Brauche Kaufberatung W210 Kombi Benziner

Mercedes E-Klasse W210

Hallo zusammen,

meine Frau braucht einen Wagen zum Pferdehänger ziehen, ich dachte an einen W210 Kombi aus 96, 97 oder 98.. 1,9T bei 12% wären ausreichend. Ich komme aus der KFZ-Branche und habe in der Nähe eine Werkstatt, die sich auf MB spezialisiert hat. Neben der Rostgeschichte hat man mir aber vom Automatikgetriebe, das gerne um 200TKM verstirbt erzählt, Probleme mit den Steuerketten, Kolbenfresser bei den 6 Zylinder V Motoren am 6. Zylinder usw. usw. Was mich nur wundert : Bei den Autoplattformen sind etliche mit weit über 200TKM drin, wo nie zu lesen ist "Austauschmotor" oder "Austauschgetriebe".

Bei dem was ich anlegen will läufts auf die o.a Baujahre und ca. 200TKM hinaus.

Mir kommt das was übertrieben vor bzw. ich halte diese Berichte für nicht repräsentativ für die ganze Baureihe.

Gibt es beim 240er Benziner noch mehr Probleme, ausser lahm und durstig ?

Sind die Automatiken wirklich so ein Problem ?

Es soll ein Benziner werden, da wir kaum km fahren, wenn dann nur mit Hänger.

Grüße
Leberegel

Beste Antwort im Thema

Hallo Leberegel,

wenn du nur 3 000.- Teuronen anlegen willst/kannst,wirst du auch kein T-Modell mt 200 000 km und passablem Innenraum bekommen,sondern eben nur Schrotthaufen!

84 weitere Antworten
84 Antworten

Na ja, wolltest du nicht so etwas? In deinem Geschreibsel (kann mich jetzt nicht an alles wörtlich erinnern) warst du doch auch auf der Suche nach etwas ganz günstigem für den Export, oder? Und so sehen die dann eben aus ... 😁

Das Problem beim 210er ist, dass er ja grundsätzlich ein gutes, komfortbales und robustes Auto ist. Warum sollte also eben jemand so einen Wagen, wenn er noch gut brauchbar ist, zu lachhaften Preise am freien Markt verkaufen?

Gute Exemplare, vor allem die praktischen Kombis, gehen doch am ehesten in der Familie oder im Bekanntenkreis weiter, die Gurken stehen bei den Händlern. So ist zumindest hier in Wien so.

Wenn ich meinen nicht sehr (!) mögen würde und er durch die dauernden Instandhaltungsmaßnahmen so gut beieinander wäre, ich hätte ihn schon über alle Berge geschossen. Aber diese Entscheidung wurde mir insoferne abgenommen, indem ich mir immer selber in den Sack gelogen habe mit der Einstellung "na das eine mach ich noch und dann lass ich's, fahr ihn einfach aus bis zum Ende, basta". De facto kann ich kein gammeliges Auto sehen und so geht es halt immer weiter ...

Wenn du vor der Kaufentscheidung stehst hast du es da noch irgendwie leichter. Locker bleiben! 😛

Guten Abend,

Austro-Diesel hat Recht und ich habe es auch so in Erinnerung. Folglich auch mein "Billig-Vorschlag". Für dieses Geld sind es halt die letzten Rüben. Daran ist auch nichts zu ändern. Wie man an den Naturgesetzen auch nichts ändern kann. 😁

Grüße

Bert

Hallo zusammen,

habe im Sommer einen Freund beim 210er-Kauf als Berater begleitet . Gefunden haben wir folgendes
Fahrzeug :
200 Kompressor Classic
1.Hand
T-Modell
61 000 km
Bj. 2001
Automatik
Schiebedach
Metallic
auf 4 neuen Markenreifen (1/4 Jahr alt)
KD incl.Ölwechsel vor 1/4 Jahr (freie Werkstatt)
neuer LMM
zugelassen
alles funktionierte
unfallfrei

Mängel :

"Schürfwunde" an einer vorderen Stoßstangenecke
0,5 cm große Rostblase unter dem oberen Dichtgummi EINER Hintertür

sonst nchts !!!!!!

Ach ja,der Preis !?

7800.-Teuronen !

So schnell hatten wir noch nie ein Auto gekauft !

Nachtrag :War auch kein Hundeauto,innen wie ein Jahreswagen !

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

der Wagen sollte knapp 5000 Euro kosten, Baujahr 1997 nackte Hütte mit Schaltgetriebe. Vergleichbare Zustände wie besagter Wagen wurden mir sonst für um die 3000 angeboten. Also der Preis hätte in meinen Augen schon zur Beschreibung gepasst, nur nicht zum tatsächlichen Zustand.

Letzte Runde war gestern in Köln ein MOPF W210. Verkäufer super nett, aber Auto von unten leider total faul.

Da ich den Benz ja schon 4-6 Jahre halten wollte, habe ich die 210er jetzt mal ad Acta gelegt und mir gestern abend einen W124 300TE sportline ohne Gammel für 1000 Euro von privat geholt. Jaaaaa, ich weiss, schau an den Wagenheberaufnahmen nach, die Beplankung verdeckt einiges. Hatte ja selber einen Mopf1 W124, kenne die Stellen. Da ist nichts durch. Läuft gut, Automatik schaltet. Ich denke, damit bin ich besser unterwegs. Wenn der wirklich aus Altersschwäche irgendwelche Probleme macht, komme ich mit der alten Technik besser zurecht. Und schweissen kann ich ja auch, nur dieses "Überall-was"-Problem vom 210 bekomme, ich zumindest, nie in den Griff.

Notfalls fahre ich den Wagen solange wies geht bzw. suche in Ruhe nach einem Omega B V6 3,2 Executive aus den letzten beiden Baujahren. Ich habe mir nämlich auch überlegt in Zukunft auf die private Nutzung eines Dienstwagens zu verzichten. Dann kann man auch mal eine längere Urlaubstour entspannt fahren und da macht mir ein 20 Jahre alter W124 mit ordentlich 6 stelligem Kimometerstand nicht gerade das ruhigste Gefühl. Ich möchte niemand zu nahe treten und gönne jedem seinen W210, aber ich bin da wohl zu weich und nicht leidensfähig genug, habe zuwenig Ahnung oder was auch immer, um mir das anzutun. Über 6000 Euro für ein Fahrzeug dieser Qualität bin ich einfach nicht bereit auszugeben.

Opel hat den Omega B während der Bauzeit ständig verbessert, die letzten Modelle, speziell mit dem 3,2 V6 sind absolute Spitzenautos. Ich hatte den Eindruck, die W210er MOPF sind an den Türen deutlich besser, aber untenrum scheint man ja gar nichts verbssert zu haben ?

Für die Hilfe und die Tips möchte ich mich bei Dickschiffdiesel, Austrodiesel und Gert E. und allen anderen bedanken.

Ich geh dann jetzt mal auf W124er Teile Suche 😉 Für den Kurs ist natürlich schon noch was an dem Wagen zu machen.

Grüße
Leberegel

Hi Leberegel,

eine gute Wahl, würde ich sagen. Viel Glück mit dem Neuen!

Grüße Dirk

Hallo @Leberegel,
herzlichen Glückwunsch ! Alte Liebe rostet nicht !Mein erster Mercedes-Neuwagen war ein W 124 300 E.
Ein tolles Auto , von dem ich mich unfallbedingt nach 260 000 km trennen mußte.
Schreib' doch noch was Näheres über deinen "Neuen"(möglichst mit Fotos !),bevor du in's 124er-Forum abdriftest !

Alles Gute und allzeit gute Fahrt !
DSD

Zitat:

Original geschrieben von Leberegel


Opel hat den Omega B während der Bauzeit ständig verbessert, die letzten Modelle, speziell mit dem 3,2 V6 sind absolute Spitzenautos.

Wenn der Facer von der Omi genauso gerne rostet wie die Modelle bis 1999, hast du schlechte Karten. Ansonsten ist die Omi platztechnisch super, Technik übersichtlich und Teile bekommt man auch ganz gut ran. War der 3.2L nicht ein Säufer gegenüber dem 3.0 aus dem Vorfacer? *kopfkratz*

Legende für W210er-Fahrer:
Omi = Omega
Vorfacer = VorMoPf (Omega bis -1999)
Facer = MoPf (Omega von 2000-)

@Leberegel:
Gute Wahl & gute Fahrt!
Sowas suche ich für meinen Vater. Dessen 190er wird im Mai von den TÜV- Kollegen eine ziemlich lange Mängelliste kriegen, vor allem Rost. Reparatur lohnt nicht. Als Ersatz soll ein 124er T- Modell mit Basis- Benziner her.
Falls einer einen günstig abgegeben möchte Raum Freiberg/ Mittweida oder Großraum Köln, bitte PM. Kein Interesse an Schrott. Muß aber ein Kombi sein.
Bei mir hockt der Boxer unter der Motorhaube, bei meinen Eltern hingegen sitzt er im Kofferraum 😁 und sabbert...

@Omega letztes Kapitel: Die allerletzten Omegas des finalen Facelifts sind eigentlich ganz ordentliche Autos, viel besser als ihre Vorgänger und auch als ihr Ruf. Sehr viel Auto für wenig Geld. Rost ist nicht mehr das Thema, da sind andere deutlich schlechter. Elektronikmacken hat er allerdings ganz gerne mal.

Grüße: zinnenberg

Hallo an alle,

Farbe ist bornit (borniert) ;-) metallic. Sportline. Da gibts schon das erste Problem. Ich finde nirgendwo ne AHK für den Wagen, weil alle Sportline ausschliessen. Aber das gabs ja, also werde ich das Problem irgendwie lösen. Habe bei den W124er Usern schon mal angefragt, ob einer weiss warum, wieso und was ich tun kann.

Innen schwarz, Klima. Rost an der Motorhaube, die ist aus dem Zubehör mal neu gekommen. Habe schon eine gebrauchte orig. MB an der Hand, die mein Lacker dann in bornitmet. macht. Ansonsten nichts an Gammel zu finden. Fahrersitzwange durchgescheuert (kenne ich noch von meinem). Ansonsten wirklich nett im Zustand. 250 TKM. Ist ein Mopf 1.

Leider sind nur noch Stahlfelgen mit ausgelutschten Winterreifen dabei. Muss mal auf die Suche nach einem günstigen Satz Kanaldeckel oder 8Loch gehen für den Sommer, am liebsten ohne Reifen, die hole ich dann neu.

Nächste Woche mache ich mal eine technische Durchsicht. Euro2 Aufrüstung habe ich schon geordert.

Bilder mache ich dann mal von den neuralgischen Punkten und setze sie gerne in diesen Thread.

Grüße
Leberegel

PS:

Zu den Omis : Die letzten sind richtig gut ! Der einzige V6, den ich empfehlen kann ist der 3,2er. Finger weg vom 3,0er. Und günstig sind die 3,2er V6 wirklich nicht, sonst hätte ich mir einen geholt. Das wäre der einzige gewesen, auf den ich noch geschielt hätte, trotz nur 1875kg bei 12% Steigung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen