Brauche Kaufberatung W210 Kombi Benziner
Hallo zusammen,
meine Frau braucht einen Wagen zum Pferdehänger ziehen, ich dachte an einen W210 Kombi aus 96, 97 oder 98.. 1,9T bei 12% wären ausreichend. Ich komme aus der KFZ-Branche und habe in der Nähe eine Werkstatt, die sich auf MB spezialisiert hat. Neben der Rostgeschichte hat man mir aber vom Automatikgetriebe, das gerne um 200TKM verstirbt erzählt, Probleme mit den Steuerketten, Kolbenfresser bei den 6 Zylinder V Motoren am 6. Zylinder usw. usw. Was mich nur wundert : Bei den Autoplattformen sind etliche mit weit über 200TKM drin, wo nie zu lesen ist "Austauschmotor" oder "Austauschgetriebe".
Bei dem was ich anlegen will läufts auf die o.a Baujahre und ca. 200TKM hinaus.
Mir kommt das was übertrieben vor bzw. ich halte diese Berichte für nicht repräsentativ für die ganze Baureihe.
Gibt es beim 240er Benziner noch mehr Probleme, ausser lahm und durstig ?
Sind die Automatiken wirklich so ein Problem ?
Es soll ein Benziner werden, da wir kaum km fahren, wenn dann nur mit Hänger.
Grüße
Leberegel
Beste Antwort im Thema
Hallo Leberegel,
wenn du nur 3 000.- Teuronen anlegen willst/kannst,wirst du auch kein T-Modell mt 200 000 km und passablem Innenraum bekommen,sondern eben nur Schrotthaufen!
84 Antworten
Bert80,
es bleibt bei diesem Modell nicht aus. Man muß in Sachen Rost immer am Ball bleiben. An meinen Radkästen waren nur ein oder zwei kleine Stellen, ein paar weitere ganz leicht unterm Lack zu ahnen. Die Experten sagten mir, ich solle das auf Vorrat machen lassen, sonst würde es in 2-3 Jahren sichtbar. Was da jetzt so alles zum Vorschein kam, hast Du ja in meinem Thread gesehen. Das ist immer mehr, als es aussieht. Aber ich werde es auch immer wieder machen lassen, sofern es nochmal durchkommt. Für die nächsten Jahre soll ich ja jetzt auf der sicheren Seite sein. Mal sehen. ;-)
Weiß nicht, ob ich es noch gesondert erwähnen brauche, aber für solche Problemchen an unseren Dicken kann ich Dir den Lausitzer sehr empfehlen. Von vielen anderen Lackierarbeiten bei MB und so liest man hier ja ständig, daß es immer nach kurzer Zeit wieder durch kommt. Bin extra mehrmals aus Hamburg zum Gerd gefahren, um gute Arbeit zu bekommen. Hat sich gelohnt, denke ich. Und ein guter Typ und sehr kundenfreundlich ist er ausserdem noch. Wenn mal wieder etwas sein sollte, weiß ich jedenfalls, an wen ich mich wende... ;-)
Grüße Dirk
Hi Dirk
dem Mann das Auto und der Frau die Schuhe.Wenn ich ueber die letzten Jahre und verballertes Geld im Bereich Autos ins Gruebeln gerate,breche ich saemtliche Ueberlegungen schnell wieder ab.Das Ergebniss unterm Strich waere sonst grausam.
Kann es ein das Du dem V8 Virus verfallen bist?Ist ja auch was feines
und bei guter Pflege haelt die Maschine ewig.
So ein W220 koennte mich auch noch reizen.Steht hier bei einem befreundeten Haendler.130000 KM,Voll,Bj 2000,ohne Rost da teillackiert,
fuer 8900 Euro.Wenn die eventuellen Folgekosten nicht so hoch waeren,haette ich den schon gekauft.Habe aber Angst vor den Kosten,zumal die Werkstaetten teilweise nur Mist verzapfen.Haben in der Fa.einen 2 Jahr alten Sprinter.Das Teil ist der Hammer.Automatik und dann der dicke Diesel mit ueber 180 PS.Maengel die vorhanden sind,quitiert der Meister bei DB mit einem Schulterzucken.Kann man halt nicht aendern und faehrt oefter mal im Notlauf ohne Leistung.
Wuensche Dir auf jeden Fall das Dein Auto lange lebt und Dir noch viel Freude bereitet.
Gruss
Klaus
Zitat:
Original geschrieben von Bert80
Noch einmal zum Thema:Soweit wir es dem Threadersteller jetzt eruiert haben, sehe ich keine sinnvolle Alternative, als ihm zu empfehlen ein anderes Fahrzeug zu kaufen.
Ja, absolut. Wenn es bei dem schmalen Budget bleibt, ist das die einzig richtige Empfehlung, imo. Andererseits sagte er ja, daß er durchaus noch etwas drauflegen KÖNNTE. Dann ist ein schöner 210 mit all seinen Annehmlichkeiten natürlich im Rahmen des Möglichen. Es wird aber deutlich teurer werden als zuerst geplant.
Zitat:
Kann es ein das Du dem V8 Virus verfallen bist?Ist ja auch was feines
und bei guter Pflege haelt die Maschine ewig.
Eindeutig JA!! War ich schon lange. Wollte immer nen Jeep mit nem "richtigen" V8. Nun ist es der Benz geworden, bei dem man den Hightech-Motor kaum hört. Naja, sehr cool ist das nicht. Aber er geht unglaublich selbstverständlich und elegant zu Werke. Das hat auch seinen Reiz. Also ja - schuldig im Sinne der Anklage. ;-)
Zitat:
So ein W220 koennte mich auch noch reizen... .Habe aber Angst vor den Kosten
So eine S-Klasse wäre auch noch was für mich. Ob es gerade der W220 sein muß, sei mal dahin gestellt. Muß aber ein geiles Fahren sein. Für mich sprechen auch in erster Linie die Folgekosten dagegen. Und wir brauchen einen Kombi. Und dann der Protzfaktor. Ich kann Neid gar nicht gebrauchen. Fahre z.B. auch zu Kunden damit. Der E430 ist absolut "stealth". Sieht aus wie ne harmlose Familienkutsche. Motor und Ausstattung sieht von aussen niemand. Jetzt mit Winterdreck drauf will den keiner geschenkt... ;-)
Zitat:
Wuensche Dir auf jeden Fall das Dein Auto lange lebt und Dir noch viel Freude bereitet.
Vielen Dank! Und ich wünsche dem TE, daß er eine gute Wahl trifft. Vielleicht können wir ihn ja bald als zufriedenen 210-Besitzer hier begrüßen.
Grüße Dirk
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ThalerKlaus
Das Teil ist der Hammer.Automatik und dann der dicke Diesel mit ueber 180 PS.Maengel die vorhanden sind,quitiert der Meister bei DB mit einem Schulterzucken.Kann man halt nicht aendern und faehrt oefter mal im Notlauf ohne Leistung.
Klaus
Deshalb spreche ich mich an der Stelle auch nochmal ganz allgemein für die Benziner aus. Ich lese (und schreibe) hier schon ein paar Jahre mit. Was mir immer wieder auffällt ist, dass Dieselfahrer verhältnismäßig deutlich mehr Störungen an ihren Fahrzeugen anmelden als die "Gegenseite".
Hallo,
ich hab jetzt mal sporadisch die Threads hier gelesen...und muss da mal als
"Pferdezieher" etwas zu sagen:
Einen billigen Benziner W210 (wobei hier ja eigentlich egal, was für ein Fzg-Typ)
rumstehen lassen und dann alle 8 Wochen mal bewegen um einen Pferdehänger
zu ziehen - am Besten noch mit zwei Freseln drauf? Das grenzt ja schon an grober
Fahrlässigkeit...
Wir haben selber Pferde und ich ziehe des öfteren ein oder zwei Vierbeiner durch
die Gegend. Ich würde die Jungs nicht durchs Land kutschieren, wenn ich nicht zu
100% wüsste, dass das Auto wirklich substanziell und technisch einwandfrei dasteht.
Mal einen Obi-Hänger mit Grünzeug zum Kompost - ok, aber 2 Tonnen lebende Last?
Ich glaube es gibt kaum eine brisantere Verkehrskombination als PKW und Pferde-
hänger. Lass die beiden (ihr habt junge Pferde?) da hinten mal rumspacken - da
wird schnell jeder Mangel am Fahrwerk des Autos zur Offenbarung. Ganz zu
Schweigen von den hier schon zig mal erwähnten Rostproblemen im Bereich der
Achsen und Aufhängung. Oder willst du deinen Kauf anschliessend im Bereich
Fahrwerk komplett sanieren?
Bei ausgenudelten W210 in dieser Preisklasse glaube ich nicht an einem scheckheft-
gepflegten Fund. Nachrüst-AHK's und Pferdehänger sind tabu - aber das ist ja logisch.
Nochmal zur Motorisierung - du willst ja partout einen Benziner. Ich galube für den
Pferdezug bist du (oder deine Frau) trotzdem mit einem (Turbo)Diesel um Welten
besser bedient. Ich hatte vom Pferdehof oder Kollegen ab und zu einen A6 2.4 oder
530i genommen - die hatten ihre Müh und Not den Hänger zu packen sobald kein
glatter Asphalt drunter war. Der Verbauch war dann jenseits von Gut und Böse,
unter 20 Liter läuft da nichts beim 6 Zyl. Benziner....das haut die geringere Benzin-
Steuer auch bei 2000km/Jahr nicht wieder raus.
Und mal ehrlich - dass beim CDI grundsätzlich die Pumpe und Injektoren ab 200 000
durchknallen: Grimms Märchen!
Bei ungepflegten Exemplaren mit sehr hohen Laufleistungen (also deine
Preisklasse) kannst du auch davon ausgehen, dass die Automatik bei diesen
Belastungen nicht lange auf deiner Seite steht...
Ausserdem kannst du davon ausgehen, dass die Niveauregelung bei den
Billigangeboten im Eimer ist...und das ist bei schweren Hängern übelst!
Ich hatte mir extra einen großen Diesel für die Pferde geholt. Ok, der 320er ist
nochmal größer, aber beim 270er lieb ich den 5Zylinder-Sound und merklich weniger
Drehmoment hat der auch nicht - mit dem Carlsson sogar mehr. Damit lässt sich der
Hänger sehr entspannt durch die Gegend fahren, auch mal bergauf und durch
unwegsameres Gelände (Koppel), ohne dass das Auto sich anstrengt. Der W210
wurde es aber nur, weil ich damit auch zur Arbeit fahre und ein Kombi, weil da auch
mal was rein soll.
Hätte ich aber heute noch einmal die Wahl - und erst recht, wenn es rein um die
Pferde geht - dann würde ich eindeutig zu einem richtigen Zugpferd raten/greifen:
Kia Sorento, Hyundai Terracan oder die übliche Landarzt-Fraktion.
Wenn deine Frau sich mit dem Pferdehänger auf die Strasse traut, dann auch mit
einem 4x4.
Und wenn es wirklich nur die zuerst angesprochenen 3000 Euro sein sollen, dann
würde ich dir zu einem Volvo 850 TDI raten. Der hat die Rostprobleme nicht, zieht
wie ein Bär und ist auch noch ganz kommod. Aber der hat Zahnriemen :-)
Grüße
Arne
Liebe Leute,
wir wollen doch hier nicht gleich das Knd mit dem Bade ausschütten ! Rost ist nicht gleich Rost ! Will sagen: Es gibt Sicherheits-relevante Stellen (z.B.die Federaufnahmen) , TÜV-relevante (z.B.Schweller) und kosmetisch-relevante Stellen (z.B.Heckklappenschloß) beim 210er,die doch jeweils einen völlig
unterschiedlichen Stellenwert haben ! Ich sehe das auch ein wenig mit den Augen eines Oldtimer-
Besitzers :Wenn ich im Oldie-Bereich ein Fahrzeug sehe ,dem sein Besitzer eine "gute Substanz"
bescheinigt,dann weiß ich sofort,daß ohne Schweißgerät und ein Haufen Reparatur-Bleche hier Hopfen
und Malz verloren sind.Vergleiche ich die paar Roststellen an meinem 210er mit dem "Original-Zustand"
meines Mercedes 170 OTP von 1952 ,muß ich schon schmunzeln,wenn ich mir die Jammer-Elegien "rost-
geplagter" 210er-Eigner vergegenwärtige.
Die 210er sind halt zwischen 7 und 15 Jahre alt-da rosten Autos eben!Ihr Korrosionsschutz ab Werk war
unterschiedlich und oft unzureichend-muß man halt nachbessern,wenn's Einem das Auto wert ist ! Wer
nur sicherheits-und TÜV-relevante Stellen saniert,hat einen durchaus überschaubaren Arbeits-und
Kosten-Aufwand und fährt dafür-wie wir doch alle wissen-ein tolles Auto mit vielen Vorzügen!Je per-
fektionistischer man die Sache auch im Ästhetischen angeht,desto aufwendiger wird's halt !
Zitat:
Original geschrieben von ThalerKlaus
So ein W220 koennte mich auch noch reizen.Steht hier bei einem befreundeten Haendler.130000 KM,Voll,Bj 2000,ohne Rost da teillackiert,
Hallo Klaus,
damit wärst du vom Regen in die Traufe gekommen. Der W220 Vormopf ist genauso rostanfällig wie der W210. Ich habe da schon schlimme Kisten gesehen. Speziell aus 1999 und 2000. Da gammelte es bei genauer Ansicht an jedem Karosserieteil. Ich mag den W220 optisch und wäre ihm auch mal fast verfallen. Gottseidank ging der Kelch an mir vorüber.
Zum Threadstarter: Wenn es kein Kombi sein muss, wie wäre es mit einem Kandidat á la Panzer, sprich W140?
http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/showDetails.html?id=139214878
http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/showDetails.html?id=139127926
http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/showDetails.html?id=139334370
http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/showDetails.html?id=138504368
Ich habe nur mal aus den ersten Jahren (Vormopf) gesucht und AHK eingeschlossen. Zustand etc. habe ich nicht kontrolliert.
Für den W140 spricht, dass er viel Komfort und Platz bietet und im Kofferraum vielleicht sogar ein Fohlen stehen kann. 😁 😉
Guten Morgen Frucht,
W140 und stehen lassen ist eine gaaaaanz schlechte Idee. 😉 Der möchte gefahren werden. Das hohe Gewicht trägt dazu bei, dass Reifen und Fahrwerk sehr schnell kaputt gehen, wenn er längere Zeit stehen gelassen wird.
Als zweites möchte ich sagen, dass deine verlinkten Exemplare mit hoher Wahrscheinlichkeit eine noch schlechter Wahl sind als mein Billig-Vorschlag. Für diesen Preis hat ein W140 sein Leben bereits hinter sich.
Grüße
Bert
Der Threadersteller hat sich hier ja schon länger nimmer gemeldet ... hat er das Weite gesucht? 😁
Fassen wir mal zusammen:
Ausreichen tut alles, was fährt, möglichst mit serienmäßiger Anhängerkupplung. Das T-Modell profitiert von der Niveauregulierung und dem gut nutzbaren Kofferraum (zu den Pferden gibt's ja meist jede Menge Zubehör ...)
Bei Nachrüst-Anhängekupplungen darauf achten, dass der Kühlerlüfter auch gegen das stärkere Exemplar gewechselt wurde, wo nötig!
Besser wäre ein stärkerer Motor und vor allem ein gepflegtes AT-Getriebe mit nicht zu hoher Laufleistung, vielleicht sogar als 4MATIC, in einigermaßen gutem Zustand.
Richtig ist, dass CDIs tendenziell mehr Probleme machen, aber unter dem Strich nicht unbedingt teurer ausfallen. Ich fahre seit rund 300.000 km diverse CDIs und habe außer den üblichen Wehwehchen (Glühstifte und undichte Treibstoffleitungen) noch keine Probleme am Motor gehabt.
So ein empfehlenswertes Fahrzeug kostet als Kombi Minimum 5.000 Euro bis zu 8.000 Euro (320 CDI oder 4MATIC unter 200.000 km), zzgl. 2-3.000 Euro "eiserne Reserve" für die möglicherweise anfallenden nötigsten Reparaturen.
Dazuzählen ist der Zeitaufwand für die Suche nach dem passenden Angebot.
Wenn man den Wagen länger als 2 Jahre fahren will bleibt einem eine gründliche Rostsuche und -instandsetzung nicht erspart, beläuft sich meist auf rund 2.000 Euro (Unterboden, Federaufnahmen, Tank, Brems- und Kraftstoffleitungen!).
Um 2-3.000 Euro einen Wagen zu bekommen, mit dem man 2x einigermaßen problemlos durch den TÜV kommt, ist in meinen Augen eher illusorisch.
Wenn der TE bereit ist, soviel Geld in die Hand zu nehmen und einige Arbeit zu investieren (siehe Dirks "Erfahrungsweg" und meine "Leidensgeschichte", sowie Berichte von nei2003 etc.), dann gibt es schon ein tolles Fahrzeug -- aber wirtschaftlich begründbar ist das alles nimmer.
Hat der TE einen anderen Privatwagen? Soll das Zugfahrzeug "Zweitwagen" sein oder besteht kein Bedarf an einem mobilen Untersatz?
Wenn doch, würde ich überlegen, den Fuhrpark umstellen und das Zugfahrzeug zum Hauptfahrzeug zu machen und die frei werdenden Mittel in einen 211 MOPF zu investieren -- die auf längere Sicht deutlich problemlosere Wahl.
Der genannte Sorento ist so eine Sache -- die alten Modelle haben "rustikalen Charme" und sind mit ihrem schweren Leiterrahmen als Arbeitstiere recht begehrt, nur bei manchen Baujahren sollte man den Diesel auslassen, da gab es reihenweise Probleme. Der neue Sorento ab 2009 ist eine ganz andere Liga, passt irgendwo zwischen GLK und ML, also ein SUV mit selbsttragender Karosserie und reduzierter Anhängelast -- aber ein recht feines Auto!
Hallo zusammen,
hallo Leberegel,
eine Alternative wäre auch ein solches Fahrzeug,
wenn eine gelbe Schadstoffplakette ausreicht,
Anhängelast serienmässig 2.000 KG, mit Ausnahmegenehmigung 2.500 KG
http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...
LG, Walter
Hallo Zusammen,hallo @Bert80,
laßt uns mal im Interesse des TE bei der Sache bleiben und über den 210er sprechen, anstatt über die
abstrakte Eignung jedes irgendwie auf diesem Planeten zu findenden Autos zu räsonnieren.
Bert,du hast in einem deiner letzten Beiträge mit Hinweis auf eine von dir beobachtete deutlich
größere "Störungs-Auffälligkeit"von Dieseln im Vergleich zu Benzinern gesprochen.Kann ich eigentlich
nicht nachvollziehen.Wir erinnern uns 😁er TE sprach in seinem Eröffnungsbeitrag von den Jahrgängen
'96-'98.Die damals gebauten Diesel waren (bis auf den Direkteinspritzer 290 TD,deraber auch kein CDI war) allesamt Vorkammer-Diesel mit und ohne Turbolader.Alle diese Motoren gelten geradezu als DIE
MUSTERBEISPIELE für Zuverlässigkeit und Langlebigkeit schlechthin ! Sie als störungsanfälliger als die zeitgenössischen Benziner hinzustellen-was soll man dazu sagen 🙄😕 ?Die einzige nennenswerte Störung bei auch nur einer einzigen Motorvariante war das mit der Zeit auftretende
Dichtungsproblem der Lucas-Einspritzpumpe beim 220 D.Erwähnenswert sind auch durchaus Probleme
beim Wechsel festsitzender Glühkerzen-das war's aber auch schon ! Die frühen CDI'S können ab 180 000
km Haarrisse im ZK bekommen und sind allgemein bzgl. des Einspritzsystems problematischer als die Reiheneinspritzpumpen der Vorkammer-Modelle-aber das war auch erst ab 1999 der Fall !
Vergleichend würde ich eher sagen : Alle damaligen Mercedes-Motoren sind langlebig und zuverlässig,die Diesel aber eher noch mehr als die Benziner !
Nach wie vor würde ich dem TE zu einem alten Diesel raten .Die Gegenargumente überzeugen nicht,
Gruß
DSD
Hallo DSD,
du hast natürlich Recht, die älteren MB-Diesel sind ein Maßstab und Sinnbild für Haltbarkeit. Ich habe in meiner Aussage auch eher die CDI's gemeint.
Ich würde dem Threadersteller trotzdem -vor der Hintergrund aktueller Umweltdiskussionen- keinen der alten Diesel (E220D, E290Turbodiesel, E300D) empfehlen. Die älteren Diesel haben durchweg meines Wissens eine rote Plakette. Die KFZ-Steuer dieser Fahrzeuge wird sich irgendwann ins Uferlose bewegen. Die Verbrauchswerte sind auch nocht nicht so optimiert wie bei den CDI's. Von der Leistung her sind es auch deutliche Unterschiede. Was bleibt dann? Die CDI's! Und die sind -da bleibe ich bei meiner Behauptung auf Grund meines langen Mitlesens und auch Schreibens- anfälliger als die Benziner. Ich möchte an dieser Stelle aber keine grundsätzliche Diesel / Benziner-Diskussion auslösen. Es bleibt auch Geschmackssache.
Grüße
Bert
Hallo Bert,
Für die alten SAUGDIESEL gibt es bereits seit 1/2 Jahr die Möglichkeit der "Grünen Plakette"durch Um-
rüstung mit KAT UND DPF,z.B.der Firmen Deißler oder Matrix.Einer meiner Söhne hat das mit seinem guterhaltenen S 124 250 D mit nur 170 000 km gemacht.Der Wagen ist die Zuverlässigkeit in Person
und braucht mit 4-Gang -Automatik 2-3 l Diesel weniger als ein neuer S 212 mit OM 651,der zwar wes.
schneller ist,aber auch wes . schneller und länger in der Werkstatt ist !😁😰
Ich bin da völlig mit dir einer Meinung : Im Bemühen,die eierlegende Wollmichsau zu erschaffen (Leistung
eines Rennmotors,Drehmoment eines LKW,Verbrauch eines Mofas,Robustheit,Zuverlässigkeit,Lebensdau-
er und Ersatzteilpreise des OM 601 sowie die Geräuscharmut eines Elektromotors-das geht eben nicht,
weil es sich an einem bestimmten Punkt um konfligierende Zielgrößen handelt !) wurden die klassischen
Dieselvorteile geopfert-Während die alten Diesel einfach aufgebaut und "unkaputtbar"waren,sind die neuen komplexer und anfälliger als ihre Benzin-Brüder!
Hallo zusammen,
ich lebe noch, aber ab und an muss ich mal arbeiten um Hafer zu kaufen und nen S210 suchen gehen. Ich habe wieder alles zur Kentniss genommen und weiss, dass ihr es bestimmt gut mit mir meint.
Aber :
1.) Ich habe direkt um die Ecke eine auf MB spezialisierte Werkstatt, die mit zwei bei MB gelernten Meistern bestückt ist, die ich sehr schätze und mit denen wir viel zusammenarbeiten. Übrigens haben die mir genau wie Ihr hier abgeraten und am 210er kaum ein gutes Haar gelassen :-)
2.) Ich habe eine Sammlung von 6 Oldtimern, die ich teilweise selbst restauriert habe und an deren Technik ich nur selbst Hand an lege. Das ist natürlich für einen Elektrik-W210 nicht ganz die richtige Schule, aber um Bremsen, Stossdämpfer, Abgasanlage, selbst Reifen wuchten und montieren durchzuziehen, brauche ich absolut keine Werkstatt. Da habe ich meine eigene Halle die ich mir extra für mein Hobby eingerichtet habe und wo ich meine Schätzchen warte.
3.) Mein bester Kumpel ist gelernter Lackierer und arbeitet in dem Beruf. Er hat selbst etliche Oldies meiner Lieblingsmarke (leider ungleich MB).
4.) Ich arbeite für eine KFZ-Teile Import und Handelsgesellschaft und kaufe die E-Teile für den Eigenbedarf nicht günstig, sondern zum Grosshandels EK ein. Das schliesst natürlich nur Teile ein, die es im Zubehör gibt, das ist mir selbst klar.
5.) Ihr könnt Euch drauf verlassen, dass ich sehr wohl die Verkleidungen abnehmen lassen werde und den ersten Check-Up bei besagter Meister-Wekstatt mit MB Hintergrund machen lassen werden, sch... egal, auch wenn es 2 Stunden dauert und mich ein ordentliches Sümmchen kostet. Nur zu oft möchte ich das nicht machen müssen ;-)
6.) Erste Amtshandlung nach Kauf wird die Automatikspülung sein.
7.) Was auch immer dann kaputt geht, wird Schicksal sein und ich kaufe ein Fahrzeug, dass weit über 10 Jahre alt ist und dessen Tacho 6stelliges anzeigt.
Ich habe da zwei Fahrzeuge in der engeren Wahl und werde Euch berichten, wie meine Suche verläuft. Und zwar ehrlich !
Was ich gut finde, ist, dass Eure Warnungen mich mit Sicherheit noch vorsichtiger machen werden, als ohnehin schon. Drückt mir mal die Daumen.
Grüße
Leberegel