Brauche mal euren Rat zum Gebrauchten A6

Audi A6 C6/4F

Hallo zusammen,
Ich möchte für meine Frau einen gebrauchten A6 Avant 2,7 Diesel Kaufen,
ich werde mir morgen einen anschauen und wollte mal die Fachleute hier fragen auf was ich so achten sollte (Typische Schwachstellen),
Der A6 ist Bj 2008 und hat 160.000 Km runter und soll 11.500,-€ kosten.

oder wenn hier einer dabei ist der seinen verkaufen möchte könnt ihr ihn mir auch gerne anbieten.

Danke

gruß Günni

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von 4f4f4f


Ich finde ihn auch etwas zu hoch angesetzt. Für das gleiche Geld gibt es nämlich den hier:
http://suchen.mobile.de/.../179579837.html?...

Facelift. Weniger Kilometer. MMI 3G statt 2G. Ähnliche Ausstattung. Standheizung und AAS. Was halt wegfällt ist S-line. Stattdessen hat man eine Gewährleistung. Im Prinzip wird 6 Monate alles auf Kosten des Händlers repariert (Außer Verschleißteile).

Den mit sighis zu vergleichen und als gleichwertig darzustellen ist schob fahrlässig und blind. Wer will denn solch einen Rentnerwagen in der Farbe, 16" Kullerräder, beige! Stoffausstattung, kein S line usw. haben? Das ist doch ein Ladenhüter, Standheizung hin, Luftfahrwerk her.

82 weitere Antworten
82 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Luigi200


ich denke mal das es so bei mir ist mit der separaten Einspritzdüse ...

Diese Technik gibt es nur Renault und Toyota bei einigen Motoren. Andere Hersteller sind mir nicht bekannt.

Im Audi wird mehr eingespritzt um die Temperatur zu heben. Mehr macht das Motorstg nicht. Man kann aber auch manuell regenerieren wenn man zügig fährt. Dies hebt ebenfalls die Angastemperatur. Und zwar ordentlich.

Es wird nicht einfach mehr Kraftstoff eingespritzt. Der Zeitpunkt ist das Entscheidende an der Sache. Durch eine sog. Nacheinspritzung (also nach der Zündung), wird der zusätzliche Kraftstoff mit dem restlichen Sauerstoff in den Abgasstrang ''befördert'' und reagiert erst dort.
Erforderlich für eine konventionelle aktive Regeneration sind mind. 650°C und die erreicht man selbst bei Vmax nicht. Dafür sind die Dieselabgase einfach zu kalt. Wenn die Abgastemperatur aber schon etwas höher ist (normale Autobahnfahrt im mittlere Drehzahlbereich im Vergleich zu Stadtfahrten), muss weniger Kraftstoff nachträglich eingespritzt werden. Schafft man dies nicht, wird mehr Kraftstoff benötigt, der sich ggf. auch im Motoröl ablagern kann.

Zitat:

Original geschrieben von 4f4f4f


Im Audi wird mehr eingespritzt um die Temperatur zu heben. Mehr macht das Motorstg nicht. Man kann aber auch manuell regenerieren wenn man zügig fährt. Dies hebt ebenfalls die Angastemperatur. Und zwar ordentlich.

Allerdings wird die Regenerierung bei Vollgasfahrten auch abgeschaltet. Hier gilt nicht: "Viel hilft viel" 😉

Wenn man üblicherweise 20km fährt, kann das schon reichen. Wenn es aber nur Stop&Go im Frankfurter Stadtverkehr ist, reicht das nicht. Eine normale Fahrt von Frankfurt nach Rüsselsheim ohne Verkehr sollte aber locker reichen.
Bei mir kam einmal die Lampe nach 2 Wochen ausschließlich Stadtverkehr. Dann haben 10km Autobahn mit 80 bis 120km/h gereicht und die Lampe verschwand wieder.

Ähnliche Themen

"Viel hilft viel" 😉 bei Vollgas hat man eine Abgastemperatur von ca. 600 grad. Diese Temperatur reicht aus, um eine chemische Reaktion in Gang zu setzen. Die Verbrennung dauert hierbei nur etwas länger. Ob das Motorstg extra einspritzt ist hierbei egal, da man manuell die Temperatur hebt.

Richtig ist, dass die Abgastemperatur bei Vmax angenehm hoch ist. Allerdings entsteht dann auch extrem viel neuer Ruß, der gnadenlos in den Partikelfilter gedrückt wird. Wenn dieser eh schon voll ist, kann der vorhandene Ruß gar nicht so schnell abgebaut werden, wie neuer nachkommt. Dies führt dann dazu, dass nach sehr kurzer Zeit der ganze Partikelfilter komplett zu sitzt und nichts mehr geht.

Du bringst hier grad zwei Sachen durcheinander. Wir reden hier von der Regeneration eines noch intakten Filters. Somit ist dieser nicht voll.

Ein "benetzter" Rußpartikelfilter wird bei hoher Abgasdichte und somit bei hoher Temperatur nicht verstopft. Aufgrund der Temperatur verbrennt bereits ein Teil der Partikel auf dem Weg zum DPF. Somit kann nicht angenommen werden, dass nur Ruß in den DPF gedrückt wird.

Dies ist ebenfalls der Grund warum Langstreckenbomber auf der Autobahn seltener, vom Motorsteuergerät gesteuert, regenerieren müssen.

Wobei es dabei bleibt: bei Vollgasfahrten findet die Regeneration des DPF nicht so statt, wie es im Handbuch genannt wird. Und finde mal gescheite Strecken, wo man lange im obersten Drehzahlbereich fahren kann (außer abends in Thüringen, da ist echt frei und man kann minutenlang mit V-Max durch die Kante fliegen... 🙂

Zitat:

Original geschrieben von 4f4f4f


Du bringst hier grad zwei Sachen durcheinander. Wir reden hier von der Regeneration eines noch intakten Filters. Somit ist dieser nicht voll.

Die normale Regeneration findet nur dann statt, wenn der Partikelfilter mit Ruß angefüllt ist. Es ging darum, dass man bei einer beginnenden Regeneration oder wenn man ggf. sogar schon 1.2 Regenerationsversuche abgebrochen hat, nicht mit Vmax auf der Autobahn fährt.

Die Partikelfilter von Langstreckenfahrzeugen halten länger, weil sie hauptsächlich weniger Verbrauchen und daher auch weniger Ruß entsteht. Nur bei den sog. CDPF Systemen kann der Ruß auch ohne zusätzliche Einspritzung umgewandelt werden.

Meine multitronik hat sich bei 180tkm verabschiedet. Ne garantie wäre immer gut

Zitat:

Original geschrieben von Chris--Chross


Meine multitronik hat sich bei 180tkm verabschiedet. Ne garantie wäre immer gut

Und was hat das jetzt mit dem Thema zu tun?😕 Da hast du dich im Thread vertan.😁

Ja vielleicht etwas. .. aber bei der lauf leistung ist halt schon immer so ne sache.
Wenn sich bei 180tkm das Getriebe verabschiedet und dann sogar 190tkm der partikelfilter erneuert werden muss , ist die Garantie immer vom Vorteil. ...

Zitat:

Original geschrieben von golfer0510



Zitat:

Original geschrieben von Chris--Chross


Meine multitronik hat sich bei 180tkm verabschiedet. Ne garantie wäre immer gut
Und was hat das jetzt mit dem Thema zu tun?😕 Da hast du dich im Thread vertan.😁

Zitat:

Original geschrieben von Chris--Chross



Ja vielleicht etwas. .. aber bei der lauf leistung ist halt schon immer so ne sache.
Wenn sich bei 180tkm das Getriebe verabschiedet und dann sogar 190tkm der partikelfilter erneuert werden muss , ist die Garantie immer vom Vorteil. ...

Freu dich nicht zu früh. Der DPF ist ein Verschleißteil und wird von der Garantie nicht bezahlt. Ein Kollege hatte diese Erfahrung schon, trotz eindeutigem Vorschaden, der den DPF im Endeffekt schneller ruinierte. Außerdem hast du bei so hohen Laufleistungen einen großen Eigenanteil. Aber immerhin besser als gar nichts.

Zitat:

Freu dich nicht zu früh. Der DPF ist ein Verschleißteil und wird von der Garantie nicht bezahlt. Ein Kollege hatte diese Erfahrung schon, trotz eindeutigem Vorschaden, der den DPF im Endeffekt schneller ruinierte. Außerdem hast du bei so hohen Laufleistungen einen großen Eigenanteil. Aber immerhin besser als gar nichts.

Das sehe ich anders: da die Garantie (GW:Plus) nur greift, wenn man das Auto auch bei Audi reparieren lässt fährt man aufgrund des hohen Eigenanteils fast immer besser, wenn man es ohne Garantie bei einem nicht-Audi Betrieb reparieren lässt. Audi tauscht ohnehin nur stupide ganze Komponenten aus, andere können das günstiger. Es gibt daher wirklich nur wenige Defekte, bei denen die Garantie wirklich etwas bringt und das i.d.R. auch nur bei unter 100tkm.

@Nico82x: Was siehst du anders? Immerhin zitierst du einen ganzen Absatz und scheinst wohl nur die letzten vier Worte nicht zu mögen... 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen