Brauche Hilfe beim Bremskraftregler

VW Golf 1 (17, 155)

Hi, wie schon oben beschrieben brauche ich hilfe beim Bremskrafregler der von DEKRA meinte der sitzt fest.

Wie kann ich es machen das der wieder gangbar ist???

Wie stelle ich den neu ein???

Habe in der Suche nix genaues gefunden was mir weiter hilft.

32 Antworten

Ich klaube ich werde mir morgen so ein Rost zeug kaufen.

Welches wäre denn dafür gut???

ich habe derzeit eine dose LM 40 von liqui-moly. das finde ich recht gut.
ansonsten caramba & co.

ich habe noch einen reinen rostlöser (marke) weiß ich gerade nicht, aber der ist super in der verarbeitung, da der keinen "sprühstrahl" sondern schaum-"strahl" hat.

so kann man den schön auftragen und dann verläuft der mit der zeit auf der eingesprühten fläche -> längere einwirkzeit.

Habe heute mal versucht meinen Bremskraftregler einzustellen, habe ihn so eingestellt also nich zu fest und nicht zu locker. Die Schraube ist fast komplet rein geschraubt.

Wenn ich jetzt voll auf die Bremse trette Blockiert er hinten nicht vorne, das hat er vorher auch schon so gemacht habe immer gedacht das liegt daran das das noch nicht eingestellt war.

Könnte das auch an der Bremsflüssigkeit liegen die ist schon was älter.

Ich hoffe mir kann jemand bei diesem Problem helfen

Ich hab auch das Problem, feder hängt locker drin im Bremskraftregler, wenn ich stark bremse blockiert er erst hinten. Bremsflüssigkeit is neu, Bremsen hinten auch, vorne sind die Bremsen auch noch gut.

Keinen Plan woran das liegt... Regler kaputt ?

Ähnliche Themen

Mit dem kleinen Ding kann man ne Menge SPass haben. Meiner war damals auch bombenfest. hab den damals 3 Tage eingesprüht und hab dann die verlängerung angesetzt und mit nem hammer draufgezogen. Sollte man aber schon noch etwas Feinfühligkeit beweisen. Und dann halt immer hin und her. Irgendwann wirds besser. Dann immer wieder dabei einsprühen. Wenn du ihn mit der hand bewegen kannst, hast du nur noch so ca. 5-10 Minuten vor dir. Immer wieder hin und her und einsprühen. Wenn du dann fertig bist, muss der schon fast von alleine hin und herfallen. Also wirklich leichtgängig sein.

Mein regler ist ja wieder gangbar, nur ich kann den einstellen wie ich will, wenn ich voll auf die eisen gehe Blokiert er zuerst hinten

tja bei mir isses anders rum. mein bkr ist leicht beweglich, aber meine scheiben sind immer rostig. hab allerdings noch nie was dran geändert.
die kiste ist ja aber n bisschen tiefergelegt worden. alleine dadurch müsste der regler ja schon bremskraft nach hinten regeln.
beim entlüften sieht man aber das der bkr funktioniert. d.h. es kommen erst blasen oder dot wenn der bkr aufgemacht wird.
vielleicht kann mal jemand in erfahrung bringen wie der bei vw eingestellt wird.
aufm rollenprüfstand?

Vorneweg:
Es ist hoffentlich bekannt, dass es nicht empfehlenswert ist selbst an dem Bremkraftregler (Bremsdruckminderer) herumzustellen, da bei falscher Einstellung die Hinterachse überbremst und das Fahrzeug dadurch in einen instabilen Fahrzustand gerät (Heck bricht aus). Unfallgefahr. Wenn das Unfallfahrzeug z.B. bei Personenschäden untersucht wird und ein Gutachter bemerkt, dass ein Laie an dem Bremsdruckminderer manipuliert hat, wird die Versicherung nicht zahlen. Nur damit mögliche Konsequenzen bekannt sind, der Vollständigkeit halber.

Wird der Bremsdruckminderer so eingestellt, dass die HA überbremst kann das also lebensgefährlich sein. Wenn er so eingestellt wird, dass die HA wenig Bremsdruck bekommt, verlängert sich der Bremsweg etwas und die Scheiben gammeln etwas mehr.
Ein festgegammelter Bremsdruckminderer bleibt meistens in der gefährlichen Position hängen, weil die Feder ihn in die gefährliche Position zieht, aber nicht mehr in die sicherere Position zurück drücken kann.

Jetzt kann man sich überlegen, ob man da selbst Hand anlegt, oder etwas Geld in die Sicherheit investiert.
Ich weiß von mehreren schweren und tödlichen Unfällen, die durch diesen Defekt ausgelöst wurden. Derjenige, der die Arbeit durchführt ist auch verantwortlich für die Konsequenzen. Eine genaue Beschreibung wäre in diesem Fall eine echte Hilfe. Kfz-Mechaniker(meister) anwesend?
Traut sich jemand eine Anleitung zu schreiben und dafür verantwortlich zu sein?

Nochwas:
Bei Tieferlegungen muss unbedingt immer der Bremsdruckminderer eingestellt werden, sonst überbremst die HA und das kann oben genannte fatale Folgen haben!

Zitat:

Original geschrieben von Dunkelbazi


Traut sich jemand eine Anleitung zu schreiben und dafür verantwortlich zu sein?

sehr spitz formuliert und außerdem wird dir niemand etwas in dieser hinsicht garantieren bzw dafür verantwortlich sein.

(les' dir mal die zeilen ganz unten durch. kann man eigentlich 1:1 auf anleitungen übertragen.)

Der Satz zielt genau darauf hin ab, dass sich keiner Bereit erklären wird eine allgemeingültige Anleitung zu schreiben.

Zur genauen Einstellung müssen wohl die Bremsdrücke vor und nach dem BDM gemessen werden. Die Werkzeuge dafür hat wohl auch niemand zu Hause.

Wenn man keine Kohle hat um die Arbeit machen zu lassen, ist es vermutlich noch am wenigsten gefährlich, den BDM in die sichere Position zu drücken und die Feder und Schraube so einzustellen, also mit viel Spiel, bis man das Geld für die Einstellung hat. Bis dahin muss man mit einem bis zu etwa 25% längeren Bremsweg rechnen.

Die Position "entspannte Feder bei normalblasteter Hinterachse" ist "vermutlich" nicht die richtige Position.

Gefährlich und nicht empfehlenswert:
Iterativ vorgehen, also bei niedriger Geschwindigkeit auf großem leeren Parkplatz Vollbremsung machen, und prüfen, ob das Heck zuerst blockiert/ausbricht. Das geht am Besten bei Nässe/Glätte/Niedrigreibwert und mit leichter Kurvenfahrt oder abschüssigem Gelände. Da merkt man am besten, wann das Heck ausbricht. So kann man sich an die richtige Einstellung herantasten. Vielleicht noch mit einem kleinen Sicherheitsspielraum. Bei unterschiedlichen Bremsbelag/Bremsscheibenkombinationen vorne/hinten kann sich diese Bremsbalance auch leicht verschieben.

Das sind alles nur "Vermutungen". Eigentlich hat das auch niemand geschrieben.

ich denke nicht das vw die bremesdrücke über die entlüftungsnippel messen wird (wäre ja die einzige möglichkeit)
ich denke mal das die die kiste auf eine bremsprüfstand stellen.
mich würde interessieren was das kosten würde (frage da glaube ich nachher einfach mal nach).
möchte das schon machen (lassen) weil sonst neue scheiben und beläge gleich wieder vergammeln.

Zitat:

Original geschrieben von Dunkelbazi


Der Satz zielt darauf hin ab, dass sich keiner Bereit erklären wird eine allgemeingültige Anleitung zu schreiben.

Zur genauen Einstellung müssen wohl die Bremsdrücke vor und nach dem BDM gemessen werden. Die Werkzeuge dafür hat wohl niemand zu Hause.

ok, aber der satz war schon mehr als provokant bzw unglücklich formuliert.

finde diese art hier an der stelle etwas fehl am platze, aber naja.

(ich will auf keinenfall jetzt dazu eine ot-postingreihe anfangen. ist ja jetzt auch geklärt. 🙂 )

Das war spitz formuliert, vielleicht auch etwas unglücklich.

Das Thema Bremsen einstellen ist ja auch sehr heikel.
Deshalb habe ich das so geschrieben.

Wenn jemand kein Geld hat für diese Abreiten, aber das Auto dringend braucht, kann man vielleicht verstehen, dass der an dem Auto selber auch an sicherheitsrelevanten Teilen herum schraubt. Er sollte sich aber bewusst sein, was er da tut und was das für Folgen haben kann. Darauf wollte ich hinweisen.

Es gibt bestimmt auch Leute die sich lieber Einen Sportauspuff kaufen, aber mit verkehrsunsicherem Fahrzeug andere gefährden. Aber das ist ein anderes Thema.

hab mich bei vw mal erkundigt. die schrauben tatsächlich einen druckmesser in die entlüftungsbohrung und stellen so die ganze geschichte ein. anschließend wird alles komplett entlüftet
der kerl meinte ca. 1-1,5stunden und mit rund 100eus müsste ich schon rechnen.
werde die ganze geschichte dann wohl erst machen wenn ich vorne auch ne andere scheibe drauf hab. dann lohnt sich das eher.

Nochmal zum festgegammelten Regler zurück:
Ich schlage immer den Bolzen von dem Hebel ein bisschen raus (max. 1mm), damit der Hebel nicht so leicht an dem Kopf des Bolzens festgammelt und etwas mehr Platz für den Rost hat. Das hat ja auf die Funktion des Reglers keinen Einfluss. Hab damit bisher gute Erfahrungen gemacht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen