Brauche Kaufberatung W210 Kombi Benziner

Mercedes E-Klasse W210

Hallo zusammen,

meine Frau braucht einen Wagen zum Pferdehänger ziehen, ich dachte an einen W210 Kombi aus 96, 97 oder 98.. 1,9T bei 12% wären ausreichend. Ich komme aus der KFZ-Branche und habe in der Nähe eine Werkstatt, die sich auf MB spezialisiert hat. Neben der Rostgeschichte hat man mir aber vom Automatikgetriebe, das gerne um 200TKM verstirbt erzählt, Probleme mit den Steuerketten, Kolbenfresser bei den 6 Zylinder V Motoren am 6. Zylinder usw. usw. Was mich nur wundert : Bei den Autoplattformen sind etliche mit weit über 200TKM drin, wo nie zu lesen ist "Austauschmotor" oder "Austauschgetriebe".

Bei dem was ich anlegen will läufts auf die o.a Baujahre und ca. 200TKM hinaus.

Mir kommt das was übertrieben vor bzw. ich halte diese Berichte für nicht repräsentativ für die ganze Baureihe.

Gibt es beim 240er Benziner noch mehr Probleme, ausser lahm und durstig ?

Sind die Automatiken wirklich so ein Problem ?

Es soll ein Benziner werden, da wir kaum km fahren, wenn dann nur mit Hänger.

Grüße
Leberegel

Beste Antwort im Thema

Hallo Leberegel,

wenn du nur 3 000.- Teuronen anlegen willst/kannst,wirst du auch kein T-Modell mt 200 000 km und passablem Innenraum bekommen,sondern eben nur Schrotthaufen!

84 weitere Antworten
84 Antworten

Hallo zusammen,
hallo Leberegel,

schade, neu2003 hat sich noch nicht gemeldet, er hat in seiner Signatur
einige Hinweise und Tipps. Von ihm sind auch einige Schätze, die ich
aufgehoben habe:

http://www.db-forum.de/forum/217040-post450.html

http://www.motor-talk.de/.../...m-gebrauchtkauf-w210-t1009328.html?...

http://picasaweb.google.com/.../...ngMitRostEntfernenWwwCarblastDe?...

http://www.motor-talk.de/.../...riebe-steuergeraetes-t1355681.html?...

Produktionsfehler beim kleinen V6 M112, E 240, der zu sehr hohem Ölverbrauch
und wegen Ölschlag zu einem Motorschaden führen kann.
In einem Zylinderkopf kann sich beim Abguß eine Gußhaut gebildet haben,
die einen Ölablaufkanal verstopft, so daß das Öl nicht ungehemmt in die Wanne
zurückfließen kann. Verschiedene Umstände können dazu führen, daß sich
das Schaltsaugrohr im Fahrbetrieb mit Motoröl füllt.
Bei einer starken Leistungsanforderung kann es durch ein Umschalten im
Schaltsaugrohr dazu kommen, daß sich der Motor durch die hohen
Luftströmungs-geschwindigkeiten Öl mit in die Zylinder saugt.

LG, Walter

Na dann: Alles Gute bei der Suche!

Du scheinst ein Hartgesottener zu sein. Geh mal mit Dirk auf ein Bier ... Ihr könntet gut zusammenpassen! 😛

Zitat:

Du scheinst ein Hartgesottener zu sein. Geh mal mit Dirk auf ein Bier ... Ihr könntet gut zusammenpassen! 😛

*hihi*

Wer keine Probleme hat, der macht sich halt welche. ;-))

tp://cgi.ebay.de/Mercedes-Benz-E-240-T-W-210-Kombi-AHK-2300Kg-85Kg-/200553735516?pt=Automobile&hash=ite

koennte vielleicht was sein.

Gruss

Klaus

Ähnliche Themen

der naechste Pott fuer kleines Geld.

http://cgi.ebay.de/.../250737076140?...

Geht nicht,gibt es nicht und dieser macht einen guten Eindruck

Der weiße schaut schon ziemlich fertig aus, oder? Und das geile Blau innen ...

Der andere ginge auf den ersten Blick okay

Wer damit umgehen kann ist mit der manuellen Schaltung bei diesen Laufleistungen vielleicht eh besser beraten. Kann zwar auch kaputtgehen, aber Ersatz/Reparatur ist billiger. Für den schweren Pferdeanhänger ist die Automatik natürlich deutlich einfacher zu nutzen, da würde ich aber auf einen MOPF drängen.

Hallo zusammen,

bin mittlerweile auch zur MOPF übergegangen. Schaltgetriebe steht nicht mehr zur Diskussion. Grund :

Alle von mir bisher besichtigten Fahrzeuge waren Rosteimer. Heute mittag habe ich mir einen angesehen beim Händler um die Ecke, 97 er, Renterwagen, Garage, erste Hand, keine 160TKM, nur etwas Rost an einer Tür unten. Tatsächlich : Alle 4 Türen unten den Gummis faul, einer der Kotflügel am Schwelleransatz, ein Kunstwerk an Lackstiftgesaue auf der Haube ......

Ich habe das Budget jetzt mal auf 6000 Euro hochgesetzt. Himmel, was können die Kisten faul sein ! Da muss ich meinem Frust aber auch mal Luft machen :

Wenn ein Opel sich sowas erlaubt, dann ist es das letzte Auto, wenn beim Benz sowas passiert .... Ich bin zutiefst schockiert.

Im Moment suche ich also einen V6 Benziner Automatik ab Mopf mit unter 200TKM bis 6000 Euro.

PS:

Jaaaaa, ich weiss, ihr habts alle gesagt 🙄

Grüße
Leberegel

Hi Leberegel,

kein Problem, daß wir es alle gesagt haben. ;-) Wichtig ist nur, daß Du es noch rechtzeitig gemerkt hast. Beim neuen Budget sollte doch mit etwas Glück was Nettes zu finden sein. Mit weiteren frustrierenden Besichtigungen mußt Du allerdings weiterhin rechnen. Die sind beim 210er gratis, egal welches Budget. :-)

Viel Glück!

Grüße Dirk

Zitat:

Original geschrieben von Leberegel


Hallo zusammen,

bin mittlerweile auch zur MOPF übergegangen. Schaltgetriebe steht nicht mehr zur Diskussion. Grund :

Alle von mir bisher besichtigten Fahrzeuge waren Rosteimer. Heute mittag habe ich mir einen angesehen beim Händler um die Ecke, 97 er, Renterwagen, Garage, erste Hand, keine 160TKM, nur etwas Rost an einer Tür unten. Tatsächlich : Alle 4 Türen unten den Gummis faul, einer der Kotflügel am Schwelleransatz, ein Kunstwerk an Lackstiftgesaue auf der Haube ......

Ich habe das Budget jetzt mal auf 6000 Euro hochgesetzt. Himmel, was können die Kisten faul sein ! Da muss ich meinem Frust aber auch mal Luft machen :

Wenn ein Opel sich sowas erlaubt, dann ist es das letzte Auto, wenn beim Benz sowas passiert .... Ich bin zutiefst schockiert.

Im Moment suche ich also einen V6 Benziner Automatik ab Mopf mit unter 200TKM bis 6000 Euro.

PS:

Jaaaaa, ich weiss, ihr habts alle gesagt 🙄

Grüße
Leberegel

Hallo zusammen,hallo Leberegel,

Mit einem bischen Türrost must du bei jedem 210er rechnen,das ist doch noch lange kein Grund,um ein
Fahrzeug auszusondern! Dann fängt die Inspektion erst an,und zwar von unten !

Weiter : Das von dir
sog." Lackstiftgesaue auf der Haube " ist ein ausgesprochen gutes Zeichen und zeigt an,daß der Vor-
besitzer sich um sein Auto gekümmert hat und dem Steinschlagrost keine Chance geben wollte ! Was
glaubst du,wie meine Haube aussieht? 100 Lackstiftpickel-aber keine einzige Unterrostung !!!

Meine Güte-Rost ist nicht gleich Rost !!!-wie ich schon mehrfach geschrieben habe.Einen völlig ROSTFREIEN 210er wirst du bei einem Alter von 7-15 Jahren vielleicht wiklich lange suchen müssen,
dafür reicht dann aber selbst dein großzügig auf 6 000.-Teuronen verdoppelter "Spieleinsatz "nicht aus.
Bei meinem Auto trat Türrost (unter den Gummidichtungen) zuerst nach 8 Jahren auf-wurde beseitigt-
trat nach 3 Jahren wieder auf-wurde wieder beseitigt-trat nach 2 Jahren wieder auf.....Na und ?Äußer-
lich sehen die Türen noch genauso aus wie vor 5 Jahren-von Durchrostung keine Spur ! Entscheidend
ist doch der Rost an sicherheitsrelevanten Stellen und nicht an Türen oder Hauben-das ist reine Kosmetik !Auch wenn das DACH an der Reling rostet,ist das viel schlimmer als Rost am Haubenschloß.

Natürlich ist es gut,daß du dir jetzt "realistischere" Preisvorstellungen machst und auch die verbesserte Ausführung der Automaten ab 2000 berücksichtigst.In das Rostproblem mußt du aber
schon noch etwas tiefer einsteigen,damit dir real "gute Gelegenheiten "nicht durch die Lappen gehen!

Gruß DSD

... oder nutze das Moment der ersten Erfahrungen, die ganze Sache nochmals zu überdenken. (Ja ich bin's, der ewige Nestbeschmutzer! 😁)

@Austro-Diesel,

du kannst es nicht lassen :Immer mußt du mit deinem defaitistischen Gerede Kleine Jungs (damit meine
ich ausdrücklich nicht @Leberegel !) vom Kauf eines 210er abzuschrecken versuchen,bloß weil dein eigener vorschnell "verblühen" wollte !🙄😰😕😁

Zitat:

Original geschrieben von Leberegel


Subaru ? Habt Ihr eine Vorstellung davon, was die Teile kosten ? Und so super waren die Legacys aus den 90er wahrlich auch nicht !

Ich lese wie in den meisten Motortalk- Unterforen auch hier immer mal quer und erhebe Einspruch gegen die pauschale Verdächtigung gigantischer Ersatzteilpreise bei Subaru: Bremsenteile gibt es im Zubehör: Scheiben + Beläge in ordentlicher Qualität für jeweils etwa 75 Euro; Lenkgetriebe überholen (Steuereinheit, Dichtungen, Aus - und Einbau) beim Subihändler: 400 Euro. Mal als Beispiel. Man muß halt schauen, daß man nicht alles einfach so beim Freundlichen kauft, ohnen zu gucken, was es anderswo kostet.

Daß die 90er Subaru nicht super waren, widerspreche ich auch, sie waren so ziemlich das Beste in Hinblick auf die Langzeitqualitäten, was von Fuji Heavy kam, ab 2006 ließ die Qualität dann nicht nur in meinen Augen deutlich nach. Ich habe gerade eine 99er Limu mit Vollaustattung gekauft, optisch und technisch top, Rost kein Thema, Standheizung, Leder, Klimaautomatik, Tempomat, Scheckheft gepflegt, 112 000 km, 2. Hand, für 5000 Euro.

Würde ich allerdings nie mit einem W210 vom Platzangebot her vergleichen, denn den 210er Kofferraum könnte man glatt an Studenten untervermieten. 😁 Der Legacy ist da eher C- Klasse. Und der Leberegel will ja gerne einen W210.
Für 6000 kriegst Du nur einen 210er ohne Gammel, wenn Du primär nach Angeboten von privat suchst (keine Händleraufschläge), bei Motorisierung auf "egal" stellst und bei Ausstattung innerlich "Askese" 😁 anklickst und sehr viel Geduld hast.
Aber ab und zu begegnen mir tatsächlich glückliche Käufer von wirklich nahezu rostfreien Garagen- 210ern aus pflegender Rentnerhand - zwar meist mit Macken und Beulen an jeder Karosserieecke, aber das ist ja nichts, was ein Lackierer nicht beseitigt kriegt.

Also: Wer suchet, der findet, irgendwann. 😉


Grüße: zinnenberg

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel


Hallo Bert,
dein Vertrauen in den TÜV in allen Ehren,aber....
!. sieht der Prüfingenieur mit seiner Lampe den Rost an den Federaufnahmen gar nicht,weil der ja UNTER dem USB ist und die Entfernung von USB kein Routine-Bestandteil der HU ist und
2.wird bei der HU auch nicht die 3-teilige UB-Verkleidung abgeschraubt,was dann erst den Blick auf den ganz oder teilweise verrosteten Integralträger (ebenfalls sicherheitsrelevant !) freigibt.

Du siehst : Neuer TÜV schließt Sicherheitsmängel nicht aus !

Gruß
DSD

Stimmt. Manche Kollegen sind irgendwie sternblind.

Die Federaufnahmen sind das erste, was ich gucke und bei Blasen unter dem Steinschlagschutz wird kräftig gekratzt. Zwei Schrauben lösen langt normalerweise, um die Integralträger in Augenschein zu nehmen; bei verrotteten Exemplaren genügt auch einfach kräftiges Ziehen an der Verkleidung 😁 Verrottete Hinterachs- Aggregateträgeraufnahmen + Schweller + Wagenheberaufnahmen + A- Säulenfüße + vordere + hintere Radhäuser gibt es dann noch optional.

Die übrigen Gammelstellen sind zwar unschön, aber kaum tüv- relevant. Ich würde keinem empfehlen, einen 210er zu kaufen, der irgendwo an den obigen Stellen Blasen unter dem Steinschlagschutz wirft, so ein Auto wird zum Faß ohne Boden. Lieber gleich 3500 Euro mehr für eine gute Karosse ausgeben als dann die 3500 Euro in einen vom Federteller - und Hinterachsaufnahmen- Rost befallen 210er stecken müssen, nur um spätestens in zwei Jahren wieder das Auto über den TÜV schweißen zu müssen.

Grüße: zinnenberg

Hallo @ Zinnenberg,

dem ist nichts hinzuzufügen

Gute Nacht und weiterhin eine schöne Vorweihnachtszeit

DSD

Hallo zusammen,

@dickschiffdiesel :

Was ich wieder alles gesagt/geschrieben oder gemeint haben soll ......

Besagtes Fahrzeug war angepriesen als : 1. Hand, Rentnerfahrzeug, Garage, Checkheft mit 160TKM, gepflegt

Gestanden hat da : Ein mit Steinschlägen und Lackgeschmiere übersäte Motorhaube, ein halb abgerissener Lederbezug auf dem Lenkrad, Hundeauto, Rost unter allen Gummis UND unten an den Türen, Pickel am Kotflügelradlauf vorne sowie am Übergang zum Schweller blasen und dem schwarzen Bitumenzeugs usw. usw.

Davon wiederspricht ja erst mal nichts obigen Angaben und Rostfrei hatte ich auch gar nicht erwartet, aber das Ding war RUNTERGERITTEN. Und da komme ich mir dann leicht hinten rübergehoben vor. Das einzig gute war : Das Ding stand im Nachbarort.

Grüße
Leberegel

Deine Antwort
Ähnliche Themen