auslesen und genau das würde ich an Deiner Stelle mal mehrmals machen. Ich hatte im 2007er 4F schon eine Batterie, die nicht mehr über 40% Ladezustand kam und die habe ich dann ersetzt
Mit 9 Jahren bist du gut dabei. Mein letzter Akku hat 5,5 Jahre und 118.000km gehalten ... und ich hab ihn noch über einen Winter mit ständigem Nachladen aus der Dose gezogen, da er für den darauf folgenden Sommer noch gut gereicht hat.
Ich muss dazu sagen, dass der alte Klotz irgendwas zwischen 4-7 mal tiefentladen wurde. Hatte was eingebaut, dass wegen falscher Programmierung den CAN nicht hat schlafen lassen.
Man sollte also versuchen eine Tiefentladung zu vermeiden 😉
Mit dem neuen Akku (105Ah, 900A) springt der Wagen viel besser an, da der Anlasser schneller hochdreht. Er ist vorher nicht schlecht angesprungen - jetzt aber halt doch viel besser.
Ich hab mir eine Mixtech MT 105 geholt ... die soll jetzt bitte etwas länger halten 😁
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 14. Januar 2019 um 12:00:47 Uhr:
@A6Aussie:
erst mal danke für die Infos zu VCDS ! hast Du per Zufall ein Labelfile für die Standheizung (Adresse 18) ? Das fehlt wohl immer noch obwohl die Dinger schon seit 2004 verbaut werden....
Hab keine Standheizung, demnach hätte ich die not nicht gehabt nen label file für zu schreiben. Kannst du mir mal die HW (=Hardware) Nummer für deine Standheizung durchgeben? In nem Scan sollte die dann unter Adresse 18 zweite Reihe, zweite stelle einsehbar sein. Ich guck mal ob die englische Datenbank nen file hat und werde es so gut wie möglich übersetzen falls vorhanden.
Das Problem ist manchmal nicht, dass es kein Label file zu gibt sondern dass es falsch oder nicht verlinkt wurde (redir fail -> Redirect fail = Umleitung fehlgeschlagen da file nicht vorhanden oder falsch verlinkt). Was Ross-tech macht ist folgendes: Anstelle für jede Revision des selben Steuergerätes ein eigenes Label zu schreiben gibts nen file welches die “Familie“ dieser Steuergeräte beinhaltet und dann an das richtige file verweist. Hoffe ich hab das so richtig und verständlich erklärt.
Alternativ ist Ross-tech selbst sehr hilfsbereit Dir eine Kopie zukommen zu lassen. Wird dann aber nicht unbedingt deutsch sein falls vorhanden... . Aber schick mir erst mal die HW # zu und ich seh was ich machen kann.
Wenn alle Stricke reißen und Du zufällig weißt welcher MWB was beinhalten sollte kann ich dir auch ein neues file schreiben und die Info welche Du weißt oder erahnst hinzufügen...
Danke für deine Hinweise bzgl. der Batterie. Hab meine Werte erst letzte Woche ausgelesen und den Screenshot mal angehängt. Vielleicht kann jemand etwas schlaues zu sagen 😁 . Ich bin im Studium damals von Batterien ferngeblieben und hab mich der Prozessautomation gewidmet 😉 . Ah BTW, ich hab nen ´10er 4f 3.0 TDI mit der 110AH Werks Varta.
@mpbrei ich hab jetzt 136 tkm drauf und bin sehr zufrieden mit dem Alter des Akkus... kann man nicht meckern! Winter gibt hie im Deutschen Sinne nicht was wahrscheinlich dazu beiträgt das meiner so lange hält 😉 . Ja, Tiefentladung ist schlecht.
Haha, ich hoffe für dich dass sie lange hält!
Und um meine eigene Frage zu beantworten: Scheinbar kann das BEM beide Sorten Akkus laden via Code... angeblich muss das BEM mindestens Index B haben um AGM zu laden. (< ohne Gewähr hab das hier in nem Thread gefunden und die App geschlossen... kann nicht mehr finden)